DE803363C - Russblaeser - Google Patents

Russblaeser

Info

Publication number
DE803363C
DE803363C DE1949P0035432 DEP0035432D DE803363C DE 803363 C DE803363 C DE 803363C DE 1949P0035432 DE1949P0035432 DE 1949P0035432 DE P0035432 D DEP0035432 D DE P0035432D DE 803363 C DE803363 C DE 803363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipes
sootblower
horizontal
sootblower according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0035432
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Alfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DE1949P0035432 priority Critical patent/DE803363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803363C publication Critical patent/DE803363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Rußbläser Die Erfindung betrifft einen Rußbläser für eine aus mit Querrippen versebenen Rohren bestehende Heizfläche, deren Rohre sich mit den rechteckigen Endflanschen aufeinander abstützen. Für solche Heizflächen sind Rufbläser bekannt, bestehend aus einem in Achsrichtung verschiebbaren Zufiihrungsrohr, an welchem senkrecht dazu verlaufende Blasrohre befestigt sind, welche die Blasdüsen tragen. Die Heizflächen,werden hierzu in Gruppen von je etwa acht Rohren Höhe unterteilt, zwischen denen so viel Raum verbleibt, daß er befahren werden kann. Der Rußbläser wird in diesem Raum knapp oberhalb der Rohre angeordnet mit waagerechten Blasrohren, deren Düsen nach unten blasen. Der wirksame Blasstrahl hat bei dieser Anordnung entsprechend der üblichen Flanschenlänge von 220 mm eine Länge voll 5 X 220 = 176o mm bei einer Rippenteilung von 18 bis 36 mm, entsprechend einem freien Durchgang von 12 bis 3o mm. Durch die große Rippenoberfläche wird der Blasstrahl nach etwa 8oo min U'eg so abgebremst und aufgelöst, daß er seine Reinigungswirkung verliert. Eine Unterteilung in Rohrgruppen von nur vier bis sechs Rohren Höhe vergrößert jedoch den toten Raum und dadurch die Bauhöhe.
  • Die erwünschte Blas,%virkung wird trotz zusätzlicher Rauinerspariiis erzielt, wenn gemäß der Erfindung kreuzförmig angeordnete Blasrohre ausgeführt werden, welche sich in Gassen bewegen, die zwischen den Rippenrohren ausgespart sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in Abb. i und 2 im Querschnitt und im Längsschnitt dargestellt; Abb.3 und 4 zeigen einen Ausschnitt aus den sich kreuzenden Gassen mit der Befestigung der Rohre, :11>b. s eine Ansicht von der Flanschenseite.
  • Es ist ein raticligasbeheizter Speise"vasservorwärmer angenommen, bestehend aus den bekannten mit Querrippen versehenen Rohren i, welche sich mit ihren Endflanschen aufeinander stützen, und die durch Krümmer 2 verbunden sind. Dieser Rohrblock ist in Gruppen unterteilt, welche von den Kreuzungspunkten der dadurch entstehenden Gassen 3 nach außen 3 X 3 Rohre, zwischen den Gassen 7 X 7 Rohre umfassen. In diesen Gassen bewegt sich der Rußbläser. Er besteht aus mehreren Zuführungsrohren 4, denen Dampf oder Preßluft zugeführt und die axial verschiebbar sind. Diese Rohre können außerhalb des Vorwärmers miteinander verbunden oder unabhängig voneinander sein.
  • Das Rohr 4 trägt zwei einander gegenüberliegende Gewindemuffen 5, in welche die waagerechten Blasrohre 6 eingeschraubt sind. Damit die Verbindung in den beengten Raumverhältnissen hergestellt und gelöst werden kann, sind an die Rohre 6 Zapfen 7 angeschweißt, auf die von außen ein Verlängerungsrohr aufgesetzt werden kann, das den Angriff mit der Rohrzange erübrigt. Eine Madenschraube 8 sichert die eingestellte Lage. Die Blasrohre 6 tragen auf entgegengesetzten Seiten angebrachte Blasdüsen 9, welche so aufgeteilt sind, daß sie jeweils zwischen den Rohrmitten in den Stoßebenen der Flanschen liegen. An den Enden der waagerechten Blasrohre sind Gleitschuhe io angebracht, welche in U- oder j-förmigen Führungsleisten i i gleiten. Die lotrechten Blasrohre 12 sind mit dem Führungsrohr 4 fest verschweißt, können mit ihm jedoch auch in gleicher Weise verbunden werden wie die Blasrohre 6. Die Blasrohre 12 tragen die symmetrisch angeordneten Blasdüsen 13. Die Blasrohre 6 und 12 sind um wenigstens eine Rippenteilung gegeneinander versetzt, damit die Blasstrahlen einander nicht behindern. Damit auch die äußeren Rippenrohre der einzelnen Rohrblocks auf ihrem ganzen Umfange gereinigt werden, sind die äußeren Blasdüsen 9' und 13' der Blasrohre 6 und 12 so angeordnet, daß sie die die Gassen begrenzenden Rippenteile beblasen; diese Blasdüsen liegen zweckmäßig in halber Rippenhöhe.
  • Zum Abschluß der lotrechten Gassen sind zwischen die Endflanschen herausnehmbare Zwischenstücke 14 eingebaut, während die waagerechten Gassen zwischen den Endflanschen durch Zwischenstücke 15 ausgefüllt sind, auf welchen das Rohrgewicht liegt. Lediglich ein um die Kreuzungsstelle liegender Teil 16 ist herausnehmbar. Bei langen Rippenrohren sind mehrere Blaskreuze 6, 12 hintereinander in gleichem Abstand auf dem Zuführungsrohr 4 befestigt, um die Größe der axialen Bewegung zu verringern. Die Aufteilung ist dann so zu treffen, daß das letzte Blasrohrkreuz bei Zurücklegung des ganzen Blasweges bis an die Flanschenwand gelangt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPROCHEs i. Rußbläser für eine aus Rippenrohren bestehende Heizfläche, deren Rohre sich mit den rechteckigen Endflanschen aufeinander abstützen, bestehend aus einem in Achsrichtung verschiebbaren Zuführungsrohr, an welchem senkrecht dazu verlaufende Blasrohre befestigt sind, welche die Blasdüsen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufteilung der Rippenrohre sich kreuzende Gassen freigelassen sind, in welchen die kreuzförmig angeordneten Blasrohre sich bewegen.
  2. 2. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Gassen zwischen den Endflanschen der Rippenrohre durch herausnehmbare Leisten verschlossen sind.
  3. 3. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Gassen zwischen den Endflanschen der Rippenrohre durch Zwischenstücke verschlossen sind, auf welche sich die Endflanschen der darüberliegenden Rohre abstützen, und daß nur ein der Rohrdurchführung dienenderTeil herausnehmbarist.
  4. 4. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten und die lotrechten Blasrohre um mindestens eine Rippenzuteilung zueinander versetzt sind.
  5. 5. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen an den Blasrohren einander gegenüberliegend angebracht sind, so daß die Reaktionsdrücke sich gegenseitig aufheben.
  6. 6. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kreuze von Blasrohren in gleichen Abständen hintereinander angeordnet sind, wobei in der Endstellung ein Blasrohrkreuz am nächsten der Flanschwand steht, während das letzte von der anderen Flanschwand um mindestens den Abstand der Blasrohrkreuze voneinander entfernt ist.
  7. 7. Rußbläser nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Blasrohre an dem Zuführungsrohr abnehmbar befestigt sind. B.
  8. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Blasrohre an den Enden Schuhe tragen, mit denen sie in @J- oder j-förmigen Leisten gleiten.
  9. 9. Rußbläser nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Blasrohre so befestigt sind, daß sie nach Abnahme des der Rohrdurchführung dienenden Teiles von außen her von dem Zuführungsrohr getrennt oder an ihm befestigt werden können. io. Rußbläser nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Blasdüsen in den Stoßebenen der Rohrflanschen und die äußersten Blasdüsen in der die Gassen begrenzenden Rippenebene angeordnet sind.
DE1949P0035432 1949-02-28 1949-02-28 Russblaeser Expired DE803363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0035432 DE803363C (de) 1949-02-28 1949-02-28 Russblaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0035432 DE803363C (de) 1949-02-28 1949-02-28 Russblaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803363C true DE803363C (de) 1951-04-02

Family

ID=578012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0035432 Expired DE803363C (de) 1949-02-28 1949-02-28 Russblaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803363C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126554B (de) * 1958-03-20 1962-03-29 Johann Kaschkin Kablitz Dipl I Verfahren zum Betreiben eines Dampfrussblaesers fuer Taschen-Waermeaustauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2001036892A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Alstom Power Inc. Multiple rake sootblower with internal valving manifold

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126554B (de) * 1958-03-20 1962-03-29 Johann Kaschkin Kablitz Dipl I Verfahren zum Betreiben eines Dampfrussblaesers fuer Taschen-Waermeaustauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2001036892A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Alstom Power Inc. Multiple rake sootblower with internal valving manifold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725424C1 (de) Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen
EP0213380B1 (de) Russbläser
DE803363C (de) Russblaeser
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE1120262B (de) Trockenpartie fuer Papier-, Karton- oder Zellstoffentwaesserungsmaschinen
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
EP0233998A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur
DE950228C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgasvorwaermern durch AEnderung der Rauchgasstroemungsrichtung
DEP0035432DA (de)
DE908401C (de) Fahrbarer Degenrohr-Russblaeser
EP0215327B1 (de) Anströmboden mit Düsen für einen Fliessbett-Apparat
EP0248982A1 (de) Staubgasfilter
DE460283C (de) Russabblasevorrichtung mit drehbar angeordnetem Blasrohr
DE964014C (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflaechen und darauf entlangbewegten Blasrohren
DE1083838B (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Kuehler fuer Fluessigkeiten
DE804239C (de) Ofenrohrzwischenstueck zur erhoehten Waermeausnuetzung der Rauchgase
DE532406C (de) Rauchgasvorwaermer aus an ihren Enden durch Sammelkammern verbundenen Rohren
DE484667C (de) Rippenrohr fuer wagerecht liegende Vorwaermer u. dgl.
DE894229C (de) Kegelstumpffoermiges Sintergeraet
DE739469C (de) Mischvorwaermer
DE521545C (de) Klopfhammer zum Reinigen aussen verkrusteter Rohre
DE1501621C (de) In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager
DE1260442B (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen und Waschen von Gasen
DE453002C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselrohren