DE804832C - Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage - Google Patents

Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage

Info

Publication number
DE804832C
DE804832C DEP9940D DEP0009940D DE804832C DE 804832 C DE804832 C DE 804832C DE P9940 D DEP9940 D DE P9940D DE P0009940 D DEP0009940 D DE P0009940D DE 804832 C DE804832 C DE 804832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
insert according
shoe insert
orthopedic shoe
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9940D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Lattemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP9940D priority Critical patent/DE804832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804832C publication Critical patent/DE804832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1468Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by shims
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1463Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with removable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Als Knickfuß-, Senkfuß- und Spreizfußstütze wirkende orthopädische Schuheinlage Für die Bekämpfung des Knickfußes ist vorgeschlagen, unterhalb des an der Innenseite des Fußes vorhandenen Fersenbeinsporns, dem sogenannten Sustentaculum tali des tuber calcanei, als Knickfußstütze einen Stützkörper zu verwenden, der den jeweiligen Verhältnissen dickenveränderlich angepaßt wird. Dadurch und durch die zum "Zweck der Bildung einer vertieften Fersenmulde am Außenrand des Fersenbeins erfolgte Anordnung eines Fersenkeils sollte die Abwicklung des Fußes begünstigt werden. Andere keilförmige Ledereinlagen unterhalb des inneren Fersenbeinhöckers, also in der Gegend des Fersenbeins, an welcher sich dieses auf den Boden stützt, bewirken nur Schrägstellung. Dagegen wurde die ganz bestimmte örtliche Anordnung des Stützkörpers an der Fußinnenseite unterhalb des das Fußbein stützenden Fersenbeinsportis das Aufrichten des Knickfußes lediglich von dem Fersenbeinsporn (Sustentaculum tali) aus erzielt, so daß dem Fuß im Schuh eine besondere Stütze nur an der Stelle gegeben wird, an welcher das Körpergewicht durch das Schienenbein auf dem Sprungbein und Fersenbein lastet, % v, iihrend iiii übrigen den Muskeln, Bändern und Sehnen ihre freie Bewegbarkeit erhalten blieb, um die Fußmuskeln zur Arbeit anzuregen und dadurch zu kräftigen.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß diese Art Knickfußstützen nur in ganz schwacher Keilform bisher anwendbar waren, weil die Beschaffenheit der Fersenplatte des Fabrikleistens dies bisher verhinderte und auch die Beschaffenheit des kuppelförmig ausgebildeten Handelsleistens für Maßanfertigung und alle entsprechenden Fabrikleistenabänderungen nicht geeignet waren, eine möglichst große Tiefenbettung des tuber zu erreichen. Eine Knickfußstütze soll aller eilte dreidimensionale Korrekturwirkung erfüllen. Dies ist aber nur möglich, wie langjährige Untersuchungen gezeigt haben, wenn eine genügend hohe, möglichst steil schräg nach hinten abfallende, unter dem Sustentaculum tali aber horizontal abgeflachte Knickfu'Orstütze zugleich mit einer weitestgehenden Tiefenbettung des tuber angewandt wird. Diese dreidimensionale Korrekturwirkung bezieht sich auf das Anheben des nach vorn gesenkten, um die gleiche Achse nach innen abgeknickten und mit dem vorderen Ende nach außen horizontal abgedrehten Fersenbeins, also insbesondere durch Supination und Abduktion. Diese dreidimensionale Korrekturwirkung zu erzielen ist so schmerzhaft, daß sie von den wenigsten Füßen ertragen wird. Matt war deshalb immer wieder gezwungen, sich mit einer schwächeren Form (Keilhöhe) des Stützkörpers zu begnügen. Man konnte also, obwohl der grundlegende Gedanke der Unterstützung lediglich des Fersenbeinsporns eine bedeutungsvolle grundsätzliche Erkenntnis war, mit dieser schwachen Korrekturhilfe den verhältnis-, mäßig normalen, nicht stark deformierten Füßen Genüge leisten und damit auch eine gewisse Steuerung des Fußes unter Erzielung einer normalen Abwicklung desselben erreichen, d. h. eine sogenannte Verwringung des Fußes bewirken, besonders wenn am Vorderfuß am Außenkleinzehenballen eine möglichst elastische Keilanordnung zwecks Pronation des Vorderfußes vorgesehen war. Die normale Fußal)wicklung besteht bekanntlich darin, daß der Fuß zunächst mit dem inneren Höcker des Fersenbeins aufsetzt, dann über den Außenrand des Fußes nach dem Außenballen geht und sich von da wieder nach dem Innenballen herüberwickelt, um dann über die Großzehe abzurollen.
  • Bei ausgesprochen schwachen Füßen, die beim Fußabdruck oder Befühlen des Fußes eine deutlich Knickung, Senkung und Horizontalverschiebung, meist infolge der Knickung,. aufweisen, ist jedoch in den meisten Fällen ein nur in schwacher Keilform anwendbarer Knickfußstützkörper ohne Wirkung.
  • Es wird dann auch keine normale Abwicklung des Fußes erzielt, geschweige denn eine dreidimensionale Korrekturwirkung erreicht.
  • Ist die Fersenpartie des Schuhes, wie oft der Fall, durch die zusammenziehende Wirkung des rings um den Aufsetzpunkt des tuber vorhandenen Werkstoffes etwas konvex gewölbt, dann ist die schwache Knickfußstütze im Sinne der obigen Problemstellung überhaupt wirkungslos. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Sie hat erkannt, daß es notwendig ist, für die lose orthopädische Einlage eine Basis zu schaffen, die eine möglichst große Tiefenbettung des tuber schräg hinter der Fersenbeinspornstütze mit plötzlichem Abfall der an sich notwendig unter dem Fersenbeinsporn waagerecht verlaufenden Stütze erreicht. Es hat sich bei der bisherigen Anwendung von losen Einlagen mit Knickfußstützen als großer ?Mangel erwiesen, daß der Fersenteil der Brandsohle durch die Absatznägel Unebenheiten aufweist. Auch dadurch wurde die Wirksamkeit der Stützen sehr in Frage gestellt, weil die verwandten Korkteile sehr weich und nachgiebig sind und sich den Unebenheiten anpassen. Insbesondere konnte die Einlage dann nicht genügend wirksam werden, wenn bei starken Füßen die Kappe übergetreten ist und dadurch der Fersenkorb erweitert wird. Schließlich ist in den seltensten Fällen die Anwendung eines Aufbaukeiles möglich gewesen, weil der unter die Decksohle gesteppte Korkkeil aufgeklebt war und daher nur sehr schwer ein Preßkorkaufbaukeil eingeführt werden konnte. Preßkork hat sich aus diesem Grunde als Aufbaukeil bisher nicht so bewährt, weil eine glatte, schöne, runde Wölbungsauflage für das Fersenbein nicht erreicht wurde. Es ist gelegentlich schon vorgeschlagen worden, zum Zweck der Tiefenbettung des tuber ein Loch in der Brandsohle anzuordnen. Dieses schwächte aber den Schuhaufbau und behob keineswegs die vorgenannten Mängel.
  • Die Erfindung behebt alle diese Nachteile und erzielt eine dreidimensionale Korrekturwirkung unter gleichzeitiger Sicherung der normalen Fußabwicklung durch Anwendung einer vertieften Fersenbettung in der Unterschicht der losen Einlage und gleichzeitiger Ausrüstung der FersenbeinspornstÜtze mit einer möglichst steil nach der Fersenbettung abfallenden Kante.
  • Hierbei ist der Fuß auf eitler Keil- und Unterschicht abdeckenden glatten Oberschicht gelagert. Dabei kann insbesondere die Unterschicht aus einem hohe Festigkeit aufweisenden Werkstoff bestehen, auf dem dann die lose Oberschicht anhebbar befestigt ist, so daß durch den Träger der Einlage die Einführung von verschieden hohen Aufbaukeilen erleichtert wird. Die Wirkung der Keile wird dadurch wesentlich erhöht, daß die Werkstoffbasis, also die Unterschicht, unmittelbar unter dem tuber ein zweckmäßigerweise länglich ausgebildetes Loch von 2 bis 3 cm Durchmesser, vorteilhaft von ovaler Form, aufweist, das an den Rändern sehr scharf abgeflacht ist, so daß der tuber calcanei eine Tiefenbettung erfährt und die Unterstützung des Fersenbeinsporns durch den Stützkörper um so wirkungsvoller wird. Als Werkstoff für die Aufbaukeile werden dabei Materialien verwandt, die einerseits nachgiebig, also gummiartig, andererseits aber auch so fest in ihrer Form sind, daß sie die Tasche restlos ausfüllen, in die der Stützkörper unter der Oberschicht einführbar ist. Dadurch, daß der unter der Oberschicht angeordnete Korkkeil fest angenäht wird, und unter diesem und unter der so gebildeten Stofftasche der auswechselbare Aufbaukeil lose eingefügt wird, wird bei dieser neuen, losen Knickfu'ßeinlage überhaupt kein Klebstoff benötigt, so dalß eine Verklebung der einzelnen Schichten infolge der Fußwärme ausgeschlossen ist und somit ein leichteres Einsetzen und Herausnehmen der Aufbaukeile ermöglicht wird.
  • Weitere Erfindungsmerkmale bestehen in der besonderen Art der Ausbildung der losen ortliopädischenEinlage und insbesondere darin, claß diese eine l'1>ergröße auNeist, d.li. beiderseits über die Brandsohle hinwegragt, so daß ein seitliches Wegkippen des Fußes an den Kanten unmöglich ist und <las 1,`bertreten des Fußes verhindert wird. Auch die besondere Art der Ausbildung des an der Außenseite der Ferse lediglich am hinteren Teil derselben vorgesehenen ='1u ßenkeils ist vorteilhaft. weil dadurch eine günstige Tiefenbettung des tuber gewährleistet wird.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausfuhren. Sie ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. und zwar zeigt Fig. i eine Aufsicht auf die Einlage.
  • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-11I der Fig. 1, Fig..I einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1 im geöffneten Zustand der Stofftasche bei Einführung eines Aufbaukeiles.
  • Die in den Schuh lose eingelegte Einlage, die auf der Brandsohle i (Fig. 3) in der Fersenpartie des Schuhes angeordnet ist, besitzt eine aus hohe Festigkeit besitzendem Werkstoff bestehende Unterschicht 2, an der beispielsweise vorn mittels Nähte 3 lose eine Oberschicht .I befestigt ist, die zur Anordnung von Stützkörpern unterhalb des Fersenbeinsporns eine durch Anordnung einer angenähten Stoffschicht ä gebildete Tasche 6 (Fig. .4) aufweist. In dieser Tasche ist ortsfest ein verhältnismäßig dünner, oberer Korkkeil 7, der etwa dein bisherigen unter dem Fersenbeinsporn angeordneten Stützkeil entspricht. Dieser Korkkeil kann verhältnismäßig dünn sein und an den Fanten, besonders nach der Schuhmitte zu, abgeflacht verlaufen. Er wird tunlichst an der Kante eingefaßt, damit er nicht einr 'ßt. Unter der Oberschicht 4 und dem Keil 7 ist ei eine seitlich vorstehende kleine Schlaufe 13 aus Band vorgesehen, mittels derer man leicht die Oberschicht mit dem oberen Korkkeil anheben kann, um nunmehr den Aufhatikeil 8, gegebenenfalls auch mehrere. je nach fortschreitender Korrektur des Fußes, einführen zu können. Es ist auf diese Weise möglich. dein Schubträger auch bei Anwendung einer losen Einlage in einem fremden Schuh mehrere Aufbaukeile an Hand zu geben und das Herausnehmen und Einfügen der Aufbaukeile vorzuführen, so (iaß der Schuhträger auf diese Weise je nach Druckempfindlichkeit bzw. Hoch- oder iedersprengung des Fußes einen höheren oder niederen Aufbaukeil l)zw. mehrere übereinander selbst regulierend einfügen kann. Für die Fersenbettung ist die Unterschicht 2 unterhalb des tuber init einem Loch 9 versehen, dessen Lochkanten i o weitestgehend abgeschrägt sind, um eine konisch zulaufende Vertiefung und damit eine sclii>ne, ge- wölbte Tiefenbettung des tuber, seiner Form entsprechend zu erreichen.
  • Der Aufbaukeil 8 besitzt, wie aus dem Schrägschnitt nach Linie 111-I11 der Fig. r in Fig. 3 ersichtlich ist, in Richteiig auf das Loch 9 der Unterschicht eine sehr stark schräg allfallende Kante 8°, die, noch (furch die starke Abschrä gong io der Lochkanten und durch die Form des ortsfesten Korkkeiles 7 begünstigt, an dieser Stelle 8" eint Art möglichst steil abfallende Wand darstellt. Dadurch wird erreicht, daß der Fuß vom Fersenbeinsporn aus durch den darunterliegenden, in bekannter Weise eine horizontale Abstützung bildenden Stützkörper supitiiert wird und der tuber nach hinten gesenkt wird. Der Fersenbeinspornkeil bildet daher in der Linie IV-IV sozusagen den Scheitelpunkt. wie bei einer Waage.
  • Diese Wirkung wird nun besonders dadurch ferner begünstigt, daß die die vertiefte Bettung des tuber sichernde Öffnung der Unterschicht oval, insbesondere brillenförmig ausgebildet ist und :ich bis zur . Steilabfallkante 8° weit nach vorn erstreckt, wodurch an dieser Kante ein völliger Absturz des Stützkörpers erzielt wird. Diese Wirkung wird aber ferner noch dadurch erhöht, daß in neuer Weise der Stützkörper, und zwar sowohl der ortsfeste Korkkeil 7 als auch insbesondere der oder die Aufbaukeile 8 nach hinten einen über die Hinterkalite des Loches 9 verlängerten Schwanz t i (Fig. i) aufweisen. Das brillenförmige Loch 9 wird dadurch sozusagen umklammert. Zugleich stellt dieser Schwanz. den Auslauf der Steilwand dar und paßt sich der Form des tuber calcaitei an. Es wird also auch dadurch eine günstige Bettung des tuber erreicht.
  • Schräg hinter der Ferse an der Außenseite ist gegenüber der Steilwand 8a ein an sich bekannter Außenkeil 12 vorgesehen, der zweckmäßig eingenäht ist.
  • Erfindungsgemäß ragt dieser Außenkeil aller mit seiner Vorderkante 12° nicht über die vordere Begrenzung des Loches 9 hinaus. Er bildet in seiner Form eine gegenpolige SteilNvand zur Steilwand 8° des Fersenbeinspornstützkörpers an der Außenkante und bewirkt dadurch ebenfalls eine günstige Bettung des tuber.
  • Es ist unter Umständen möglich, die neue Form der orthopädischen Einlage auch ortsfest [in Schuh einzubauen. In diesem Fall wird nur eine Decksohle mit Korkkeil 7 in Form der Oberschicht I zur Bildung der Tasche 6 angebracht. Die untere Stofftasche muß hierbei aus einem Gewebe oder Werkstoff bestehen, das so dicht ist, (laß der Klebstoff, mit dem die Decksohle eingeklebt wird, nicht nach oben durchschlagen kann; allerdings ist bei dieser Ausführungsform einer festen orthopädischen Einlage <las Einführen von Aufbaukeilen erschwert.
  • Der kleinere Außenkeil 12. der sich nicht über die Ebene der Vorderkante des Loches 9 erstreckt, wird lediglich als Widerlager für den Außenrand der Ferse als Übergang zwischen Brandsohle und Kaplx im hintersten Teil des Fersenraumes des Schuhes wirksam. Um das seitliche Wegkippen des Fußes an den Außen- und Innenkanten. (las sich bisher sehr ungiinstig auswirkte, zu belieben, ragen Unterschicht 5 und Oberschicht d seitlich und eventuell nach hinten Tiber die Brandsohle hinaus, so daß auch das ungünstige Übertreten des Schaftleders und der Kappe verhütet wird. Dadurch wird also -vgenüber der Brandsohle eine L'bergrciße der l:iiila:;(# bewirkt. die die Ferse in ihrer I_ag(# sichert. Für die Unterschicht 2 kann, wenn möglich, dickes Leder, besser noch kräftiger, fester Kunststoff, beispielsweise Polymerisationsprodukte verschiedener Art, Verwendung finden. Die Oberschicht 4 wird, da sie in erster Linie eine glatte, geschmeidige Auftrittsfläche gewährleisten soll, aus dünnem Leder oder gegebenenfalls ebenfalls dünnerem, weichem und elastischem Kunststoff gestellt.
  • Bei fester Anordnung der Einlage im Schuh kann eine an der Brandsohle angeklebte Unterschicht Anwendung finden, die dann beispielsweise aus feuchtigkeitsundurchlässigem Werkstoff, beispielsweise Gemmstoff od. dgl. oder auch aus Kunststoff bestehen kann, und an der gegebenenfalls dann die die Keiltasche aufweisende Oberschicht ebenfalls lediglich an der Vorderkante angenäht ist, so daß sie ebenfalls abhebbar ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Knickfuß-, Senkfuß- und Spreizfußstütze wirkende orthopädische Schuheinlage, dadurch gekerinzeichnet, daß unter Anwendung einer vertieften Fersenbettung in einer Unterschicht (2) die Stütze unter dem Fernbeinsporn (sustentaculum tali) eine nach dieser Fersenbettung möglichst steil abfallende Kante (8a) aufweist.
  2. 2. Orthopädische Schuheinlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fersenbettung die gegebenenfalls im Schuh befestigte Unterschicht (2) mit einem Loch (9) versehen ist, wobei die Lochkanten (io) weitgehend abgeschrägt sind, um eine konisch zulaufende Vertiefung für die tuber-Bettung zu erreichen.
  3. 3. Orthopädische Schuheinlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterschicht (2) eine zur Fußauflagerung dienende Oberschicht (4) anhebbar angebracht ist, die an der Unterseite eine Tasche (6) zur Aufnahme der Stützkörper besitzt.
  4. 4. Orthopädische Schuheinlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tasche (6) ein ortsfester Keil (7), insbeson dere aus Kork (Preßkork) angeordnet ist, unter den ein weiterer oder beispielsweise mehrere auswechselbare Aufbaukeile (8) eingeschoben sind.
  5. 5. Orthopädische Schuheinlage nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steil abfallende Wand (8a) in Richtung auf das die vertiefte Fersenbettung bewirkende Loch (9) der Unterschicht (2) durch die stark abgeschrägten Kanten insbesondere mehrerer übereinanderliegender Keile gebildet wird.
  6. 6. Orthopädische Schuheinlage nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, da.B das in der Einlagenunterschicht eine vertiefte Bettung des tuber calcanei sichernde Loch (9) oval, insbesondere brillenförmig ausgebildet ist und sich bis zur Steilabfallkante der Stützkörper erstreckt, wodurch an dieser Kante ein plötzlicher Absturz erzielt wird.
  7. 7. Orthopädische Schuheinlage nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (4) eine insbesondere quer verlaufende Schlaufe (13) od. dgl. aufweist, die das Anheben der Oberschicht (4) mit Tasche (6) von der Unterschicht (2) im Schuh ermöglicht und damit das Einlegen von Aufbaukeilen (8) erleichtert. B.
  8. Orthopädische Schuheinlage nach Anr Spruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Stützkörper (7, 8) nach hinten, also in Seitenansicht gesehen, über das Bettungsloch(9) hinaus schwanzartige Verlängerungen (i i) besitzen, die das brillenförmige Loch umklammern und den allmählichen Auslauf der Steilwand (8a) nach hinten bilden.
  9. 9. Orthopädische Schuheinlage nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Steilwand (8°) ein Außenkeil (12) vorgesehen ist, welcher nicht über die vordere Begrenzung des Bettungsloches (9) hinwegragt und der ebenfalls infolge starker Keilform eine gegenpolige Steilwand an der Außenkante der Fersen bildet. io. Orthopädische Schuheinlage nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die orthopädische Einlage gegenüber der Brandsohle (i) Übergröße aufweist, d. h. insbesondere an Außen- und Innenkante einschließlich der Stützkeile (7, 8, 12) über die Brandsohle (i) hinwegragt.
DEP9940D 1948-10-01 1948-10-01 Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage Expired DE804832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9940D DE804832C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9940D DE804832C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage
DE291369X 1948-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804832C true DE804832C (de) 1953-07-09

Family

ID=6067511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9940D Expired DE804832C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage
DEL1247A Expired DE855613C (de) 1948-10-01 1950-02-25 Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1247A Expired DE855613C (de) 1948-10-01 1950-02-25 Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH282869A (de)
DE (2) DE804832C (de)
FR (1) FR1007686A (de)
GB (1) GB700203A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE855613C (de) 1954-03-08
FR1007686A (fr) 1952-05-08
GB700203A (en) 1953-11-25
CH282869A (de) 1952-05-15
CH291369A (de) 1953-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
WO1988008263A1 (en) Running shoe
DE2800359A1 (de) Fussbettung fuer ein aktives fusstraining und zur funktionellen behandlung von beinschaeden
EP0074568B1 (de) Schuh
DE2458674C2 (de)
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE3520956C2 (de)
DE804832C (de) Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage
DE9418518U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
WO1997035496A1 (de) Schuhsohle oder einlegesohle
DD202801A5 (de) Sohle aus starrem material, insbesondere holz, sowie mit dieser versehene schuhe und stiefel
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE1145961B (de) Profilsohle aus weichelastischem Kunststoff oder Gummi
DE719359C (de) Sandale
DE3626871C2 (de)
DE949335C (de) Schuhwerk mit elastischer Sprengung
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE2518713C2 (de)
DE1485701C (de) Schuhwerk mit einer starren Lauf sohle
DE2242376C2 (de) Fußbekleidung für Trainingsund Sportzwecke
DE3844212C2 (de)
DE857916C (de) Schuh mit einer bis zum Boden herabreichenden Gelenkstuetze