DE802330C - Gas-Drehschieber - Google Patents

Gas-Drehschieber

Info

Publication number
DE802330C
DE802330C DEP2763A DEP0002763A DE802330C DE 802330 C DE802330 C DE 802330C DE P2763 A DEP2763 A DE P2763A DE P0002763 A DEP0002763 A DE P0002763A DE 802330 C DE802330 C DE 802330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
stuffing box
frame
gas valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2763A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhardus Bussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2763A priority Critical patent/DE802330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802330C publication Critical patent/DE802330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/228Movable sealing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Gas-Drehschieber Zwecks Absperrung von Rohrleitungen für flüssige oder luftförmige Körper werden in der Regel Absperrschieber in den bekannten Ausführungen verwendet. Sie sind als Keil- oder Plattenschieber ausgebildet, in Guß- oder Schmiedeeisen leergestellt und haben den Nachteil, daß die Größe des Lagergehäuses immer dem doppeltenRohrquerschnitt entsprechen muß. Außerdem wird die Bauhöhe durch die zur Führung des Sperrorgans benötigte Schieberspindel noch zusätzlich erhöht. Der für- die Schieber benötigte Materialienbedarf ist naturgemäß sehr groß. Betrieblich wirkt sich außerdem zum Beispiel in geöffnetem Zustand die weite Ausladung der Schieberspindel unangenehm und störend aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestellt darin, die bis jetzt gebräuchlichen Absperrschieber für bestimmte Zwecke und vorwiegend fier niedrige-. Betriebsdrücke dem praktischen Gebrauch zu entziehen, um dadurch große Mengen an Werkstoff einzusparen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie besteht aus dem Schiel>ergehätise r und der in der Mittenachse drehbaren Sperrscheibe 2 mit den zugehörigen .Achsenlagern 3 und 4. Die Randfläche der Scheibe ist doppelseitig inif winkelförmigen Führungsleisten 5. und zwecks Bildung einer Stopfbüchsenkammer ist in einem gewissen Abstand ein Flacheisenring 6 vorgesehen. Die durch den Abstand der Leisten 5 und den Ring 6 gebildete Kammer dient zur Aufnahme einer Dichtmasse 7. Die Dichtmasse wird von einem nielirfacli unterteilten Druckrahmen 8 abgeschlossen. Aii den Stirnseiten der Sperrscheibe befinden sich auf jeder Seite eine zentrisch gelagerte Drehscheibe 9 mit zugehörigen Zuggestängen io und beweglich lagernde Druckkörper i i. An der äußeren Rohrwand des Schiebergehäuses sind für jede Stopfbüchsenkammer von Hand bedienbare Preßvorrichtungen 12 und 13 vorgesehen, deren innenliegende Gewindespindeln senkrecht axial die mit der Drehscheibe in Verbindung stehenden Druckgestänge 14 und 15 berühren: Damit die Sperrscheibe in der Schließstellung nicht überdreht wird, sind Anschlagleisten 16 an der Innenwand des Gehäuses vorgesehen. Selbstverständlich kann die zum Anpressen des Druckrahmens benötigte äußere und innere Preßvorrichtung technisch auch anders ausgebildet sein. Wichtig ist .hierbei die voneinander abhängige Zusammenarbeit in bezug auf den äußeren und inneren Mechanismus mit dem gemeinsamen Ziel, die Dichtmasse gegen die Innenwand des Schiebergehäuses anzudrücken.
  • Dadurch, daß der ganze Mechanismus in seiner Gesamtstärke sich in äußerst engen Grenzen bewegt und gewissermaßen in ein beliebigzylinderförmiges Rohrstück eingebaut werden kann, besteht die Möglichkeit, den Gesamtmechanismus in ein schmiedeeisernes Rohrende einzubauen, das z. B. als Anschlußstück für Formstücke jeglicher Art dient. Die wirtschaftliche Bedeutung besteht darin, daß die bei einem gußeisernen Gehäuse benötigten zwei Flanschenverbindungen (s. Abb.2) hierbei fortfallen, so daß nur der dem schmiedeeisernen Formstück bedingte Rohranschlußflansch verbleibt. Weiter besteht die Möglichkeit, z. B. bei einem schmiedeeisernen Flanschenkrümmer, T-Stück, Kreuzstück oder sonstigen Formstück, die Drehschiebereinrichtung unmittelbar direkt in das Innere des Formstückes zu verlagern.
  • Der Betriebsgang des Drehschiebers spielt sich wie folgt ab: Beim Verschluß der Sperrscheibe werden die Spindeln der Preßvorrichtung 12 und 13 durch Drehung der Handräder nach unten, also innerhalb des Gehäuses, geführt. Auf ihrem Weg berühren diese die Gestänge 14 und 15 und üben einen bestimmten Druck auf sie aus. Dieser Druck wird von der Scheibe 9 aufgenommen, durch das Zuggestänge io auf die Druckkörper ii und anschließend auf den Druckrahmen 8 übertragen, wodurch die Dichtmasse 7 gegen die Innenwand des Gehäuses gepreßt wird. Infolge der mehrfachen Unterteilung des Druckrahmens kann diese sich ausdehnen, wodurch jedes Teil gleichmäßig stark pressend auf die Dichtmasse einwirkt. Für einen bestimmten Betriebsdruck bietet die beiderseitige stopfbüchsenartige Einrichtung die Gewähr für eine vorschriftsmäßige einwandfreie betriebliche Abdichtung.
  • Soll die Sperrscheibe geöffnet werden, werden die Spindeln der Preßvorrichtungen durch Drehung der Handräder in rückläufiger Bewegung so weit zurückgedreht, daß. die Spindeln den Innenbereich des Schiebergehäuses nicht mehr berühren. Alsdann wird die Sperrscheibe durch einen Stellhebel um 9o° gedreht, wodurch der Durchfluß frei wird.
  • Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, die Abdichtung der im Schiebergehäuse drehbaren Sperrscheibe an den Randflächen ein- oder doppelseitig stopfbüchsenartig wirkend auszubilden, wobei der mittels des unterteilten Druckrahmens auf die Dichtmasse der Stopfbüchse vorgesehene Druck von außerhalb des Gehäuses aus getätigt wird, der sich dann rechtwinklig gegen die Innenwand des Gehäuses abdichtend auswirkt.
  • Die hierdurch entstehende bedeutende Materialersparnis gegenüber den bekannten Keilschiebern wirkt sich besonders stark aus, sie wird noch erhöht, wenn die Einrichtung unmittelbar in schmiedeeiserne Anschlußrohrstücke verlagert wird.
  • In der Zeichnung stellt Abb. i einen Querschnitt der ganzen Vorrichtung mit geschlossener Sperrscheibe in Schnittrichtung A-B (s. Abb. 2), Abb. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung in Schnittrichtung C-D (s. Abb. i), Abb. 3 eine Ansicht der Sperrscheibe in geöffnetem Zustande und Abb. 4 einen Ausschnitt der stopfbüchsenartig ausgebildeten Randabdichtung dar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gas-Drehschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Randflächen der in der Mittenachse im Gehäuse (i) sich drehbaren Sperrscheibe (2) zwecks Ausbildung einer Stopfbüchsenkammer mit Führungsrahmen (5) und einem Ring (6) ein- oder doppelseitig umgrenzt und mit einer Dichtmasse (i) ausgefüllt sind, die ihrerseits von einem mehrfach unterteilten Stopfbüchsen-Druckrahmen (8) abgedeckt wird, wobei an der Außenfläche des Schiebergehäuses (i) für jede Stopfbüchsenkammer eine von Hand bedienbare Preßvorrichtung (12 und 13) vorgesehen ist, deren innenliegendes Preßorgan drückend auf das Gestänge (14) einwirkt, das den Druck auf eine an der Sperrscheibe zentrisch befestigte Drehscheibe (9) überträgt, diesen dann von den Zuggestängen (io) auf die beweglichen Druckkörper (i i) weiterleitet, wodurch der unterteilte Druckrahmen (8) auf die Dichtmasse (7) und diese gegen die Innenwand des Gehäuses angepreßt wird.
  2. 2. Gas-Drehschieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Stopfbüchsenrahmen-Führungsring (6) gleichzeitig von dem an der Sperrscheibe befestigten Lagerbolzen der Druckkörper (i i) aufgenommen und verankert wird, wobei die Druckkörper rechtwinklig zu den Stirnseiten der Sperrscheibe in Bolzen beweglich gelagert sind.
  3. 3. Gas-Drehschieber nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in das Rohrinnere von schmiedeeisernen Formstücken aller Art unter Ausschluß von besonderen Verbindungsflanschen eingebaut werden kann.
DEP2763A 1948-10-02 1948-10-02 Gas-Drehschieber Expired DE802330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2763A DE802330C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gas-Drehschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2763A DE802330C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gas-Drehschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802330C true DE802330C (de) 1951-02-08

Family

ID=7358242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2763A Expired DE802330C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gas-Drehschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802330C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499627A (en) * 1967-12-26 1970-03-10 Allis Chalmers Mfg Co Butterfly valve disk
US3934850A (en) * 1974-08-08 1976-01-27 Henry Pratt Company Adjustable valve seat
GB2586598A (en) * 2019-08-26 2021-03-03 John Hudson Raymond Dynamic control valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499627A (en) * 1967-12-26 1970-03-10 Allis Chalmers Mfg Co Butterfly valve disk
US3934850A (en) * 1974-08-08 1976-01-27 Henry Pratt Company Adjustable valve seat
GB2586598A (en) * 2019-08-26 2021-03-03 John Hudson Raymond Dynamic control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606236A1 (de) Schieber
DE2003311A1 (de) Hahn
DE802330C (de) Gas-Drehschieber
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE1807357A1 (de) Hahn mit drehbarem,kugelfoermigem Kueken
DE874389C (de) Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE932599C (de) Schieber zum Verschliessen von Bunkerauslaufoeffnungen
DE19542568A1 (de) Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer entropieelastischen Ringdichtung
DE882930C (de) Hochvakuum-Doppelventil
AT97573B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE803206C (de) Schieber bzw. Ventil
DE2531019A1 (de) Zweifach-ventil mit kontrolloeffnung
DE879042C (de) Absperrventil
DE970409C (de) Ventil
DE2528043C3 (de) Absperrschieber
AT100896B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE1125245B (de) Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten
AT149162B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
AT207191B (de) Kugelschieber
WO1995027862A1 (de) Mehrwegeventil
DE801482C (de) Absperr-Vorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Stoffe
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
CH615741A5 (en) Linear and rotary motion valve, in particular for bulk material
DE2817245A1 (de) Zellenschleuse
DE102021210248A1 (de) Verschluss für Mischer