DE8027912U1 - Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln - Google Patents

Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln

Info

Publication number
DE8027912U1
DE8027912U1 DE8027912U DE8027912DU DE8027912U1 DE 8027912 U1 DE8027912 U1 DE 8027912U1 DE 8027912 U DE8027912 U DE 8027912U DE 8027912D U DE8027912D U DE 8027912DU DE 8027912 U1 DE8027912 U1 DE 8027912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
counterpart
compound according
screw
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8027912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesika-Bueromoebelwerk & Co Kg 4787 Geseke GmbH
Original Assignee
Gesika-Bueromoebelwerk & Co Kg 4787 Geseke GmbH
Publication date
Publication of DE8027912U1 publication Critical patent/DE8027912U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Anmelder: Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG, Salzkotter Straße, 4787 Geseke
Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
Die Erfindung betrifft eine Verbindung für Rahmenteile von Möbeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Verbindung dieser Art besitzt das Gegenstück im zweiten Rahmenteil in der Mitte einen zylindrischen Bereich, der sich zu beiden Öffnungsseiten konisch erweitert. Der im ersten Rahmenteil angeordnete Zapfen ist in seinem vorderen Bereich kreiszylindrisch und in seinem sich in Richtung auf das erste Rahmenteil erstreckenden anschließenden Bereich konisch ausgebildet. Der Zapfen wird von einer in Längsrichtung des Zapfens sich erstreckenden Gewindebohrung durchsetzt. Ein in seiner Grundform dem Zapfen entsprechendes Gegenelement wird \on der anderen Seite in die Aufnahmeöffnung des Gegenstücks eingesetzt. Das Gegenelenent besitzt eine Durchgangsöffnung, welche mit der Gewindebohrung des Zapfens fluchtet. Eine Verbindungsschraube wird durch die Bohrung des Gegenelements in die Gewindebohrung des Zapfens eingeschraubt und ein festes Verbinden der beiden Rahmenteile erfolgt durch ein Anziehen der Schraube. Durch das Anziehen der Schraube wird das erste Rahmenteil fest gegen die
12 169 a
17. Oktober 19 80 s
dem ersten Rahmenteil zugewandte Seitenfläche des zweiten Rahmenteils gezogen.
Nachteilig bei dieser bekannten Verbindung .ist die Tatsache, daß es schwierig ist, mehrere Rahmenteile kontinuierlich aneinander anzuschließen, weil eine Zugänglichkeit zur Befestigungsschraube dann nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der 1N eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß einerseits eine schnelle und zuverlässige Verbindung zwischen den verschiedenen Rahmenteilen gewährleistet ist, und daß andererseits ohne Schwierig keiten beliebig viele Rahmenteile aneinander angeschlossen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Die erfindungsgemäße Verbindung läßt sich in äußerst einfacher Weise zusammensetzen. Hierzu genügt es, die stirnseitig am ersten Rahmenteil vorgesehenen Zapfen in die am zweiten Rahmenteil vorgesehenen Gegenstücke bzw. deren Aufnahmeöffnungen einzusetzen und die seitliche Befestigungsschraube anzuziehen. Eine derartige Verbindung erlaubt nicht nur eine schnelle und zuverlässige Befestigung, sondern bringt auch eine leichte Lösbarkeit mit sich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransnrv.chen
Wenn sich der Zapfen lediglich über einen Teil der Tiefe der Aufnahmeöffnung des Gegenstücks erstreckt, verbleibt ausreichend Platz, um ein weiteres horizontales erstes Rahmenteil an das zv/eite Rahmenteil anzuschließen. In diesem Fall werden zwei parallel zueinander im Gegenstück angeordnete Befestigungsschrauben
t »a · a · β · » ι
iiaa 4 . a · · ·· ''
12 169 a - 3 - 17. Oktober 1980 s
vorgesehen und angezogen.
Eine besonders feste Verbindung ergibt sich dadurch, daß der Zapfen zwei winklig zu seiner Längsmittelebene geneigte ebene Anlageflächen aufweist, und daß im Gegenstück ebenfalls geneigte ebene Gegenflächen vorgesehen sind. Dabei ist vorzugsweise der Neigungswinkel der Anlageflächen geringfügig größer als der Neigungswinkel der Gegenflächen. Die Winkeldifferenz ist vorzugsweise kleiner als 1 .
Die konische Neigung der Anlageflächen und der Gegenflächen führt dazu, daß bei einem Anziehen der Befestigungsschrauben der Zapfen extrem fest gegen die Innenflächen des Gegenstücks gedrückt wird. Die große Anpresskraft verteilt sich auf große Flächen so daß die spezifische Flächenpressung bei dieser Verbindung gering bleibt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Anlageflächen und Gegenflächen unter einem spitzen Winkel zur Längsmittelebene des Zapfens bzw. der Aufnahmeöffnung geneigt sind. Durch die spitzwinklige Neigung dieser Flächen ergibt sich eine gewünschte hohe Keilwirkung, die zu der gewünschten festen Verspannung zwischen Zapfen einerseits und Gegenstücken andererseits führt.
Die Ausbildung des Zapfens und der Aufnahmeflächen erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß der Zapfen im Befestigungszustand mit seiner der Angriffsfläche für die Befestigungsschraube gegenüberliegende Fläche einen Abstand von der dieser Fläche gegenüberliegenden Fläche des Gegenstücks einhält. Die Festigkeit der Verbindung wird also dabei ausschließlich bestimmt von der Anzugskraft der Befestigungsschraube.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zapfen abgewinkelt. Ebenso ist es möglich, daß der Zapfen Y-förmig ausgebildet ist.
12 169a
17. Oktober 1980 s ';
Eine derartige abgewinkelte oder Y-förmige Ausbildung des Zapfens :■' hat zur Folge, daß auch Rahmenteile miteinander verbunden werden i
können, die nicht unter einem rechten Winkel zusammenstoßen. Bei Ϊ einer Y-förmigen Ausbildung können drei Rahmenteile miteinander : verbunden werden, wie dies beispielsweise in Eckverbindungsteilen von Schreibtischkombinationen sinnvoll ist.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht von Rahmenteilen eines Bürotisches, teilweise in Explosionsdarstellung,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung der Einzelheit bei Teil II gemäß Figur 1 in größerem Detail,
Figur 3: einen Schnitt entlang Ebene III -III in Figur 4,
Figur 4: einen Schnitt entlang Ebene IV - IV gemäß Figur 3,
Figur 5: eine perspektivische Ansicht eines aus mehreren Rahmenteilei zusammengesetzten Rahmens für ein Eckverbindungsteil.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beine 1 die ersten Rahmenteile, während die Längsholme 2 die zweiten Rahmenteile sind. Jeweils zwei Beine 1 sind über einen Querholm 2 miteinander verbunden.
An den Ecken, die die Beine 1 jeweils mit. den Querholmen 3 bilden, sind Gegenstücke 4 mit Aufnahmeöffnungen 8 vorgesehen.
An den Stirnseiten der als Profilrohre ausgebildeten Längsholme 2 sitzen Zapfen 5, die über die Stirnseiten der Längsholme 2 vorstehen. Die Zapfen 5 sind jeweils in Kammern 19 der Profile befestigt, beispielsweise eingepreßt.
12 169 a
17. Oktober 19,80 s
Die Zapfen 5 besitzen Anlageflächen 11 und 12, mit denen sie im Zusammenbauzustand an Gegenflachen 9 und 10 in der Aufnahmeöffnung
8 des Gegenstücks 4 liegen. Jeweils eine Befestigungsschraube 6 oder 7 drückt beim Anziehen dieser Schraube die Anlageflächen 11 und 12 gegen die Gegenflächen 9 und 10 des Gegenstücks 4. Dabei liegt die vordere Verbindungsfläche 17 im angezogenen Zustand der Verbindung mit einem Abstand von der gegenüberliegenden Verbindungsfläche 18 entfernt, die sich zwischen den Gegenflächen
9 und 10 erstreckt. An die Anlageflächen 11 und 12,schließen sich entgegengesetzt geneigte ebene Flächen 15 und 16 am Zapfen 5 und 13 und 14 in der Aufnahmeöffnung 8 an.
Bei einem Anziehen der Befestigungsschrauben 6 und 7 liegt das Zentrum der Zapfen 5 jeweils um den Betrag a gegenüber der senkrechten Ebene 20 durch die übereinanderliegenden Kanten der Aufnahmeöffnung 8 versetzt.
Die Anlageflächen 11 und 12 und deren Gegenflächen 9 und 10 laufen unter einem spitzen Winkel zu der horizontalen Schnittebene gemäß IV - IV. Die genanntenlFlächen laufen an ihrer den Befestigungsschrauben 6 und 7 abgewandten Seiten in Richtung auf die horizontal Schnittebene zusammen.
Aus Figur 4 ist ersichtlich, wie zwei erste Rahmenteile fortlaufend nebeneinander angeordnet und mit dem zweiten Rahmenteil verbunden sind. Hierzu genügt es, die jeweiligen, aus den ersten Rahmenteilen vorragenden Zapfen 5 von beiden Seiten in die Aufnahmeöffnung 8 einzuschieben und dann die Befestigungsschrauben festzuziehen.
Das Lösen der Verbindung ist problemlos möglich.
i Bei der Aisführungsform gemäß Figur 5 sind mehrere horizontale ! Rahmenteile miteinander verbunden. Als erste Rahmenteile sind die beiden senkrecht zueinander angeordneten Rahmenteile 21 und 2a1 vorgesehen, welche über ein gemeinsames Verbindungsblech 23 miteinander verbunden sind. Unter dem Verbindunasblech ist ein Stützfuß 2'.
12 169 a
17. Oktober 1980 s
vorgesehen, der nicht notwendigerweise bei allen Ecklösungen vorgesehen sein muß.
Das erste Rahmenteil 21 besitzt an seinen beiden Stirnseiten jeweils einen abgewinkelten Zapfen 51. Das erste Rahmenteil 2a1 besitzt an seiner Stirnseite einen Y-förmigen Zapfen 511. Die freien Enden der Zapfen 51 ragen in die entsprechenden Aufnahmeöffnungen der zweiten Rahmenteile 1'. Die freien Schenkel des Y-förmigen Zapfenstücks 51 ragen ebenfalls ineinander benachbarte Aufnahmeöffnungen der zusammenstoßenden Enden . der ersten Rahmenteile 1'. Die Festlegung der freien Zapfenenden erfolgt innerhalb der Aufnahmeöffnung in der gleichen Weise, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben und dargestellt ist.
Das Verbindungsblech 23 kann so ausgebildet sein, daß der Abstand zwischen dem hinterm Ende des Rahmenteils 2a1 und dem Rahmenteil 2' verändert werden. Die in Figur 5 dargestellte Konstruktion kann völlig spannungsfrei zusammengebaut werden und beim Aufsteller erforderliche Ausgleichsvorgänge sind ohne weiteres möglich.

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dlpl.-lng, Bodo THIELKINQ ^^ ^ β0β2ι + β3313
    Dipl.-lng. Otto ELBERTZHAGEN τβίβκΐ O32oso anwit d
    Poeteoheokkonto: Ηβη 300103-302 Anwalteaktenzeloheni 12 169a
    Datum! 17. Oktober 1980 s
    Schutzansprüche:
    1. Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln, mit einem stirnseitig über das erste Rahmenteil vorragenden und darin befestigten Zapfen sowie einem den Zapfen aufnehmende! Gegenstück im zweiten Rahmenteil und mit einer Befestigungsschraube zur Verbindung von Zapfen und Gegenstück, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsschraube (6; 7) das Gegenstück (4) quer zur Längsachse des Zapfens (5) durchsetzt und für ein Anpressen des Zapfens (5) an der Schraube (6; 7) gegenüberliegenden Anlageflächen (9; 10) des Gegenstücks (4) ausgebildet ist.
    2. Verbindung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (5) sich lediglich über einen Teil der Tiefe der Aufnahmeöffnung (8) des Gegenstücks (4) erstreckt.
    3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekernzeichnet, daß im Gegenstück (4) zwei parallel zueinander angeordnete Befestigungsschrauben (6; 7) vorgesehen sind.
    4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß der Zapfen (5) zwei winklig zu seiner Längsmittelebene (IV - IV) geneigte ebene
    169 a - 2 - 17. Oktober 1980 s
    Anlageflächen (11; 12) aufweist und im Gegenstück (4) ebenfalls geneigte Gegenflächen (9; 10) vorgesehen sind.
    5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Anlageflächen (11; 12) geringfügig größer ist, als der Neigungswinkel der Gegenflächen (9; 10).
    6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeldifferenz kleiner als 1° ist.
    7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (11; 12) und Gegenflächen (9; 10) unter einem spitzen Winkel zur Längsmittelebene (IV - IV) des Zapfens (5) bzw. der Aufnahmeöffnung (8) geneigt sind.
    8. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (5) zv/ei sich an die Anlageflächen (11; 12) anschließende, zur Schraube (6; 7) weisende weitere ebene Flächen (15; 16) aufweist und das Gegenstück ebenfalls zwei weitere zur Schraube (6; 7) eisende, geneigte Flächen (13; 14) mit einer der Neigung der weiteren ebenen Flächen (15; 16) entsprechenden Neigung aufweist.
    9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (5) im Befestigungszustand mit seiner der Angriffsfläche für die Befestigungsschraube (6; 7) gegenüberliegenden Fläche (17) einen Abstand von der dieser Fläche (17) gegenüberliegenden Fläche (18) des Gegenstücks (4) einhält.
    0. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (51) abgewinkelt ausgebildet ist.
    169a - 3 - 17. Oktober 1980
    11. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansorüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfer (511) Y-förmig ausgebildet ist.
DE8027912U Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln Expired DE8027912U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8027912U1 true DE8027912U1 (de) 1981-02-05

Family

ID=1327388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8027912U Expired DE8027912U1 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8027912U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050242B1 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE2601273C2 (de) Klemmverbindung für die Isolierwände von Kühlräumen
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2531313A1 (de) Gestell
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE2515569B2 (de) Verbindung fuer drei rohrabschnitte
DE10134902A1 (de) Verbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtung für rechtwinklig angeordnete Vierkantstangen
DE60215948T2 (de) Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen
DE2934795B2 (de) Anordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE1950545B2 (de) Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten
DD202061A5 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauelementen
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
DE3147306C2 (de) Leiter
DE8027912U1 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
EP0616135A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0563121A1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken.
DE4027935C2 (de) Klemmvorrichtung oder Klemmverbund
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2631923C3 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von Gestellstreben
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0342256B1 (de) Anlageleiste mit Passbohrungen