DE8024125U1 - Einlage fuer alben und ringbuecher - Google Patents

Einlage fuer alben und ringbuecher

Info

Publication number
DE8024125U1
DE8024125U1 DE19808024125 DE8024125U DE8024125U1 DE 8024125 U1 DE8024125 U1 DE 8024125U1 DE 19808024125 DE19808024125 DE 19808024125 DE 8024125 U DE8024125 U DE 8024125U DE 8024125 U1 DE8024125 U1 DE 8024125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
insert according
foils
foil
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808024125
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808024125 priority Critical patent/DE8024125U1/de
Publication of DE8024125U1 publication Critical patent/DE8024125U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

ι ι ι
• I <
Es gibt Alben mit Selten bestehend aus Karton, welcher mit Haftkleber beschichtet ist* wobei der Haftkleber durch eine transparente Folie abgedeckt wird. Zwischen Karton und Abdeckfolie werden vornehmlich Fotos montiert.
Es sind auch Taschen bekannt aus beidseitig transparentem Kunststoffmaterial» die meist ein- oder mehrseitig miteinander verschweißt sind. In diese Taschen werden Prospekte» Dokumente usw. vornehmlich abgelegt. Die Taschen sind in BUcher eingebunden oder in Ringbücher eingeheftet.
Es 1st auch bekannt das Kaschieren von Drucksachen beidseits mit Folie. Dies erfordert jedoch eine Kaschiermaschine.
Bei erstbeschriebenen Alben können eingelegte Gegenstände nur einseitig betrachtet werden. Bei den letztgenannten Taschen können die eingelegten Gegenstände nur schwer fixiert werden.
Diesen Obelständen soll durch die Neuerung abgeholfen werden, indem zwei transparente Folien durch eine Klebung verbunden werden, wodurch Gegenstände eingeschlossen werden können. Der Neuerungsgegenstand wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben:
Die Zeichnung zeigt eine mögliche Ausführungsform der Einlage als Querschnitt in vergrößerter Darstellung.
Auf der tragenden Folie (1) ist eine Klebeschicht in Form eines Haftklebers (2) aufgebracht. Der Haftkleber (2) kann vollflächig, aber auch in Punkt- oder Strichform aufgebracht sein.
Die gegenüberliegende Folie (3) 1st in der Stärke bevor- £ugterweise dünner als die tragende Folie (1) ausgebildet, um eine Anschmiegung an den zwischen den Folien (1, 2) zu montierenden Gegenstand (4) zu erreichen.
Der Haftkleber (2) kann vol1f1ächig» in Punkt- öder Strichform auf die Folie (1) aufgebracht oder aofgedrlickt sein, ebenso kann er dergestalt ausgebildet sein, daß seine Klebefähigkeit erst durch Druck aktivierbar ist.
Um eine innige Verbindung mit der Folie (1) zu gewährleisten kann die mit dem Haftkleber (2) beschichtete Seite der Folie (1) aufgerauht sein oder eine Mattierung aufweisen.
Die dem Haftkleber (2) zugewandte Seite der Folie (3) kann oberflächenbedingt eine geringe Haftkraft am Haftkleber (2) aufweisen, als vergleichsweise die den Haftkleber (2) zu tragende Folie (1). Die Oberfläche kann hierzu abweisend beschichtet sein, entsprechende Einprägungen aufweisen oder eine mit einem liberbrückbaren Abstandsmaterial, wie groben Puder, Einlegestreifen aus Folie und ähnlichem, belegt sein.
Die abdeckende Folie (3) kann über die klebende Folie (1) ganz oder teilweise hinausreichen und umgekehrt, wodurch das öffnen der zusammenklebenden Folien erleichtert wird.
Die beiden Folien haben miteinander eine hervorragende Stabilität, wobei vornhemlich die nicht klebende Folie (1) stärker als die abdeckende Folie (2) gewählt wird. Die Stabilität kann noch verbessert werden durch eine verstärkende Einfassung, die auch für das Einlegen in Ringbücher vorteilhaft ist.
Die Verbindung der beiden Folien (1 und 2) kann allein durch die Klebung erfolgen. Fabrikatorisch vorteilhaft 1st es, eine Folie zu falten und eine Innenseite mit Kleber zu versehen. Die beiden Folien können auch durch Schweißung oder Klemmung zusätzlich verbunden sein.
Statt des Klebers kann auch elektrostatische Aufladung benlltzt werden um die beiden Folien zusammenzuhalten, was durch die Wahl geeigneter Folien erreicht wird, welche eine gegenpolige Aufladung anbieten.
Der Vorteil der Neuerung liegt nicht nur in der universellen Verwendbarkeit und Erschließung neuer Anwendungsgebiete, z.B. jederzeit entnehmbare Fixierung von Belegen verschiedenster Größe ohne Vorrichtung. Die Neuerung ist auch in der automatischen Herstellung und werkstoffmäßig sehr billig produzierbar. Auch wenn die Neuerung sich nur wenig von dem Bekannten unterscheidet, so stellt sie doch bei der ungeheuren Vielzahl von Produkten dieser Art auf dem Markt eine Variante von erheblichen Vorteilen dar, welche neue Anwendungsmärkte erschließt.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Einlage für Alben, Ringbücher u.a., bestehend aus zwei transparenten Folien,
dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß mindestens die eine transparente Folie (1) mit einem schwach klebenden Haftkleber (2) beschichtet wird, der mit der anderen transparenten Folie (3) abgedeckt ist.
2. Einlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die abdeckende Folie (3) über die tragende Folie (1) hinausreicht oder umgekehrt.
3. Einlage nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet , daßdie Folien (1, 3) unterschiedlich dick sind.
4. Einlage nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzei chnet , daß <! ie beschichtete Folie (1) z.B. durch Mattierung, Aufrauhung eine relativ innige Verbindung mit dem Haftkleber (2) besitzt,
5. Einlage nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , daßdieabdeckende Folie (3) z.B. durch Beschichtung oder Pr&gung bzw. materialbedingt eine relativ geringere Klebeverbindung mit dem Haftkleber (2) besitzt.
6. Einlage nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Folien (1 oder 3) mit einer verstärkenden Einfassung, z.B. Ringbuchleisten, versehen ist.
* t
Il I I · I
7. Einlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fclien (1, 3) an einer oder mehreren Kanten miteinander verbunden sind, z.B. durch Faltung, Schweißung, Klemmung.
8. Einlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber (2) in Punkt- oder Strichform aufgebracht ist.
9. Einlage nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch geKennzeichnet, daß statt der Klebung statische Aufladung verwendet wird, welche durch Wahl gegenpolig aufladbarer Folien einen klebeähnlichen Effekt zueinander haben.
10. Einlage nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Haftkleber (2) gebildete Schicht mit Abstandsmaterial, z.B. groben Pudereinlagen oder Folie, belegt ist.
11. Einlage nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber (2) durch Druck aktivierbar ist.
I I I I III
DE19808024125 1980-09-10 1980-09-10 Einlage fuer alben und ringbuecher Expired DE8024125U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024125 DE8024125U1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Einlage fuer alben und ringbuecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024125 DE8024125U1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Einlage fuer alben und ringbuecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024125U1 true DE8024125U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6718715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808024125 Expired DE8024125U1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Einlage fuer alben und ringbuecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8024125U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232834A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-28 Tokio Tokyo Mera Sammelmappe, ablage, ordner o. dgl. zum ablegen von flachen gegenstaenden
WO1991020017A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Eastman Kodak Company Envelope for photographic negative strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232834A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-28 Tokio Tokyo Mera Sammelmappe, ablage, ordner o. dgl. zum ablegen von flachen gegenstaenden
WO1991020017A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Eastman Kodak Company Envelope for photographic negative strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832998C2 (de) Vorrichtung zum magnetischen Klipsen von flachen Gegenständen
DE2624960B1 (de) Verwendung einer einseitig klebenden transparenten folie
CH651520A5 (de) Aufnahmebehaelter, z.b. fuer video- oder tonbandkassetten.
DE2641661A1 (de) Haftblatt
DE8024125U1 (de) Einlage fuer alben und ringbuecher
DE3209797C1 (de) Haftplatte, insbesondere Schreibunterlage
DE1961040A1 (de) Haftbindemappe
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE8615802U1 (de) Folientasche
AT408534B (de) Postkarte
DE3232834A1 (de) Sammelmappe, ablage, ordner o. dgl. zum ablegen von flachen gegenstaenden
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE1718186U (de) Schnellhefter.
DE4207356C2 (de) Namensschild
DE2659272A1 (de) Album fuer auswechselbare bilder
DE8106292U1 (de) Muenzalbumblatt
DE3334772C1 (de) Einstecktasche für Briefmarken
DE19646397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Datenträgerplatte an einem Printmedium
DE202011052092U1 (de) Mappe mit Lentikularfolie
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE1948325U (de) Sammelmappe.
AT3178U1 (de) Postkarte
DE1953622U (de) Heftleiste.
DE202004019818U1 (de) Briefumschlag
DE3212585A1 (de) Blatt zum halten flaechiger duenner gegenstaende wie briefmarken