DE802185C - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE802185C
DE802185C DEP16103D DEP0016103D DE802185C DE 802185 C DE802185 C DE 802185C DE P16103 D DEP16103 D DE P16103D DE P0016103 D DEP0016103 D DE P0016103D DE 802185 C DE802185 C DE 802185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window according
concrete frame
frame
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16103D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schmitz & Co
Original Assignee
Franz Schmitz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schmitz & Co filed Critical Franz Schmitz & Co
Priority to DEP16103D priority Critical patent/DE802185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802185C publication Critical patent/DE802185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/24Frames of natural stone, concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein ganz aus Eisenbeton gebildetes Fenster. Es hat den Vorteil, daß es sich in kurzer Zeit aus beliebig vielen Einheiten zu Fensterflächen beliebiger- Form und Größe zusammensetzen läßt. Bei dem zur Zeit herrschenden Mangel an Holz und Eisen ist das neue Fenster ein wertvolles Mittel zum Wiederaufbau zerstörter Gebäude.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Längsschnitt und Abb. 2 die Innenansicht einesEisenbetonrahmens, Abb. 3 ein aus rechteckigen, Abb. .4 ein aus dreieckigen und Abb. 5 ein aus sechseckigen Betonrahmen zusammengesetztes Fenster.
  • Die Einheit des neuen Fensters besteht aus einem Eisenbetonrahmen R gemäß Abb. i und 2, dessen Wasserschenkel mit a, b, c, d bezeichnet sind. In die äußere 'Vertiefung g wird die Glasscheibe in bekannter Weise mittels Kitt eingesetzt. Die vier Ecken des Rahmens springen etwas über die Längs-und Querseiten vor, wie durch e angedeutet, damit nur hier die Druckbeanspruchung aufgenommen wird. Der Rahmen ist mit einer umlaufenden Nut f versehen, die zur Aufnahme der Armierungseisen beim Einbau des Fensters dient.
  • Ein solcher Rahmen R kann natürlich für sich allein als Fenster Verwendung finden. Sein Vorzug besteht aber darin, daß eine Mehrzahl solcher Rahinen in kurzer Zeit zu Fensterflächen beliebiger Größe und Form zusammengesetzt werden kann. So zeigt Abb. 3 ein aus acht rechteckigen Rahmen und Abb.4 ein aus acht dreieckigen Rahmen zusammengesetztes Fenster. In Abb.5 ist ein aus sechseckigen ganzen und halben Rahmen gebildetes Fenster dargestellt.
  • Alle dargestellten Rahmen lassen sich in beliebiger Lage zur Horizontalen einbauen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren zur Aufnahme der Scheiben dienenden Eisenbetonrahmen (R) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Eisenbetonrahmen (R) neben- und übereinander angeordnet sind und durch' eine mit dem Mauerwerk verankerte Eisenarmierung zusammengehalten werden.
  3. 3. Fenster nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonrahmen mit einer umlaufenden Nut (f) zum Einlegen von Armierungseisen versehen sind.
  4. 4. Fenster nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonrahmen mit vorspringenden Ecken (e) zur Aufnahme der Druckbeanspruchung versehen sind. 5: Fenster nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonrahmen (R) dreieckig, rechteckig, sechseckig usw. ausgebildet sind .
DEP16103D 1948-10-02 1948-10-02 Fenster Expired DE802185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16103D DE802185C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16103D DE802185C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802185C true DE802185C (de) 1951-02-05

Family

ID=7365873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16103D Expired DE802185C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802185C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045631B (de) * 1955-08-16 1958-12-04 Johannes Boerdlein Grossflaechiges Fenster
DE1060126B (de) * 1956-01-27 1959-06-25 H C Janes Ltd Fenster- oder Tuerrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045631B (de) * 1955-08-16 1958-12-04 Johannes Boerdlein Grossflaechiges Fenster
DE1060126B (de) * 1956-01-27 1959-06-25 H C Janes Ltd Fenster- oder Tuerrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802185C (de) Fenster
DE2225302A1 (de) Mauern ohne Verbindungsmaterial
DE2156006A1 (de) Betonfachwerk (diagonale anordnung) mit hartschaum- bzw. leichtbauschalelementen, welche gleichzeitig fuell-, putzund isolierteile sind
DE739772C (de) Tragende Gross-Bauplatte
DE877488C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Waenden aus Bauplatten und Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, hierfuer
DE886815C (de) Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten
DE805706C (de) Starre Leichtbauplatte
AT209048B (de) Durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Wandelement
DE810188C (de) Fachwerktraeger mit zweiteiligem hoelzernem Ober- und Untergurt
DE823338C (de) Fenster
DE820070C (de) Hohlblockstein
DE807027C (de) Fenstergewaende mit Rahmen fuer Bauten aller Art
DE805804C (de) Wellstahlschalung
DE883118C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbaukoerpern
DE803953C (de) Verfahren zur Herstellung von runden oder annaehernd runden Wohnhaeusern
DE1110392B (de) Fensterrahmen aus Kunststoffhohlprofilen
DE2754453A1 (de) Isolierglasscheibe mit schall- und waermedaemmung fuer altbaufenster
DE825593C (de) Aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte Gebaeudewand
DE954007C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuer- oder Fensteroeffnungen mit Gewaendeteilen aus Fertigbeton od. dgl.
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
AT166741B (de)
DE2137789A1 (de) Verfahren zum ersetzen bereits verglaster fenster und fenstereinbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
CH247939A (de) Wand.
DE802713C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerken aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen, insbesondere von Waenden, sowie Wandplatten und Stiele dafuer