DE802774C - Zerlegbare Kurbelwelle fuer kleinere Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren - Google Patents

Zerlegbare Kurbelwelle fuer kleinere Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE802774C
DE802774C DEP2116D DEP0002116D DE802774C DE 802774 C DE802774 C DE 802774C DE P2116 D DEP2116 D DE P2116D DE P0002116 D DEP0002116 D DE P0002116D DE 802774 C DE802774 C DE 802774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
crank
engines
internal combustion
smaller piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2116D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2116D priority Critical patent/DE802774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802774C publication Critical patent/DE802774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • F16C3/12Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping releasably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0039Casings for small engines, especially with crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0046Shape of casings adapted to facilitate fitting or dismantling of engine parts

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zerlegbare Kurbelwelle für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren, bei denen dieAuswechslung der Verschleißtriebwerksteile, wie Kurbelzapfen, Kurbellager, Kolben, vorgenommen wird, ohne die Maschine zu zerlegen.
  • Es sind Kurbelwellen bekannt, bei denen die Kurbelzapfen auswechselbar sind und in die Kurbelwangen zylindrisch oder kegelig eingepreßt oder eingeklemmt werden oder durch eine Stirnverzahnung an den Zapfenenden zwischen die Kurbelwangen mittels Schraubenzug eingespannt werden. Alle diese Ausführungen gestatten den Ausbau der Kurbelzapfen usw. nur nach der Zerlegung der Maschine und der Kurbelwelle.
  • In vorliegender Erfindung wird der Kurbelzapfen in die halbkreisförmig ausgebildeten Kurbelwangen eingeklemmt. Die Ergänzungsstücke zu den halbzylindrisch ausgebildeten Kurbelwangen sind Spanndeckel, die sich über die Enden des Kurbelzapfen legen und durch Spannschrauben mit der eigentlichen Kurbelwelle verspannt werden. Der Ausbau sowohl wie der Einbau des Kurbelzapfens mit den dazu gehörigen Triebwerksteilen erfolgt durch eine seitliche Kontrollöffnung des Kurbelgehäuses ohne sonstige Zerlegungsarbeiten an der Maschine in kürzester Zeit, was besonders bei Reparaturen sehr wichtig ist. Ein weiterer Teil vorliegender Erfindung ist die Erzeugung und Erhaltung der erforderlichen Radialspannungen in den Spanndeckeln und Kurbelwangen. Bei der dauernd richtungswechselnden Kraftwirkung der Treibstänge und den Rüttelkräften, die besonders bei Verbrennungsmotoren groß sind, ist die Erhaltung der nach allen Richtungen erforderlichen Radialspannung, die den Kurbelzapfen in seiner Lage hält, besonders wichtig. Zu diesem Zweck tragen sowohl die Kurbelwangen wie die Spanndeckel an den Spannflächen keilförmige Prismen, die ineinandergreifen und verspannt werden zu dem Zweck, das Ausweichen der Spanndeckel senkrecht zum Kurbelzapfen zu verhindern. Zur Sicherung des Erfindungsgedankens dient die Anordnung und Ausführung der Spannschrauben. Trotz wechselnder Wärmebeanspruchung müssen diese die beim Zusammenbau aufgebrachten und erforderlichen Zugspannungen unter allen Betriebsbedingungen halten. Dazu sind die Spannschrauben als Körper gleicher Schwingungsfestigkeit mit großer Dehnlänge ausgebildet und durch die Kurbelwangen radial hindurchgeführt; dort erhalten die Schrauben ihre Gegenlage durch Muttern aus Material mit kleinem Elastizitätsmodul, was bekanntlich sehr tzur Erhöhung der Schwingungsfestigkeit im Gewinde beiträgt. Bei Maschinen mit Gegengewichten an der Kurbelwelle werden die Gewichte zweckmäßig aus Gußeisen gefertigt und mit dem Mutterngewinde für die Spannschrauben versehen.
  • Zur Erreichung eines einfachen und genauen Zusammenbaues der Kurbelwelle wird zentral von außen her in die Hauptlagerzapfen ein Paßbolzeneingeschoben, der nach dem Zusammenbau wieder entfernt wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Kurbelwelle in Ansicht und zum Teil im Schnitt, zur Ergänzung dient Abb. 2 mit Ansicht von links. Abb.3 zeigt einen Querschnitt durch eine Kolbenmaschine mit einer Kurbelwelle nach vorliegender Erfindung. Das Kurbelstück i mit dem Hauptlagerzapfen ia und der Zentralbohrung 1b findet sein Gegenstück in 2 mit dem Lagerzapfen 2" und der Mittenbohrung 2b. Der Kurbelzapfen ist mit 3 bezeichnet, er wird durch die Spanndeckel 4 und Schrauben 5 gehalten. Zur Festlegung der Spanndeckel dient die Verzahnung 12 an den Wangen und Deckeln. Mit 6 sind die Muttern und mit 7 die Gegengewichte benannt. Die Treibstange mit Lager' hat die Nr. 8, der Kolben 9 und der Arbeitszylinder io. Das Kurbelgehäuse trägt die Nr. i i und hat eine Kontrollöffnung I 111, durch die der seitliche Aus- und Einbau vorgenommen wird. Der Paßbolzen lagert sich in 1b und 2b.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.ZerlegbareKurbelwelle für kleinereKolbenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen nach Entfernung der Spanndeckel (4) rechtwinklig zur Kurbelwellenlängsachse ohne Zerlegung der Maschine aus- und einbaubar ist.
  2. 2. Kurbelwelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndeckel auf keilartigen Prismen der Kurbelwangen lagern (12).
  3. 3. Kurbelwelle nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben radial durch die Kurbelwangen hindurchgehen und dort durch Muttern gespannt werden.
  4. 4. Kurbelwelle nach Anspruch 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte, vorzugsweise aus Gußeisen, das Mutterngewinde für die Spannschrauben tragen.
  5. 5. Kurbelwelle nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenbau derselben in die Hauptlagerzapfen ein Paßbolzen zentral eingeschoben wird.
DEP2116D 1949-03-06 1949-03-06 Zerlegbare Kurbelwelle fuer kleinere Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren Expired DE802774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2116D DE802774C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Zerlegbare Kurbelwelle fuer kleinere Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2116D DE802774C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Zerlegbare Kurbelwelle fuer kleinere Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802774C true DE802774C (de) 1951-02-26

Family

ID=7357748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2116D Expired DE802774C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Zerlegbare Kurbelwelle fuer kleinere Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802774C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049163B (de) * 1952-05-27 1959-01-22 Kurbelwellen Maschinen Und Ger Zusammengesetzte Kurbelwelle
AT390309B (de) * 1988-05-06 1990-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Gebaute kurbelwelle
DE4138159C2 (de) * 1991-11-21 2001-08-16 Eichelhardter Werkzeug Und Mas Lösbare Verbindung eines Kurbelzapfens mit dem Ende einer Kurbelwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049163B (de) * 1952-05-27 1959-01-22 Kurbelwellen Maschinen Und Ger Zusammengesetzte Kurbelwelle
AT390309B (de) * 1988-05-06 1990-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Gebaute kurbelwelle
DE4138159C2 (de) * 1991-11-21 2001-08-16 Eichelhardter Werkzeug Und Mas Lösbare Verbindung eines Kurbelzapfens mit dem Ende einer Kurbelwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531239C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE802774C (de) Zerlegbare Kurbelwelle fuer kleinere Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren
DE102006031984A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0979929B1 (de) Hubkolbenmotor mit Kipphebel-Ventilsteuerung
EP3163014A1 (de) Schwenklager für zwei pleuel
DE902925C (de) Kurbeltriebwerk, insbesondere fuer schnellaufende Kolbenmaschinen
CH383083A (de) Kurbelwelle
DE2432569C2 (de)
WO1981002040A1 (en) Piston machine
DE926100C (de) Nockenwellenantrieb fuer Brennkraftmaschinen
CH217037A (de) Kipphebelsteuerung an Verbrennungsmotoren mit zwei Einlass- und zwei Auslassventilen pro Zylinder.
DE3626530C1 (de) Anordnung eines Aggregates mittels der Verschraubung eines hochbelasteten Maschinenteils,insbesondere bei Brennkraftmaschinen
DEP0002116BA (de)
EP2978951B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE19835977C1 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
AT390309B (de) Gebaute kurbelwelle
DE465368C (de) Auswechselbarer Zylinderkopf fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1131945B (de) Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen
DE914331C (de) Einrichtung zur Befestigung der Kurbelwellenlager in ungeteilten Kurbelgehaeusen von Brennkraftmaschinen
DE968314C (de) Anordnung von Kraftstoffiltern auf dem Kurbelgehaeuse von Dieselmotoren
DE2658194A1 (de) Pleuelstange fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE328886C (de) Vielzylindermotor mit mehreren Zylinderlaengs- und Querreihen
AT42336B (de) Zweiteiliges Kurbelgehäuse für stehende Kraftmaschinen.
DE1168164B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Brennkraftmaschine, mit haengend im Zylinderkopf angeordneten Ventilen
CH383074A (de) Kolbenbrennkraftmaschine