DE8022172U1 - Land- und/oder gartenwirtschaftliches Handgerät zum Sammeln und Aufnehmen von losem Material, insbesondere von Laub, geschnittenem Gras und sonstigen Abfällen - Google Patents
Land- und/oder gartenwirtschaftliches Handgerät zum Sammeln und Aufnehmen von losem Material, insbesondere von Laub, geschnittenem Gras und sonstigen AbfällenInfo
- Publication number
- DE8022172U1 DE8022172U1 DE8022172U DE8022172DU DE8022172U1 DE 8022172 U1 DE8022172 U1 DE 8022172U1 DE 8022172 U DE8022172 U DE 8022172U DE 8022172D U DE8022172D U DE 8022172DU DE 8022172 U1 DE8022172 U1 DE 8022172U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool according
- hand tool
- collecting basket
- collecting
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 15
- 241001494496 Leersia Species 0.000 title claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000010413 gardening Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- LKVOXDJKFRBRQV-UHFFFAOYSA-N N-(dimethyl-$l^{4}-sulfanylidene)-4-(dipropylamino)-3,5-dinitrobenzenesulfonamide Chemical compound CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(S(=O)(=O)N=S(C)C)C=C1[N+]([O-])=O LKVOXDJKFRBRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 241000235935 Hilaria belangeri Species 0.000 description 1
- 101700072563 POT1 Proteins 0.000 description 1
- 240000003444 Paullinia cupana Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D11/00—Other hand implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D7/00—Rakes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G20/00—Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
- A01G20/40—Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
- A01G20/43—Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Ewald M a h η k e
8032 Gräfelfing, Seeholzenstr. 7
8032 Gräfelfing, Seeholzenstr. 7
Land- und/oder gartenwirtschaftliches Handgerät zum Sammeln ;: und Aufnehmen von losem Material, insbesondere von Laub, '
geschnittenem Gras und sonstigen Abfällen
Die Erfindung richtet sich auf ein land- und/oder gartenwirt- ■;
schaftliches Handgerät zum Sammeln und Aufnehmen von losem Material, insbesondere von Laub, geschnittenem Gras und sonstigen =
Abfällen, mit einer korbartigen, schalen- oder kastenförmigen Fangvorrichtung (Fangkorb), an der sich eine Stielfassung befindet
und an dem ihr gegenüberliegenden Rand das Werkzeug in Form einer Zinkenreihe oder dgl. so angeordnet ist, daß das Werkzeug \
und die Fangvorrichtung bei gleichförmiger Krümmung bündig ineinander übergehen.
Bin derartiges Handgerät ist beispielsweise ein Rasenrechen, Heurechen usw. :
Bei Handgeräten dieser Art ist eine Fangvorrichtung mit großem Fassungsvermögen erforderlich. Ferner besteht das Erfordernis,
das sich zwischen den Zinken angesammelte Gut auf einfachste Weise abstreifen zu können.
Die bekannten Handgeräte dieser Art sind bestenfalls mit einer flächenartigen Fangvorrichtung ausgestattet (deutsche Offenlegungsschrift
Nr. 2706288). Üblicherweise haben die bekannten Rechen entweder keine Fangvorrichtung oder diese besteht z.B.
nur aus zwei Drahtbügeln.
Bei den herkömmlichen Ausführungen wird die gesamte Breite und Tiefe des Rechens für das aufzunehmende Gut, insbesondere bei '
Laub und geschnittenem Gras, unzureichend genutzt. Die Zinken ; und ihre Zwischenräume setzen sich beim Arbeitseinsatz bekannt- I
lieh rasch zu. Nur durch, umständliches Abstreifen, in der Regel |
mit der Hand, werden die Zinken und ihre Zwischenräume wieder f frei* Diese Geräte bleiben wegen des sperrigen Rechenhauptes |
beim Arbeiten an Hindernissen, z.B. Stauden, leicht hängen. Ein einfaches Abstreifen der vom aufzunehmenden Gut zugesetzten \
Zinken, indem der Rechen um etwa Zinkenlänge über den Erdboden
geschoben wird, ist aufgrund des vorspringenden Rechenhauptes und des damit bestehenden sogenannten toten Raumes zwischen der
Vorder- und Unterkante des Rechenhauptes nicht möglich. Dieser Umstand wirkt sich bei feuchtem Rechengut, da es besser als
trockenes am Gerät haftet, besonders nachteilig aus*
Bei den herkömmlichen Rechen ist durch die verhältnismäßig steile Zinkenstellung eine erhöhte Verletzungsgefahr gegeben,
wenn z.B. der Rechen mit nach oben gerichteten Zinkenspitzen auf dem Boden liegt. Aufgrund des unauffälligen Aussehens werden
derartige Rechen - besonders auf dem Erdboden - leicht übersehen. Durch die zu steil gegen den Erdboden gerichteten
Zinken hebt sich der Rechen während der ziehenden Arbeitsbewegung in hüpfender Weise von seiner Aufstandsfläche ab.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Handgerätes
der eingangs erwähnten Art, das eine zeitersparende Arbeitsweise, ein einfaches Säubern der Zinken und einen vielseitigen
Einsatz ermöglicht. Darüber hinaus ist das Handgerät einfach und kostengünstig herzustellen.
Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Handgerätes ergeben sich aus den Ansprüchen 1 bis 8. Vorteilhafte
Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt
.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich wie folgt: Der Pangkorb des Handgerätes kann eine verhältnismäßig
große Menge - auch kleinste Teile - losen Materials fassen, wodurch die Handlichkeit nicht beeinträchtigt wird. Der fließende,
bündige Übergang der Zinken in den Fangkorb sowie die flache Stellung der Zinken bewirken bei schiebender Arbeitsbewegung
unter leichtem Andrücken ein Freiwerden der zugesetzten Zinken und ihrer Zwischenräume. Diese Wirkung wird verstärkt
durch das gewellte Profil der Zinkenfußeinbettungen, da die Zinken beim AbstreifVorgang bereits vor dem mit Rechengut zugesetzten
Bereich einen innigen Kontakt mit dem Erdboden (Grasnarbe) haben. Das Handgerät gleitet bei schiebender Arbeitsbewegung
auch über Unebenheiten hinweg; ein Anheben erübrigt sich somit.
Durch die anteiligen kürzeren Zinken werden Material und Gewicht eingespart. Somit können die Zinkenabstände kleiner gehalten
werden, was eine gründliche Aufnahme des Rechengutes ermöglicht. Mit dem schmal ausgebildeten Rand des Fangkorbes im Bereich der
Zinkenfüße lassen sich auch feinste Teile vom Erdboden bzw. von der Grasnarbe abstreifen. Durch das große Aufnahmevermögen des
Fangkorbes ist ein Entleeren erst nach mehreren Arbeitsbewegungen erforderlich. Das mit dem Gerät aufgenommene Material
kann ohne Gefahr des Herausfallens an einen beliebigen Ort befördert werden. Mit einem geschlossenen oder nur fein durchbrochenen
Fangkorb kann Streugut (z.B. Torf, Dünger) auch an schwer zugängliche Stellen bei bequemer Körperhaltung gebracht
werden.
Aufgrund der allseitig abgerundeten Form des Handgerätes ist eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen. Durch die von der Stielfassung
aus weich verlaufende Ausbauchung des Fangkorbes wird ein Hängenbleiben an Hindernissen wie z.B. an Stauden weitgehend
vermieden. Die abgerundete, kompakte Form verleiht dem Gerät eine hohe mechanische Festigkeit; das Anhaften von Schmutz
wird erschwert und das Reinigen zwangsläufig erleichtert. Aufgrund der bereits genannten Eigenschaften eignet sich das
Handgerät auch zum Zusammenrechen und Aufnehmen von Heu, das z.B. in einem Arbeitsgang auf sogenannte " schwedische Reiter "
zum Trocknen gelegt werden kann.
Bin derartiges Handgerät ist einfach und kostengünstig herzustellen.
Hierzu bieten sich korrosionsbeständige Werkstoffe wie Kunststoffe und Leichtmetallegierungen an, aus denen das
Gerät - je nach Verwendungsart - in einem Stück gegossen werden kann* Im Gegensatz zu den herkömmlichen Stahlrohrkonstruktionen
entfallen aufwendige Schweißarbeiten; das Gewicht wird verringert und die Korrosionsgefahr weitgehend beseitigt. Weitere
Vorteile, Merkmale und Einzelheiten gehen aus einer Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Bin AusfUhrungsbeispiel
der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
1111 Il
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht von der Seite des Rechens,
Fig. - 2 eine Ansicht von der Unterseite des Rechens und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Rechen nach der Linie
A-A in Fig. 2.
Das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Handgerät in Form eines Rechens besteht aus einer korbartigen Fangvorrichtung
(Fangkorb) 1, an der die Stielfassung 2 für den hier nicht abgebildeten
Stiel angeformt ist. In dem der Stielfassung 2 gegenüberliegenden Rand 4 sind die Zinkenfüße7einer Reihe unterschiedlich
langer Zinken 5» 6 eingebettet. Der jeweils seitlich verlaufende verstärkte Rand 3 des Fangkorbes 1 weist ein nach
außen erhabenes stabilisierendes Halbrundprofil auf. Um die
während des Arbeitseinsatzes auftretenden Kräfte besser aufnehmen zu können, nimmt der Querschnitt des verstärkten Randes
3 in Richtung Stielfassung 2 zu. Der Fangkorb 1 hat in der der Stielfassung 2 gegenüberliegenden Hälfte die größte Tiefe bzw.
Wölbung. Diese Wölbung verläuft einerseits unter zunehmender Krümmung bis über die Linie der Zinkenfüße 7 hinaus in ihren
gewellten Einbettungen 1o endend, andererseits unter schwächer werdender Krümmung bis zum Ansatz der Stielfassung 2. Die nach
außen erhabenen Einbettungen 1o der einzelnen Zinkenfüße 7 haben ein etwa halbrundes Profil, dessen abgeflachte Seite ins
Innere des Fangkorbes 1 zeigt.
Die Zinkenreihe setzt sich so zusammen, daß jeweils zwischen zwei langen 6 ein kürzerer 5 oder mehrere kürzere Zinken angeordnet
sind; die äußeren Zinken sind ebenfalls die kürzeren. Bei derartigen Ausführungen von Rechen kann der Abstand der Zinken
verhältnismäßig klein gewählt werden, so daß eine gründliche Bearbeitung, z.B. auch bei kurzem Rasenschnittgut, möglich ist.
Darüber hinaus können mit einem Rechen dieser Ausführung Zapfen von Nadelbäumen, vielerlei Früchte, Kieselsteine u.a. aufgenommen
werden.
Die Zinkenfüße 7 erhalten durch ihre Abknickung 12 auch an der
Die Zinkenfüße 7 erhalten durch ihre Abknickung 12 auch an der
i Il Il ·· · ·
l ItII ■■■■
I·· ·■ ··· Il I
Stirnseite des Fangkorbes 1 eine ausreichende Einbettung 10. Zur besseren Festlegung der Zinkenfüße 7 erhalten sie an ihren Enden
8 ein anderes Profil, z.B. durch Stauchung. Die Zinkenspitzen 13 sind abgerundet. Der freie Teil der Zinken ist nur geringfügig
gekrümmt, damit diese in Arbeitsstellung möglichst vollständig auf dem Erdboden aufliegen. Dadurch wird das Abstreifen sowie
das Gleitvermögen der Zinken verbessert.
Da die dem Innern des Fangkorbes 1 zugewandte Kante 9 der Zinkenfüße7höher
liegt als der Rand k des Fangkorbes 1, wird bei
der ziehenden Arbeitsbewegung das aufzunehmende Material ohne
hängen zu bleiben über den Rand k hinweg befördert. Dadurch
wird das Zusetzen der Zinkenzwischenräume weitgehend verhindert. Beim AbstreifVorgang ist der Rechen entgegen der ziehenden Arbeitsbewegung
unter leichtem Druck über den Erdboden zu schieben. Dabei drücken sich zunächst die erhabenen Einbettungen 10
der Zinkenfüße 7 in die Grasnarbe bzw. in den Erdboden. Die Voraussetzung
für diesen Vorgang ist der bündige abgerundete Übergang 11 zwischen Zinken 5,6 und Fangkorb 1. Besonders an dieser
Stelle ist ein möglichst inniger Kontakt mit der Grasnarbe bzw. mit dem Erdboden erforderlich, da das abzustreifende Rechengut
bereits hier erfaßt werden muß. Im weiteren Verlauf der schiebenden Arbeitsbewegung gleiten die Zinken 5 bzw. 6 über den Boden,
wobei sie und ihre Zwischenräume vom anhaftenden Rechengut sollständig befreit werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung
der Zinken mit einem Dreikantprofil, wobei die Zinken so angeordnet sind, daß eine Kante ihres Profils in Arbeitsstellung
dem Erdboden zugewandt ist. Dadurch wird die Flächenpressung an der Unterseite der Zinken erhöht, die somit einen
besonders innigen Kontakt mit dem Erdboden bzw. mit der Grasnarbe herstellen. Dies ermöglicht eine gründliche Aufnahme des Rechengutes
und erleichtert das Abstreifen der Zinken. Darüber hinaus wird mit dem Dreikantprofil eine optimale Zinkenbreite
erreicht, so daß beim Sammeln feiner und kurzer Materialteilchen deren Abgleiten und Abkippen von den Zinken erschwert und deren
Beförderung in den Fangkorb erleichtert wird.
Andere Ausführungsformen des Handgerätes, z.B. mit einem kastenförmigen
oder durchbrochenen Fangkorb sowie mit gleich langen
It .III ··*··· {
Zinken, sind denkbar.
Bei der Ausführung des Rechens für grobe Arbeiten (wie bei der Heuernte) ist ein größerer Unterschied in. Bezug auf Länge und
Anzahl der* Zinken 5t6 untereinander sowie ein stark durchbrochener
und seitlich offener Fangkorb 1 vorteilhaft. Eine weitere Abwandlung ist ein Handgerät zum Sammeln und Aufnehmen
von Sand, Kies u,ä. mit einem hacke - oder schaberartigen Werkzeug. Bei Handgeräten zum Sammeln und Aufnehmen größerer
Mengen losen Materials kann der Pangkorb an der der Stielfassung gegenüberliegenden Seite tiefer (sackartig) als dargestellt
ausgebildet werden. Die Handgeräte der beschriebenen Ausführungsformen können je in einem Stück einschließlich des
Werkzeuges aus Kunststoff oder einer Leichtmetallegierung im Druckgußverfahren hergestellt werden.
Claims (13)
1. Land- und/oder gartönwirtschaftliehes Handgerät zum Sammeln
und Aufnehmen von losem Material, insbesondere von Laub, geschnittenem Gras und sonstigen Abfällen mit einer Fangvorrichtung
(Fangkorb), an der sich die Stielfassung und an dem ihr gegenüberliegenden Rand das Werkzeug in Form einer Zinkenreihe
oder dgl. befinden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (i) korbartig, schalen
oder kastenförmig ausgebildet ist und daß die Zinken (5,6) und der Fangkorb (1) mit einer gleichförmigenA.Krümmung^ineinander
übergehen. ^oXT^w ^eiehfd^^ /
2. Handgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenfüße (7) so im FangkorbO )
eingebettet sind, daß durch ihre Abknickung (12) an der in Arbeitsstellung dem Boden zugewandten Seite ein bündiger Übergang
(11) entsteht.
3. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stielfassung (2) an den Fangkorb (1) einstückig angeformt ist.
4. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der der Stielfassung (2) gegenüberliegende
Rand (4) des Fangkorbes (1) gewellt ausgebildet ist, wobei die Einbettungen (1O) der Zinkenfüße (7) in Richtung
Boden (in Arbeitsstellung) erhaben gestaltet sind.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zinken (5»6) unterschiedlich
lang sind.
6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5>
dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (5,6) einen dreieckigen
oder halbrunden Querschnitt aufweisen.
-Z-
7. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenfüße (7) in das Kunststoff
material des Fangkorbes (1) eingegossen sind.
8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (1) und das Werkzeug bzxi. die Zinken (5,6) aus einem Stück und einem Werkstoff bestehen.
9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Inneren des Fangkorbes (i)
zugewandte Kante (9) der Zinkenfüße (7) in einer Ebene mit dem Rand (k) bzw. höher als dieser liegt.
10. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rand {k) des Fangkorbes (1)
dünn bzw. scharfkantig ausgebildet ist.
11. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (1) geschlossen oder
mit beliebigen Durchbrüchen versehen ist.
12. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (1) an dem seitlichen Rand (3) mit einer wulstartigen Verstärkung, deren Querschnitt
in Richtung Stielfassung (2) zunimmt, ausgestattet ist.
13. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (1) seitlich geschlossen oder offen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3031319 | 1980-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8022172U1 true DE8022172U1 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=1327127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8022172U Expired DE8022172U1 (de) | 1980-08-20 | Land- und/oder gartenwirtschaftliches Handgerät zum Sammeln und Aufnehmen von losem Material, insbesondere von Laub, geschnittenem Gras und sonstigen Abfällen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8022172U1 (de) |
-
0
- DE DE8022172U patent/DE8022172U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1297641B (de) | Schneeraeumgeraet | |
DE69021056T2 (de) | Sammelteppich von bodenabfällen. | |
DE3034268A1 (de) | Gabellose heuerntemaschine | |
DE3328081C1 (de) | Fangvorrichtung fuer das Schnittgut eines Rasenmaehers | |
DE8022172U1 (de) | Land- und/oder gartenwirtschaftliches Handgerät zum Sammeln und Aufnehmen von losem Material, insbesondere von Laub, geschnittenem Gras und sonstigen Abfällen | |
DE3031319C2 (de) | Land- und/oder gartenwirtschaftliches Handgerät zum Sammeln und Aufnehmen von losem Material, insbesondere von Laub, geschnittenem Gras usw. | |
CH713217A1 (de) | Anbaugerät für eine Arbeitsmaschine, insbesodere für einen Bagger. | |
DE3905968C1 (de) | ||
DE3237249C2 (de) | Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten | |
DE102015109714B4 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Bollen | |
DE4420269C1 (de) | Handgerät zum Lockern von Erdreich im Bereich tiefwachsender Wurzeln | |
DE202005000517U1 (de) | Gartengerät | |
DE10327330B4 (de) | Rechen | |
DE4431580A1 (de) | Unkrautbeseitigungsvorrichtung | |
DE4136929C2 (de) | Rechen | |
DE8708361U1 (de) | Bodenwalze | |
DE915757C (de) | Rechen | |
DE102021109409A1 (de) | Laub-Aufnehmer | |
DE2728187A1 (de) | Greifer fuer rechenreinigungsmaschinen | |
DE712072C (de) | Ablege- und Sammelvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad | |
DE9112683U1 (de) | Gerät zur Beseitigung von Schnee | |
DE29608460U1 (de) | Griffteil für eine Fliegenklatsche sowie Fliegenklatsche mit diesem Griffteil | |
DE20204283U1 (de) | Selbstreinigende Harke | |
DE9413559U1 (de) | Vorrichtung zum Abfischen von Verunreinigungen, insbesondere Fadenalgen, aus dem Oberflächenbereich von Gewässern | |
DE202014010020U1 (de) | Obstsammelgerät |