DE8025924U1 - Prothese - Google Patents

Prothese

Info

Publication number
DE8025924U1
DE8025924U1 DE8025924U DE8025924DU DE8025924U1 DE 8025924 U1 DE8025924 U1 DE 8025924U1 DE 8025924 U DE8025924 U DE 8025924U DE 8025924D U DE8025924D U DE 8025924DU DE 8025924 U1 DE8025924 U1 DE 8025924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
substrate
wires
metallic
prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8025924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuven Research & Development Vzw 3000 Leuven Be
Original Assignee
Leuven Research & Development Vzw 3000 Leuven Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8025924U1 publication Critical patent/DE8025924U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Description


'91
— 5 —
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial bestehend aus einem metallischen Substrat und einer von diesem getragenen, aus Metalldrähten aufgebauten porösen Schicht, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials sowie eine Prothese, die unter Verwendung eines solchen Verbundmateriales hergestellt ist.
Ein Verbundmaterial der oben angesprochenen Art läßt sich in der Medizin für Implantate verwenden: Die poröse Schicht kommt in direkte Berührung mit dem das Implantat umgebenden Knochengewebe, so daß das Knochengewebe in die poröse obere Schicht hineinwachsen kann. Auf diese tieise erhält man eine feste Verankerung der Prothese.
Prothesen werden bekanntlich dazu verwendet, ganz oder teilwe'.se· Gelenke oder Knochensegmente des menschlichen oder tierischen Skelettes zu ersetzen. Meistens werden die Prothesen in einen verbleibenden Teil des Skelettes implantiert. Dies führt zu verschiedenen Problemen, unter anderem ein unerwünscht starkes Verschleiß und damit eine kurze Lebensdauer und auch das Problem einer dauerhaften Befestigung der Prothese an den verbleibenden harten Knochenteilen. Um eine Prothese dauerhaft zu befestigen, werden derzeit verschiedene Verfahren angewendet, z.B. ein mechanisches Festklemmen der Prothese, wozu man einen Schaft der Prothese in den Markraum des Knochens hineinschlägt; die Befestigung der Prothese Unter Verwendung von Schrauben; und Befestigen der prothese unter Verwendung von Knochenzement,welcher in situ polymerisiert* Das letztgenannte Verfahren wird
ιt ι * f t At a· ie
I t I fill 141
ι ■ fill ι ι ι
4 1 If I I I 1 · I Ii
I 1 4 t t I t I
iittf «ι ir it
häufig unter Verwendung von Methylmetaeifylat als Zement geführt« Das letztgenannte Und die anderen Verfahren haben aber den Nachteil/ daß sich die Prothese oft wieder vom Knööherirest •löst/ da das sie umgebende Knochengewebe zierstört Wird odef resorbiert wird4
In jüngster Zeit sind noöh andere Verfahren zürn dauerhaften Befestigen von Prothesen vorgeschlagen Worden/ bei denen man die Verbindungs- Und Anwachsfähickeit des benachbarten Knochengewebes ausnützt. Beispiele für derartige Verfahren sind: Die Verwendung von Kerben, gerippten oder aufgerauhten Bereichen auf der Oberfläche der Prothese, über welche das Knochengewebe hinwegwachsen kann; die Verwendung von biologisch aktiven Materialien, welche mit dem Knochengewebe reagieren können und so eine tragfähiga Verbindung herstellen können; und die Verwendung von porösen Schichten oder porösen Elementen, in welche das Knochengewebe eindringen kann und mit denen das Knochengewebe zusammenwachsen kann, so daß man auf diese Weise eine stabile Verankerung der Prothese erhält.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere das letztgenannte Verfahren.
Für Prothesen, welche eine poröse Schicht oder ein poröses Element aufweisen, sind schon verschiedene Ausführungsformen vorgeschlagen worden. Es hat sich gezeigt, daß eine Prothese mit einer porösen oberen Schicht, die von einem Substrat getragen ist, vorteilhafter ist als eine Prothese, die vollständig porös ist, da die mechanischen Eigenschaften einer derartigen Prothese,
■ t Il .1 . · . ■ ■ ■" I . C —7 —
t · * i
I I · I
u *7 Mi
2»B* die Zugfestigkeit üftd die mechanische DaUerbelästbärkeit Fihne Eirmüdungsbirüche besser sind. Derartige Eigenschaften muß eine Prothese erfüllen* Es ist auch bekannt/ daß bei größen mechanischen Belastungen ausgesetzten Prothesen als Material für die poröse Schicht Metalle geeigneter sind als keramische Materialien und Polymere/ da die Metalle bessere mechanische Eigen= schäften wie Zugfestigkeit und Duktilität aufweisen* Eine obere poröse Schicht aus Metalldrähten ist darüber hinaus besser als eine obere poröse Schicht aus Metallpulver/ da man mit MetaÜ- I drähten eine offenporige Struktur erhält, bei der die mittlere | Porengröße größer ist und welche bei gleicher Porösität bessere mechanische Festigkeit und Duktilität aufweist*
In der US-PS 3,906,550 ist eine implantierbare Prothese beschrieben, welche eine metallische Stange aufweist, die das die mechanische Belastung aufnehmende Teil der Prothese darstellt und von einer porösen Schicht umgeben ist, die aus zusammengesinterten dünnen metallischen Drähten besteht. Die poröse Schicht hat eine offenporige Struktur, so daß das Knochengewebe in der oben beschriebenen Art und Weise in die Poren hineinwachsen kann und damit eine feste Verankerung der Prothese an den Knochen erhalten wird.
Bei dieser bekannten Prothese wird die poröse Schicht dadurch hergestellt, daß man sehr dünne Drähte aus rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen Material faltet, diese in Stücke schneidet und die ausgeschnittenen Stücke durch Pressen in einer Form zu einem dreidimensionalen Netzwerk aus mechanisch gegenseitig aneinander festgelegten Fasern macht, worauf dieses Netzwerk dann gesintert
Wird, uitt an den Beifühfstellen zwischen den Fasern metallische Bindungen zu erzeugen.
Die so erhaltene poröse Schicht kann Wan dann dadurch an der metallischen Stange der Prothese befestigen, daß man sie aufiintert oder sonstwie an dar Stange befestigt»
M IMI Il it Il <<
> < t tit« litt
I i I)II I I I I
I · Il I I I I · I Il I
I I I I I I I I
I · I I I Il Il ft Il
infolge der gewählten Herstellungsart liegen die metallischen Drähte in statistischer Orientierung in der porösen Schicht der bekannten Prothese» Man hat dort also eine offenporige
Struktur, die Form und Abmessungen der Poren und auch der Porösitätsgrad der porösen Schicht ändern sich jedoch in ganz erheblicher Weise von einem Punkt zum anderen Punkt der Schicht. Außerdem darf man die Poren nicht zu groß wählen, da hierdurch die mechanische Festigkeit des Materiales zu stark herabgesetzt würde. Schließlich hat die poröse Schicht eine verhältnismäßig große spezifische Oberfläche verglichen mit dem Volumen der Prothese, und hierdurch werden im lebenden Körper sehr viele Metallionen freigesetzt. Schließlich stellt das feste Anbringen der porösen Schicht auf der metallischen Stange, welches in ein<=m getrennten Herstellungsschritt erfolgen muß, ein erhebliches Problem dar.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile ausgeräumt werden und ein Verbundmaterial bestehend aus einem metallischen Substrat und einer von diesen getragenen porösen Beschichtung geschaffen werden, x/elches hohen Anforderungen genügt und zur Verwendung bei Prothesen der oben beschriebenen
t t : ι ι
• III! «I 41 Ii >.
Art geeignet ist. Darüber hinaus wird durch die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein derartiges Verbundmaterial angegeben, das einfacher ist als das jetzt bekannte Verfahren Und für die Hersteilung in größein Rahmen geeignet ist *
Durch die vorliegende Eifindung wird zu diesem Zwecke ein Verbundmateriai bestehend aus einem metallischen Substrat und einer von dieäam getragenen, aua Metalldrähten aufgebauten porösen Schicht geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die poröse Schicht aus mindestens einer Lage aus metallischem Drahtnetz besteht, in welchem die Drähte untereinander und mit dem Substrat durch an den Berührpunkten liegende metallische Bindungen fest verbunden sind.
Darüber hinaus wird durch die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundmateriales angegeben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zumindest eine Lage aus metallischem Drahtnetz auf ein Metallsubstrat legt und die Drähte des Drahtnetzes an den Berührpunkten untereinander und mit dem Substrat über metallische Bindungen verbindet.
Auf diese Weise läßt sich die oben angegebene Aufgabe lösen. Da erfindungsgemäß ein metallisches Drahtnetz verwendet wird, erhält man eine gleichförmige und leicht einstellbare Porengröße, und man kann auch eine gleichförmige Porosität der vom Substrat getragenen Beschichtung sicherstellen. Man kann auch jede beliebige Porengröße und Porosität der Beschichtung herbeiführen, insbesondere kann man auch größere Abmessungen aufweisende Poren realisieren, ohne daß man die mechanische Festigkeit oder den
-10-
«ι aii· · · «· * f μ
I * «III > I I I
t ( · * 14 11(1 Il I
t ■ ■ I «fill
tiirt ti it ti Ii
- 10 -
Zusammenhalt der porösen Schicht gefährdet. Darüber hinaus kann man ein kleineres Verhältnis zwischen der spezifischen Oberfläche und dem Volumen des zu implantierenden Materiales sicherstellen, und hierdurch wird die Freisetzung von Metallionen in vivo herabgesetzt. Ein durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erhaltener weiterer Vorteil ist der, daß die Herstellung der porösen Schicht, das Festlegen der metallischen Drähte aneinander und das Befestigen der metallischen Drähte am Substrat nun in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen kann. Hierdurch erhält man eine erhebliche Vereinfachung der Herstellung, und man kann derartiges Verbundmaterial in großen Mengen erzeugen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur in der oberen Hälfte einen Schnitt durch ein Verbundmaterial, das zur Verwendung in implantierbaren Prothesen geeignet ist, und in der unteren Hälfte eine Aufsicht auf dieses Verbundmaterial.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht das Verbundmaterial aus einem metallischen Substrat 1, welches eine Schicht aus metallischem Drahtnetzmaterial 2 trägt. Das Drahtnetz 2 ist ein metallisches Tuch in Form eines flachen Gewebes, welches Kettdrähte * und Schußdrähte 4 aufweist. Es ist klar sichtbar, daß die Kettdrähte 3 und die Sahufldrähte 4 durch metallische Bindungen an den Berührpunkten untereinander und mit dem Substrat 1 verbunden sind/ so daß man belastungsfähige Verbindungen erhält. Zwischen den Kefctdrähten 3 und den Söhußdrähfeött 4 verbleiben
I It It
Il I I I I I I * fill«
I ■ ·||Ι I I I I
f f · · f ι a i · i tf ι
* * If ι · ι ι ι
I * I t I I I I · f I 11
- 11 -
Poren 5 und 6, welche gleichförmige Gestalt und Größe aufweisen, da man ein Gewebe der oben beschriebenen Art verwendet.
Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist nur eine Lage Drahtnetzmaterial vorgesehen. Es versteht sich, daß man auch eine größere Anzahl von Lagen aus Drahtnetzmaterial verwenden kann, wobei die Drähte dann wieder untereinander und mit den Drähten der darunterliegenden Lage durch metallische Bindungen verbunden sind.
Das Substrat 1 besteht aus einem mit dem lebenden Gewebe kompatiblen Metall, z.B. aus rostfreiem Stahl, Titan, einer Titanlegierung, einer Co-Cr-Legierung, Tantal, einer Tantallegierung, •Niob, einer Nioblegierung oder Zirkon. Metall wird keramischen Materialien oder Polymermaterialien vorgezogen, da das Substrat bei Verwendung des Verbundmateriales in Prothesen normalerweise das die mechanischen Belastungen aufweisende Element darstellt. Daher muß das Substrat eine gute mechanische Festigkeit und gute Duktilität aufweisen. Das Substrat kann beliebige, dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Form haben, z.B. die Gestalt einer flachen Platte, eines runden Stabes oder dergl. haben. Es ist nicht absolut notwendig, daß das Substrat schon die für die Prothese benötigte Form hat; man kann es auch auf später in diese Form bringen.
Die Drähte des Drahtnetzes 2 bestehen ebenfalls aus biokompa-•fciblem Metall/ als© einem vom lebenden Gewebe gut. aufgenommenen Metall- im Prinzip kann man dieselben Metalle verwanden wie für das Substrat, Obwohl die aus Drahtnetz bestehende poröse schicht
• ί · «til «til
I I till M t
t I ft 1 I I I ■ t I'
I I I I ti*.
■ II ! I If Il
- 12 -
nicht direkt als die mechanische Belastung aufnehmendes Teil des Verbundmateriales gedacht ist, muß sie doch eine sehr belastungsfähige Verbindung mit dem Knochengewebe gewährleisten. Infolgedessen sollte die Stärke der internen Bindungen des Verbundmateriales größer sein als die Stärke der Bindung zwischen der porösen Schicht und dem Knochengewebe. Auch aus diesem Grunde werden Metalle gegenüber anderen Materialien bevorzugt.
Das Drahtnetz 2 stellt eine poröse Schicht mit fast absolut gleichförmigen mechanischen Eigenschaften sicher, insbesondere Poren 5 gleichförmiger Größe. Das Drahtnetz kann entweder gewoben oder gestrickt sein, wobei ein gewobenes Drahtnetz noch bessere Eigenschaften hat. Es ist ferner wichtig, daß die
f Drähte des Drahtnetzes einander bei vielen Punkten überkreuzen,
en denn auf diese Weise erhält man die sehr wichtig Poren 6, welche im Hinblick auf das Eindringen des Knochengewebes besonders günstig sind und damit für eine besonders belastunggfähige mechanische Verbindung zwischen der porösen Schicht der Prothese und dem Knochen sorgen.
Durchmesser der Drähte und die Dichte der Drähte, d.h. die Anaahl der Drähte pro Längeneinheit kann im Netz innerhalb weiter Grenzen variieren, je nachdem, welche Porengröße und Poro-
\ sität man wünscht. Man kann Metalldrähte mit einem Durchmesser i
zwischen 0/Ö25 und 1,25 mm verwenden, während die Anzahl der Drähte pro Zoll in beliebiger Richtung zwischen 4 00 und 6 (entspricht 158 und 2,3 pro cm) betragen kann. Hält man diese Grenzen ein, so sollte man noch dafür Sorge tragen/ daß die Maschenweite oder: Porengröße im Drahtnetz lirtmer größer ist als die
-13-
I · ♦· ·■■#
Pill» ρ» H * · 1!
- 13 -
minimale Eindringweite des gewünschten Knochengewebes in die Poren.
Es ist nicht notwendig, daß das Drahtnetz schon an dieser Stelle der Herstellung die für die Prothese gewünschte Gestalt und Abmessung hat; vielmehr müssen die Gestalt und die Abmessung des Drahtnetzes in gewissem Ausmaße an diejenigen des verwendeten Substrats angepaßt werden.
Man kann zwischen der Verwendung einer einzigen oder einer Mehrzahl von Lagen aus Drahtnetz^material wählen, je nachdem, wie groß die Dicke der porösen Schicht auf dem Substrat sein soll. Werden mehrere Lagen Drahtnetzmaterial verwendet, so werden diese in der Regel gegeneinander versetzt übereinandergelegt, um so eine bessere Verbindung der verschiedenen Lagen untereinander zu gewährleisten. Man kann aber auch eine Mehrzahl von Lagen aus Drahtnetzmaterial mit gleicher Maschenweite verwenden, weiche direkt übereinandergelegt sind.
Bei der Herstellung des oben beschriebenen Verbundmateric.Isr werden eine oder mehrere Lagen aus Drahtnetzmaterial auf das metallische Substrat gelegt. Danach werden die Drähte des Drahtnetzes metallurgisch miteinander und mit dem Substrat verbunden.
Die metallurgischen Bindungen werden vorzugsweise durch Sintern oder sogar noch besser durch Sintern unte*.' gleichzeitiger Druckeinwirkung hergestellt, obwohl man im prinzip eine ähnliche Bindung auch durch punktschweißen herstellen kann/ wird dieses Herstellungsverfahren bevorzugt/ da es in der Praxis/ insbesondere bei gebogenen Substrätöberrläeheü/ sehr schwierig ist/einä
-14-
- 14 -
große Anzahl Von metalIiseihen Drähten an ihren Berührpunkten miteinander und gleichzeitig mit einem Substrat zu verschweißen* Durch Sintern und insbesondere durch Sintern unter gleichzeitiger DruckeinwirkUncj erhält man eine gute Verbindung zwischen deii verschiedenen metallischen Drähten und zwischen den Drähten und dem Substrat* infolgedessen ist dieses Verfahren der Herstellung des Verbundmätefiäles weitaus aiii günstigsten*
In der FR^PS 2 215 927 wird uine gelochte Folie als poröse Schicht des Verbundmateriales verwendet/und diese Folie wird an dem Substrat durch Punktschweißungen befestigt. Dagegen wird bed der Herstellung des oben beschriebenen Verbundmaterials ein Drahtnetz verwendet/ und die Herstellung der metallischen Verbindung erfolgt durch Sintern unter gleichzeitiger Druckein"-wirkung.
Ein erster Vorteil des Drucksinterns verglichen mit dem normalen Sintern ist der, daß die Drähte des Drahtnetzes beim Sinterr fest gegen das Substrat angedrückt werden. Auf diese Weise erhält "lan einen guten Kontakt und ein belastungsfähig zusammengesintertes Drahtnetz. Das Drucksintern hat ferner den'Vorteil, daß die Sintertemperatur niederer gewählt werden kann.
Die zur Herstellung der Drähte des Drahtnetzes und zur Herstellung des Substrats verwendeten Metalle v/erden üblicherweise bei Temperaturen über 1100 ° C gesintert. Verwendet man derart hohe Temperaturen, so werden die mechanischen Eigenschaften des Substrates (Zugfestigkeit, Duktilität, Dauerbelastbarkeit ohne Ermüdungsbrüche) erheblich verschlechtert, und dies stellt ein
Il 4 · t · *
- 15 -
Problem bei der Herstellung von Verbundmaterialien für Prothesen dar» Beim Drucksintern kann man dagegen die Sintertemperatur etwa 200 - 500 ° C niederer wählen/ wodurch dieses Problem ganz ausgeräumt öder zumindest erheblich entschärft wird*
Das zum Erhalten einer Schicht mit poröser Struktur verwendete Drucksintern stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber den bekannten Verfahren dar* Üblicherweise wird das Drücksintern in der Metallurgie dazu verwendet/ kompakte Sintergegenstände herzustellen, Weiche die größtmögliche Dichte aufweisen* Oft wird sogar die für das Vollmaterial geltende theoreitsche Materialdichte erzielt. Würde man eine Masse aus statistisch orientierten Metalldrähte drucksintern, so erhielte man einen erheblichen Zuwachs in der Materialdichte. Da bei der vorliegenden Erfindung dagegen ein Drahtnetz verwendet wird, kann man ein Sintern unter gleichzeitiger Druckeinwirkung durchführen, ohne daß man eine derartig hohe Dichte der porösen Schicht und einen Verlust an Porosität an Kauf nehmen muß.
Das Drucksintern kann unter Verwendung von Vorrichtungen erfolgen, die im Handel erhältlich sind und die die Ausübung des not- | wendigen Druckes und zugleich das Aufheizen auf die benötigte | Temperatur in einer geeigneten Atmosphäre sicherstellen.
Die Größe der gewählten Temperatur und des angelegten Druckes sowie die Dauer des Sinterprozesses hängt stark von der jeweils verwendeten Metallart ab. Diese Faktoren hängen darüber hinaus wechselseitig voneinander ab, da eine Zunahme des Sinterdruckes oder eine Zunahme der Sinterdauer automatisch bedingen, daß
-16-
■ * · * ItII I
ti flit · * Il ti Ii
- 16 -
(| die Sintertem^eratur herabgesetzt Wird« Allgemein kann man Sagen, daß man beim Drucksintern für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gute Ergebnisse erhält, wenn man bei Temperaturen von 6 00 - 1000 ö C und Drucken von 1 bis 150 MPa arbeitet und eine Sinterdauer zwischen 5 Minuten Und 8 Stunden Wählt* innerhalb dieser allgemeinen Grenzen werden die genaueren Ärbeitsbejj dingungen im Hinblick auf das jeweils verwendete Metall gewählte
Für rostfreien Stahl wählt man z,B. beim Drücksintern eine Temperatur von 85 0 - 950 ° C/ während man für Titan eine Temperatur bei etwa 65 0 - 7 00 ° C und für Titanlegierungen eine Temperatur bei etwa 85 0 bis 9500G wählt * Den zusammen mit dieten Temperaturen einzustellenden Druck und die Sinterdauer kann man leicht experimentell bestimmen*
Die durch das Drucksintern erhaltenen günstigen Eigenschaften kcinn man noch dadurch verbessern, daß man das Drahtnetz vor dem Sintern in einem getrennten Verfahrensschritt gegen das Sub-" : ttrat preßt. Zu Beginn des Sinterprozesses besteht dann schon eine Berührfläche anstelle von Berührpunkten oder Berührungslinien, und dies ist im Hinblick auf das Erzielen einer guten metallischen Bindung von großem Vorteil. Für diese Vorkompaktierung werden Drucke von 10 - 600 MPa verwendet, wobei der im Einzelfall anzuwendende Druck der Art des Metalles, aus dem das Drahtnetz und das Substrat gefertigt sind, und den mechanischen Eigenschaften und der Webcharakteristik des Drahtnetzes Rechnung trägt.
Wird mehr als eine Lage Drahtnetzmaterial verwendet, so kann das Herstellungsverfahren ohne Änderung durchgeführt werden» Die ver-
-17-
- 17 -
schiedefien Drahtnetzlagen werden übereinander an der gewünschten Stelle auf das Substrat gelegt, Danach wird die so erhaltene Sdhichtstruktur als ganze/ gegebenenfalls nach einem Vorkompak^ tieren druckgesinterts Obwohl die nun auftretenden Phänomene etwas komplizierter sind/ da nun metallische Bindungen zwischen den einander überkreuzenden Drähten einer jeden Läge/ zwischen den einander überkreuzenden Drähten zweier aufeinanderfolgender Drahtnetzlagen und außerdem zwischen den Drähten der untersten Drahtnetzlage und dem Substrat hergestellt werden müssen/ kann man das Drucksintern immer noch gleichzeitig in einem einzelnen Sinterschritt durchführen *
Das oben beschriebene Herstellungsverfahren ist sehr einfach und läßt sich mit geringen Kosten durchführen; daher kann sogar eine Massenproduktion durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial und das nach dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellte Verbundmaterial hat ein dichtes metallisches Substrat, welches eine poröse Beschichtung aus gesintertem Drahtnetz trägt. Da bei der Herstellung mit verhältnismäßig niederen Sintertemperaturen gearbeitet wird, hat das Substrat optimale mechanische Eigenschaften. Da das Sintern unter gleichzeitiger Druckeinwirkung erfolgt, erhält man in einem einzigen Arbeitsschritt eine gute, belastungsfähige Verbindung250 üan Drahtnetz und dem Substrat sowie zwischen allen einander überkreuzenden Drähten im Draht- :-iEtz untereinander. Die poröse Schicht hat Poren gleichförmiger Größe, welche gleichförmig über die Schicht verteilt sind. Man kann jede beliebige Porengröße, insbesondere auch verhältnis-
,,,.itt — iö —
- 18 mäßig große Poren herstellen.
Das erfindungsgemäße Verbundinaterial eignet sich insbesondere zur Verwendung in implaniterbaren Prothesen, da die vom Substrat getragene poröse Schicht bestens ein Eindringen des Knochengewebes ermöglicht, so daß man eine dauerhafte Befestigung der Prothese am Knochen erhält. Das erfindungsgemäße Verbundmaterial kann in vielerlei orthopädischen Prothesen verwendet werden, z.B. Hüft- und Knieprothesen sowie anderen Gelenkprothesen. Man kann auch nichtmetallische Teile derartiger Prothesen in das die poröse Beschichtung tragende metallische Substrat einschließen. Das Verbundmaterial kann auch in zahnmedizinischen Prothesen verwendet werden, z.B. bei Kieferbrücken. Bei allen Anwendungen erhält man bezüglich des Eindringens des Knochengewebes in die poröse Schicht und bezüglich einer dauerhaften Befestigung der Prothese am Skelett ausgezeichnete Ergebnisse.
Nachstehend werden noch zwei in keiner Weise einschränkende Beispiele für die praktische Anwendung der vorliegenden Erfindung gegeben:
Beispiel I;
Auf ein flaches Metallsubstrat aus rostfreiem Stahl AISI 316L wird eine Lage Drahtnetz gelegt, das aus demselben Mate:; =ii besteht.
Das Drahtnetz ist ein flaches Gewebe/ der Drahfcdurchmesser beträgt 0,375 mm, die Drahtdichfce 7,9/cm in jeder Richtung.
» I I I I
Ii t »
Ϊ It !
Il I
Il C I
- 19 -
Das Drahtnetz wird bei Raumtemperatur mit einem Vorkompaktierdruck von 150 MPa gegen das Substrat gedrückt. Danach werden die Drähte des Drahtnetzes untereinander und mit dem Substrat unter Verwendung einer normalen Sinterpresse durch Drucksintern verbunden. Die Sintertemperatur beträgt 875 ° C1 der Sinterdruck 10 MPa, die Sinterdauer eine Stunde. Man erhält ein Verbundmaterial bestehend aus einem metallischen Substrat und ainer porösen Oberflächenschicht aus metallischem Drahtnetz. Die mechanische Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Substrat ist ausgezeichnet, die Beschichtung hat gleichförmige Porosität bei gleichförmiger Porengröße.
Beispiel II:
;4an geht genauso wie beim Beispiel I vor, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß die Sinterdauer nun 2 Stunden beträgt, die Sintertemperatur 9000C ist und der Sinterdruck 10 MPa beträgt. Man erhält ein Verbundmaterial, das ähnliche Eigenschaften aufweist wie beim Beispiel I.
I Il Il
I I I I · '
III I (l I
'il Il lllllll

Claims (5)

Patentanwälte Dipl. Ing. H. Hauck G 80 25 924.1 Dipl. P|-ys. W. Schmitz u Leuven Research.. nini ir "\<"Ί·"Γ^β * uipi. ir j. Vv. V· ohnsrt M-5980 (M-5314) Dr.-Ina- W. Döring 1R nt+- 1QHT Mossristraße £3 18. Okt. 1983 8000 München 2 Schutzansprüche
1. Prothese, bestehend aus einem metallischen Substrat und einer aus Metalldrähten bestehenden porösen Schicht, die untereinander und mit dem Substrat durch an den Berührungspunkten liegenden metallischen Bindungen fest verbunden dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Drahtnetz (2) von gleichmäßiger Maschenweite besteht, das auf dem Substrat (1) aufgesintert ist.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Drähte (3, 4) des Drahtnetzes (2) aus rostfreiem Stahl, Titan, einer Titanlegierung, einer Kobaltlegierung, Tantal, einer Tantallegierung, Niob, einer Nioblegierung oder Zirkon bestehen.
3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtnetz (2) ein Gewebe ist.
4. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (3, 4) des Drahtnetzes (2) einen Durchmesser von 0,025 bis 1,25 mm aufweisen und daß in jeder Richtung des Drahtnetzes (2) Ί58 - 2,3 Drähte pro cm angeordnet sind.
5. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungen der Drähte des Drahtnetzes (2) untereinander und mit dem Substrat durch Drucksintern gleichzeitig hergestellt sind.
DE8025924U 1979-09-28 Prothese Expired DE8025924U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7907231 1979-09-28
DE3036520 1980-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8025924U1 true DE8025924U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=1327293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8025924U Expired DE8025924U1 (de) 1979-09-28 Prothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8025924U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
DE3425002C2 (de) Implantierbare Prothese
DE60220413T2 (de) Chirurgisches implantat
DE3531144C2 (de)
DE3918967C2 (de)
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3204700C2 (de)
DE3527136C2 (de)
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
EP0561263B1 (de) Implantat als Knochenersatz
EP2640306B1 (de) Dental-implantatsystem und verfahren zur herstellung eines dental-implantatsystems
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE3639030A1 (de) Enossales implantat mit polykapillarer struktur
DE2928007A1 (de) Knochen-implantatkoerper fuer prothesen und knochenverbindungsstuecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
DE2842847C2 (de) Prothesenverankerungselement
DE3738045A1 (de) Enossales implantat
CH611794A5 (en) Endoprosthesis
CH665348A5 (de) Implantate.
DE2142820A1 (de) Protheseglied
EP2945563A1 (de) Verankerungselement und verfahren zur herstellung
EP0038902A2 (de) Oberflächenstruktur für Verankerungselemente von Knochenimplantaten
DE202005005405U1 (de) Implantat
DE4411974C2 (de) Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung