DE80633C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80633C DE80633C DENDAT80633D DE80633DA DE80633C DE 80633 C DE80633 C DE 80633C DE NDAT80633 D DENDAT80633 D DE NDAT80633D DE 80633D A DE80633D A DE 80633DA DE 80633 C DE80633 C DE 80633C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- point
- shafts
- points
- rod
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 241000365112 Monsonia angustifolia Species 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/10—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Einen Punkt, welcher mit P bezeichnet sein möge, kann man so durch Organe (wie Hebel
und Stangen) mit zwei parallelen, drehbar gelagerten Wellen verbinden, dafs jeder ihm in
einer zu den Wellen senkrechten Ebene gegebenen Stellung eine bestimmte Drehung der
Wellen in ihren Lagern entspricht, welche ihnen bei der Verstellung des Punktes P durch
die erwähnten Organe ertheilt wird. Umgekehrt können also die Wellen vermöge der so erhaltenen
Drehungen dazu dienen, ihrerseits beliebig viele Punkte zu zwingen, sich stets in
einer durch den Punkt P gehenden, zu seiner Bewegungsebene senkrechten Geraden zu befinden,
sofern nur die Wellen mit jenen Punkten ebenso verbunden sind wie mit P, d. h. durch
Organe, deren Schema sich mit demjenigen der Aufhängung des Punktes P deckt.
Die zur Veranschaulichung der Erfindung dienenden Figuren der Zeichnung sind sämmtlich
schematisch und in Parallelperspective gegeben, und zwar sind zur Hebung der Deutlichkeit
erstens diejenigen Gestänge, welche als der den Beschauer zunächst liegenden Ebene angehörig
gedacht sind, in vollen Linien gezeichnet, zweitens die als senkrecht zu dieser Ebene
rückwärts verlaufend gedachten Gestänge in unterbrochenen Linien gegeben und drittens
die als einer weiter zurückliegenden, ersterer parallelen Ebene angehörig gedachten Gestänge
durch strichpunktirte Linien kenntlich gemacht. Gelenkpunkte sind ferner durch unausgefüllte,
Befestigungspunkte durch schwarz ausgefüllte kleine Kreise kenntlich gemacht.
Die einfachste Anwendung des Princips zeigt Fig. ι. P ist der Punkt, von dem angenommen
ist, dafs ihm eine bestimmte Bahn (z.B. durch Führung mit der Hand) vorgeschrieben wird
und dessen Bewegung durch die geringste Anzahl von Organen, die möglich ist, nämlich
durch nur je einen Hebel H bezw. H1 auf die
beiden Wellen W W1 übertragen wird, indem die Hebel ti H1 durch Gewichtshebel G, durch
welche sie zu doppelarmigen Hebeln ergänzt werden, beständig zur Anlage an den z. B.
aus einem Stifte bestehenden Punkte P gezwungen werden. Entsprechend der Lagenänderung
des Punktes P machen also einer der Hebel HH1 oder beide zugleich eine Lagenänderung
durch, welche sich den Wellen W W1 als Drehung in ihren Lagern L mittheilt.
Diese Drehung wird durch die Wellen auf beliebig viele Paare von Armen h und hl, von
welchen erstere h in gemeinsamer Ebene mit ti auf· der Welle W und letztere/!1 in gemeinsamer
Ebene mit üT1 auf W sitzen, übertragen,
so dafs die Armpaare dieselbe Lagenänderung durchmachen wie die Arme ti ti1, also ihrerseits
befähigt sind, Punkte ρ (ζ. Β. Zeichenstifte) in zu den Wellen senkrechten Ebenen so zu
verschieben, wie der Punkt P sich bewegt. Die Punkte ρ werden zweckmäfsig auf zwei
durch einen Zapfen drehbar mit einander verbundene Schlitten (Fig. 2) angenommen, von
welchen einer auf dem Arme h, der andere auf dem Arme h1 gleitet, und welche den
Punkten ρ eine zwangläufige Bewegung geben. Dieselbe Anordnung kann natürlich auch der
Punkt P (Fig. 1) erfahren, in welchem Falle die Gewichtsarme ' G überflüssig sind, oder
aber nur zur Ausbalancirung der Arme HH1
dienen. In derselben Weise können sämmtliche Arme ti h und ti1 h1 der bereits beschriebenen
Ausführung, sowie auch der folgenden Erweiterungen dieser Ausführung mit ausbalancirenden
Gewichten versehen sein, welche die Be-
wegung der Mechanismen erleichtern. Zur Uebertragung der Bewegung des Punktes P auf
die Wellen Wund W1 können anstatt nur je eines
Hebels (wie in Fig. i) auch Combinationen von Hebeln und Stangen dienen, deren einfachste
Combination entsteht, wenn man, wie Fig. 3 zeigt, an jeden der ArmeHundH1 eine Stange//2
anhängt, welche Stangen H2 nun ihrerseits
zur directen Aufnahme der Bewegung des Punktes P in einer zu den Wellen senkrechten
Ebene dienen und deshalb beide mit ihren freien Enden durch ein Gelenk verbunden
sind, welches den Punkt P trägt. Die Wirkung dieser Anordnung ist dieselbe, wie' bei der
in Fig. ι gegebenen Ausführung: Jeder Stellung des Punktes P entspricht eine Drehung einer
oder beider Wellen WW1, welche durch Hebel und Stangen h h1 h 2, deren Schema sich mit
demjenigen des Punktes P deckt, auf andere Stifte p. übertragen wird. Bei dieser zweigliedrigen
Combination braucht die Kreuzung der Hebel HH1 und h h1 nicht beibehalten
zu werden; die Hebel können vielmehr, wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist, offen verwendet
werden, wobei der Mechanismus kinematisch derselbe bleibt.
Jede der bisher beschriebenen Combinationen zweier Wellen W W1 mit Organen zur Führung
von Punkten ρ kann in einfacher Weise mit beliebig vielen solchen Combinationen so verbunden
werden, dafs dem Wellenpaare jeder Combination die gleichen Bewegungen mitgetheilt
werden, wie sie das direct vom Punkte P beeinflufste Wellenpaar durchmacht. Dies geschieht
z. B. in einfachster Weise dadurch, dafs man, wie in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht
ist, die Arme H und H1 des ersten Wellenpaares mit den gleichliegenden Armen
aller folgenden Wellenpaare w n>1 so durch
je eine Schubstange ^ verbindet, dafs die verbundenen Arme mit den Verbindungsstangen
Parallelogrammlenker bilden, d. h. durch dieselben einander stets parallel erhalten werden,
was zur Folge hat, dafs sämmtliche Wellen w wie W und sämmtliche Wellen n>1 wie W1
verstellt werden, sämmtliche Punkte ρ der verschiedenen Wellenpaare also eine Bahn gleich
derjenigen von P beschreiben. Legt man durch die Punkte Pp... eines Wellenpaares eine
Stange S (Fig. 7), so kann diese nur parallel sich selbst bewegt werden, indem sie eine continuirliche
Reihe von Punkten Pp . . . darstellt. Macht man diese Stange in den Punkten Pp . . .
axial verschiebbar, oder macht man statt dessen das die Stange tragende Wellenpaar selbst axial
verschiebbar, so können sämmtliche Punkte dieser Stange, indem man die beiden möglichen
Bewegungen combinirt, nämlich die Stange parallel sich selbst bewegt und sie axial verschiebt,
Verstellungen im Räume erfahren, also auch räumliche Bahnen eines beliebigen Punktes
der Stange vervielfältigen. An dieser Verstellung nehmen beliebige, mit der Stange fest
verbundene Organe Theil; sie beschreiben dieselben räumlichen Bahnen, wie jeder Punkt
der Stange. Macht man diese Organe ihrerseits gemeinsam auf der Stange verschiebbar,
so braucht letztere selbst nicht verschiebbar zu sein, um diesen Organen gleiche Verstellungen
im Räume zu ermöglichen.
Für die praktische Verwendung des Erfindungsgegenstandes bietet sich ein weites Feld. Im
Folgenden sollen einige der hauptsächlichsten Verwendungsarten angegeben werden.
Ohne Weiteres ist jede der Combinationen zur Vervielfältigung von Zeichnungen geeignet.
Der Punkt P (für welchen, wie gezeigt, jeder der Punktej? gelten kann) dient, als Taststift
gedacht, zum Nachfahren der Linien einer bereits fertigen Zeichnung, sämmtliche als Zeichenstifte
gedachte Punkte ρ eines oder beliebig vieler verbundener Wellenpaare WW, w wl. . .
werden dann auf ihnen dargebotenen Zeichentafeln gleich grofse Bilder der Bahn des
Punktes P verzeichnen. Will man eine starke Umsetzung der Dimensionen der Vervielfältigungen
herbeiführen, so führt man den Punkt P nicht mit der Hand, sondern läfst
ihn durch den bekannten Storchschnabel führen, dessen eigener Fahrstift dann zum Nachfahren
der Zeichnung dient. In diesem Falle vervielfältigen die Punkte ρ die vom Storchschnabel
vergröfserten oder verkleinerten Bilder. Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen zwei Verbindungen
des Storchschnabels mit einem der Punkte p.
Bei der Anordnung Fig. 8 ist der von den langen Hebelarmen getragene Punkt A des
Storchschnabels als Fahrstift zum Nachfahren der Zeichnung angenommen und sein von den
kurzen Hebelarmen getragener, also die Verkleinerung der Bahn von A bringender Punkt
ist mit P vereinigt.
Bei der Anordnung Fig. 9 ist umgekehrt der Fahrstift A als von den kurzen Hebelarmen des
Storchschnabels getragen angenommen und der von den langen Armen getragene Actionspunkt
mit P verbunden, so dafs die Vergröfserung der Bahn von A auf die Vervielfältigungssysteme
der Wellen W W1 übertragen wird.
Wie der Zeichenstift beim Hervorrufen einer Zeichnung wird auch das Stickgatter einer
Stickmaschine bewegt. Die Punkte ρ können also zur Aufhängung von Stickgattern beliebig
vieler Stickmaschinen dienen, um sämmtliche Stickgatter gleichzeitig von einem einzigen
Mustercarton aus zu dirigiren.
Fig. ι ο und 11 veranschaulichen zwei diesbezügliche
Anordnungen. Bei der in Fig. 10 gegebenen Anordnung erhält der Punkt P,
von welchem die Verstellung der Wellen WW1 ausgeht und der seinerseits, wie sämmtliche
von diesen Wellen geführten Punkte ρ ein Stickgatter (durch ein schraffirtes Viereck schematisch
angedeutet) trägt, die Bewegung durch
einen Storchschnabel, um, wie üblich, die kleinen Bewegungen der Gatter von einer grofsen
Musterzeichnung abzuleiten. Der Fahrstift des Storchschnabels ist wieder mit A bezeichnet.
Bei der in Fig. 11 gegebenen Anordnung
dienen die gleichartig bewegten Punkte ρ dazu, eine beliebige Anzahl von Storchschnäbeln,
welche in . der üblichen Weise Stickgatter (wiederum durch ein schraffirtes Viereck angedeutet)
tragen, so zu bewegen, wie es der mit der Hand nach der Musterzeichnung M
geführte Punkt P vorschreibt.
Bringt man an der erwähnten, durch die Punkte Pp . . . eines Wellenpaares gelegten,
also nur parallel sich selbst beweglichen Stange S (Fig. 7) einen Taster an und bringt man
diesen durch Parallelbewegung der Stange einerseits nach und nach vor alle Oberflächenpunkte
eines zu vervielfältigenden Körpers aus kunstgewerblichem Gebiete, z. B. eines Reliefs, einer
Büste, Statue etc. (wozu gegebenenfalls dieser Körper vor dem Taster gedreht werden mufs) und
bringt man andererseits jedesmal durch Verschiebung der Stange oder des Wellenpaares
oder des Tasters auf der Stange letzteren in Berührung mit diesen Punkten des Körpers, so
erfahren an der Stange angebrachte Bohrer, welche mit dem Taster so verbunden sind, dafs sie an
dessen Verschiebungen theilnehmen müssen, gegenüber ihnen zur Bearbeitung dargebotenen
Blöcken aus Holz, Stein und dergl. eine Führung, infolge welcher sie aus den Blöcken dem
Originale gleichende Körper herausarbeiten, dabei vorausgesetzt, dafs die Bohrer ihre Arbeitsbewegung, also Drehbewegung, empfangen
und, wenn das Original vor dem Taster bewegt wird, die Blöcke vor den Bohrern ebenso bewegt werden wie dieses. Die Fig. 12
veranschaulicht eine derartige Anordnung. Die Stange S ist hier in den Punkten Pp verschiebbar
angenommen und trägt an dem einen Ende einen Bohrer b mit irgend einem rotirenden,
z.B. pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotor m und ferner an beliebiger Stelle einen
Taster t. Im Bereiche des Tasters ist auf einer Arbeitsplattform der zu vervielfältigende Körper if
(in der Fig. 12 schematisch angedeutet) und im Bereiche des Bohrers b, auf einer entsprechenden
Plattform, der zu bearbeitende Block k befestigt. Zur Ermöglichung der Aufstellung
des Originals K ist die Stange S bei s gekröpft gedacht. Indem man den Taster t
durch eine Parallelbewegung der Stange £ in die Lage gegenüber einem Punkte des Körpers if
bringt und durch axiale Verschiebung der Stange S auf diesen Punkt zu bewegt, um
ihn endlich mit diesem Punkte in Berührung zu bringen, wird der in ganz der gleichen
Weise mitbewegte Bohrer b, vorausgesetzt, dafs er durch seinen Motor m angetrieben wird,
bis zu der vom Taster vorgeschriebenen Tiefe in das Material des Blockes k eindringen.
Bringt man in dieser Weise den Taster nach jedesmaliger axialer Zurückziehung nach und
nach mit allen Stellen des Originals if in Berührung (was, wenn das Original z. B. ein aus
ebener Fläche hervortretendes Flachrelief ist, eventuell ohne Bewegung des letzteren selbst
möglich ist, dagegen, wenn das Original z. B. eine aufrecht stehende Büste ist, eine allmähliche
Drehung desselben um einen verticalen Zapfen erforderlich macht), so bildet der Bohrer, indem
er durch Aneinanderreihung von entsprechend dem Profile von if an Tiefe wechselnden Bohrlöchern
den Block k bearbeitet, den Originalkörper nach, vorausgesetzt, dafs der Block k
ebenso bewegt wird wie der Originalkörper if, wenn für diesen Bewegung erforderlich war.
Claims (2)
1. Ein Getriebe zur Vervielfältigung der Bewegung eines Punktes (PJ, dadurch gekennzeichnet,
dafs dieser Punkt (P) mit zwei parallelen, drehbar gelagerten Wellen
(WW1J durch auf diesen Wellen befestigte Arme (HH1J oder durch solche Arme
nebst Lenkern (H11J so verbunden ist, dafs
die Wellen bei einer jeden in einer zu ihnen senkrechten Ebene vorgenommenen Ortsveränderung des Punktes (P) eine
Drehung in ihren Lagern erhalten, welche von dieser Ortsveränderung in der Weise abhängig
ist, dafs jeder solchen Ortsveränderung eine bestimmte Drehung der beiden Wellen (WW1J eigentümlich ist, wodurch
die Wellen ihrerseits befähigt werden, beliebig viele, ebenso wie (P) mit ihnen verbundene
Punkte (p) zu zwingen, sich stets in einer durch den Punkt (PJ gehenden und
zwar zu dessen Bewegungsebene senkrechten Geraden zu befinden, d. h. dieselben Bahnen
wie (PJ in parallelen Ebenen zu beschreiben.
2. Ein Getriebe nach Anspruch 1., bei welchem -einerseits die zu gleichen Bahnen gezwungenen
Punkte (P, p) durch eine Stange (S) verbunden sind und andererseits eine den
Wellen (W W1J parallele gemeinsame Verschiebung von an der Stange angeordneten
Organen (wie einem Taster ^iJ und Bohrern (b))
ermöglicht ist, derart, dafs diese Organe gleiche räumliche Bewegungen durchmachen
können, welche sich aus von der Drehung der Wellen abhängigen Bewegungen der Stange parallel zu sich und aus Verschiebungen
der Organe parallel zu den Wellen zusammensetzen und zur Vervielfältigung räumlicher Gegenstände nutzbar
gemacht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80633C true DE80633C (de) |
Family
ID=353170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80633D Active DE80633C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80633C (de) |
-
0
- DE DENDAT80633D patent/DE80633C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006027396B3 (de) | Kopier- und Bearbeitungsvorrichtung unter Einsatz eines Pantographensystems | |
DE566257C (de) | Kopierfraesmaschine, deren Steuerung durch einen elektrischen Taster erfolgt | |
DE80633C (de) | ||
DE878295C (de) | Kopiermaschine | |
DE2319413A1 (de) | Maschine zur bearbeitung von konturen an schuhsohlen | |
DE1022809B (de) | Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines in drei rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers | |
AT132346B (de) | Maschine zum selbsttätigen Schleifen, Polieren u. dgl. von Oberflächen. | |
DE1241934B (de) | Getriebe fuer die die Wirkwerkzeuge tragenden Barren von Kettenwirkmaschinen | |
DE1937897B2 (de) | Zusatzeinrichtung für Kopierwerkzeugmaschinen | |
DE944469C (de) | Verfahren zur Herstellung von Modellstuecken aus einem Werkstueck und Einrichtung zurAusuebung des Verfahrens | |
DE513019C (de) | Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen | |
DE450775C (de) | Vorrichtung zur achsialen Zonenverschiebung der Werkzeugwelle an Schleif- und anderen Werkzeugmaschinen | |
DE973262C (de) | Kniehebelpresse | |
DE1949883C3 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen | |
DE863436C (de) | Vorrichtung zum beliebigen Einstellen und Gleichhalten der Umfangs-geschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeits-durchmessers an Werkzeugmaschinen mit drehender Arbeitsbewegung, z. B. Drehbaenken und Abstechmaschinen | |
DE935636C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Aufzeichnen und Ausschneiden von Kurven | |
DE1502108A1 (de) | Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschine,insbesondere Nachformfraesmaschinen | |
DE2263970C3 (de) | Nachformfräsmaschine | |
DE936797C (de) | Kopierfraes-, -bohr- und -schleifmaschine | |
AT235034B (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von flächenhaften oder körperlichen Modellen in bildgleicher oder spiegelbildlicher Form | |
DE887927C (de) | Gradiermaschine, insbesondere fuer Schuhschablonen | |
DE137719C (de) | ||
DE82220C (de) | ||
DE2747855A1 (de) | Schaltvorrichtung zum verstellen von buerstenkoerpertraegern an buerstenherstellungsmaschinen | |
DE931326C (de) | Kopiereinrichtung, insbesondere fuer Drehbaenke |