DE805120C - Fahrrad mit elastischem Rahmen - Google Patents

Fahrrad mit elastischem Rahmen

Info

Publication number
DE805120C
DE805120C DEJ37A DEJ0000037A DE805120C DE 805120 C DE805120 C DE 805120C DE J37 A DEJ37 A DE J37A DE J0000037 A DEJ0000037 A DE J0000037A DE 805120 C DE805120 C DE 805120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
bicycle according
rear wheel
frame
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ37A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610761U (de
Inventor
Dr-Ing Habil Karl Jurczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JURCZYK KARL DR ING HABIL
Original Assignee
JURCZYK KARL DR ING HABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JURCZYK KARL DR ING HABIL filed Critical JURCZYK KARL DR ING HABIL
Priority to DEJ37A priority Critical patent/DE805120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805120C publication Critical patent/DE805120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/30Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay pivoted on pedal crank shelf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/02Rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrrad, bei dem der Vorderradteil und der Hinterradteil, der Sattelteil und die Lenkstange besonders federnd gelagert sind. Es sind verschiedene Konstruktionen bekannt, bei denen die Vorderradgabel entweder in einer Parallelogrammführung oder mittels Teleskopführung federnd gelagert ist. Auch Hinterradabfederungen sind verschiedentlich gebaut worden.
  • Alle diese Konstruktionen haben den Nachteil, daß sie entweder zu schwer oder zu kompliziert sind und daß die Räder in der Längsrichtung, evtl. auch in der Querrichtung, zum Flattern bzw. Schlingern neigen, wenn die Federung so weich gemacht wird, daß ein bemerkenswerter Unterschied in der Elastizität gegenüber den normalen Fahrrädern mit starrem Rahmen feststellbar ist. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Konstruktion vermieden.
  • Das neue Fahrrad besteht aus drei getrennten Rahmenteilen (s. Zeichnung), dem Vorderradteil i, dem Sattelteil 2 und dem Hinterradteil 3. Zu dem Hinterradteil gehört das mit diesem fest verschweißte Tretlagergehäuse; Vorderradteil und Sattelteil sind mit dem Tretlagergehäuse durch Gelenke 6 und 7 so verbunden, daß ein Schwingen nur in der Längsebene des Rades möglich ist. Die Teile t und 3 sind mittels Gummifedern 4 und 5, sogenannten Schwingmetallfedern, gegen den Sattelteil 2 und gegeneinander so abgestützt, daß diese Federn alle Stöße auf den Rahmen aufnehmen müssen. Zur Vermeidung von Verwindungskräften greifen die Federn 4 und 5 am gleichen Punkte an, sie müssen so dimensioniert und abgestimmt sein, daß ihre Eigenschwingungszahlen, bei denen Resonanz auftreten kann, außerhalb der Schwingungszahlen und Belastungswerte bleiben, die beim Fahren auftreten können. Wenn dies nicht beachtet wird, ist der Fahrer vermehrten Schwingungen ausgesetzt, außerdem ist ein größerer Energieaufwand beim Fahren nötig als beim normalen Fahrrad. Aus diesem Grunde haben sich die eingangs erwähnten Konstruktionen bei Fahrrädern, die durch Muskelkraft bewegt werden, nicht durchgesetzt.
  • Die Gummifeder hat bekanntlich eine besonders große Eigendämpfung; sie fängt Schwingungen höherer Frequenzen auf und leitet diese nicht weiter. Wegen dieser Eigenschaft sind Gummifedern für den vorliegenden Zweck besonders geeignet.
  • Mit dem Vorderrahmen i schwingt auch die Lenkstange 8 mit. Um zu verhindern, daß die Erschütterungen auf die Arme des Fahrenden übertragen werden, ist dieLenkstange8 durch Zwischenschaltung einer Gummimuffe 9, die auf Torsion beansprucht wird, an dem Lenkstangenmittelrohr io schwingbar gelagert. Das Lenken ist dadurch normal möglich, ohne daß die lenkenden Arme evtl. Erschütterungen mitzumachen brauchen. Durch die beschriebenen Abfederungen wird ein Höchstmaß an Bequemlichkeit auf schlechten Straßen erzielt, außerdem kann man hierbei eine höhere Geschwindigkeit erreichen als mit normalen Rädern. Da die schwingenden :fassen bei dem neuen Rade wesentlich kleiner sind als beim normalen Fahrrad, sind die Schläge, die z. B. beim Fahren mit mäßigem Luftdruck auf Kopfsteinpflaster entstehen und die Schläuche und \läntel beschädigen können, wesentlich gemildert.
  • Die Verbindungen der Gelenke 6 und 7 und der Gummipuffer 4 und 5 können leicht lösbar ausgebildet werden, so daß der Vorderradrahmen neben den Hinterradrahmen geklappt werden kann, wodurch der Platzbedarf des Rades beim Transport wesentlich verringert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrrad mit elastischem Rahmen, bei dem Vorderrad- und Hinterradrahmen sowie der Sattelteil unabhängig voneinander gefedert sind, dadurch gekennzeichnet. daß Vorderradteil (i), Sattelteil (2) und Hinterradteil (3) durch Gelenke (6, 7) am Tretlagergehäuse so miteinander verbunden sind, daß ein Schwingen dieser Teile nur in der Längsebene des Fahrrades möglich ist.
  2. 2. Fahrrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Tretlagergehäuse zum Hinterradrahmen gehört und mit diesem fest verbunden ist.
  3. 3. Fahrrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile durch Gummifedern (4, 5) gegeneinander abgestützt sind.
  4. 4. Fahrrad nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dato die Gummifedern (4, 5) an einem Punkte des Sattelteiles (2) angreifen und daß ihre Eigenschwingungszahlen außerhalb des beim Fahren möglichen Schwingungsbereiches liegen.
  5. 5. Fahrrad nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (8) durch ein Gummilager (9) mit dem Lenkstangenmittelrohr (io) verbunden ist.
  6. 6. Fahrrad nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke und Gummifedern leicht lösbar ausgeführt werden, wodurch ein Zusammenklappen des Fahrrades zum leichteren Transport möglich ist.
DEJ37A 1949-10-16 1949-10-16 Fahrrad mit elastischem Rahmen Expired DE805120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ37A DE805120C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Fahrrad mit elastischem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ37A DE805120C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Fahrrad mit elastischem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805120C true DE805120C (de) 1951-05-07

Family

ID=7197306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ37A Expired DE805120C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Fahrrad mit elastischem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805120C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298012B (de) * 1965-07-27 1969-06-19 Hofmann Wilhelm Zerlegbarer Fahrradrahmen
FR2567212A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Belleri Michel Dispositif d'assemblage en pression d'elements, notamment d'organes de bicyclettes et vehicules similaires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298012B (de) * 1965-07-27 1969-06-19 Hofmann Wilhelm Zerlegbarer Fahrradrahmen
FR2567212A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Belleri Michel Dispositif d'assemblage en pression d'elements, notamment d'organes de bicyclettes et vehicules similaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2596411A (en) Motorcycle and its front steering fork
US8814186B1 (en) Mechanism for causing leaning of a motorized reverse tricycle in the direction of turning
DE102016119830A1 (de) Antriebssteuersystem und -verfahren für ein Fahrzeug mit Front- und Heckantrieb
DE60223500T2 (de) Fahrzeughinterradaufhängung mit antriebsradschwingarm
DE805120C (de) Fahrrad mit elastischem Rahmen
GB1061121A (en) Improvements in or relating to vehicle wheel suspension assemblies
US2038843A (en) Three wheeled automobile
EP3094545B1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
DE102010037764A1 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE202005011566U1 (de) Federsystem für Fahrräder
DE801885C (de) Elastischer Stossdaempfer fuer das Hinterrad von Fahr-, Motorraedern u. dgl.
AT140288B (de) Lastrad.
US1488037A (en) Forecarriage for motor cycles
US2514900A (en) Motorcycle and side frame
DE664860C (de) Fahrrad oder Motorfahrrad, bei dem die Raeder schwingend gelagert sind
DE883840C (de) Dreirad-Kraftfahrzeug
US1978312A (en) Motorcycle frame
AT111995B (de) Wagenkasten für Fahr- und Motorräder.
DE962578C (de) Motorroller
DE532278C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
US1185120A (en) Side car for bicycles or motor-cycles.
AT121278B (de) Doppelsattel für Motorfahrräder.
AT147840B (de) Stromlinienkraftwagen mit Heckmotor und Hinterradlenkung.
AT152036B (de) Beiwagen für Motorräder od. dgl.
DE387789C (de) Abgefederter Rahmen, insbesondere fuer Kraftraeder