DE8028341U1 - Energieleitungsträger - Google Patents

Energieleitungsträger

Info

Publication number
DE8028341U1
DE8028341U1 DE19808028341 DE8028341U DE8028341U1 DE 8028341 U1 DE8028341 U1 DE 8028341U1 DE 19808028341 DE19808028341 DE 19808028341 DE 8028341 U DE8028341 U DE 8028341U DE 8028341 U1 DE8028341 U1 DE 8028341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
narrow
wide
stops
tubular member
tubular members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808028341
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp GmbH filed Critical Kabelschlepp GmbH
Priority to DE19808028341 priority Critical patent/DE8028341U1/de
Publication of DE8028341U1 publication Critical patent/DE8028341U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

.*·..·'. .: .'· PATENTANWÄLTE <
.·'*··:· : : btp^-iMqrALEX stenger
Kaiser-Friedrich-Ring 70 " DIPL*.-IN^.'WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF II DIPL.-ING. HEINZ ] . RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Unser Zeichen: 21 5^9 Datum: 29. Oktober 1982
Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Marienborner Straße 75, 5900 Siegen 1
Energieleitungsträger
C Die Erfindung betrifft einen Energieleitungsträger für die Anordnung zwischen einem beweglichen Verbraucher und einem ortsfesten Anschluß, bestehend aus engen Rohrgliedern mit nach außen gerichteten Anschlägen und weiten Rohrgliedern mit nach innen gerichteten Anschlägen, die sich hintergreifen und nur in einer Richtung gegeneinander abwinkelbar sind, wobei die engen Rohrglieder in ihrer Mittelebene einen umlaufenden Anschlagring besitzen, auf dessen beiden Seiten zu den anderen Anschlägen hin Rinnen für den Eingriff der Anschläge an den weiten Rohrgliedern gebildet sind, und wobei die weiten Rohrglieder im Bereich einer Querschnittshälfte etwa um die Breite einer Rinne beidseitig verkürzt sind und aus zwei auf die engen Rohr-
( glieder aufschiebbaren Rohrgliedhälften zusammengesetzt sind.
Aus der DE-AS 28 05 832 und der DE-OS 28 53 715 ist ein Energieleitungsträger der vorstehend beschriebenen Gattung bekannt. Bei diesem Energieleitungsträger besitzen die engen Rohrglieder in ihrer Mittelebene einen umlaufenden Anschlagring und sind symmetrisch ausgebildet, während die weiten Rohrglieder in Längsrichtung des Energieleitungsträgers gesehen beiderseits um die Breite einer Rinne verkürzt sind, damit der Energieleitungsträger aus der gestreckten Lage nur zu einer Seite hin gekrümmt werden kann. In der gestreckten Lage liegen die Anschläge der weiten Rohrglieder oberhalb der von der neutralen Faser gebildeten
Telefon (0211) 572131 ■ Telex; 8588419 piledt« Telegrammadresse: Wietnpalrnt ■ Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) 227610-503
Mittelebene dem umlaufenden Anschlagring und unterhalb dieser Mittelebene den äußeren Anschlägen der engen Rohrglieder an, und zwar auf ihrer gesamten Länge, weil in dieser Strecklage die Anschläge an den engen und weiten Rohrgliedern parallel zueinander verlaufen. In der gekrümmten Endlage dagegen stützen sich die Anschläge der weiten Rohrglieder oberhalb der von der neutralen Faser gebildeten Mittelebene nur in ihrem mittleren Bereich an den äußeren Anschlägen und unterhalb dieser Ebene auf der gegenüberliegenden Seite im mittleren Bereich an dem umlaufenden Anschlagring der engen Rohrglieder ab, weil in dieser gekrümmten Lage die Anschläge an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Energieleitungsträgers im spitzen Winkel zueinander verlaufen. Infolgedessen ist die Tragfähigkeit des Ene^gieleitungsträgers im Krümmungsbereich vermindert, in dem er durch das Gewicht des oberen, gestreckten Trums gerade am stärksten belastet wird, weil die auftretenden Biegekräfte nur von den verhältnismäßig schmalen Überlappungsbereichen zwischen den Anschlägen im mittleren Bereich an der Außen- und Innenseite übertragen werden müssen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen w< Energieleitungsträger der eingangs beschriebenen Gattung mit einer verbesserten Tragfähigkeit zu schaffen, bei dem die neu- ζ trale Paser in der Mitte liegt und die Anschläge der weiten Rohrglieder auch in der gekrümmten Endlage an den Anschlägen bzw. dem Anschlagring der engen Rohrglieder zur Anlage kommen.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der mittlere Anschlagring der engen Rohrglieder im Bereich der breiten Rohrgliedhälften parallele Planken und im Bereich der schmalen Rohrgliedhälften jeweils an der Schmalseite bis zur neutralen Paser hin konisch auseinanderlaufende Planken besitzt und daß die äußeren Anschläge der engen Rohrglieder im Bereich der breiten Rohrgliedhälfte jeweils an der Schmalseite von außen nach innen zur neutralen Paser hin konisch
-3-
• ι i
• ι
-3-
auf den mittleren Anschlagring zulaufende Planken und im Bereich der schmalen Rohrgliedhälften parallel zueinander verlaufende Flanken besitzen.
Bei einer praktischen Ausführungsform hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Breite der Rinnen an den engen Rohrgliedern beiderseits des mittleren Anschlagringes unmittelbar über bzw. unter der neutralen Paser nur noch gerade so groß zu machen, wie es der Dicke des Materials der weiten Rohrglieder entspricht. Wenn es sich erforderlich erweisen sollte, den Krümmungsradius des Energieleitungsträgers einer bestimmten Größe zu verändern, dann kann das durch eine Änderung der Breite der äußeren Anschläge im Bereich der breiten Rohrgliedhälfte und des Anschlagringes im Bereich der schmalen Rohrgliedhälfte an den engen Rohrgliedern geschehen.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Energieleitungsträger hat den Vorteil, daß die Anschläge der weiten Rohrglieder auch in der gekrümmten Endlage auf ihrer gesamten Länge an den äußeren Anschlägen bzw. dem mittleren Anschlagring der engen Rohrglieder zur Anlage kommen. Dadurch werden die von den schmalen Überlappungsbereichen der Anschläge an den engen und weiten Rohrgliedern zu übertragenden Kräfte auf eine größere Fläche verteilt und ein Aufbiegen der Umkan^-tungen der weiten Rohrglieder, ganz besonders in den Bogenteilen der Rohrgliedhälften erschwert. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Energieleitungsträger ist deshalb in der Lage, größere Gewichte aufzunehmen, ohne daß die Rohrglieder im Krümmungsbereich auseinanderplatzen bzw. sich aufbiegen.
Weitere Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform des Energieleitungsträgers schematisch dargestellt worden ist. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einige miteinander verbundene Rohrglieder eines Energieleitungsträgers in Seitenansicht;
• · · · ■ > ■ *
II«
Fig. 2 dieselben Rohrglieder in Draufsicht;
Fig. 3 ein enges Rohrglied im Grundriß,
Fig. 4 dasselbe Rohrglied in Ansicht von unten;
Fig. 5 dasselbs Rohrglied in Draufsicht;
Fig. 6 dasselbe Rohrglied in Seitenansicht;
Fig. 7 ein Sprengbild von zwei engen Rohrgliedern und einem noch getrennten weiten Rohrglied im Grundriß;
Fig. 8 dasselbe Sprengbild gemäß Fig. 7 in Seitenansicht;
Fig. 9 zwei mittels eines weiten Rohrgliedes miteinander verbundene enge Rohrglieder in Seitenansicht;
Fig. 10 eine Verbindung für die beiden Rohrgliedhälften der weiten Rohrglieder mit einem Spreizniet im Querschnitt;
Fig. 11 ein Funktionsschema für einen selbsttragenden Energieleitungsträger zwischen einem beweglichen Verbraucher und einem ortsfesten Anschluß.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Energieleitungsträger besteht aus einer wechselnden Folge von engen Rohrgliedern A und weiten Rohrgliedern B, die formschlüssig zusammengesteckt sind und auf der gestreckten Lage nur zu einer Seite hin gegeneinander verschwenkt werden können, während sie in der gestreckten Lage einen starren Rohrstrang bilden.
Jedes enge Rohrglied A besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einem Ring 1 mit rechteckiger Querschnittsform, der am äußeren Umfang zwei von äußeren Anschlägen 2,3 und einem mittleren, umlaufenden Anschlagring 4 begrenzte Rinnen 5 und 6 bildet.
-5-
III I I t I t 1 I I I I Il Il
Oberhalb und unterhalb einer von der neutralen Faser 7 gebildeten Mittelebene sind die beiden Rinnen 5 und 6 an der Ober- und Unterseite gleich breit, aber an den Seitenwänden des engen Rohrgliedes A konisch zulaufend ausgebildet. In der oberen Hälfte ist der mittlere Anschlagring 4 schmal ausge- I bildet und besitzt parallel zueinander verlaufende Planken 8 | und 9. In der unteren Hälfte ist der mittlere Anschlagring 4 dagegen nur im mittleren Bereich schmal und mit parallel zueinander verlaufenden Flanken 8' und 9' ausgebildet, während letztere an den seitlichen Schenkeln von außen nach innen zur neutralen Faser 7 hin konisch auseinanderlaufen. Die äußeren ^ Anschläge 2 und 3 sind dagegen in der unteren Hälfte mit parallel zueinander verlaufenden Flanken 10 und 11 versehen, während in der oberen Hälfte die Flanken 10' und 11.A an den seitlichen Schenkeln von außen nach innen zum mittleren Anschlag 4 und zur neutralen Faser 7 hin konisch verlaufen. Durch diese unterschiedliche Ausbildung des Verlaufes der Flanken 8 bis 11 an den äußeren Anschlägen 2,3 und dem mittleren Anschlagring 4 der engen Rohrglieder A beiderseits der neutralen Faser 7 unterschiedliche Formgestaltungen, deren Bedeutung nachfolgend im Zusammenhang mit der Formgestaltung der weiten Rohrglieder B beschrieben wird.
f~ Jedes weite Rohrglied B besteht in der dargestellten Ausführungsform aus zwei Rohrgliedhälften 12 und 13 mit U-förmiger Formgestaltung. Die obere Rohrgliedhälfte 12 ist um das Maß der Breite der beiden Rinnen 5 und 6 breiter als die untere Rohrgliedhälfte 13· Dadurch verspringt die untere Rohrgliedhälfte 13 im Bereich der neutralen Faser 7 auf jeder Seite um die Breite einer Rinne 5,6 nach innen. An ihren Rändern besitzen die beiden Rohrgliedhälften 12 und 13 nach innen gerichtete Anschläge 14 und 15, welche in die Rinnen 5 und 6 an den engen Rohrgliedern A eingreifen.
An jedem Schenkel einer äußeren Rohrgliedhälfte 12 ist ein Ansatz l6 vorgesehen, der im zusammengesteckten Zustand von den Enden der Schenkel der anderen Rohrgliedhälfte 13 überlappt wird. Die Verbindung zwischen den beiden Rohrgliedhälften 12 und erfolgt im UberlappUngabaiieilcri^Mt einem Spreizniet 17·
■ ι·· ·* · » ι » t ι· ·* r t
■6-
Im zusammengebauten Zustand können die engen Rohrglieder A und die weiten Rohrglieder B um die Breite einer Rinne 5 oder 6 gegeneinander verschwenkt werden. Dabei legen sich die Anschläge 14 und 15 der weiten Rohrglieder B in der in den Fig. 1 und 2, linke Hälfte, dargestellten gestreckten Lage oberhalb der neutralen Faser 7 gegen die parallel zueinander verlaufenden Flanken 8,9 des Anschlagringes 4, während sie unterhalb der neutralen Faser 7 den parallel zueinander verlaufenden (^ Flanken 10 und 11 der Anschläge 2 und 3 anliegen. In der in den Fig. 1 und 2, rechte Hälfte, dargestellten gekrümmten Lage dagegen legen sich die Anschläge 14 und 15 der weiten Rohrglieder B oberhalb der neutralen Faser 1J gegen die konisch verlaufenden Flanken 10' und 11' der Anschläge 2 und 3, während sie unterhalb der neutralen Faser 7 den konisch verlaufenden Flanken 8' und 9' des Anschlagringes 4 anliegen. Der konische Verlauf der beiden Rinnen 5 und 6 an den beiden Seiten der Rinnen 5 und 6 des engen Rohrgliedes A und ihre unterschiedliche Ausbildung oberhalb und unterhalb der neutralen Faser J bewirken also, daß die Anschläge 14 und 15 der weiten Rohrglieder B in den beiden Endlagen den Anschlägen 2,3 bzw. dem Anschlagring 4 der engen Rohrglieder A auf ihrer gesamten Länge satt anliegen.
Die engen Rohrglieder A bestehen vorzugsweise aus einem Isoliermaterial, insbesondere Kunststoff, so daß sie an ihrer Innenseite eine glatte und schonende Auflage 18 für Energieleitungen 19 bilden. Es ist aber auch möglich, am Ring 1 jedes engen Rohrgliedes A nach innen vorspringende Halterungen 20 anzuformen, um die Energieleitungen 19 in der bei einer Schwenkbewegung neutralen Faser 7 I festzuhalten.
Die weiten Rohrglieder B werden zweckmäßig aus einem dünnen Blech gestanzt und geprägt. Dabei ist es möglich, in der Mitte der Rohrgliedhälften nach außen vorspringende Sicken 21 einzuprägen, welche einerseits die Formstabilität erhöhen und andererseits als Auflage für den Energieleitungsträger beim bestimmungsgemäßen Ge-
* (f · fffl ff « i« »
-T-
brauch dienen. Weiterhin ist es möglich, in die Schenkel der Rohrgliedhälften 12 und 13 Öffnungen 22 zur Belüftung des Innenraumes einzustanzen, damit sich kein Wärmestau bilden kann.
Ein nach den vorstehenden Anweisungen aufgebauter und zusammengesetzter Energieleitungsträger ist dazu bestimmt, zwischen einem ortsfesten Anschluß 23' und einem beweglichen Verbraucher 24, beispielsweise dem Support einer Werkzeugmaschine eingesetzt zu werden, um die Energieleitungen 19, beispielsweise Kabel und Schläuche für Elektrizität, Druckluft und/oder Kühlmittel schonend und zugentlastet zu führen. Dabei muß der Energieleitungsträger im oberen Trum 25 selbsttragend sein3 damit er nicht durchhängt und die Energieleitungen 19 geknickt werden. Zum unteren Trum 26 hin darf der Energieleitungsträger nur um einen Radius R gekrümmt werden können, welcher dem zulässigen Biegeradius der empfindlichsten Energieleitung 19 entspricht. Diese Bedingungen für eine selbsttragende Konstruktion des Energieleitungsträgers, die Einhaltung eines bestimmten Krümmungsradius sowie die schonende und zugentlastete Führung der Energieleitungen 19 werden durch die erfindungsgemäße Formgestaltung der engen Rohrglieder A und der weiten Rohrglieder B erfüllt.
Bezugszeichenliste:
1 Ring
2 Anschlag (äußerer)
3 Anschlag (äußerer)
4 Anschlagring
5 Rinne
6 Rinne
7 Paser
8,8' Flanke
9,9' Planke
10,10' Planke
11,11' Flanke
12 Rohrgliedhälfte
13 Rohrgliedhälfte
14 Anschlag
15 Anschlag
16 Ansatz
17 Spreizniet
18 Auflage
19 Energieleitung
20 Halterung
21 Sicke
22 Öffnung
23 Anschluß
24 Verbraucher
25 Trum
26 Trum
A Rohrglied (enges)
B Rohrglied (weites)
R Krümmungsradius

Claims (2)

  1. <; .^PATENTANWÄLTE
    Kaiser-Friedrlch-Ring 70 DIPL'.-INC: 1WOLFRAM WATZKE
    D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J, RING
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Unser Zeichen: 21 549 Datum: 29. Oktober 1982
    Kabelschlepp
    Straße 75, 5£
    Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Marienborner Straße 75, 5900 Siegen 1
    Schutzansprüche:
    . Energieleitungsträger für die Anordnung zwischen einem beweglichen Verbraucher und einem ortsfesten Anschluß, bestehend aus engen Rohrgliedern mit nach außen gerichteten Anschlägen und weiten Rohrgliedern mit nach innen gerichteten Anschlägen, die sich hintergreifen und nur in einer Richtung gegeneinander abwinkelbar sind, wobei die engen Rohrglieder in ihrer Mittelebene einen umlaufenden Anschlagring besitzen, auf dessen beiden Seiten zu den äußeren Anschlägen hin Rinnen für den Eingriff der Anschläge an den weiten Rohrgliedern gebildet sind, und wobei die weiten Rohrglieder im Bereich einer Querschnittshälfte etwa um die Breite einer Rinne beidseitig verkürzt sind und aus zwei auf die engen Rohrglieder aufschiebbaren Rohrgliedhälften zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Anschlagring (4) der engen Rohrglieder (A) im Bereich der breiten Rohrgliedhälfte (12) parallele Flanken (8,9) und im Bereich der schmalen Rohrgliedhälfte (13) jeweils an der Schmalseite bis zur neutralen Faser (7) hin konisch auseinanderlaufende Flanken (8', 91) besitzt und daß die äußeren Anschläge (2, 3) der engen Rohrglieder im Bereich der breiten Rohrgliedhälfte(12) jeweils an der Schmalseite von außen nach innen zur neutralen Faser (7) hin konisch auf den mittleren Anschlagring (4) zulaufende Flanken (10', 11') und im Bereich der schmalen Rohrgliedhälfte (13) parallel zueinander verlaufende Flanken (10,11) besitzen.
    -2-
    • ■ « ·
    > Ii ■
    • I ·
    -2-
  2. 2. Energieleitungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rinnen (5a6) an ihrem Ende beiderseits der neutralen Paser (7) der Dicke des Materials der weiten Rohrglieder (B) entspricht.
    3· Energieleitungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) durch eine Veränderung der Breite der äußeren Anschläge (2,3) im Bereich der breiten Rohrgliedhälfte (12) und des Anschlagringes (4) im Bereich der schmalen Rohrgliedhälfte (13) an den engen Rohrgliedern (A) veränderbar ist.
DE19808028341 1980-10-24 1980-10-24 Energieleitungsträger Expired DE8028341U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028341 DE8028341U1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Energieleitungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028341 DE8028341U1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Energieleitungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028341U1 true DE8028341U1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6719970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808028341 Expired DE8028341U1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Energieleitungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028341U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537961C1 (de) Energieleitungstraeger
EP0038952B1 (de) Energieleitungsträger
DE3507201C1 (de) Energieleitungstraeger
DE2805832C3 (de) Energieleitungsträger
EP1108157A1 (de) Energieführungskette zum führen von leitungen mit räumlich beweglichen kettengliedern
DE2622005C3 (de) Energieleitungsträger
DE4409970A1 (de) Stützkörper für Filterelemente
DE3445493A1 (de) Flexibler schlauch mit rechteckigem querschnitt, insbesondere energieleitungstraeger
DE3040076C1 (de) Energieleitungstraeger
DE10129169B4 (de) Abdeck- und Schutzeinrichtung für Maschinen oder Anlagen
DE2327050B1 (de) Rohrverbindung
DE2063463C3 (de) Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr
DE8028341U1 (de) Energieleitungsträger
DE2853715C3 (de) Energieleitungsträger
EP0038953B1 (de) Energieleitungsträger
DE3016628C2 (de) Energieleitungsträger
DE3928237C1 (de)
DE3048951C2 (de) Solarkollektor mit evakuiertem Innenraum
DE69801130T2 (de) Rohrklemme
DE2737136C2 (de) Manschette
DE2801330A1 (de) Metallschlauch
EP0558777B1 (de) Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
DE3130599A1 (de) Isolierender distanzdurchlaeufer fuer durch schutzrohre hindurchzuziehende rohre
DE29517518U1 (de) Preßwerkzeug
DE7836859U1 (de) Energieleitungsträger