DE8020704U1 - Palette fuer Verpackungen - Google Patents

Palette fuer Verpackungen

Info

Publication number
DE8020704U1
DE8020704U1 DE19808020704 DE8020704U DE8020704U1 DE 8020704 U1 DE8020704 U1 DE 8020704U1 DE 19808020704 DE19808020704 DE 19808020704 DE 8020704 U DE8020704 U DE 8020704U DE 8020704 U1 DE8020704 U1 DE 8020704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
bars
pallet according
pallet
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020704
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAU KONSTANTIN 7956 ROT
Original Assignee
RAU KONSTANTIN 7956 ROT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAU KONSTANTIN 7956 ROT filed Critical RAU KONSTANTIN 7956 ROT
Priority to DE19808020704 priority Critical patent/DE8020704U1/de
Publication of DE8020704U1 publication Critical patent/DE8020704U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6815Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6815Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
    • B65D2585/6817Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Il I £ CC
Telefon (08331) (S 5183 Poitscheckkonto MOndw. Nr. 134339-803
Bankkonto: Bayerische Vereinibank Memtningen
21/8
' 31JUlI]SiJu
Herr Konstantin Rau, Spindelwag, 7956 Rot a.d. Rot
Palette für Verpackungen
Die Erfindung betrifft eine Palette für Verpackungen von Kühlschränken od.dgl., bestehend aus einem Rahmen aus Längs- und Querleisten, auf dem der Kühlschrank od.dgl. aufsteht und sich auf der Standfläche abstützt.
Es sind Paletten für Kühlschränke od.dgl. der vorstehend beschriebenen Art bekannt. Die Paletten haben die Aufgabe, den Kühlschrank beim Versand zu schützen. Sie sollen so ausgebildet sein, daß die verpackten Gegenstände ausreichend stapelbar sind.
FOr dqf MtrbB|V«.rtiH|tnJ< BWIIeIGiettlMnordnung der Oeulichen Pafantanwaltikammer .·', I : .'EtfOlltingidn Cnd Ptflthtiitand Memmingen
••••»»ill":-,", f'
Die bisher bekannten Paletten in Form eines Rahmens aus j Holzleisten oder Latten erfüllen die gestellte Aufgabe
dann, wenn während des Transportes eine ausreichende Sorgfalt gegeben ist. Dies kann jedoch nicht immer vorausgesetzt ! werden. Man muß damit rechnen, daß die verpackten Gegenstände beim Transport aus einer Höhe von bis zu einem
halben Meter herabfallen bzw. gleichartig hart auf eine j Unterlage gesetzt werden. Die bekannten Paletten werden j bei einem solchen Vorgang entweder zerstört oder sie geben j den Stoß praktisch ungemindert auf das verpackte Gut weiter, das dann Schaden nimmt.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Palette für Verpackungen der in Rede stehenden Art zu schaffen, die insbesondere auch in der Lage ist, harte Stöße aufzunehmen. Die erfindungsgemäße Palette für Verpackungen ist dabei nicht nur für die Verpackung von Kühlschränken geeignet, sondern in gleicher Weise auch für andere ähnliche Geräte, die ein vergleichbares Gewicht haben und bei denen auf dem Transport ähnliche Beanspruchungen auftreten können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Rahmen aus oberen Leisten und rechtwinklig dazu verlaufenden und mit diesen verbundenen unteren Leisten besteht, wobei auf den oberen Leisten der Kühlschrank od.dgl. gegebenenfalls in hierfür vorgesehenen Aufnahmemitteln steht und daß die unteren Leisten bzw. deren untere Teile nachgiebig gegen die oberen Leisten abgestützt sind.
Die erfindungsgemäße Überlegung besteht somit im wesentlichen darin, in der Palette selbst eine Nachgiebigkeit zu schaffen, wodurch die auftretenden Stöße so gedämpft werden, daß einerseits die Palette unbeschädigt bleibt bzw. nicht in ihrer weiteren Funktion beeinträchtigt wird und daß andererseits
• «III ) 1 1 ι
• · · ■! 1)1 ) 1 1
• · » I j ) ) I ι I · · ti IJ Il | |
— 3 —
auch die Stöße, die das verpackte Gut erreichen, hinreichend gemindert sind.
Wichtig ist bei der Erfindung, daß eine solche Nachgiebigkeit mit vergleichsweise einfachen Mitteln erzielbar ist bzw. daß schon billige Werkstoffe eine ausreichende Nachgiebigkeit ergeben. Zu beachten ist nämlich, daß die in Rede stehenden Paletten im allgemeinen nur einmal gebraucht werden und daß es daher notwendig ist, den Aufwand hierfür möglichst gering zu halten.
Die Abstützung zwischen den unteren und oberen Leisten kann bei der Erfindung derart ausgestaltet sein, daß die Ausgangslage nicht wieder erreicht wird. Besser ist es jedoch, wenn die Abstützung federnd nachgiebig ist, so daß eine Mehrzahl von entsprechenden Stößen aufgenommen werden kann.
Bei einer bewährten Ausführungsform der Erfindung sind die oberen Leisten und die unteren Leisten jeweils paarweise und parallel zueinander angeordnet. Nachgiebige Elemente sind an den Kreuzungsstellen zwischen den oberen und unteren Leisten angeordnet. So ist es bei der Erfindung möglich, die oberen oder auch die unteren Leisten zu einem vollständigen Rahmen zu ergänzen, notwendig ist dies nicht. Die Verbindung der Leisten kann durch Nägel erfolgen, die die nachgiebigen Elemente durchdringen.
♦ »
Bei einem bewährten Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen die nachgiebigen Elemente aus Polystyrolstücken. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Variante werden Pakete aus Wellpappe benützt, die ebenfalls eine ausreichende Nachgiebigkeit besitzen und auch eine gewisse Zurückfederung ergeben.
Die Erfindung läßt sich auch mit Federn z.B. mit Blattfedern verwirklichen, über die sich die oberen Leisten auf den unteren Leisten abstützen. Diese Bauweise ist jedoch in der Regel, mit einem etwas größeren Aufwand verbunden, bringt aber sehr gute Effekte.
Eine andere Ausbildungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Leisten je aus zwei übereinanderliegenden, im wesentlichen gleichlangen Latten bestehen, zwischen denen Distanzstücke derart angeordnet sind, daß die Lattenenden über die Distanzstücke vorstehen, daß die oberen Leisten an den Enden der oberen Latten angreifen und daß die Enden mindestens eine der Latten federnd nachgiebig sind.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungs
gemäße Palette,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Ausführungs
beispiels nach der Fig. 1,
Pig. 3 und Ansichten anderer Ausführungs-
Pig. h beispiele gemäß der Erfindung.
^In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 ist das verpackte Gut, also beispielsweise der Kühlschrank mit strichpunktierten Linien 11 angedeutet. Die Palette, auf der der Kühlschrank steht, besteht aus den beiden oberen Leisten 1 und den beiden unteren Leisten 2. Die oberen Leisten stehen mit ihren Enden 14 etwas über die unteren Leisten 2 vor, um beispielsweise auf die Kühlschranktür Rücksicht zu nehmen und diese bei einem Stapelvorgang zu entlasten.
Wie die Fig. 2 deutlich erkennen läßt, stehen die Füße 15 des Kühlschranks 11 in pfannenartigen AufηahmemitteIn 3 der oberen Leisten.
Die Verbindung der oberen Leisten 1 mit den unteren Leisten 2 erfolgt an den Kreuzungsstellen 5, und zwar mittels der Nägel 7 . Zwischen den unteren Leisten 2 und den oberen Leisten 1 sind die nachgiebigen Elemente 6 eingelegt, die beispielsweise aus Polystyrolstücken oder aus Wellpappepaketen bestehen können. Auf der einen der Leisten 2 ist noch eine zusätzliche Abstützung 16 angeordnet, die auf die Besonderheiten des verpackten Gutes Rücksicht nimmt und die eine gleichartige Ausgestaltung besitzt.
• ■ « ·
f · · a
• ■ · *
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zeigt eine Auf-.teilung der unteren Leiste 2 in eine untere Latte 4 und eine obere Latte 10, zwischen denen Distanzstücke, beispielsweise Holzstücke 9 vorgesehen sind, so daß so vorstehende Enden 12 und 13 erhalten werden. Die Enden 13 der Latten 10 nehmen die oberen Leisten 1 '■auf. Durch die überstehenden Enden wird eine Nachgiebigkeit der Enden erreicht, so daß auftretende Stöße stark gedämpft werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Pig. 4 sind die oberen Leisten 1 mit den unteren Leisten 2 durch die Blattfedern 8 verbunden, die beispielsweise durch einen Nagel oder eine Schraube 17 an der unteren Leiste 2 gehalten sind. Es kann eine entsprechende Verbindung mit der oberen Leiste 1 vorgesehen sein oder auch eine andere Führung zwischen der Blattfeder 8 und der Leiste 1. Gegebenenfalls empfiehlt es sich auch, die beiden oberen Leisten 1 in diesem Falle mit zusätzlichen· Elementen untereinander zu verbinden.

Claims (7)

1(1 I ft · * »» · fill! Dipi.-ing.HELMUT PFISTER'"1 '' '··"··' 'o-Wm'emmingen/bayern Telefon (08331) 451 83 Poiticheckkonto München Nr. 134339-805 Bankkonto; Bayerische Vereinibank Memmlngen 21/8 31. JUU1980 Schutzansprüche
1. Palette für Verpackungen von Kühlschränken od.dgl., bestehend aus einem Rahmen aus Längs- und Querleisten, auf dem der Kühlschrank od.dgl. aufsteht und sich auf der Standfläche abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus oberen Leisten (1) und rechtwinklig dazu verlaufenden und mit diesen verbundenen unteren Leisten (2) besteht, wobei auf den oberen Leisten (1) der Kühlschrank od.,dgl. (11.) gegebenenfalls in hierfür vorgesehenen AufnähmemitteIn (3) steht und daß die unteren Leisten (2) bzw. deren untere Teile (4) nachgiebig gegen die oberen Leisten abgestützt sind.
FOr dqs'Aytyagive.rhtiltnif gilt*die;Gjrtjtit)r4nordnung der Deutschen Patentanwaltskammer , · ·. ; ; . *Er^OII(ng|drt i]r,d ßjrjChJsitand Memmingen
I I *
) I I
t t
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Leisten (2) bzw. deren untere Teile (*♦) federnd nachgiebig gegen die oberen Leisten (1) abgestützt sind.
Palette nach einem oder beiden der vorhergehenden AnsDrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Leisten (1) und die unteren Leisten (2) jeweils paarweise und parallel zueinander angeordnet sind und daß nachgiebige Elemente (6) an den Kreuzungsstellen (5) zwischen den oberen und unteren Leisten angeordnet sind.
Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungsnägel (7) die die Leisten (1,2) verbinden und die Elemente (6) durchdringen.
5. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Elemente (6) aus Polystyrol bestehen.
6. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Elemente aus Wellpappepaketen bestehen.
m - 9 ■*
7. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die oberen Leisten über Federn z.B. Blattfedern (8) auf den unteren Leisten abstützen.
Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Leisten (2) je aus zwei übereinanderliegenden, im wesentlichen gleichlangen Latten (4,10) bestehen, zwischen denen Distanzstücke (9) derart angeordnet sind, daß die Lattenenden (12,13) über die Distanzstücke vorstehen, daß die oberen Leisten (1) an den Enden (13) der oberen Latten U°) angreifen und daß die Enden (12,13) mindestens eine der Latten (4,10) federnd nachgiebig sind.
Der Patentanwalt
DE19808020704 1980-08-01 1980-08-01 Palette fuer Verpackungen Expired DE8020704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020704 DE8020704U1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Palette fuer Verpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020704 DE8020704U1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Palette fuer Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020704U1 true DE8020704U1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6717701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020704 Expired DE8020704U1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Palette fuer Verpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8020704U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343124A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Rothe Erde Gmbh Palette für den Transport von Ladegut
CN111936397A (zh) * 2018-04-12 2020-11-13 三菱电机株式会社 空调机的捆包装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343124A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Rothe Erde Gmbh Palette für den Transport von Ladegut
CN111936397A (zh) * 2018-04-12 2020-11-13 三菱电机株式会社 空调机的捆包装置
EP3778429A4 (de) * 2018-04-12 2021-04-07 Mitsubishi Electric Corporation Verpackungsvorrichtung für klimaanlage
US11498749B2 (en) 2018-04-12 2022-11-15 Mitsubishi Electric Corporation Packing unit for air-conditioning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE2312871A1 (de) Kiste
DE8020704U1 (de) Palette fuer Verpackungen
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE2452493C3 (de) Verpackungseinheit für eine größere Anzahl gestapelter, sperriger Gegenstände
DE3806069C2 (de) Palette
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
AT227603B (de) Lager- und Transportverpackung
DE1768581U (de) Transportbehaelter, insbesondere fuer obst u. dgl.
DE8027961U1 (de) Kompostsilo
DE1280150B (de) Zusammenlegbarer Palettenaufsatz
EP0207067B1 (de) Prismatischer Packgutbehälter
DE954767C (de) Zerlegbare Kiste
DE2130645A1 (de) Steige zur Aufnahme von Obst,Gemuese od.dgl.
AT274663B (de) Zerlegbare Kiste
DE202019002260U1 (de) Pflanzgefäß, insbesondere zum Einsetzen in eine Palette, die der Breite nach hochkant aufgestellt wird und dabei den Freiraum zwischen den zwei Kufen einer Palette mit seiner Länge, Breite und Höhe im Wesentlichen ausfüllt.
DE102004011828B3 (de) Dämmplatten-Verpackungseinheit
DE8020237U1 (de) Filtschachtel
DE1761335C (de) Behalteranordnung
DE1881966U (de) Kiste aus diagonal zusammenklappbaren seitenwaenden.
DE1996147U (de) Scharnierteil mit einschlagzungen fuer kaestchen, etuis od. dgl.
DE2224866A1 (de) Fuer den transport von in flaschentraegern eingestellten flaschen geeigneter flaschenkasten aus kunststoff
DE3138348A1 (de) &#34;zusammenlegbarer transportbehaelter&#34;
DE2816164A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von containern
DE7119695U (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Güter