DE69801130T2 - Rohrklemme - Google Patents

Rohrklemme

Info

Publication number
DE69801130T2
DE69801130T2 DE69801130T DE69801130T DE69801130T2 DE 69801130 T2 DE69801130 T2 DE 69801130T2 DE 69801130 T DE69801130 T DE 69801130T DE 69801130 T DE69801130 T DE 69801130T DE 69801130 T2 DE69801130 T2 DE 69801130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
strap
belt
bracket
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69801130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801130D1 (de
Inventor
Lionel Calmettes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69801130D1 publication Critical patent/DE69801130D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69801130T2 publication Critical patent/DE69801130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1482Ratchet and tool tightened band clamp

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrklemme und insbesondere eine Klemme aus zwei Teilen für das Festklemmen von weichen Schläuchen auf festen Rohren.
  • Eine Klemme aus zwei Stücken, einem Gurt und einem Bügel, die eine im Bezug auf die axiale Symmetrieebene der Klemme symmetrische Anklemmung erlaubt, ist in dem Dokument FR-A- 2.717.555 beschrieben.
  • In diesem Dokument weist der Bügel Verrastungszähne und der Gurt Verrastungszungen auf, wobei die Zungen mit den Zähnen zusammenwirken um die Blockierung des Gurtes sicherzustellen, während ein Klemmwerkzeug die beiden Enden des Gurtes aneinanderschiebt.
  • Diese Klemme weist zwei Nachteile auf. Zum ersten sind die Zähne auf dem Bügel hinreichend weit von seiner axialen Symmetrieebene entfernt vorgesehen, um das Einhaken der Zungen des Gurtes sicherzustellen. Aufgrund dessen ist die Länge des Gurtes, der zwischen den Verrastungszungen liegt, in der Größenordnung von zwei Drittel des Umfangs und seine Möglichkeiten zur Anpassung an den Durchmesser der Schläuche sind relativ begrenzt. Weiterhin müssen die Enden des Gurtes unter einem Verriegelungsanschlag zurückgehalten sein, der von dem Bügel in seiner axialen Symmetrieebene getragen wird, um zu vermeiden, daß diese nach außen vorspringen. Nun ist aber ihre Stabilität unter dem Verriegelungsanschlag nicht sichergestellt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Rohrklemme aus zwei Teilen vorzuschlagen, die weder Zähne noch Zungen zur Verrastung aufweist, und bei der die Enden des Gurtes sich nicht aus der Symmetrieebene der Klemme entfernen können.
  • Die Erfindung hat eine Schlauchklemme gemäß Anspruch 1 zum Ziel.
  • Vorteilhafterweise:
  • - weist jedes Ende des Mittelabschnittes des Gurtes eine im wesentlichen radiale Falte auf, die als Kraftangriff für eine Zange dient,
  • - entspricht die Höhe der Falten, die dazu dienen, Angriffsflächen für eine Zange zu bilden, im wesentlichen dem fünffachen der Dicke des Gurtes,
  • - ist der Wölbungsradius der Falten, die dazu dienen, Kraftangriffe für eine Zange zu bilden, mindestens gleich der Dicke des Gurtes,
  • - sind zwei ergänzende Wellungen, die im wesentlichen einander diametral entgegengesetzt sind, auf dem Gurt vorgesehen, um Kapazitäts- und Elastizitätsreserven für den Gurt zu bilden,
  • - dienen die zusätzlichen Wellungen dienen als Anschlag für den Bügel, wenn die Klemme offen ist, um seine Position im Bezug auf den Gurt zu halten.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die im Bezug auf die beiliegende Zeichnung erfolgt, in der:
  • - die Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme in geschlossener Stellung darstellt;
  • - die Fig. 2 eine axiale Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme in offener Stellung darstellt;
  • Gemäß der Fig. 1 besteht die Klemme aus einem Gurt 1 und einem Bügel 2. Der Bügel 2 besteht aus einem im wesentlichen halbzylindrischen, glatten Blech, dessen äußere Kanten 3, 4 nach außen umgeschlagen sind und an ihren Enden Zurückhaltedaumen wie beispielsweise 5 tragen, die parallel zur zylindrischen Oberfläche des Bügels 2 zurückgefaltet sind.
  • Der Gurt 1 besteht anfänglich aus einem Stahlband. Es setzt sich aus einem zylindrischen Zentralabschnitt und Endabschnitten zusammen, die durch Wellungen gebildet sind. An jedem Ende des zylindrischen Mittelabschnittes des Gurtes 1 spreizt sich das Band zuerst im wesentlichen radial, sodann ist es auf dem Bügel hin zurückgefaltet.
  • Auf diese Weise trägt jedes Ende des zylindrischen Mittelabschnittes des Gurtes 1 eine im wesentlichen radiale Falte, die aus einer ersten Fläche, jeweils mit 6, 7 gekennzeichnet, und einer zweiten Fläche, jeweils mit 8 und 9 gekennzeichnet, besteht.
  • Die beiden Endabschnitte des Gurtes 1 tragen weiter jede eine Wellung mit einem hakenförmigen Profil, jeweils gekennzeichnet mit 10 und 11.
  • Diese Wellungen 10, 11 bilden Teile eines Zylinders und sind dazu bestimmt, sich miteinander zu verhaken wenn die Klemme geschlossen wird.
  • Um den gegenseitigen Zusammenbau des Bügels 2 und des Gurtes 1 zu erlauben, umfaßt der Gurt an seinen freien Kanten in der Nachbarschaft der Enden des Zentralbereichs Ausschnitte wie 12, die es erlauben, die Zurückhaltedaumen 5 des Bügels passieren zu lassen.
  • In der Fig. 2 ist die Klemme offen dargestellt, und die gleichen Elemente sind durch die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bezeichnet, in der die Klemme im geschlossenen Zustand dargestellt ist.
  • Im Vergleich zu der Klemme der Fig. 1 weist die Ausführungsform der Fig. 2 zwei zusätzliche Wellungen 13, 14 auf, die im wesentlichen diametral einander entgegengesetzt sind und Kapazitäts- und Elastizitätsreserven für die Klemme darstellen. Die im wesentlichen radialen Falten, die an den Enden des Mittelbereichs des Gurtes 1 angeordnet sind, bilden Angriffsflächen für eine Zange, die verformbar sind, um den Verschluß der Klemme zu bewirken. Die Höhe dieser Zangenangriffsflächen ist im wesentlichen gleich der fünffachen Dicke des Gurtes 1, wenn sie radial ausgehend von dem Bügel zwei gemessen wird. Der Wölbungsradius der Zangenangriffsflächen ist zumindest gleich der Dicke des Gurtes 1. Diese Abmaße erlauben es, den Gurt 1 aus rostfreiem ferritischen kaltverformtem Stahl und nicht aus austenitischem rostfreien Stahl herzustellen, der etwa 66% teurer ist.
  • Die Zangenangriffsflächen sind elastisch verformbar. Sie sind direkt mit den Wellungen 10 und 11 verbunden, die Zylinderabschnitte bilden. Dies gibt jedem Endabschnitt des Gurtes 1 eine deformierbare Einheit mit einem beachtlichen und für die korrekte Funktion der Klemme ausreichenden elastischen Hub.
  • Wenn die Klemme offen ist (Fig. 2) wird sie um einen weichen Schlauch herum eingesetzt, der auf ein festes Rohr aufgesteckt ist. Eine Zange wird gleichzeitig auf der Außenseite der Oberflächen 6 und 7 der radialen Falten angesetzt, die Zangenangriffsflächen bilden. Während die Zange geschlossen wird, nähern sich die Enden des Gurtes 1 bis daß der freie Rand der Wellung 10 den freien Rand der Wellung 11 überschreitet um deren gegenseitige Verriegelung sicherzustellen. Die Zange wird dann geöffnet und die Klemme nimmt ihre dauerhafte geschlossene Stellung ein, wobei die Spannung des Gurtes durch die radialen Falten und die Wellungen der Enden des Gurtes 1 sichergestellt ist.
  • In der abgewandelten Ausführungsform der Fig. 2 haben die zusätzlichen Wellungen 13, 14 eine dreifache Funktion. Zu allererst dienen sie als Anschläge mit den Rückhaltedaumen 5 des Bügels 2 um die relative Stellung des Bügels 2 und des Gurtes zueinander aufrechtzuerhalten, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, während die Klemme offen ist.
  • Des weiteren dienen sie als Kapazitätsreserve im Augenblick des Schließens der Klemme, wobei ihre elastische Verformung die Benutzung wesentlich erleichtert, weil die Zange mit weniger Kraft betätigt werden muß. Schließlich dienen sie als Elastizitätsreserve nach Schließung der Klemme indem sie es dem Gurt besser erlauben eine stabile Position einzunehmen und eine Verteilung der Kräfte sicherzustellen.
  • Die Klemme, die im Bezug auf die Zeichnungen beschrieben worden ist, besteht aus zwei Teilen, dem Bügel 2 und dem Gurt 1, sie ist praktisch symmetrisch im Bezug auf die Axialebene die sich durch die Verbindung der beiden Enden des Gurtes 1 erstreckt.
  • Wenn die Klemme geschlossen ist, erstreckt sich der Bügel 2 über etwa die Hälfte der inneren zylindrischen Oberfläche der Klemme. Dadurch wird der relative Hub des Schlauchs der durch die Klemme und den Gurt 1 zusammengedrückt ist, auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus sind die Verschlußkräfte auf beide Enden des Gurtes verteilt. Dies bewirkt, daß der Mittelpunkt des Gurtes, der in der Symmetrieebene der Klemme liegt, keinen Tangentialkräften ausgesetzt ist, die zu einem Gleiten im Bezug auf den Schlauch führen.
  • Die Rohrklemme gemäß der vorliegenden Erfindung ist bemerkenswert, da sie erhebliche Materialersparnisse im Vergleich zu existierenden Rohrklemmen erzielt.

Claims (6)

1. Rohrklemme mit einem Bügel (2) und einem Gurt (1), die jeweils im wesentlichen symmetrisch im Bezug auf eine Axialfläche, die sich durch die Verbindung der Enden des Gurtes erstreckt, angeordnet sind, wobei der Gurt aus einem Stahlband besteht und aus einem Mittelabschnitt mit der Form eines Zylindersektors und zwei Endabschnitten aufgebaut ist, die aus Wellungen bestehen, und der Bügel (2) Haltedaumen (5) trägt, die dazu dienen, die gegenseitige Beziehung des Bügels (2) und des Gurtes (1) sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (10, 11) geeignet sind, sich miteinander zu verrasten um so die Schließung der Klemme sicherzustellen.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Mittelabschnitts des Gurtes eine im wesentlichen radial verlaufende Falte (6, 8; 7, 9) aufweist, die dazu bestimmt ist, eine Zangenangriffsfläche zu bilden.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Falten, die dazu bestimmt sind, als Zangenangriffsflächen zu dienen, im wesentlichen gleich ist der fünffachen Dicke des Gurtes (1).
4. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wölbungsradius der Falten, die als Zangenangriffsflächen zu dienen bestimmt sind, zumindest gleich der Dicke des Gurtes (1) ist.
5. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche Wellungen (13, 14) auf dem Gurt (1) vorgesehen sind, die einander im wesentlichen diametral entgegengesetzt angeordnet sind, um Kapazitäts- und Elastizitätsreserven für den Gurt zu bilden.
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Wellungen (13, 14) als Anschlag für den Bügel (2) dienen, während die Klemme offen ist, damit dieser seine Stellung relativ zu dem Gurt (1) aufrechterhält.
DE69801130T 1997-01-21 1998-01-21 Rohrklemme Expired - Fee Related DE69801130T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9700571A FR2758604B1 (fr) 1997-01-21 1997-01-21 Collier de serrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801130D1 DE69801130D1 (de) 2001-08-23
DE69801130T2 true DE69801130T2 (de) 2001-11-08

Family

ID=9502800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801130T Expired - Fee Related DE69801130T2 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Rohrklemme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5946775A (de)
EP (1) EP0869306B1 (de)
CN (1) CN1190170A (de)
AT (1) ATE203313T1 (de)
BR (1) BR9800353A (de)
DE (1) DE69801130T2 (de)
ES (1) ES2160395T3 (de)
FR (1) FR2758604B1 (de)
PL (1) PL190212B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018909A1 (de) * 2000-04-16 2001-10-18 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Belüftungseinrichtungen bei Anlagen zum Belüften von Wasser
US20050061633A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-24 Markus Bernhard Vetter Retaining ring for sprockets
FR2919039B1 (fr) * 2007-07-16 2012-12-28 Caillau Ets Dispositif de serrage avec collier de serrage et piece de positionnement
KR100906731B1 (ko) * 2007-10-31 2009-07-07 김진왕 밴드 클램프를 갖는 배관 고정 장치 및 그를 이용한 배관고정 방법
KR100867746B1 (ko) * 2008-02-15 2008-11-10 안국인더스트리 주식회사 호스체결용 클램프

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237584A (en) * 1978-06-14 1980-12-09 Hans Oetiker Clamp structure, especially axle sleeve clamp
US4312101A (en) * 1978-09-26 1982-01-26 Hans Oetiker Hose clamp with insert member
US4308648A (en) * 1980-03-31 1982-01-05 Murray Corporation Convoluted hose clamps
IT1190725B (it) * 1982-03-10 1988-02-24 Norma Spa Fascetta metallica per giunzioni
US5111555A (en) * 1984-06-20 1992-05-12 Hans Oetiker High strength clamp structure
FR2616879B1 (fr) * 1987-06-22 1989-11-17 Caillau Ets Collier de serrage metallique perfectionne
FR2632049B1 (fr) * 1988-05-25 1990-10-05 Caillau Ets Collier de serrage
US4987652A (en) * 1990-02-09 1991-01-29 Spaulding George E Spring clamp
FR2670861B1 (fr) * 1990-12-19 1993-04-16 Caillau Ets Collier de serrage elastique.
FR2692322B1 (fr) * 1992-06-04 1994-09-23 Caillau Ets Collier de serrage.
FR2717555B1 (fr) * 1994-03-16 1996-05-03 Lionel Calmettes Collier de serrage.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69801130D1 (de) 2001-08-23
PL190212B1 (pl) 2005-11-30
EP0869306A1 (de) 1998-10-07
CN1190170A (zh) 1998-08-12
FR2758604B1 (fr) 1999-04-02
EP0869306B1 (de) 2001-07-18
FR2758604A1 (fr) 1998-07-24
BR9800353A (pt) 1999-06-08
ATE203313T1 (de) 2001-08-15
ES2160395T3 (es) 2001-11-01
US5946775A (en) 1999-09-07
PL324366A1 (en) 1998-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240427C1 (de) Preßwerkzeug
DE3051057C3 (de)
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
DE69622687T2 (de) Flexible Rohrverbindung
EP0936393B1 (de) Schellenanordnung
DE3815173C2 (de)
EP1070217B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier bandendkanten, beispielsweise eines klemmringes oder eines schrumpfringes
DE2920983A1 (de) Schlauchklemme mit einsatz
DE60305236T2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren
CH670869A5 (de)
DE69205455T2 (de) Hochfeste Klemmschellenstruktur.
DE2553189B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von schlauch- oder rohrenden
EP0738850B1 (de) Rohrkupplung
DE69608320T2 (de) Rohrschelle
DE69423851T2 (de) Ohrlose, stufenlose Rohrschellenstruktur
WO2001038776A1 (de) Dichtungseinheit
DE69430403T2 (de) Selbstspannende Klemmschellenstruktur
DE4118577C2 (de) Luftfeder mit einem Schlauchrollbalg aus elastomerem Werkstoff
DE69801130T2 (de) Rohrklemme
DE3911793C2 (de) Kopplungseinheit für Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
EP3696457A1 (de) Verbindungsvorrichtung für rohre
EP0122329B1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
EP3781855A1 (de) Schelle

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee