DE8028389U1 - Ultraschallreinigungsgeraet - Google Patents

Ultraschallreinigungsgeraet

Info

Publication number
DE8028389U1
DE8028389U1 DE19808028389 DE8028389U DE8028389U1 DE 8028389 U1 DE8028389 U1 DE 8028389U1 DE 19808028389 DE19808028389 DE 19808028389 DE 8028389 U DE8028389 U DE 8028389U DE 8028389 U1 DE8028389 U1 DE 8028389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
unit
permanent magnet
base unit
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808028389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE19808028389 priority Critical patent/DE8028389U1/de
Publication of DE8028389U1 publication Critical patent/DE8028389U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

2530
Rowenta-Werke GmbH, Waldstrasse 202-256, 6050 Offenbach/Main UI traschall reinigungsgerät
Die Neuerung betrifft ein Ultraschallreinigungsgerät, bestehend aus einer den Primärteil eines Trenntrafos und die Schwingungserzeugende Elektronik enthaltenden Grundeinheit und der den Sekundärteil eines Trenntrafos und die Piezokeramik enthaltenden gefäßförmigen und auf die Grundeinheit aufsetzbaren Reinigungseinheit.
Ultraschal1reinigungsgeräte zum Säubern von Schmuck, Zahnprothesen, orthopädischen Zahnregulierungsspangen, Brillen, Kontaktlinsen, Werkzeugen etc. sind bekannt. Der Neuerung am nächsten kommt ein zweiteiliges Ultraschal lrei nigungsgerät, in dessen Unterteil ein Wippschalter, die Primärseite eines Trenntrafos und die Schwingungserzeugende Elektronik untergebracht sind, während der abnehmbare becherförmige Oberteil die Sekundärseite eines Trenntrafos und die schwingungserzeugende Piezokeramik beinhaltet (US-PS 3 771 772). Sehr vorteilhaft läßt sich mit diesen bekannten Ultraschallreinigungsgeräten die einer Gattung zugehörigen Teile reinigen. Als großer Nachteil hat sich aber herausgestellt, daß die Intensität des Ultraschalles für jedes zu reinigende Material unterschiedlich sein muß. Da die Ultraschallintensität bei dem vorbekannten Reinigungsgerät konstant ist, besteht die Gefahr, daß bei verschiedenen, mit Ultraschall gereinigten Gegenständen bleibende
Schäden auftreten. Da es aus Sicherheitsgründen zweckmäßig ist, bei der Trennung von Oberteil und Unterteil das Unterteil spannungslos zu machen, ist in diesem ein Handschalter vorgesehen. Dies ist nicht ganz ungefährlich, da die Abschaltung des Grundgerätes häufig vergessen wird .
Es ist die Aufgabe dieser Neuerung, ein Ultraschallreinigungsgerät zu schaffen, das für verschiedene Artikel, wie z. B. Prothesen, Brillen, Kontaktlinsen, Schmuck etc., geeignet ist, beim Trennen von Oberteil und Unterteil mit Sicherheit spannungslos gemacht wird und das die Nachteile bekannter Ultraschal1reinigungsgeräte nicht aufwei st.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Grundeinheit mindestens zwei Reinigungseinheiten zugeordnet sind und jede Reinigungseinheit einen Dauermagneten enthält, jeder Dauermagnet mit einem Reedkontakt, das in der Grundeinheit angeordnet ist, in Wirkverbindung bringbar ist und die einem Ultraschallgerät zugehörigen Reinigungseinheiten unterschiedliche Sekundärteile und unterschiedliche Piezokeramiken bei gleichen Dauermagneten beinhalten.
Hierdurch wird erreicht, daß mit einer einzigen Grundeinheit und verschiedenen Reinigungseinheiten die unterschiedlichsten Artikel, wie z. B. Brillen, Kontaktlinsen, Zahnprothesen, zahnorthopädische Regulierungsspangen, Schmuck, kleiner Werkzeuge etc., gereinigt werden können. Bei nur einer Grundeinheit, die die Schwingungserzeugende Elektronik, den Primärteil eines Hochfrequenztransformators und einen Reedkontakt beinhaltet, ist die einzelne
Reinigungseinheit ganz auf das jeweils in ihr zu reinigende Gut abgestellt. Dieses betrifft sowohl die Anzahl der Wicklungen des Sekundärteiles des Trenntrafos als auch die Größe und die Anzahl der jeweils benötigten Piezokeramiken. Durch Abheben der Reinigungseinheit von der Grundeinheit wird das Reedrelais geschaltet und die Grundeinheit spannungslos. Bei exzentrischer Anordnung von Reedrelais und Dauermagnet kann die Grundeinheit durch einfaches Verdrehen der Reinigungseinheit auf der Grundeinheit geschaltet werden. Durch das berührungslose Schalten des Reedrelais wird die Betriebssicherheit des Ultraschallreinigungsgerätes wesentlich gesteigert.
Neuerunqsqemäß weist die Reinigungseinheit einen Schalthebel auf, der mit dem Dauermagneten in Wirkverbindung steht, welcher in der Reinigungseinheit ortsveränderlich angeordnet ist,
Hierdurch wird erreicht, daß mit Hilfe des Schalthebels der Magnet im Reinigungsteil bewegt wird. Durch die Bewegung des Magnetes wiederum wird das Reedrelais beeinflußt bzw. geschaltet. Dabei ist es gleichgültig, ob durch den Schalthebel der Dauermagnet horizontal oder vertikal bewegt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist in der Grundeinheit ein Anpassungsschalter angeordnet. Durch den Anpassungsschalter besteht die Möglichkeit, in die Grundeinheit eingebaute Kapazitäten oder Induktivitäten zu verändern. Durch den Schalter kann die Ausgangsinpedanz der schwingungserzeugenden Elektronik an unterschiedliche Reinigungseinheiten angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Figur dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Das neuerungsgemäße Ultraschal1reinigungsgerät besteht aus der Grundeinheit 1 und der Reinigungseinheit 4. Die Grundeinheit 1 enthält den Primärteil 2 eines Trenntrafos und die Schwingungserzeugende Elektronik 3. Ein Reedkontakt 8 ist im Inneren an der Oberseite der Grundeinheit befestigt. Ein Anpassungsschalter 10 kann von der Bodenseite der Grundeinheit 1 her bedient werden. Mit Hilfe des Netzkabels i1 kann der Primärteil 2 des Trenntrafos mit Netzspannung versorgt werden. Die Reinigungseinheit 4 ist gefäßförmig ausgebildet und wird auf die Grundeinheit 1 aufgesetzt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Querschnitt des Gefäßes 12 gleich oder größer als die Grundeinheit 1 ist. Es besteht so die Möglichkeit, in Zeiten der Betriebsruhe die Reinigungseinheit umzudrehen und als Deckel und Staubschutz über die Grundeinheit 1 zu setzen. Die Reinigungseinheit 4 hat einen Hohlraum 15, der von der Gefäßwandung 13 und der Außenwand 14 der Reinigungseinheit 4 gebildet wird. In diesem Hohlraum 15 ist der Sekundärteil 4, die Piezokeramik 5 und ein Dauermagnet 7 befestigt. Der Dauermagnet 7 ist in Wirkverbindung mit einem vom Gefäßäußeren bedienbaren Schalthebel Bei Aufsetzen der Reinigungseinheit 4 auf die Grundeinheit wird durch den Dauermagneten 7 der Reedkontakt 8 beeinflußt. Dadurch wird der Stromkreis geschlossen und das Ul traschal 1 reinigungsgerät in Betrieb gesetzt. Durch einfaches Abheben der Reinigungseinheit 4 von der Grundeinheit 1 wirkt der Dauermagnet 7 nicht mehr auf den Reedkontakt 8 ein, der Reedkontakt 8 schaltet und macht die Grundeinheit spannungslos. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die
ti t t ι '
Reinigungseinheit 4 auf der Grundeinheit 1 zu belassen und mit Hilfe des Schalthebels 9 den Dauermagneten 7 vertikal oder horizontal zu verschieben, wodurch das Ultraschal1 reinigungsgerät ebenfalls spannungslos gemacht wird. Einer Grundeinheit 1 sind mehrere Reinigungseinheiten 4 zugeordnet. Form und Beschaffenheit der Reinigungseinheit 4 können dem Reinigungsgut angepaßt werden. So besteht die Möglichkeit, Reinigungseinheiten für die Zahnprothesenreinigung, die Reinigung von Brillen, die Reinigung von Kontaktlinsen, die Reinigung von Schmuck, die Reinigung von zahnärztlichen Instrumenten usw. auszulegen.
ti I
• Il • I
• I (
' £ t · « Il (i
Bezugszeichen
1 = Grundeinheit
2 = Primärteil des Trenntrafos
3 = schwingungserzeugende Elektronik
4 = Reinigungseinheit
5 = Sekundärteil des Trenntrafos
6 = Piezokeramik
7 = Dauermagnet
8 = Reedkontakt
9 = Schalthebel
10 = Anpassungsschalter
11 = Netzkabel
12 = Gefäß
13 = Gefäßwandung
14 = Außenwand der Reinigungseinheit
15 = Hohlraum

Claims (3)

■ ■ I ■ > I Schiitzanspriiche:
1. Ultraschallreinigungsgerät, bestehend aus einer den Primärteil eines Trenntrafos und die schwingungserzeugende Elektronik enthaltenden Grundeinheit und der den Sekundärteil des Trenntrafos und die Piezokeramik enthaltenden gefäßförmigen, auf die Grundeinheit aufsetzbaren Reinigungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Grundeinheit (1) mindestens zwei Reinigungseinheiten (4) zugeordnet sind, jede Reinigungseinheit (4) einen Dauermagneten (7) enthält, jeder Dauermagnet (7) mit einem Reedkontakt (8), der in der Grundeinheit (1) angeordnet ist, in Wirkverbindung bringbar ist und die einem Ultraschallreinigungsgerät zugehörigen Reinigungseinheiten (4) unterschiedliche Sekundärteile (5) und/oder unterschiedliche Piezokeramiken (6) bei gleichen Dauermagneten (7) beinhalten,
2. Ultraschallreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit (4) einen Schalthebel (9) aufweist, der Schalthebel (9) mit dem Dauermagneten (7) in Wirkverbindung steht und der Dauermagnet (7) ortsveränderlich in der Reinigungseinheit (4) angeordnet ist.
3. Ultraschallreinigungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundheinheit ein Anpassungsschalter 10 angeordnet ist.
DE19808028389 1980-10-24 1980-10-24 Ultraschallreinigungsgeraet Expired DE8028389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028389 DE8028389U1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Ultraschallreinigungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028389 DE8028389U1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Ultraschallreinigungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028389U1 true DE8028389U1 (de) 1982-04-08

Family

ID=6719983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808028389 Expired DE8028389U1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Ultraschallreinigungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028389U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934928A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Arno Vigano Dentalreinigungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934928A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Arno Vigano Dentalreinigungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379497B1 (de) Gehäuse zur aufnahme von geräten zur mund- und zahnpflege
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
EP0028672A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von kleinen Gegenständen, insbesondere Zahnersatz
DE8028389U1 (de) Ultraschallreinigungsgeraet
EP0419613B1 (de) Gerät zur pflege von kontaktlinsen
EP0529132A1 (de) Zahnärztlicher Instrumentenablagetisch
DE3203266C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des An- und Ausziehens von Kleidungsstücken für Körperbehinderte
DE3040135A1 (de) Ultraschallreinigungsgeraet
DE60113750T2 (de) Sanitäreinheit mit Toilettenreinigung
DE2728082A1 (de) Fussbetaetigte steuerschalteranordnung
DE8214035U1 (de) Küchengerät, insbesondere Kaffeemaschine
DE3608776C2 (de)
DE7002091U (de) Handstueck fuer zahnaerztliche instrumente.
DE2038975A1 (de) Zahnaerztliche Absaugvertichtung
DE4238496A1 (de) Eßbesteck
DE499963C (de) Diathermieapparat fuer Behandlung mit Kaltkaustik
DE2208759A1 (de) Koerperpflegegeraet
DE4443797A1 (de) Handstück für ein Dampfreinigungsgerät
DE742458C (de) Staubsauger mit etwa waagerechtem Planfilter und darunter angebrachter Buerstvorrichtung
EP0313933B1 (de) Massagegerät
EP0436071B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlagsahne aus Flüssigsahne
DE8502544U1 (de) Haushaltsgeräte-Küchenblock
DE3400179A1 (de) Handgriff fuer aerztliche untersuchungsgeraete, insbesondere augenoptische geraete
AT390719B (de) Handbuerste
DE1913805C3 (de) Einrichtung für Fettbackgeräte zum Backen und Wenden von Fettbackwaren