DE8035181U1 - Gerät für die chiropraktische Therapie und zur Massage - Google Patents

Gerät für die chiropraktische Therapie und zur Massage

Info

Publication number
DE8035181U1
DE8035181U1 DE8035181U DE8035181U DE8035181U1 DE 8035181 U1 DE8035181 U1 DE 8035181U1 DE 8035181 U DE8035181 U DE 8035181U DE 8035181 U DE8035181 U DE 8035181U DE 8035181 U1 DE8035181 U1 DE 8035181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
support frame
massage
chiropractic
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8035181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Bed Co Ltd
Original Assignee
France Bed Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Bed Co Ltd filed Critical France Bed Co Ltd
Publication of DE8035181U1 publication Critical patent/DE8035181U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • A61H2201/5066Limit switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

France Bed. Co., Ltd. in Tokyo (JAPAN).
Gerät für die chiropraktische Therapie und zur Massage'.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für ;
die chiropraktische Therapie bzw. Behandlung und :
•zur Massage, insbesondere auf ein Gerät, das eine :
chiropraktische Behandlung und eine Massage unter !
Verwendung von Druck- bzw. Drückrollen durchführt, '
die eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. j Bekannte derartige Geräte haben im allgemeinen I
eine Ausbildung, die ein Gehäuse mit einer blatt- j
i artigen Bespannung bzw. überspannung einer offenen j
Seite und einen Tragrahmen umfaßt, der mit Druck- J mitteln ausgerüstet ist, die eine Mehrheit von Druck-ρ
rollen aufweisen und für eine hin- und hergehende |
Bewegung im Gehäuse eingebaut sind. Der Tragrahmen h
wird von einer Kraftquelle, so einem umkehrbaren ;:
Motor, für die hin- und hergehende Bewegung ange- Ϊ
trieben, wobei ein Benutzer der auf der Bespannungs- i!
bzw. Überspannungsfläche liegt durch die Druckrollen I
des Druckmittels massiert wird. |.
»II * *>
Genau gesagt, die chiropraktische Behandlung und Massage sind im Empfinden verschieden. Die erstere bezieht sich auf die Druck- bzw. Drückbehandlung des Körpers mit Hilfe von Druckrollen, die zeitweilig in einer festen Lage gehalten werden, während die letzteren sich auf die Massagebehandlung des Körpers mit Hilfe von Druckrollen bezieht, die mit der Bewegung des Tragrahmens bewegt werden. Die chiropraktische Behandlung und die Massage werden jedoch als die gleichen Dinge angesehen, so daß eine genaue Unterscheidung in der nachstehenden Beschreibung nicht immer gemacht ist.
Bei dem Gerät zur chiropraktischen Behandlung und zur Massage der vorangehenden Ausbildung bzw. Konstruktion wird das Gewicht des Benutzers auf den Tragrahmen aufgebracht. Dies hat folglich die Neigung, die glatte bzw. reibungslose hin- und hergehende Bewegung des Tragrahmens zu behindern und so die Wirkung der chiropraktischen Behandlung oder der Massage zu verringern. Es ist daher notwendig, eine Vorrichtung bzw. einen Mechanismus zu schaffen, um die zuverlässige übertragung der Antriebskraft von der Kraftquelle auf den Tragrahmen sicher zu stellen*
Bei den bekannten Geräten für die chiropraktische Therapie und die Massage wird die Antriebskraft von der Kraftquelle auf den Tragrahmen mit Hilfe einer Kette oder eines Drahtes übertragen. Wo eine Kette verwandt wird, kann die Antriebskraft von der Kraftquelle sicher auf den Tragrahmen übertragen werden, weil die Kette nicht rutscht bzw. gleitet. Von Nachteil ist es jedoch, daß die Kette im Vergleich zu einem Draht recht kostspielig ist. Auch leidet die Verwendung einer Kette unter der Geräuschentwicklung.
Im Falle der Verwendung eines Drahtes, ist dieser im Vergleich zu der Kette kostengünstig und verursacht kein Geräusch. Der Draht kann jedoch schlupfen bzw. rutschen, weil er Längungen mit einem Wechsel der Spannung unterworfen ist, die verursacht wird, wenn der Antrieb des Tragrahmens mit einer großen Belastung erfolgt. Das Verursachen des Schlupfes ist vom Gesichtspunkt eines gleichmäßigen und ruhigen Antriebes des Tragrahmens unerwünscht.
In anderer Hinsicht ist bei den bekannten chiropraktischen Behandlungsgeräten und Massagegeräten der Hub des Tragrahmens längs des Gehäuses gewöhnlich fest festgelegt und kann durch den Benutzer nicht frei geändert werden. Im einzelnen ist bei den bekannten chiropraktischen Geräten und Massagegeräten der Hub des Traggestells, d.h. der Druckmittel, welche eine Mehrheit von Druckrollen umfassen, so festgelegt bzw. ausgelegt, daß die Druckrollen im wesentlichen über den ganzen Körper des auf der überspannung liegenden Benutzers bewegt werden. Während ein solches Gerät nützlich bzw. sinnvoll ist, wenn es erwünscht ist, eine chiropraktische Behandlung oder eine Massage über den ganzen Körper auszuüben, wird eine Unzulänglichkeit empfunden, wenn es gewünscht wird, eine konzentrische chiropraktische Behandlung oder eine Massage an einem Teil des Körper vorzunehmen.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt kann mit dem Gerät eine zufriedenstellende chiropraktische Behandlungswirkung oder Massagewirkung ohne die Ausübung großer Kräfte durch die Druck- bzw. Drückrollen
fc S
der Druckmittel auf den Körper des auf dem Bett liegenden Benutzers nicht erreicht werden. Demgemäß wird Stoff von dehnbarer Beschaffenheit als über die Öffnung des Gehäuses gespannte Fläche verwandt, so daß diese von dem Benutzer, der auf ihr liegt, verformt wird, um den Körper des Benutzers hinreichend in das Gehäuse einsinken zu lassen und dabei die Druckkraft, die durch die Drückrollen auf den Benutzer ausgeübt wird zu verößern bzw. zu steigern.
Wenn jedoch die durch die Druckrollen ausgeübte Druckkraft auf diese Weise vergrößert wird, ist es möglich, daß eine große Belastung auf die Überspannung ausgeübt wird, wenn der Benutzer darauf liegt oder der Körper des Benutzers vertikal mit der Bespannung gerüttelt wird, wenn die Drückrollen längs der Unterseite des Benutzers bewegt werden. Demzufolge kann der Körper des Benutzers durch die Spannum bzw. die überspannung gegen die harte Innenwand des Gehäuses oder gegen den Draht oder gegen die Kette gedrückt werden, die in dem Gehäuse gespannt sind und über die Kraftquelle zum Antrieb der Druckrollen bzw. Drückrollen angetrieben werden. Falls dies eintritt, fühlt der Benutzer ein Mißbehagen bzw. eine Mißhelligkeit. Auch wird die Überspannung bzw. Bespannung durch den Draht oder die Kette gescheuert, so daß sie schnell zerstört bzw. beschädigt wird.
Bei einem weiteren Gesichtspunkt, der kürzlich betrachtet worden ist, um den chiropraktischen Behandlungseffekt oder den Behandlungseffekt der Massage der Druckrollen durch Zulassen der Ausübung eines kräftigen Druckes auf den Teil der als ein einzelne bzw. besondere physiologische Stelle
des Körpers bezeichnet wird, mit einer Anzahl von Vörsprüngen ausgeübt wird, die an dem Außenumfang der Druckrollen bzw. Drückrollen vorgesehen sind. Die besonderen bzw. einzelnen physiologischen Stellen des Körpers liegen längs der entgegengesetzten Seiten des Rückgrates, so daß es allgemeine Übung ist, ein Paar von Druckrollen bzw. Drückrollen auf einer Welle vorzusehen, so daß die Rollen längs der entgegengesetzten Seiten, des Rückgrates bewegt werden.
Das Rückgrat wird jedoch fortschreitend,wenn auch nur gering, von der Wirbelsäule nach dem Lendenwirbel dicker und der Abstand zwischen den entgegengesetzten einzelnen physiologischen Stellen wird fortschreitend mit dem Wachsen der Dicke des Rückgrats vergrößert. Demzufolge ist, wo ein Paar von Druck- bzw. Drückrollen mit Umfangsvorsprüngen von der Welle angetrieben wird, die die Rollen mit festgelegtem Abstand durch das Gehäuse tragen, der Druckeffekt der Vorsprünge nicht für die ganzen einzelnen physiologischen Stellen gegeben, was bedeutet, daß eine zufriedenstellende chiropraktische Behandlung und Massage nicht erreicht werden kann.
Geradein diesem Fall drücken der Vorsprünge, ; die an dem Umfang des Paares von Druckrollen vor- I ■gesehen sind, die einzelnen physiologischen Stellen und können eine lokale Druckwirkung ergeben. Es sind jedoch nur kleine Teile des Körpers, denen große Kräfte durch die Vorsprünge der Drückrollen
gegeben werden, was die sogenannte Massagewirkung ist, d.h. die Wirkung der Reibung bzw. des Bewegens des ganzen Muskels des Körpers wird mühsam erreicht. Deshalb ist es für das gleichzeitige Erzielen sowohl des chiropraktischen Behandlungseffekts als auch des Massageeffekts notwendig, Druckmittel mit Druckrollen ohne jede Vorsprünge vorzusehen, die dazu dienen, sowohl die Massagewirkung als auch Druckmittel mit Druckmitteln zu schaffen, die mit Vorsprüngen versehen f
Nach einem weiteren Gesichtspunkt ist, je kleiner der Hub des Tragrahmens ist, um so größer die Zahl von Druck ausübenden Zyklen durch die Druckrollen in der Zeiteinheit, so daß um so größer die Massagewirkung ist. Während bei den gebräuchlichen chiropraktischen Behandlungsgeräten und Massagegeräten die Druckmittel lediglich ein einzelnes Paar von Druckrollen zum Massieren des ganzen Körpers vom Hals über die Hüfte nach den Schenkeln bzw. Beinen aufweisen, ist zur Verbesserung der chiropraktischeu Behandlungswirkung und der Massagewirkung ein Gerät vorgeschlagen worden, welches zwei Paare von Preßbzw. Druckrollen aufweist, die in einem Tragrahmen so angebracht sind, daß die Paare in der Längsrichtung des Gehäuses Abstand voneinander haben. Bei dieser Art von chiropraktischen Behandlungsgeräten und Massagegeräten dienen die Druckrollenpaare auf der Kopfseite des Benutzers der Druckausübung auf einen Teil des Körpers von dem Hals bis zur Hüfte, während das andere Druckrollenpaar auf den anderen Teil des Körpers Druck ausübt, namentlich von der Hüfte nach dem Ende der Schenkel. Bei diesen chiropraktischen Behandlungsgeräten und Massagegeräten
sind die Druckrollen eines jeden Paares auf einer Welle mit dem gleichen Zwischenraum bzw. Abstand angebracht, der für die Vorsprünge von einer Rolle des Paares im Hinblick auf die andere Rolle vorgesehen ist.
Die einzelnen physiologischen Stellen auf entgegengesetzten Seiten des Rückgrates und die an den Schenkeln haben jedoch einen Abstand verschiedener Größe voneinander. In dem natürlichen Liegezustand des Körpers ist die Entfernung zwischen den einzelnen physiologischen Stellen der Schenkel größer als der Abstand zwischen den Stellen auf der entgegengesetzten Seite des Rückgrates. Deshalb kann bei festgelegtem Zwischenraum bzw. Abstand der Vorsprünge der Druckrollen in axialer Richtung der Welle davon der im natürlichen Zustand liegende Benutzer keiner Druckwirkung in der gleichen Weise wie bzw.
η gleichzeitig wie an den einzelnen physiologischen
Vorsprüngen auf entgegengesetzten Seiten des Rückgrates und an denen der Schenkel bzw. die Beine unterliegen.
Wenn es beabsichtigt ist, sowohl die chiropraktische
Wirkung als auch die Massagewirkung der Preß- bzw. Druckrollenpaare zu erzielen, muß der Benutzer seine Lage bzw. Haltung von der natürlichen Lage beispielsweise durch Ändern der Entfernung zwischen den Schenkeln bzw. Beinen ändern, um dem seitlichen Zwischenraum bzw. Abstand der Vorsprünge der Druckrollenpaare zu entsprechen, die an den Seiten der Schenkel bzw. der Beine angeordnet sind.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Gerät für die chiropraktische Behandlung und zum Massieren zu schaffen, bei welchem der Tragrahmen mit Hilfe eines Drahtes ruhig hin- und herbewegt wird.
Zur Erreichung dieses Zieles umfaßt das Gerät nach der Erfindung für die chiropraktische Behandlung und zur Massage Mittel, die an beiden Enden eines Drahtes zum Aufnehmen der Längungen und Kürzungen des Drahtes angebracht sind und Mittel zum Verbinden der beiden Enden des DRahtes mit einem Tragrahmen zum Übertragen der Antriebskraft des Drahtes unmittelbar auf den Tragrahmen ohne die Treibkraft auf die Aufnahmemittel zu über-'tragen.
Die vorangehenden und weitere Ziele sowie neue Merkmale der Erfindung ergeben sich vollständiger aus der folgenden näheren Beschreibung/ wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. Jedoch ist es klar, daß die Zeichnung nur einen Ausführungsvorschlag veranschaulicht und nicht als eine begrenzende Umreißung der Erfindung zu verstehen ist. Die Erfindung ist besser aus der folgenden ins einzelne gehende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich, welche verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung verdeutlichen.
Fig. 1 ist eine Längsansicht einer ersten Ausführungsform des Gerätes zur chiropraktischen Therapi« bzw. Behandlung und Massage nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Grundriß der ersten Ausführungsform, wobei die Platte abgenommen ist.
Fig. 3 läßt eine vergrößerte Seitenansicht erkennen, die Drähte kuppelnde Mittel bei den ersten Ausführungsbeispiel wiedergibt.
Fig. 4 ist eine schematische Wiedergabe, welche die Art zeigt, in der Druckmittel längs der Schienen bewegt werden.
Fig. 5 gibt eine perspektivischer Ansicht wieder, die die Beziehung zwischen einem Tragrahmen und Hubsteuermitteln verdeutlicht.
Fig. 6 stellt eine Bruchansicht dar, die die Druckmittel erkennen läßt.
Fig. 7 ist eine perspektivische Druckmittelansicht einer Hülse bzw. Büchse. j
Fig. 8 ist ein Grundriß, der die Druckmittel i zeigt. §
Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX | in Fig. 8, und . f
Fig. 1o und 11 geben Fig. 1 und 2 entsprechende | Ansichten bei einem zweiten Ausführungsbeispiel nach |
der Erfindung wieder. |;
Der Aufbau bzw. die Konstruktion der bevorzugten |' Ausführungsform ist durch ausgezogene Linien umrissen.! Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt das chiro- | praktische Therapie- bzw. Behandlungsgerät und Massager gerät 1o nach der ERfindung ein Gehäuse 12, welches f
in der Lage ist, einen auf ihm liegenden Benutzer I
zu tragen.Ein Stütz- bzw. Tragrahmen 14 ist hin- und i
herbeweglich in dem Gehäuse 12 angeordnet. In dem I
Tragrahmen 14 sind Druckmittel 16 mit Druckrollen |"
angeordnet. Der Trag- bzw. Stützrahmen 14, der die ξ Druckmittel 16 trägt, ist auf Schienen 17 angeordnet,C
die in dem Gehäuse 12 vorgesehen sind und mit einem |
Draht 18 verbunden sind. Der Draht 18 wird mit Hilfe I
einer Kraftquelle 21 mit einem umkehrbaren Motor 2o |
angetrieben. Wenn der Draht 18 angetrieben wird, wird "
der Trag- bzw. Stützrahmen 14 längs der Schienen 17 i:
bewegt, wobei der Benutzer an dem Gehäuse eine f
chiropraktische Behandlung und Massage mit Hilfe |
der Druckrollen der Druckmittel 16 erfährt. Wenn ."',
- 1ο -
der Tragrahmen 14 um einen vorbestimmten Hub bewegt wird, hat dies eine Gleitwirkurig einer Steuerstange 22 zur Folge, die ein Hubsteuermittel 23 bildet und im gleichen Gehäuse vorgesehen ist, um das Schalten eines Schalters 24 zu bewirken. Beim Schalten des Schalters 24 wird der umkehrbare Motor 2o umgeschaltet, um die Bewegungsrichtung des Tragrahmens 14 umzukehren. Wenn der Tragrahmen 14 in der entgegengesetzten Richtung bewegt worden j| ist, um den vorbestimmten Hub zu decken, wird der Motor 2o umgekehrt, um eine Umkehr der Richtung der Bewegung des Tragrahmens zu bewirken. Auf diese Weise bzw. auf diesem Weg wird der Tragrahmen 14 mit dem Schalter 24 umgekehrt, der jedesmal beim Überdecken des Hubes geschaltet wird. Der Hub des Tragrahmens 14 kann geändert werden, wenn die Steuerstange 22 durch Hubwählmittel 26 bzw. Mittel zur Hubwahl elastisch verformt wird.
Die Teile des chiropraktischen Behandlungsund Massagegeräts 1o sind im einzelnen nachfolgend näher beschrieben. Wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist das Gehäuse 12 eine kasten- bzw. kofferartige GEstaltung auf und ist an dem Kopf offen. Ein Blatt oder Bogen 28 aus Stoff o.dgl., welches in der Lage ist, gedehnt und zusammengezogen zu werden, ist zur Überdeckung der offenen Seite des Gehäuses gespannt. Ein Paar von parallelen Schienen 17 erstreckt sich im Gehäuse in dessen Längsrichtung. & Der Trag- bzw. Stützrahmen 14 ist durch eine erste Stütze 3o und eine zweite Stütze 32 gebildet, die in der Längsrichtung Abstand voneinander aufweisen. Die erste Stütze 3o ist auf der Kopfseite des Benutzers angeordnet. Die zweite Stütz 32 ist auf der
• ItE • « »
- 11 -
Seite der Schenkel bzw. der Beine des Benutzers angeordnet. Ein Paar von Verbindungsplatten 34 verbindet die entgegengesetzten Enden der Stützen 3o und 32. Die Stützen 3o und 32 weisen jede eine Welle 36 auf, die Räder 38 aufweist, welche an entgegengesetzten Enden angebracht sind. Die Räder 38 laufen längs der Schienen 17, wobei der Stützbzw. Tragrahmen 14 längs der Schienen 17 bewegt wird»
Wie es aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist die Kraftquelle 21 in dem Gehäuse 12 an dem linksseitigen Ende davon angebracht und weist einen umkehrbaren Motor 2o und ein Geschwindigkeitswechselgetriebe 4o auf. Eine Welle 42 erstreckt sich horizontal von dem Geschwindigkeitswechselgetriebe 4o und trägt eine an ihr angebracht Treibstange 44. Eine Treibscheibe 46 ist in dem Gehäuse 12 auf der rechten Seite davon vorgesehen. Die Welle 4 7 erstreckt sich vertikal. Der Draht 18 ist zwischen den Scheiben 44 und 46 gespannt. Eine Hilfsscheibe 49 ist in der Nähe der Antriebsscheibe 44 vorgesehen, um einen hinreichenden Kontakt bzw. eine solche Anlage des Drahtes 18 mit der Antriebsscheibe 44 zu gewährleisten.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, sind die entgegengesetzten Enden des Drahtes 18 mit Hilfe von Drahtkupplurigsmitteln 5o mit der ersten Stütze 3o und der zweiten Stütze 32 des Tragrahmens 14 verbünde Die Drahtkupplungsmittel 5o umfassen ein Paar von Kupplungsgliedern 52 und 53, wie Stifte, die mit den entgegegensetzten Enden des Drahtes 18 verbunden sind und ein Paar von Traggliedern 54 und 55, die
• ο
• ο · a
an den entsprechenden Stützen 3o und 32 herabhängen. Sie umfassen auch ein Paar von Verbindungsstangen 56 und 57, die z.B. aus einem harten Stahldraht gebildet sind. Die Verbindungsstange 56 ist gegenüber dem Verbindungs- bzw. Kupplungsglied 52 und dem Stützglied 54 schiebbar. Die Verbindungsstange 57 ist gegenüber dem Verbindungsglied 53 und dem Tragglied 55 verschiebbar. Die Verbindungsstangen 56 und 57 weisen Schleifenteile 58 und 59 auf, die an ihren Enden gebildet sind. Die Schleifenteile 58 und 59 sind längs der Verbindungsglieder 52 und 53 verschiebbar. Die Verbindungsstangen 56 und 57 weisen auch Anschläge 6o und 61, so Flanschen, auf, welche die Bewegung der Schleifenteile 58 und 59 gegenüber den Verbindung! gliedern 52 und 53 begrenzen . Der andere Endteil einer der Verbindungsstangen 56 und 57 ist verschiebbar in einem Schleifenteil eines jeden Traggliedes 54 und 55 angeordnet bzw. wird von diesem getragen. Die anderen Endteile weisen entsprechend gebogene Rückhaltteile 62 und 63 zum Verhüten eines Lösens der Verbindungsstangen von den Traggliedern auf, um als Anschläge bz-Stopper zu wirken. Die Längung und das Zusammenziehen aufnehmende bzw. absorbierende Mittel zur Aufnahme von Längungen und Verkürzungen des Drahtes 18 sind zwischen den Verbindungsgliedern'52 und 53 angebracht. Bei der Ausführungsform haben die Ausgleichmittel für Längungen und Verkürzungen die Form einer Spann- bzw. Zugfeder. Es kann aber auch jeder andere Teil, der die Längungen und Verkürzungen des Drahtes aufnimmt, anstelle der Spann- bzw. Zugfeder verwandt werden.
^■. j^tt?l8*USft&HEi* -.<-■■» A"*''4-''- - "slA1*s
β »· ft» · « > t ■
Λ ·* β w O · ■ ·
Wenn der umkehrbare Motor 2o der Kraftquelle 21 in einer Richtung zum Bewegen des Tragrahmens 14 nach links in Fig. 1 und 2 gedreht wird, wird der Draht 18 in der Richtung des Pfeiles L in Fig. 3 angetrieben. Zu dem Zeitpunkt wird der Draht 18 vorübergehend bzw. auf eine kurze Zeit bis zu einer Lage angetrieben, in welcher der Stopper 6o in Berührung mit dem Schleifen- bzw. Ösenteil 58 der Verbindungsstange 56 steht und der abgebogene Mitnehmer 62 mit dem Tragglied 54 in Berührung steht. Dann zieht der Draht die Stütze 3o mit der Verbindungsstange 56 und bewegt den Tragrahmen 14 nach links. Zu dieser Zeit wird das Tragglied 32 mit dem Tragglied 3o bewegt, so daß keine Zugkraft von dem Tragglied 32 auf das Verbindungsglied 53 über die Verbindungsstange 57 übertragen wird. Wenn der Draht 18 in der Richtung des Pfeiles R angetrieben wird, ergibt sich eine gleiche Wirkung und zieht der Draht 18 diesmal das Tragglied 32 über die Verbindungsstange 57, was den Tragrahmen 14 nach rechts bewegt. Zu dieser Zeit wird keine Zugkraft auf das Verbindungsglied 52 übertragen. In vorgenannter Weise wird der Tragrahmen 14 hin- und herbewegt. Die Verbindungsstange 56 oder 57 ist auf Antrieb mit dem Tragglied 3o oder 32 über | das Verbindungsglied 52 oder 53 entsprechend der Tragrichtung dos Drahtes 18 verbunden, so daß der !; Draht das Tragglied 3o oder 32 zieht. Zu dieser Zeit ist die andere Verbindungsstange frei, d.h. die Ver- :" bindungsstange ist nicht mit dem anderen Tragglied auf Antrieb bzw. treibend verbunden, so daß die ; Spannung in dem Draht 18 unmittelbar auf beide Trag- !,:
f glieder über das zugehörige Verbindungsglied und '& die Verbindungsstange übertragen wird und nicht auf r"
- 14 -
die Spannfeder 68. Auf diese Weise kann der Tragrahmen 14 gleichmäßig und ruhig mit Hilfe des Drahtes bewegt werden und wird die Spannfeder 68 nicht durch die Spannung in dem Draht 18 beschädigt. Wenn der Draht 18 Längungen oder Verkürzungen erfährt, wird die Längung oder Verkürzung durch die Vortriebskraft der Spannfeder 68 aufgenommen, die zwischen dein entgegengesetzten Enden des Drahtes 18 angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein Schwanken der Drahtspannung vermieden werden und die Zugspannung am Antrieb konstant gehalten werden. So wird der Draht 18 unter einer stetigen bzw. konstanten Spannung angetrieben und kann für einen ruhigen Antrieb des Tragrahmens 14 gesorgt bzw. ein solcher gewährleistet werden.
Die Schienen 17 weisen eine Mehrheit von Kammteilen bzw. Nockenteilen 7o auf (vgl. Fig. 1 und 2), um eine vertikale Verschiebung des Tragrahmens 14 zu bewirken, die längs verläuft sowie eine vertikale Verschiebung der Druckmittel 16 bwirkt, die sich auf dem Tragiement 14 befinden. Die Nockenteile 7o sind an Stellen gebildet, die dem Genick bzw. Nacken und den Schenkeln bzw. Beinen des Benutzers entsprechen, wenn der Benutzer auf der Platte bzw. Tafel 28 liegt, die am offenen Kopf des Gehäuses 12 vorgesehen ist, I wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Mit anderen Worten, die Schienen 17 haben ein Profil, welches praktisch dem Rücken des Benutzers entspricht, so daß die Druckrollen der Druckmittel 16 einen gleichmäßigen Druck auf die Rückseite des Benutzers über ihren ganzen Hub ausüben.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Paar von Traggliedern 72 an der Innenwand des Gehäuses 12 vorgesehen und kann eine elastisch verformbare
Steuerstange 22 zum Steuern des Hubes des Tragrahmens 14. sich in Richtung der Bewegung des Tragrahmens 14 erstrecken und wird durch die Tragglieder 72 getra so daß sie relativ verschiebbar ist, jedoch sich hiervo1 nicht lösen kann. Die Steuerstange 22 ist aus einem harten Stahl hergestellt un'd weist horizontal vorstehende gebogene bzw. gekröpfte Teile 76 und 77 auf, die nahe an ihren entgegengesetzten Enden vorge- ;sehen sind. Auch ist weiterhin ein horizontaler gekröpfter bzw. gebogener Teil 78 an dem mittleren Teil vorgesehen. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, steht ein Betätigungsstift 8o nach unten von dem zweiten Tragglied 32 des Tragrahmans 14 vor und kann an dem gebogenen Teil 76, 11 und 78der Steuerstange 22 angreife VJenn der Tragrahmen durch den Draht 18 bewegt wird, kommt der Betätigungsstift 8o zum Angriff an einen der gebogenen Teil 76, 77 und 78, wobei die Steuerstange 22 mit dem Tragrahmen bewegt wird.
Die Steuerstange 52 hat linksseitig ein haarnadelartiges Ende 81 und einen Schalter 24, beispiels weise einen Mikroschalter, der im Gehäuse 12 vorgesehen ist, so daß er mit dem haarnadelartigen Ende zusammenarbeitet. Wenn die Steuerstange 22 mit dem Tragrahmen 14 bewegt wird, tritt eine Betätigung des Schalters 2.4 durch das haarnadelähnliche Ende 81 ein. Mit dieser Betätigung wird die Drehrichtung des umkehrbaren Motors der Kraftquelle umgekehrt.
Wie es Fig. 2 zeigt, ist ein Hubwählmittel 26 zum Ändern des Hubes des Tragrahmens 14 an der einen Seitenwand des Gehäuses 12 vorgesehen. Das Hubwählmittel 26 umfaßt einen Betätigungskasten 82, der an der Außenwandfläche des Gehäuses 12 vorgesehen ist.
Ein Wählhebel 84 ist um einen Stift 83 schwenkbar in dem Betätigungskasten so untergebracht, daß sein Endteil davon vorsteht. Die Hubwählmittel 26 umfassen weiterhin eine Verbindungsstange 86/ die die Wand des Gehäuses 12 durchgreift. Die Verbindungsstange 86 ist mit dem einen Ende mit Hilfe eines nicht wiedergegebenen Stiftes mit dem anderen Ende des Wählschalters 84 verbunden und mit dem anderen Ende •lan die Steuerstange 22 angeschlossen, die sich durch eine nicht wiedergegebene Lochung erstreckt, welche an dem anderen Ende der Verbindungsstange vorgesehen ist. Wenn der Wählhebel 84 in Richtung 'des Uhrzeigersinnes um den Stift 83 geschwenkt wird, wird die Stange 86 nach außen verschoben. Dies verursacht eine Verformung des elastisch verformbaren Steuerhebels 22 nach der Seitenwand des Gehäuses, wie es in gebrochenen Linien in Fig. 2 wiedergegeben ist. Zu dieser Zeit ist die Verschiebung des mittleren Teiles der Steuerstange 22 größer als die Verschiebung der Endteile. Auf diese Weise wird der zentrale Biegunc teil 78 seitwärts zu einer größeren Ausdehnung als die anderen gebogenen Teile 76 und 77 in den Endteilen verschoben. Im Ergebnis wird die Steuerstange 22 durch die Verbindungsstange 86 verformt, bis der Betätigungsstift 8o der Tragstütze 32 (siehe Fig. 5) nicht langer in der Lage ist, am zentralen gebogenen Τε 78 anzugreifen. Die Betätigungsbüchse 82 ist auch mit einem Zeitschalter 88 zum Festsetzen der Betätigungsperiode der Kraftquelle 21 versehen.
Die Schienen 17 sind an ihren entgegengesetzten Enden mit Anschlägen bzw. Stoppern - vier an der Zahl zur Verhütung des Abtrennens des Tragrahrrens 14 davon ausgerüstet
An den entgegengesetzten Seiten des Drahtes 18, der längs des Bodens des Gehäuses 12 gespannt ist, ist ein Paar von elastischen Schutzgliedern 92 aus einem halbharten Schaununaterial bzw. Schaumstoff an der Bodenwand angebracht. Die Schutzglieder haben eine Dicke bzw. Stärke die größer als die Höhe des Drahtes 18 von dem Boden ist. Wenn der : Benutzer auf der Platte 28 liegt, wird eine große | Last auf die Platte ausgeübt. In solch einem Fall [ und auch bei dem vertikalen Schwanken bzw. Schaukeln| des Benutzers , der auf der Platte liegt, das rnit j der hin- und hergehenden Bewegung des Tragrahmens ].
f 14 verursacht wird, wird die Platte erheblich |
i bzw. beträchtlich verformt, so daß der Benutzer *
I dem Bestreben unterliegt, in das Gehäuse 12 ein- ; zusinken. In diesem Fall jedoch wird die nach unten wirkende Last mit Hilfe des elastischen Schutzgliedes 9 durch die verformte Platte 28 aufgenommen und empfindet der Benutzer keinerlei Mißbehagen infolge der Wirksamkeit der weichen Berührung des elastischen Schutzgliedes. Da außerdem das elastische Schutzglied 92 i eine Stärke bzw. Dicke aufweist, die größer als die \ Abstandshöhe des Drahtes 18 vom Gehäuseboden ist, \
■j besteht keine Möglichkeit für die durchhängende | Platte 28 zum Scheuern bzw. Reiben und zur Schadens- jj erleidung durch den Draht. Als kostengünstiges bzw. I billiges und hochelastisches Material für das elastisch
ψ Schutzglied 92 kann Polyäthylenschaumstoff verwandt <;
werden. ji
Die Welle 36, die in dem ersten Träger bzw. f
der ersten Tragstütze 3o des Tragrahmens 14 ange- |
bracht ist, trägt ein Paar von ersten Hülsen 1o2, j!
die an dem mittleren Teil befestigt sind. Wie es k
in Fig. 6 gezeigt ist, hat jede dieser ersten Hülsen 1o2 eine periphere ringförmige Vertiefung 1o4, in welcher eine Druckrolle des Druckmittels angeordnet ist. Außerdem weist sie auch eine Mehrheit, z.B. vier, Eingriffausladungen 1o6 auf, die axial von dem einen Ende vorstehen. Wie es Fig. 7 zeigt, haben die Angriffs- bzw. Eingriffsausladungen 1o6 einer jeden Hülse in U trxf angst ιεητ unß gleictimafcigen Abstand voneinander, so daß der Spalt zwischen benachbarten Ausladungen bzw. Zungen hinreichend ist, um die Angriffszungen bzw. -ausladungen der anderen Hülse aufzunehmen. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist,, ist das Paar von Hülsen 1o2 lose auf dem zentralen Teil der Welle 36 befestigt, so daß die Angriffszungen 1o6 einer jeden Hülse in den Spalt zwischen benachbarten Angriffszungen der anderen Hülse eingreifen. Auf diese Weise können die Hülsen 1o7 miteinander auf der Welle infolge des gegenseitigen Eingriffes ihrer An-|
griffszungen 1o6 gedreht werden und können auch unabhäng.f gegeneinander oder voneinander weg in der axialen Richtung der Welle bewegt werden. Die chiropraktische Rolle 1o8, die die erste Druckrolle von den Druckmitteln 16 ist und in der die ringförmige Umfangsvertiefung 1o4 einer jeden Hülse 1o2 angebracht ist, ist aus einem elastischen Material, wie hartem Gummi, gebildet und weist eine Anzahl von teilweise kugelförmigen Ausbauchungen 111 auf, die von dem Außenumfang nahe des inneren Endes vorstehen. Die Welle 36 trägt auch ein Paar von zweiten Hülsen 112, die lose an ihren entgegengesetzten Endeteilen befestigt sind. Jede dieser zweiten Hülsen 112 weist eine nicht gezeigte ringförmige Vertiefung auf, in welche eine Massagerolle als die zweite Druckrolle des Druckmittels 16 angeordnet ist. Jede zweite Hülse
hat eine bekannte Hülsenform ohne eine Angriffsausladung. Die Massagerolle 114 hat eine größere Breitenbemessung als die chiropraktische Behandlungsrolle 1o8 und ist ebenfalls aus einem elastischen Werkstoff, so hartem Gummi, hergestellt und weist eine Anzahl von teilweise zylindrischen, axialen Kämmen bzw. Rippen 116 am Außenumfang auf. Eine Druckfeder bzw. Kompressionsfeder 118 ist zwischen der ersten Hülse 1o2 und der entsprechenden zweiten Hülse 112 angeordnet. Die Kompressionsfeder 118 drückt die zugehörige erste Hülse 1o2 und die zweite Hülse 112 voneinander weg bzw. auseinander, so daß das Paar der ersten Hülsen 1o2, die auf dem mittleren bzw. zentralen Teil der Welle 36 angeordnet sind, gegeneinandergedrückt werden (siehe Fig. 8).
Die in der zweiten Tragstütze 32 des Tragrahmens 14 angeordnete Welle 36, welche gleich der Welle ist, die in der ersten Tragstütze 3o angeordnet ist, trägt ein erstes und ein zweites Paar von Hülsen 1o2 und 112, die drehbar darauf angeordnet sind. Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, sind zweite chiropraktische Rollen 12o, die die dritten Druckrollen der Druckmittel 116 bilden, in den ersten Hülsen 1o2 angeordnet. Zweite Massagerollen 122 der Druckmittel sind in den entsprechenden zweiten Hülsen 112 angeordnet. Jede der zweiten chiropraktischen Rollen 12o ist aus elastischem Material hergestellt und weist eine Anzahl von teils kugeligen Ausbauchungen bzw. Vorsprüngen 124 auf. Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die ersten chiropraktischen Rollen 1o8 und die zweiten chiropraktischen Rollen 12o identi Rollen mit der Ausnahme, daß sie auf entsprechenden
- 2ο -
Wellen in entgegengesetzter Orientierung eingebaut sind. Im einzelnen ist das erste Paar chiropraktischer Rollen 1o8 auf ihrer Welle 36 so angeordnet, daß ihre Enden neben denen die Vorsprünge vorgesehen sind einander gegenüberstehen, während das zweite Paar von chiropraktischen Rollen 12o auf ihrer Welle so angeordnet sind, daß die den Vorsprüngen abgewandten Seiteneinander gegenüberstehen. Das erste und das zweite Paar von Massagerollen 119 und 122 weisen identische Rollen auf und sind in der gleichen Weise auf den betreffenden Wellen 36 eingebaut.
Eine Steuerplatte 126 in der Form eines Gurtes oder Rieman bzw. Streifens ist zum Steuern der Tätigkeit bzw. der Arbeit der chiropraktischen Rollen der Druckmittel 16 in dem Gehäuse 12 so vorgesehen, daß sie sich im wesentlichen über die ganze Länge des Gehäuses erstreckt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Steuerplatte 126 an dem einen Ende mit Hilfe eines hakenartigen Verbindungsmittels 128 mit dem rechtseitigen Ende des Gehäuses 12 verbunden ist. Das andere Ende ist mit Hilfe einer Spannfeder 13o mit dem linksseitigen Ende des Gehäuses verbunden. Wie es aus Fig. 9 zu ersehen ist, erstreckt sich die Steuerplatte (Steuerschiene) 126 zwischen jeder der Tragstützen 3o und 32 des Tragrahmens 14 und jeder Welle 36. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist ein Teil der Steuerplatte bzw. Steuerschiene 126, die sich zwischen der ersten Tragstütze 3o und der zugehörigen Welle 36 erstreckt, zwischen den Flanschen 132, die an dem betreffenden bzw. entsprechenden ersten Paar von Hülsen 1o2 gebildet
sind, festgeklemmt. Wie Fig. 9 zeigt, ist eine Blatt feder 134 an dem Stützträger 3o vorgesehen, welche die Steuerschiene 126 gegen die Hülsen 1o2 drückt und so den festgeklemmten Zustand bzw. die festgeklemmte Lage der Steuerschiene bzw. Steuerplatte zwischen den Flanschen 132 aufrechterhält. Die Breite der Steuerschiene 126 ändert sich geeignet über ihre Länge. Im einzelnen hat die Steuerschiene 126 (vgl. Fig. 8) eine solche Form, daß der dem Hals des Benutzers entsprechende Teil, der auf der Platte 28 liegt, wobei der Kopf des Benutzers nach der-Seite der ersten Tragstütze 3o gerichtet ist und ihr am nächsten liegt sowie die Breite fortschreitend von ihrem Teil, der dem Hals bzw. Nacken des Benutzers entspricht, zu dem Teil hin wächst, der der Hüfte des Benutzers entspricht. So wird, wenn der Tragrahmen 14 längs des Gehäuses 12 bewegt wird, das erste Paar der chiropraktischen Rollen 1o8, die sich an der ersten Tragstütze 3o befinden, in axialer Richtung der Welle gegen die Rückstellkräfte des Federpaares 118 entsprechend der Ereitenbemessung der Steuerschiene bzw. Steuerplatte 126 bewegt. Wie es Fig. 8 zeigt, wird der Teil der Steuerschiene 126, der dem Kopf des Benutzers entspricht, fortschreitend breiter, wenn von einem Teil entsprechend dem Nacken gegen einen Teil entsprechend dem unteren Teil des Körpers ausgegangen wird. Die Änderung der Breite der Steuerschiene 126 ist vorgenommen, weil infolge des Umstandes, daß die Stärke bzw. Dicke des Rückgrates und damit die Entfernung zwischen den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der einzelnen physiologischen Stellen ähnlich variieren bzw. sich ändern.
Nun wird die Arbeitsweise der chiropraktischen Behandlung (Therapie) und Massagegeräte Io vorge nannter Ausbildung bzw. Konstruktion beschrieben. Zuerst sei die Arbeitsweise in dem Fall, wenn die Steuerstange 22 in die Form , die durch die gebrochenen Linien in Fig. 2 verdeutlicht ist/ infoige des Drehens bzw. Schwenkens des Winkelheb 84 im Uhrzeigersinn verformt ist, beschrieben. Durch Betätigen des Zeitgebers 88 wird die Kraftquelle 21 in 'Betrieb gesetzt, um den Tragrahmen 14 anzutreiben. Es wird angenommen, daß mit der Drehung der Antriebsscheibe 44 der Kraftquelle 21 der Tragrahmen 14 gegen die Kraftquelle, d.h. nach links, bewegt wird. Wenn die zweite Tragstütze 32 des Tragrahmens bzw. -gestells 14 in eine Stellung bewegt ist, die dem gebogenen Teil 76 der Steuerstange 22 auf der linken Seite entspricht, greift der Betätigungsstift 8o, der von der zweiten Tragstütze 72 herabhängt, an dem gebogenen Teil 76 an und verursacht ein Gleiten bzw. Rutschen der Steuerstange 22 in der Bewegungsrichtung des Tragrahmens 14, d.h. nach links. Als Eflgebnis ändert das haarnadelartige Ende 81 der Steuerstange den Schalter 24. Auf diese Weise wird die Drehrichtung des umkehrbaren Motors 2o der Kraftquelle 2.1 umgekehrt, um die Richtung der Bewegung des Tragrahmens 14 umzukehren, d.h. nach rechts. Wenn die zweite Tragstütze 32 mit dem Betätigungsstift 8o später bzw. in der Folge in eine Stellung gelangt, die dem gebogenen bzw. verkröpften Teil 77 der Steuerstange 22 auf der rechten Seite entspricht, greift der Betätigungsstift 8o in den gebogenen Teil 77 ein
und bewirkt.ein Gleiten bzw. Rutschen der Steuarstange 22 in Richtung der Bewegung des Tragrahmens 14, d.h. nach rechts. Als Ergebnis wird das linke Ende 81 der Steuerstange 22 von dem Schalter 24 getrennt und ändert so bzw. schaltet so den Schalter wieder auf umkehren der Drehrichtung des Motors 2o, um so die Richtung der Bewegung des Tragrahmens 14 umzukehren, d.h. zu dieser Zeit nach links.
Auf diese Weise wird während der vorerwähnten Periode des Zeitgebers 88 der Tragrahmen 14 zwischen einer Stellung, in welcher der Betätigungsstift- 8o, der von der zweiten Tragstütze 32 herabhängt, an dem linksseitig gebogenen Teil 76 angreift· sowie eine Stellung, in welcher der Betätxgungsstif 18 an dem rechtsseitig gebogenen Teil 77 eingreift, d.h. im wesentlichen über der ganzen Länge des Gehäuses 12, hi: und herbewegt. Auf diese Weise erfährt der ganze Körper des Benutzers, der auf dem Lager bzw. Spannbogen 28 liegt, eine chiropraktische Behandlung durch die chiropraktischen Rollen 1o8 und 12o des Druckmittels 16 und auch eine Massage durch die Massagerollen 114 und 122 der Mittel 16.
Wenn es gewünscht wird, den Hub des Tragrahmens 14 zu verringern, beispielsweise um eine konzentrierte chiropraktische Behandlung und die Massage an einem Teil des Körpers.zu erzielen, wird die Verbindungsstange 86 der Hubwählmittel 26 durch Drehen bzw. Schwenken des Wählhebels 84 in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung, verschoben. Als ein Ergebnis wird dl· Steuerstange 24 aus ihrem deformierten Zustand, der mit gebrochenen Linien in Fig. 1 gezeigt ist, in ihren im wesentlichen geraden Zustand, der in
ausgezogenen Linien gezeigt ist/ zurückgeführt. In diesem Fall kann der Betätigurigsstift 18, der von der zweiten Tragstütze 32 des Tragrahmens 14 herabhängt, sowohl an dem gebogenen Teil 78 als auch den anderen gebogenen Teilen 76, 77 der Steuerstange 22 angreifen. Auf diese Weise kann nun der Tragrahmen 14 hin und her zwischen einer Stellung, bei welcher der Betätigurigsstift 18 mit der linken gebogenen Seite 66 im Eingriff steht und einer Stellung, bei welcher der Stift mit dem zentralen gebogenen Teil 78 in Eingriff steht, oder zwischen einer Stellung, in welcher der Stift den zentralen gebogenen Teil 78 eingreift und einer Stellung, in der der Stift mit dem rechtsseitig gebogenen Teil 77 eingreift, hin- und herbewegt werden, so daß der Benutzer eine chiropraktische Behandlung durch die chiropraktischen Rollen 1o8 und 12o und eine Massage durch Massagerollen 114 und 12o an einem Teil des Körpers erfahren kann.
Wenn der Tragrahmen 14 im wesentlichen über die ganze Länge des Gehäuses 12 hin- und herbewegt wird, wird der Rahmen vertikal durch die Nockenteile der Schienen 17 geschaukelt bzw. bewegt. D.h., wie es in Fig. 4 gezeigt ist, daß die Druckmittel 16 auf dem Tragrahmen bzw. -gestell 14 werden nach oben geschoben, um den Profil des Rückens des Benutzers zu folgen, so daß die chiropraktischen Rollen 1o8 und 12o und die Massagerollen 114 und 122 der Druckmittel 16 bewegt werden, während im wesentlichen gleichmäßiger Druck auf den Rücken des Benutzers ausgeübt wird. Auf diese Weise kann der Benutzer eine zufriedenstellende chiropraktische Behandlung und Massage über den ganzen Körper erfahren.
• · r ♦ ♦ *
• C * β ·
• C » ♦ · ·
- 25 -
Da der. Hub des Tragrahmens 14, der die Druckmittel 16 trägt und in der Längsrichtung des Gehäuses 12 hin-und herbewegt wird, durch die Hubwählmittel 26 leicht und schnell geändert werden kann, kann der Benutzer eine chiropraktische Behandlung und Massage sowohl über den ganzen Körper als auch über einen Teil des Körpers in Abhängigkeit des Zustandes des Körpers erfahren, die sehr vorteilhaft bzw. zusagend ist.
Weiterhin wird bei der verbeschriebenen Aus- \ bildung bzw. Konstruktion, wenn der Tragrahmen 14 | durch das Gehäuse bewegt wird, die erste Tragstütze [ 3o über einen Teil des Körpers des Benutzers vom |" Hals nach der Hüfte hin- und herbewegt, so daß das I erste Paar von chiropraktischen Rollen 1o8, das an dem mittleren Teil der Welle 36 vorgesehen ist, Druck auf die einzelnen physiologischen Stellen auf gegenüberstehenden Seiten des Rückgrates mit ihren ; Vorsprüngen 111 ausübt, da die Rollen in axialer Rieh-: tung der Welle 36 gemäß dem Wechsel der Breitenbemessung der Steuerschiene 126 gleiten, während zur gleicher Zeit das erste Paar von Massagerollen 114, welches an der Außenseite der betreffenden ersten chiropraktischen Rollen 1o8 den Muskel und Bänder , die in einem Teil des Körpers reiben bzw. behandeln. Gleichzeitig wird die zweite Tragstütze 32 über einen Teil des Körpers des Benutzers hin- und herbewegt, der sich von der Hüfte bis zum Ende der Schenkel bzw. der Beine erstreckt, so daß das zweite Rollenpaar 12o, welches an der Welle 36 vorgesehen ist. Druck auf die einzelnen physiologischen Stellen der Schenkel mit den Vor Sprüngen 124 ausübt, während zur gleichen Zeit das zweite Paar von
Massagerollen 122 den Muskel bzw. die Muskel im ganzen Schenkel mit ihren Rippen 116 bestreicht bzw. reibt. Mit anderen Worten, in Übereinstimmung mit dem bekannten Umstand bzw. der bekannten Tatsache, daß die Entfernung zwischen den einzelnen physiologischen Stellen der Schenkel größer als der Abstand bzw. die Entfernung zwischen den einzelnen physiologischen Stellen an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des Rückgrates ist, ist der seitliche Abstand bzw. die seitliche Entfernung zwischen den Vorsprüngen 124 des zweiten Paares von chiropraktischen Rollen 12o größer gemacht als die Entfernung bzw. der Abstand zwischen den Vorsprüngen 111 des anderen Paares von chiropraktischen Rollen 1o8. So kann der Benutzer einerchiropraktisehe Behandlung an den einzelnen physiologischen Stellen auf ent- , gegengesetzten Seiten des Rückens und der Schenkel durch die chiropraktischen Rollen 1o8 und 12o bei nur einfachem Liegen auf der Platte bzw. überspannung 28 in der natürlichen Haltung teilhaftig werden.
Außerdem ist der Abstand zwischen den Vorsprüngen 124 der zweiten chiropraktischen Rollen und den Rippen bzw. Kämmen 116 der zweiten Massagerolle 122 geringer bzw. enger gehalten. Jeder Schenkel des Benutzers ist zwischen den Vorsprüngen 124 und den Rippen bzw. Kämmen 116 geschichtet bzw. zwischen geordnet, so daß es möglich ist, eine sehr zufriedenstellende chiropraktische Wirkung und Massagewirkung an der Muskulatur der Schenkel zu erzielen.
Des weiteren umfassen die Druckmittel 116, die sich an dem Tragrahmen 14 befinden, ein Paar von einer ersten chiropraktischen Rolle 1o8 und einer
f · β t * <
- 27 -
zweiten chiropraktischen Rolle 12o als Druckrolle. Während die chiropraktischen Rollen 1o8 und 12o mit den betreffenden bzw. entsprechenden Vorsprüngen 111 und 124 versehen sind, so daß der seitliche Abstand zwischen den entgegengesetzten Vorsprüngen 124 größer gehalten ist als der Abstand zwischen den entgegengesetzten Vorsprüngen 111, kann der auf dem Lager bzw. der überspannung 28 liegende bzw. ruhende Benutzer in der natürlichen Lage der Druckausübung an den physiologischen Stellen auf entgegengesetzten Seiten des Rückgrates und denen der Schenkel in verschiedenem Abstand durch die Vorsprünge 111 und 124 der ersten und zweiten chiropraktischen Rollen 1o8 und 12o unterworfen werden, d.h. der Benutzer kann eine hinreichende chiropraktische Behandlung erfahren, ohne eine unnatürliche Lage einnehmen zu müssen.
Auch weist das Druckmittel 16 nicht nur die chiropraktischen Rollen 1o8 und 12o sondern auch das Paar von ersten Massagerollen 114 und das Paar von zweiten Massagerollen 122 auf. Auf diese Weise kann der Benutzer auf dem Lager 28 nicht nur die chiropraktische Wirkung der chiropraktischen Rollen sondern auch die Massagewirkung durch die Massagerollen erfahren.
Bei der vorgenannten Ausführungsform sind die Druck- bzw. Preßrollen des Druckmittels 16 an einem Paar von Wellen 36 vorgesehen. Wie es in Fig. 8 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist, ist es auch möglich/ eine besondere bzw. getrennte Welle vorzusehen, die erste chiropraktische Rollen und Massagerollen an der ersten Tragstütze 3o trägt, und eine getrennte bzw. gesonderte Welle vorzusehen, die zweite chiropraktische Rollen und zweite
Massagerollen an der zweiten Tragstütze 32 trägt. Diese Rollen haben die gleiche Gestaltung und An-' Ordnung wie diese bei der vorstehenden Ausführungsform. Mit einer solchen Ausbildung bzw. Konstruktion wird die chiropraktische Behandlung und Massage ständi bzw. ununterbrochen durch die Zahl der chiropraktische Rollen und Massagerollen durchgeführt, so daß die chiropraktische Wirkung und die Massagewirkung zunehmend vergrößert werden kann.
Fig. 1o und 11 zeigen eine zweite Ausführungsform des chiropraktischen Behandlungsgeräts und des Massageräts nach der Erfindung.
Dieses chiropraktische Behandlungs- und Massagegerät 21o ist von dem Gerät 1o der ersten Ausführungsform in bzw. bei den Druckmitteln verschieden. Im einzelnen ist bei diesem chiropraktischen Behandlungsund Massagegerät 21o die Konstruktion bzw. Ausbildung des Druckmittels 216 im Vergleich zu dem Mittel bei dem Gerät 1o vereinfacht. Das Druckmittel 216 weist acht Druckrollen 218 mit den entsprechenden vier Rollen als ein Satz auf. Nur die Rollen 218 sind mit Rippen versehen und drehbar auf -zugehörigen Wellen angeordnet/ die sich an entsprechenden Tragstützen 3o und 32 befinden. Bei dem chiropraktischen Behandlungs- und Massagegerät 21 ο ist die Steuerplatte bzw. die Steuerschiene 126 der ersten Ausführungsform weggelassen. Die Druckrollen 218 werden nicht in der Achsrichtung der Wellen bewegt. Die übrige Ausbildung bzw. Konstruktion des Geräts ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform und ist daher nicht im einzelnen beschrieben. Da
das chiropraktische Behandlurigs- und Massagegerät .21 ο in der Ausbildung bzw. in der Konstruktion vereinfacht ist, kann es mit einem geringeren Kostenaufwand hergestellt werden.
Wie es vorangehend beschrieben ist, umfaßt das chiropraktische Behandlungs- und Massagegerät nach der Erfindung Mittel, die an beiden Enden eines Drahtes zur Aufnahme der Längung und Kürzung des Drahtes angeschlossen sind, sowie Mittel zum Verbinden der beiden Enden des Drahtes mit einem Tragrahmen zum Übertragen der Antriebskraft des Drahtes unmittelbar auf den Tragrahmen, ohne die Antriebskraft an bzw. auf die Aufnahmemittel zu übertragen. Bei einer solchen Ausbildung kann, da die Antriebs- ^ kraft des Drahtes unmittelbar auf den Tragrahmen f_ übertragen wird, der Tragrahmen reibungslos gleich- { mäßig angetrieben werden, ohne Geräusche zu verursache^ Die Aufnahmemittel bzw. das Aufnahmemittel wird nicht | durch die Spannung des Drahtes bzw. in dem Draht ge-. £ mindert bzw. beschädigt. Außerdem werden, wenn der |
Draht Längungen und Verkürzungen unterworfen wird, $
die Längung oder Verkürzung durch die Absorbier- ,
bzw. Aufnahmemittel absorbiert. Auf diese Weise ]
können Schwankungen der Drahtspannungen verhütet t;
werden und wird der Draht mit bzw. bei einer ί
konstanten Spannung angetrieben. |,

Claims (4)

nsprüche
1. Gerät zur chiropraktischen Behandlung und Massage des Rückens, mit einem länglichen Gehäuse, auf dem ein Benutzer liegen kann, mit einem in dem Gehäuse längsbeweglichen Tragrahmen, auf welchem eine Massagerollenanordnung mit quer zum Gehäuse verlaufender Achse angeordnet ist, mittels deren Druck von unten gegen den Rücken des Benutzers ausübbar ist, mit zwei an den Enden des Gehäuses angeordneten drehbaren Umlenkrollen, über welche ein im wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses verlaufender, mit dem Tragrahmen verbundener Draht geführt ist, und mit einem im Gehäuse angebrachten Antrieb zur Drehung der Umlenkrollen in der einen oder anderen Richtung zwecks Hin- und Herbewegung des Tragrahmens entlang dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Drahtes (18) elastische Schutzstreife (92) vorgesehen sind, die sich im wesentlichen über die ganze Länge des Gehäuses erstrecken und deren ebene Oberseite höher als der Draht (18) gelegen ist.
2* Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schutzstreifen (92) von rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind, die mit ihrer Unterseite auf dem Gehäuseboden befestigt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzstreifen (92) aus halbhartem Schaumstoff bestehen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzstreifen (92) aus PolyäthyleniSchaum bestehen. ■ Λ . · j|
DE8035181U 1980-04-08 1980-12-20 Gerät für die chiropraktische Therapie und zur Massage Expired DE8035181U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980047562U JPH0127782Y2 (de) 1980-04-08 1980-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8035181U1 true DE8035181U1 (de) 1985-03-29

Family

ID=12778646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8035181U Expired DE8035181U1 (de) 1980-04-08 1980-12-20 Gerät für die chiropraktische Therapie und zur Massage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0127782Y2 (de)
DE (1) DE8035181U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56150534U (de) 1981-11-11
JPH0127782Y2 (de) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048292A1 (de) &#34;geraet fuer die chiropraktische therapie und zur massage&#34;
DE69524193T2 (de) Massagegerät
DE3409169C2 (de) Massagegerät
DE2212454C3 (de) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
DE3324655C2 (de) Sitz mit Bandscheibenstütze
DE3685740T2 (de) Handgeraet fuer koerpermassage.
EP1196060B1 (de) Epilationsgerät
EP0187908B1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung von Gegenständen oder Personen
DE2639561B2 (de) Kosmetisches Gerät
DE202017101062U1 (de) Massagegerät
DE69821099T2 (de) Einrichtung zum erzeugen einer kontinuierlichen passiven bewegung
DE1566501B1 (de) Koerpermassagegeraet
DE2711205A1 (de) Massageapparat
DE112006003500B4 (de) Trainingsvorrichtung zur Wirbelsäulenbehandlung
DE3324761A1 (de) Massageliege
DE4204188C1 (de)
DE8035181U1 (de) Gerät für die chiropraktische Therapie und zur Massage
DE3429392A1 (de) Muskelentspannungseinrichtung
DE8035182U1 (de) Gerät für die chiropraktische Therapie und zur Massage
DE2603312A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE2536560A1 (de) Trainingsgeraet
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE3800496C2 (de)
DE3542968A1 (de) Vorrichtung zur ganzkoerpermassage
DE2940641A1 (de) Sitzmoebel