DE804650C - Nagelortheft - Google Patents

Nagelortheft

Info

Publication number
DE804650C
DE804650C DEP45655A DEP0045655A DE804650C DE 804650 C DE804650 C DE 804650C DE P45655 A DEP45655 A DE P45655A DE P0045655 A DEP0045655 A DE P0045655A DE 804650 C DE804650 C DE 804650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
nail
nail location
foot
foot levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45655A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45655A priority Critical patent/DE804650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804650C publication Critical patent/DE804650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D5/00Hand appliances or hand tools for making or repairing shoes, other than those covered by groups A43D15/00, A43D19/00, A43D95/00, A43D100/00, A43D117/00
    • A43D5/08Awls

Description

  • Nach dem heutigen Stand der Technik werden in den Handbetrieben der Schuhmacherei für Nagelörter runde Nagelhefte benutzt. Der Arbeitsgang vollzieht sich normalerweise in folgender Reihenfolge: Die linke Hand hält das Nagelheft, die rechte Hand schlägt mit dem Hammer darauf und treibt das im Nagelheft befestigte Nagelort ins Leder. Da die Löcher nur vorgeschlagen werden, muß das Nagelort wieder entfernt werden; dies geschieht durch eine quirlartige Zugbewegung des runden Nagelheftes mit den beiden Handflächen; der Hammer muß daher für diese Zeitspanne weggelegt und für den nächsten Schlag wieder neu aufgenommen «-erden.
  • Das Nagelheft nach der Erfindung schaltet diesen Leerlauf aus: i. Es ist mit einem Hebelmechanismus (Abb.I und 1I) versehen. Durch einen Druck der linken Hand auf die beiden Griffhebel a, die mit ihrem oberen Ende am eigentlichen Nagelheft beweglich befestigt sind, werden die beiden kurzen Fußhebel b, die eine kniegelenkförmige Verlängerung der beiden Griffhebel bilden und an ihrem unteren Ende mit je einer Gleitrinne versehen, beweglich um das Nagelort befestigt sind, nach unten auf das Leder gedrückt (Abb. II) und das ins Leder eingeschlagene Nagelort herausgehoben. Durch eine auf die Innenseiten der beiden Griffhebel wirkende Druckfeder c werden Griff- und Fußhebel selbsttätig wieder in ihre Ausgangsstellung (Abb. I) zurückgebracht.
  • 2. Das Auswechseln der Nagelörter geschieht rasch und einfach durch das Öffnen der Sperrvorrichtung d, die drehbar an einem der beiden Fußhebel angebracht ist und durch einen seitlichen Druck den Haltering e freigibt; die Griffhebel werden zusammengedrückt und der Haltering ausgehakt.
  • 3. Die an den Gleitflächen der beiden Fußhebel angebrachten Leder- oder Filzgleitbacken können mit einem entsprechenden :Jittel (Öl) getränkt werden und erhöhen dadurch noch die Gleitfähigkeit des Nagelortes.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung gegenüber der bekannten Arbeitsweise liegt darin, daß bei ihrer Anwendung die zeitraubenden Handgriffe, insbesondere die quirlförmige Zugbewegung des Nagelheftes, beim Entfernen des Nagelortes aus dem Leder und das dadurch bedingte fortgesetzte Weglegen und Wiederaufnehmen des Hammers, wegfallen, so daß bei gleicher Arbeitsleistung nur ein Bruchteil der sonst üblichen Arbeitszeit gebraucht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nagelortheft, dadurch gekennzeichnet, daß am Heft zwei federnde Griffhebel angebracht sind, die mit zwei Fußhebeln kniehebelartig so zusammenwirken, daß beim Zusammendrücken der Griffhebel die Fußhebel den eingeschlagenen Nagelort wieder herausziehen.
  2. 2. Nagelortheft nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung an einem der Fußhebel zum Festhalten eines die beiden Fußhebel verbindenden Halteringes.
  3. 3. Nagelortheft nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch Gleitbacken aus Leder oder Filz an den beiden Fußhebeln.
DEP45655A 1949-06-14 1949-06-14 Nagelortheft Expired DE804650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45655A DE804650C (de) 1949-06-14 1949-06-14 Nagelortheft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45655A DE804650C (de) 1949-06-14 1949-06-14 Nagelortheft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804650C true DE804650C (de) 1951-04-26

Family

ID=7381162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45655A Expired DE804650C (de) 1949-06-14 1949-06-14 Nagelortheft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804650C (de) Nagelortheft
DE102004016009A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DEP0045655DA (de) Nagelortheft
GB191002547A (en) Improvements in Clothes Line Props.
DE592686C (de) Anordnung fuer Fluessigkeitsschalter
DE802933C (de) Heftapparat
DE597789C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden einer Bandbereifung von Packstuecken
DE352310C (de) Selbsttaetige Kohlenschaufel
DE519459C (de) Doppeldruckknopfschalter
DE636076C (de) Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von Papierblaettern mittels Metalloesen
DE242550C (de)
DE355725C (de) Nagelzieher mit einer Kniehebelzange
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
DE510265C (de) Fallhammer, dessen Baer durch Dampf, Pressluft o. dgl. gehoben wird
DE352399C (de) Regelbarer Retuschierstift fuer photographische Negative
DE642448C (de) Behaelter fuer Kolophonium, Kreide, Seife, Farbstifte o. dgl.
AT60043B (de) Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten.
DE369877C (de) Hebelnagelzieher mit einem senkrecht gefuehrten Zangenschlitten
AT125326B (de) Werkzeug zum Verbinden von Metallbändern od. dgl.
DE409462C (de) Druckluftwerkzeug mit angelenktem Handgriff
AT20767B (de) Vorrichtung zum Telegraphieren von Morsezeichen.
DE715254C (de) Mutternschluessel mit Freilaufknarre
DE404632C (de) Pressluftwerkzeug o. dgl., welches an einem oder mehreren Stielen gehalten wird
DE926911C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Einrichtungen an Schreib- und Buchungsmaschinen mittels des Fusses
DE1752321C3 (de) Sucheinrichtung an Stanzen