DE801963C - Photographische Kamera mit Laufboden und selbsttaetig in die Ausgangslage schwenkendem Objektivtraeger - Google Patents

Photographische Kamera mit Laufboden und selbsttaetig in die Ausgangslage schwenkendem Objektivtraeger

Info

Publication number
DE801963C
DE801963C DEP7551D DEP0007551D DE801963C DE 801963 C DE801963 C DE 801963C DE P7551 D DEP7551 D DE P7551D DE P0007551 D DEP0007551 D DE P0007551D DE 801963 C DE801963 C DE 801963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front cover
camera
lens carrier
same
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7551D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Haerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEP7551D priority Critical patent/DE801963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801963C publication Critical patent/DE801963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Laufboden und selbsttätig in die Ausgangslage schwenkendem Objektivträger Eine photographische hainera, die durch das Öffnen des Vorderdeckels den Objektivträger in die Aufnahme- bzw. L'nendlichlage bewegt, ist an sich bekannt. Diese Bewegung erfolgt meist durch Streben oder Spreizen, Hebel o. dgl., die mit dein Vorderdeckel und dem Gehäuse in Verbindung stehen und beim Ausschwenken des Vorderdeckels Gien Objektivträger in seine Aufnahmestellung bringen.
  • Demgegenüber beruht <las Nette und Wesentliche der Erfindung darin, daß ein zum Naheinstellen dienender, tuliusförinig in dem Kameraaußengehäuse gleitender Teil (Laufboden) sowohl als Träger für den den Objektivträger in Gebrauchslage bringenden Teil, nämlich den Kameravorderdeckel, bei seinem Offnen dient als auch gleichzeitig und gemeiiisain die Olijektivträgerveri-iegelung und die Vorderdeckelzuhaltung bildet. Das Kamerainnengehäuse (Laufboden), in dem der tubusförmig gestaltete Objektivträger lagert bzw. gleitend geführt wird, besitzt zu diesem Zweck an seiner unteren Wand schlittenartige Führungen. Beim Ausschwenken des Vorderdeckels bilden die am Objektivträger befindlichen Vorsprünge, Lappen. Stifte o. dgl. den Scllwenkweg-Begrenzungsanschlag für den Vorderdeckel sowie für den Objektivträger selbst. Der Vorderdeckel erhält durch Seitenbacken mittels Abbiegungen, Schlitzen, Stiften o. dgl. seine Führung zum Objektivträger. In d?r Endlage des Vorderdeckels bzw. Objektivträgers wird das IZückbevvegen in die Kaineraschließ-, d. h.
  • ichtlelirauchslage durch sich selbständig zu schaltende Teile, wie Hebel, Riegel o: dgl., gesichert. Die Sicherungsmittel des Vorderdeckels dienen auch als Zuhaltung für denselben, derart, daß sie, bei Naheinstellung des Objektivträgers durch den Kamerainnentubus, durch Schwenkwiderlager zu den Sicherungshebeln zur Geltung kommen und den Vorderdeckel damit gegen Verschwenken sperren. Die Vorderdeckel-Lagesicherungs- und Zuhaltungsteile werden durch im Kameragehäuse befindliche Stifte sperrend festgelegt, die nur in der Unendlichlage des Objektivträgers durch Aussparungen, Schlitze o: dgl. die Zuhaltungs- und Sicherungshebel zum Auslegen freigeben. Das Auslösen erfolgt über einen im Vorderdeckel gelagerten L-förmigen Hebel, der zusammen mit anderen Hebeln o. dgl. die Auslösung der Lagesicherung bewirkt.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel zeichnerisch wiedergegeben und zeigt eine schematische Darstellung eines Kameragehäuses mit Innengehäuse, Vorderdeckel und tubusförmigen Objektivträger im Innengehäuse.
  • Das Kameragehäuse i trägt das Innengehäuse 2, das zwischen Führungen 29 gelagert ist. Im Innengehäuse 2 bewegt sich der Objektivträger 3. Der Vorderdeckel 4 ist in den Lagerstellen 2c des Innengehäuses 2 gelagert und nimmt beim Ausschwenken den Objektivträger 3 mittels den im Vorderdeckel 4 befestigten Stiften 4a heraus, die in den Nuten 3" des Objektivträgers 3 gleiten. Bei Erreichen der Aufnahmelage des Objektivträgers 3 fallen die im Innengehäuse 2 schwenkbar angeordneten Hebel 5 und 6° so ein, daß sie sich gegen die abgewinkelten Lappen 4b des Vorderdeckels 4 legen und derselbe in dieser Stellung festgehalten wird. Das Schließen des Vorderdeckels aus der Unendlichlage des Objektivträgers 3 erfolgt durch Drücken auf den im Vorderdeckel 4 gelenkig gelagerten, im Querschnitt L-förmigen Hebel 7; der mit seinen Backen 7a auf das beiderseitig längs geführte Schubgestänge 8 und 9 einwirkt. Dabei entriegeln die Hebel 5 und 6° die abgewinkelten Lappen 4b des Vorderdeckels 4, wodurch derselbe geschlossen und der Objektivträger 3 gleichzeitig in das Innengehäuse 2 zurückbewegt wird. Der Hebel 6 ist zweiarmig ausgebildet, wobei der Hebelarm 6b einen Zuhalteriegel 6c trägt, der beim vollständigen Schließen des Vorderdeckels 4 hinter dem Stift 4d einrastet. Der Hebelarm 6b ist mit einer Aussparung 6d für den im Kameragehäuse i befestigten Sperrstift ja versehen, so daß bei geschlossener Kamera, d. h. nach dem Einklappen des Vorderdeckels 4, die Aussparung 6d mit dem Sperrstift ja übereinstimmt. Mit dem Öffnen des Vorderdeckels 4 der Kamera wird der Objektivträger 3 in seine Ausgangs- bzw. Unendlichlage gebracht, damit kommt der Sperrstift ja mit der Aussparung 6d außer Eingriff, und es kann die axiale Verschiebung für Aufnahme, die näher als im Unendlichen liegen, durch Verschiebung des Innengehäuses 2 im KamerageAäuse i erfolgen. Der Sperrstift ja verhindert dabei das Schwenken des Hebels 6, und es kann in keiner Stellung des Objektivträgers 3, außer der Unendlichlage, der Vorderdeckel 4 geschlossen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Naheinstellen dienender, tubusförmig in dem Außengehäuse gleitender Gehäuseteil (Innengehäuse) sowohl als Träger für den den Objektivträger gleichzeitig und gemeinsam in seine Unendlich- (bzw. Aufnahme-) Lage überführenden Kameravorderdeckel bei seinem Öffnen als auch als Träger für den die Objektivträgerverriegelung und die Vorderdeckelzuhaltung bildenden Teil dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand des tubusartig im Kamerainnengehäuse lagernden und gleitenden Objektivträgers so gestaltet, d. h. durchbrochen bzw. in sich abgesetzt ist, daß sie schlittenförmig in am Innengehäuse befindlichen bzw. gebildeten Führungen gleitet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die die untere Führung des Objektivträgers bildenden Teile in Gemeinschaft mit letzterem durch Vorsprünge, Lappen usw. desselben als Schwenkweg-Begrenzungsanschlag zum Kameravorderdeckel sich auswirken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand des Objektivträgers durch Ansätze, Stifte o. dgl. in Längsschlitzen, Nuten usw. des Innengehäuses sich führt bzw. ihre Wegbegrenzung findet oder umgekehrt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kameravorderdeckel durch Seitenbacken o. dgl. mittels Abbiegungen, Stiften, Schlitzen seine Führung zum Objektivträger erhält, derart, daß nach Erreichen der zur Bildaufnahme erforderlichen Endlage des Vorderdeckels dieser durch zu den Backen usw. sich selbsttätig zu schaltende Teile (Hebel, Riegel usw.) gegen Rückbewegen in die Kameraschließlage gesichert wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Lagesicherungshebel usw. des Kameravorderdeckels als Zuhaltung für diesen sich auswirken, derart, daß sie, bei Naheinstellung des Objektivträgers durch den. Kamerainnentubus, durch Schwenkwiderlager zu den Sicherungshebeln zur Geltung kommen und den Vorderdeckel damit gegen Verschwenken sperren.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegen die Vorderdeckel-Lägesicherungs- und Zuhaltungshebel im Kameraaußengehäuse befindliche Stifte o. dgl. sperrend legen, die beim Erreichen der Objektivträger -Unendlich-Einstellage durch Aussparungen, Schlitze us«-. die Zuhaltungshebel zum Auslösen freigeben. b'. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daB durch einen an sich bekannten, zum Vorderdeckel gelenkig gelagerten Hebel, Schubgestänge o. dgl. hinweg das Auslösen des Vorderdeckel-Lagesicherungs-Zuhaltungsteils des Auslösers erfolgt.
DEP7551D 1948-10-02 1948-10-02 Photographische Kamera mit Laufboden und selbsttaetig in die Ausgangslage schwenkendem Objektivtraeger Expired DE801963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7551D DE801963C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Photographische Kamera mit Laufboden und selbsttaetig in die Ausgangslage schwenkendem Objektivtraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7551D DE801963C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Photographische Kamera mit Laufboden und selbsttaetig in die Ausgangslage schwenkendem Objektivtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801963C true DE801963C (de) 1951-01-29

Family

ID=7361242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7551D Expired DE801963C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Photographische Kamera mit Laufboden und selbsttaetig in die Ausgangslage schwenkendem Objektivtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801963C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759405A (en) * 1953-04-07 1956-08-21 Eastman Kodak Co Folding camera construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759405A (en) * 1953-04-07 1956-08-21 Eastman Kodak Co Folding camera construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE2029254A1 (de) Optisches System
DE2030099A1 (de) Gerät zum Auftragen von Kosmetik
DE801963C (de) Photographische Kamera mit Laufboden und selbsttaetig in die Ausgangslage schwenkendem Objektivtraeger
DE518434C (de) Schminkstiftbehaelter
DE1619534U (de) Fotografische kamera mit laufboden und selbsttaetig in die ausgangslage schwenkendem objektivtraeger.
DE4316284C2 (de) Aufhebevorrichtung für Gehhilfen
DE541378C (de) Wechselschreibstift
DE917948C (de) Photographische Kamera mit selbsttaetig in seine Gebrauchslage sich bewegendem Objektivtraeger
DE648424C (de) Photographische Springkamera
DE724067C (de) Fotografische Kamera mit Laufboden-Auszug und Entfernungsmesser
DE734022C (de) Druckfuellbleistift mit einer selbstschliessenden vorderen und einer selbstoeffnenden hinteren Minenklemmzange
DE965061C (de) Geraet zur Untersuchung und Behandlung von Koerperhoehlen
DE393428C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE681632C (de) Rollfilmspringkamera
DE102013015845A1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen Katheter
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE2921093C3 (de) Ringapplikator
DE708936C (de) Verschlussanordnung fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit beweglichem Lauf und Schlagbolenspannvorrichtung
DE717530C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
DE683483C (de) Springkamera
DE628738C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
DE941483C (de) Hydraulisches Rohrreinigungsgeraet
AT225533B (de) Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen
DE60063C (de) Bleistift- und Federhalter