DE8019711U1 - Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetzen mit parallel zueinander ausschiebbaren bauteilen - Google Patents
Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetzen mit parallel zueinander ausschiebbaren bauteilenInfo
- Publication number
- DE8019711U1 DE8019711U1 DE19808019711U DE8019711U DE8019711U1 DE 8019711 U1 DE8019711 U1 DE 8019711U1 DE 19808019711 U DE19808019711 U DE 19808019711U DE 8019711 U DE8019711 U DE 8019711U DE 8019711 U1 DE8019711 U1 DE 8019711U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- footrest
- sliding
- guide tubes
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/50—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
- A47C7/506—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
- A47C7/5062—Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type rectilinearly
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Fritz Kerstholt ,.*,. : '-.* ..'. ',.' .'.. 13.o7.198ο
7un Sonnenhang 25 K/g
61 Hausen-Reuschenbach
Ausschiebemechanik für Fußstützen mit parallel zueinander ausschiebbaren Bauteilen
Die Neuerung betrifft eine Fußstützen- und Ausschiebemechanik für.Sitz-und Liegemöbel
Es ist bekannt, daß derartige Fußstützen beispielsweise mittels einer scherenartig oder einer hebelartig arbeitenden
Ausschiebemechanik betätigt werden. Derartige Mechaniken sind aber in aller Regel kompliziert und nicht selten störanfällig,
zum Beispiel können durch die auf die Sitzelemente anzubringenden Sitzwellfedern und die Stoffbespannung und
durch die Last des sich setzenden Benutzers Zug- oder Druckspannungen auf die Bauteile des Möbels, an denen die Mechanik
der Fußstütze angebracht'ist, wirksam werden. Diese Spannungen
übertragen sich leicht auf die Fußstützenmechanik und beeinträchtigen
sie in ihrer Funktion. Die technische Realisierung der an die Mechanik gestellten recht hohen Ansprüche sind mit
der designerischen Gestaltung oftmals nicht in Einklang zu bringen.
Der Neuerung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ausschiebemechanik
zu schaffen, bei der diese technischen und gestalterischen Schwierigkeiten nicht auftreten und die problemlos und
preiswert sowie funktional optimal zu fertigen ist; insbesondere lag die Aufgabe zugrunde, die genannten auftretenden Spannungen
zu neutralisieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der I^euerung mit einer Schiebemechanik
mit parallel zueinander ausschiebbaren Bauteilen gelöst, deren Halterohre die Führungs rohre der Fußstütze flexibel in
ihrer Position halten. Die Befestigung der Halterohre an einem Möbelbauteil kann zum Beispiel mittels Laschen
geschehen, die quer zum Sitz verlaufende Langlöcher aufweisen. Es ist auch möglich, die Halterohre miteinander
zu verbinden und schließlich können die Führungsrohre an ihrem hinteren Ende miteinander verbunden und an einem
Möbelteil befestigt sein.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele für die neue Ausschiebemechanik
schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Ausschiebemechanik aus seitlicher Perspektive
Figur 2 eine Ausschiebemechanik. aus der
Vogelperspektive
Figur 3 eine Ausschiebemechanik aus der Froschperspektive
Figur 3a Ausschiebemechanik aus der Stirnsicht von vorn
Der Übersichtlichkeit halber wird in allen Figuren nur ein
zum Gestell des Sitz- oder Liegemöbels gehöriger Rahmen 1 gezeigt. Dieser kann ein starres Bauteil des Gestells oder
aber auch ein schwenkbar oder gleitbar im Grundgestell gelagerter Sitzrahmen sein. Derartige Konstruktionen sind
hinreichend bekannt und gehören zum Stand der Technik, deshalb soll hier auch auf die ausführliche Darstellung und
Beschreibung verzichtet werden.
In Figur 1 ist eine Ausschiebemechanik für Fußstützen aus
der Seitenperspektive gezeigt. Ein Sitzrahmen 1 ist auf der Achse 2 in einem nicht dargestellten Grundgestell schwenkbaj
gelagert. An dem Rahmen 1 sind Halterohre 3; mittels einer Schweiß- oder Schraubkonstruktion 4 starr befestigt.
In diesen Halte.rohren 3 sind Führungsrohre 5 so flexibel gelagert, daß sie ein geringes Spiel quer zu
ihrer Längsachse haben. In aller Regel genügt es schon,
Il
wenn der Außendurchmesser der Führungsrohre 5 um ein geringes
Maß (etwa 1-3 nun) kleiner ist als der Innendurchmesser
der Halterohre 3 . Auf den Führungsrohren .5 außen aufgebrachte Sperren 6 verhindern eine Bewegung der Führungsrohre längs ihrer Längsachsen. Die Sperren können zum Beispiel
ringartig aufgeschraubte Schellen sein. In den Führungsrohren 5 sind Gleitrohre 7 gleitend gelagert. Diese können
nach vorn - also in Richtung zum Fußauflageteil 1o hin - äusgeschoben
werden. Eine Querverbindung 8 verbindet die beiden Gleitrohre 7. Die Querverbindung 8 ist hier als Rohr dargestellt
und dient als Achse für ein schwenkbar auf ihr gelagertes Fußauflageteil 1o. Die Querverbindung kann aber
auch zum Beispiel ein auf die Enden der Gleitrohre 7 aufgeschraubtes Fußauflageteil sein. Die Gleitrohre 7 und die
Querverbindung 8 bilden zusammen das sogenannte Ausschiebeteil
9. Auf den Gleitrohren 7 können an den hinteren
7'
Enden Gleitbuchsen anaebracht sein; in den vorderen Enden
der Führungsrohre 5 können ebenfalls Gleitbuchsen angebracht sein. Die Gleitbuchsen sind dargestellt.
In der Figur 2 ist die gleiche Konstruktion aus der Vogelperspektive
dargestellt; die Halterohre 3 sind bei dieser Darstellung jedoch an Winkellaschen 11 starr befestigt, die
ihrerseits am Rahmen 1 starr befestigt sind.
Der Vorteil der flexiblen Lagerung ist darin zu sehen, daß sich die Führungsrohre 5 während der Benutzung dem in aller
Regel als GabeJkonstruierten Ausschiebe teil 9 anpassen, ohne zu verklemmen. Wenn sich der Rahmen 1 durch Belastung
zusammenziehen sollte, so drückt er die Halterohre 3 nach
innen; zwischen Halterohren 3 und Führungsrohren 5 besteht aber ein Abstand der die Maßverringerung auffängt, so daß der
nach innen gerichtete Druck nicht auf die Gleitrohre 7 übertragen wird. Sollten umgekehrt die Gleitrohre 7 mal nicht
hundertprozentig parallel zueinander verlaufen, können sich die Führungsrohre 5 während der Aus- und Einschiebefunktion
• · —
den Gleitrohren anpassen; sie können sowohl aus der waagerechten Ebene als auch aus ihrer senkrechten Ebene
unabhängig voneinander und entgegengesetzt zueinander leicht herausschwenken. Das reicht in aller Regel aus, um
normale Verwindungen des Ausschiebe teiles 9 auszugleichen.
In der Figur 3 ist die Ausschiebemechanik aus der Froschperspektive
gezeigt. Die Figur 3 a zeigt die Mechanik aus der vorderen Stirnsicht. Die Halterohre 3 . sind bei diesem
Beispiel an Winkellaschen 11 angeschweißt. Diese Winkellaschen 11 wiederum weisen quer zur Sitzrichtung verlaufende
Langlöcher 12 auf. Mit Schrauben 13 sind die Winkellaschen in ihren Langlöchern 12 am Rahmen 1 angeschraubt. Die Halterohre
3 sind mit einer Strebe 14 miteinander verbunden. Die Führungsrohre 5 sind an ihrem hinteren Ende mit einer
Strebe 15 miteinander verbunden und mit Schrauben 16 am
Rahmen 1 angeschraubt.
Insbesondere bei gleitbar oder schwenkbar im Grundgestell
\ gelagerten Sitzen wird die Ausschiebemechanik erst nach der
Bespannung des Sitzrahmens 1 unter diesen geschraubt. Die
durch Anbringung von Sitzpolsterfedern zum Beispiel Kellfedern und durch Anbringung der Bepolsterung oder sonstige
möglicherweise auftretenden Verspannunr.en bleiben für die Ausschiebemechanik ohne Auswirkung, da die Verspannungsmaßdifferenzen
in den Langlöchern 12 aufgefangen bzw. aus- , geglichen werden. Um jedoch den Abstand der Halterohre
beibehalten zu können, sind diese mit einer Strebe 14 miteinander starr verbunden. Die Führungsrohre 5 lagern
jedoch wie in der Figur 1 dargestellt und beschrieben flexibel in den Halterohren 3. Lediglich die Sperren 6
können entfallen. Die Praxis hat nämlich gezeigt, daß es sogar möglich ist, auch die Führungsrohre 5 an ihren hinteren
Enden mit einer Strebe Ί 5 miteinander zu verbinden und „
diese Strebe 15 am Rahmen 1 anzuschrauben. Dadurch sind
Die Führungsrohre 5 gegen ein Verschieben längs ihrer Längsachse stabilisiert. Die Führungsrohre. 5 bilden dann
zusammen mit der Strebe 15 eine Gabel, in deren Führungsrohren 5 die Gleitrohre 7 des ebenfalls gabelartigen
Ausschiebeteiles 9 hin und her gleiten. Beide Gabeln können nach dem Beispiel einer Stimmgabel in sich leicht
nachgeben. Wenn die Gabeln ganz ineinandergeschoben sind, passen sich die freien Enden der Gleitrohre 7 dem durch
die Strebe 15 für die Führungsrohre 5 vorgegebenen Abstand an. Die in den Halterohren 3 lagernden Führungsrohre 5 passen sich hingegen mit ihren vorderen freien
Enden dem durch die Querverbindung 8 gegebenen Abstand der Gleitrohre 7 an. Ihre eigene Distanz zueinander ist also
zumindest in ihrem vorderen Bereich innerhalb ihres Spielraumes in den Halterohren 3 veränderbar. Bei der Länge der
Führungsrohre 5 und der Gleitrohre 7 sind die durch die evtl. Distanzveränderungen auftretenden möglichen Eigenverspannungen
der Bauteile nicht mehr spürbar; jedenfalls sind sie ohne nachteilige Auswirkung für die Funktion. Wenngleich also
die Führungsrohre 5 an ihrem hinteren Ende miteinander verbunden sind, so sind sie in den Halterohren 3 dennoch
flexibel gelagert.
Die eigentlichen Gleitstrecken sowohl der Führungjrohre
als auch der Gleitrohre 7 sind ohne Schweißstellen. Jeglicher durch Schweißung oder ähnlicher Bearbeitung bedingter
Materialverzug innerhalb der Gleitstrecken ist damit unterbunden.
Der Anineldungsgegenstand ist in dieser Anmeldung konkretisiert
als Rohrgleitkonstruktion beschrieben. Selbstverständlich läßt er sich auch mit anderen Materialien zum Beispiel
in Profil- oder Stabeisenkonstruktion oder in Holz- oder Kunststoffkonstruktion - auch mit Rollen- oder Kugellagern
statt mit Gleitlagern - fertigen. Das Schutzrechtsbegehren soll sich auch auf solche Konstruktionen erstrecken.
Claims (4)
1. Ausschiebemechanik für Fußstütze mit parallel zueinander
ausschiebbaren Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrohre (5) von Halterohren (3) flexibel gehalten
werden.
2. Ausschiebemechanik nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen (1) und Halterohre (3) mittels Laschen (11)
miteinander verbunden sind und daß die Laschen (11) quer
zum Sitz verlaufende Langlöcher (12) aufweisen.
3. Ausschiebemachanik nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterohre (3) mittels einer Strebe (14) miteinander verbunden sind.
4. Ausschiebemechanik nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (5) an ihren
hinteren Enden mittels einer Strebe (15) miteinander und mit dem Rahmen (1) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808019711U DE8019711U1 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetzen mit parallel zueinander ausschiebbaren bauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808019711U DE8019711U1 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetzen mit parallel zueinander ausschiebbaren bauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8019711U1 true DE8019711U1 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=6717433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808019711U Expired DE8019711U1 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetzen mit parallel zueinander ausschiebbaren bauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8019711U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707893A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Sichelschmidt Stanzwerk | Schwenkbeschlag fuer moebel |
EP2937020A4 (de) * | 2013-02-07 | 2016-07-27 | Zhejiang Henglin Chair Industry Co Ltd | Fussstützrahmen für einen stuhl |
-
1980
- 1980-07-23 DE DE19808019711U patent/DE8019711U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707893A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Sichelschmidt Stanzwerk | Schwenkbeschlag fuer moebel |
EP2937020A4 (de) * | 2013-02-07 | 2016-07-27 | Zhejiang Henglin Chair Industry Co Ltd | Fussstützrahmen für einen stuhl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122268T2 (de) | Stuhl für körperlich behinderte personen | |
EP2298131B1 (de) | Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung | |
DE19607060C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE10219478B4 (de) | Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher | |
EP2801293B1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür | |
DE8030521U1 (de) | Liegemoebel | |
DE102005051236B4 (de) | Sessel | |
DE19830418B4 (de) | Stuhlanordnung | |
EP2609834A1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür | |
DE202005010097U1 (de) | Synchronmechanik | |
DE3027807C2 (de) | ||
CH674127A5 (en) | Relaxing chair | |
EP3741258A1 (de) | Stuhl mit sitzneigemechanik | |
EP2638827A1 (de) | Schwenkbeschlag zum Verstellen eines Polstermöbels | |
DE8019711U1 (de) | Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetzen mit parallel zueinander ausschiebbaren bauteilen | |
DE102015001833A1 (de) | Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze und Hebelverstellgetriebe hierfür | |
EP2050360B1 (de) | Personensitz mit einer Federmechanik | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE2732193C2 (de) | Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen | |
DE19700617C5 (de) | Sessel | |
DE10044629C2 (de) | Funktionsbeschlag für Polstermöbel | |
DE10341845A1 (de) | Unterschenkelstütze für ein Kraftfahrzeug | |
DE10307738B4 (de) | Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche | |
DE29723702U1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE102018117847A1 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel sowie ein Beschlag hierfür |