DE8019308U1 - Waermeabsorber - Google Patents

Waermeabsorber

Info

Publication number
DE8019308U1
DE8019308U1 DE19808019308U DE8019308U DE8019308U1 DE 8019308 U1 DE8019308 U1 DE 8019308U1 DE 19808019308 U DE19808019308 U DE 19808019308U DE 8019308 U DE8019308 U DE 8019308U DE 8019308 U1 DE8019308 U1 DE 8019308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turns
winding
heat absorber
group
central field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808019308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAARSCHMIDT LOTHAR 7100 HEILBRONN
Original Assignee
SCHAARSCHMIDT LOTHAR 7100 HEILBRONN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAARSCHMIDT LOTHAR 7100 HEILBRONN filed Critical SCHAARSCHMIDT LOTHAR 7100 HEILBRONN
Priority to DE19808019308U priority Critical patent/DE8019308U1/de
Publication of DE8019308U1 publication Critical patent/DE8019308U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Wärmeabsorber, bestehend aus einem von einer Sole durchströmten, in Windungen gelegten Rohr.
Ss sind bereits rohrförmige Wärmeabsorber und -kollektoren bekannt, bei denen das Rohr mäanderförmig oder spiralförmig auf einer Unterlage ausgelegt ist. Bei raäanderförmiger Anordnung des Rohres können die einzelnen Rohrstränge nur mit relativ weitem Abstand voneinander verlegt werden, da der Rohrradius im Umlenkbereich nicht unter einen materialbedingten Mindestwert reduziert werden kann, obwohl das Biegen maschinell ausgeführt wird. Bei der spiralförmigen Anordnung wei:ät der innere Bereich der Spirale den gleichen Nachteil auf, so daß in der Mitte eine nicht nutzbare freie Fläche vorhanden ist. Die Herstellung der bekannten Wärmeabsorber bzw. -kollektoren bereitete somit Schwierigkeiten. Die Herstellungskosten waren daher hoch. Ferner war die Belegung der Fläche mit Rohren ungenügend» Für eine bestimmte Leistung benötigte man eine unwirtschaftlich große Fläche, die mit einer ent sprechend hohen Anzahl von Absorbereinheiten belegt werden mußte. Neben den hohen Kosten traten so auch Schwierigkeiten bei der Bereitstellung der erforderlichen großen Fläche auf.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, durch vereinfachte Herstellung die Herstellungskosten zu reduzieren und durch dichte Rohrbelegung eine hohe Flächenleistung zu erzielen.
Diese .vufcabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß mehrere, in einοr Ebene spiralförmig angeordnete Windungen vorgesehen sind, die eine V/indungsgruppe mit freiem Mittelfeld bilden, und daß mehrere Wr.ndungsgruppen seitlich versetzt und eicn überlappend angeordnet sind, wobei das freie Mittelfeld jeder Y/indungsgruppe mit r\nduni.rsabschnitt3n der jeweils anderen Windungsgruppen belegt ist
t · «It·
_ ·<5 J'
Sine bosondsrs zweckmäßige Ausbildung der Neuerung ergibt sich in weiterer Ausgestaltung dadurch, daß die Größe des Mittelfeldes und die Anzahl der Windungen jeder Windungsgruppe aufeinander abgestimmt sind, so daß das freie Mittelfeld jeder Windungsgruppe durch die Windungsabschnitte der jeweils anderen Windungsgruppe gleichmäßig belegt ist. |
Sine leicht herzustellende Absorbereinheit wird nach einem anderen | Merkmal der Neuerung dadurch erreicht, daß die Windungsgruppen auf einer als Rahmen ausgebildeten Unterlage befestigt und zum Befestigen Halterungen in Reihe nebeneinander auf der Unterlage angeordnet | sind. I
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere |' darin, daß alle Windungen des Rohres leicht herzustellende Kreis- | umfange bzw. Teile davon aufweisen, d.h. sie können alle von Hand I oder mit einem einfachen Werkzeug hergestellt werden. Dann lassen | sich die Windungen im Radius so groß auslegen, daß deren Biegung weder Schwierigkeiten bereitet, noch für das Material eine zu hohe Beanspruchung bedeutet. Das Material wird somit nicht überbeansprucht und auch der freie Rohrquorschnitt nicht durch eventuelle Einknickungsn gefährdet. Die einzelnen Windungen können ferner in geringem Abstand nebeneinander ausgelegt werden, wodurch zwar eine hohe Belegungsdichte entsteht, bei der jedoch das Rohr von der Umgebungsluft noch intensiv umspült werden kann, so daß ein hoher Wärmeaustausch "gewährleistet ist. Durch das seitlich versetzte Anordnen der Windungsgruppen entstehen auch in den ümlenkbereichen an den beiden Längsseiten keine nachteiligen Anhäufungen von übereinanderliegenden Rohrabschnitten. Das auf der Unterlage montierte Rohr bildet schließlich eine relativ flache, jedoch in sich stabile Baueinheit, die als solche leicht auf einem Dach oder einer anderen geeigneten Fläche angeordnet und mit den Sammelleitungen verbunden werden kann. Die Montagearbeiten sind aus diesem Grund einfach und kurzzeitig durchführbar. Der Wärmeabsorber nach der Neuerung bietet somit neben einfacher Eerst-allung und Montage
t · · 4 ■ ·
eine hohe Belegimgsdichte mit ebenso hohem Wärmeaustausch, also hoher Flächenleistung.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben« Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf den Wärmeabsorber; Fig. 2 die Schnittansicht gem. Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 die Draufsicht auf eine schematisch dargestellte andere Ausführungsform.
Der Wärmeab.sorber nach den Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einen Hohri, das in Windungen I1, 1", ... gelegt ist, die in einer Ebene spiralförmig ineinanderlaufen. Mehrere dieser Windungen 1·, 1", ... bilden eine Windungsgruppe. Im Ausführungsbeispiel t-ind drei Windungsgrupuan 2, 3 und Jf dargestellt. Jede dieser Windungsgruppen 2, 3 und Zf besitzt in der Kitte ein freies Mittelfeld 2·, 3' und Zf1. Die Windungsgruppen 2., 3 und Zf sind gegeneinander seitlich versetzt und sich überlappend angeordnet. Ferner ist die ZaJiI der Windungen 1', 1", ... jeder Windungsgruppe 2, 3 und k und ihre freien Mittelfelder 2», 31 und Zf1 so aufeinander abgestimmt, daß das freie Mittelfeld 2', 3' und Zf' einer Windungsgruppe 2, 3 und Zf durch die überdeckenden Windungsabschnitte 7 der Windungen I1, 1", ... der anderen Windungsgruppen 2, 3 und Zf gleichmäßig belegt ist. Im Ausführungsbeispiel ist so das freie iiittelfeld 2' der ersten Windungsgruppe 2 von den Windungsabschnitten 7 der Windungsgruppen 3 und 4 belegt, das freie Mittelfeld 3' der Windungsgruppe 3 von den Windungsabschnitten 7 der Y/indun£3gruppen 2 und Zf und das freie Mittelfeld Zf1 der Windungsgruppe Zf von den Vindungse.b£>chnitten 7 der Windungsgruppen 2 und 3· Auf diese Weise ist da.s gesamte, von der Absorbereinheit bedeckte Feld gleichmäßig von den Windungen I1, 1", ... aller Windungsgruppen 2, 3 und Zf belegt. Zweckmäßigerweise beträgt der seitliche Abstand der Windungen 11, 1", ... etwa den halben Durchmesser des Rohres 1. Selbstverständlich ist die Belegung in den Umlenkbereichen in Versetzungsrichtung dichter, jedoch noch immer ausreichend luftdurchlässig.
π
Fixiert wird das Rohr 1 auf einer als Raiimen ausgebildeten Unterlage 5, die aus Längsstegen >' und Querstegen 5" besteht. Auf den Quer et.,gen 1^" sind dicht nebeneinander Halterungen 6 angeordnet, in die das Rohr 1 eingelegt und arretiert ist. Die Windungen 1', 1", ... sind im Ausführungsbeispiel etwa oval ausgebildet mit etwa Paraden Vfindun^nabBchnltton 7 zwischen den beiden Umlenkbereichen. Je nach Bedarf ist die Länge der V/indungsabschnitte 7 und dai:;it auch die Länge der Längsstege 5' der Unterlage 5 gewählt. Danach richtet sich auch dia Anzahl der Querstege 5" mit den Halterungen 6. Letztere können s.uch zusätzlich auf den Längsstegen 5" vorgesehen sein. Eine besonders einfache Montage ergibt sich durch Ausbildung der Halterungen 6 nach Art von Clips, in die das Rohr lediglich von oben eingedrückt zu werden braucht, um dort durch die vorhandene Klemmspannung festgehalten zu werden.
Als Ronr 1 eignet sich insbesondere ein einstückiges, schwarzes Kunststoffrohr, coch sind auch Metallrohre denkbar.
Es ist ersichtlich, daß die vormontierten, aus Rohr 1 und Unterlage 5 bestehenden Absorbereinheiten auf der ausgewählten Fläche,. z.B. dem Dach oder einer Wand, ausgelegt und, falls erforderlich, befestigt v/erden können. Die beiden herausragenden Rohrenden 8 und 9 des Rohres 1 werden dann an die Zu- und Sückleitungen einer nicht dargestellten Wärmepumpe angeschlossen, so daß ein Solekreislauf entsteht» Selbstverständlich können auch mehrere dieser Absorbereinheiten neben- und eventuell auch übereinander angeordnet und durch Sammelleitungen mit der Wärmepumpe verbunden sein.
Die Anordnung und die Abmesetingen der Windungen 11, 1'·, ... des Rohres 1 lassen sich verschieden, je nach Bedarf auswählen. So kann auch die Lage der beiden Rohrenden 8 und 9 Ο'θ nach Windungsrichtung an. geeignete Stellen gelegt werden. Ia Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind beispielsweise die Windungen I1, 1",... direkt als Spirale, also ohne geraden Windungsabschnitt 7 ausgebildet. Die seitliche Versetzung der Windungsgruppen 2, 3 und if kann senkrecht zum großen oder kleinen Durchmesser der Windungen 1', 1", ... erfolgen.

Claims (6)

Schutzaneprüche
1. Wärmeabsorber, bestehend aus einem von einer Sole durchströmten, in 'Windungen gelegten Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in einer Ebene spiralförmig angeordnete Windungen (1·, 1" ...) vorgesehen sind, die eine Windungsgruppe (2, 3, k) mit freiem Mittelfeld (2·, 3», V) bilden, und daß mehrere Windungsgruppen (2, 3, 4) seitlich versetzt und sich überlappend angeordnet sind, wobei das freie Mittelfeld (21, 3», V) jeder Windungsgruppe (2, 3, Zf) mit Windungsabschnitten (7) der jeweils anderen Windungsgruppen (2, 3, k) belegt ist.
2. Wärmeabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des freien Mittelfeldes (21, 3», V) und die Anzahl der Windungen (1·, 1", ...) jeder Windungsgruppe (2, 3> 4) aufeinander abgestimmt sind, so daß das freie Mittelfeld (2·, 31 V) jeder Windungsgruppe (2, 3, if) durch die Windungsabschnitte (7) der jeweils anderen Windungsgruppen (2, 3> k) gleichmäßig belegt ist.
3. Wärmeabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsgruppen (2, 3j A-) auf einer als Rahmen ausgebildeten Unterlage (5) befestigt und zum Befestigen Halterungen (6) in Heihe nebeneinander auf der Unterlage (5) angeordnet sind.
4. Wärmeabsorber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (I1, 1", ...) in einem Abstand, der maximal dem halben Durchmesser des Rohres (1) entspricht, nebeneinander angeordnet sind.
5. V/ärraeabsorber nach Mindestens einem der Ansprüche 1 bis l+, dadurch g'akonnzeichnet, daß die Windungen (11, 1", ...) etwa ovalförmig ausgebildet und senkrecht zum großen Durchmesser seitlich versetzt nebeneinander auf der Unterlage (5) angeordnet sind«
6. 'Yärriieabsorber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohr (1) ein einstückiges Kunststoffrohr vorgesehen ist.
DE19808019308U 1980-07-18 1980-07-18 Waermeabsorber Expired DE8019308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019308U DE8019308U1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Waermeabsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019308U DE8019308U1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Waermeabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019308U1 true DE8019308U1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6717323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808019308U Expired DE8019308U1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Waermeabsorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8019308U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035080A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfänger und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Massenstromverteilung und/oder zum Temperaturausgleich an einem Solarstrahlungsempfänger
EP2110621A3 (de) * 2008-04-15 2010-05-05 Peter Frei Erdkollektor
EP2208954A3 (de) * 2009-01-20 2013-10-23 WQ-Tec AG Erdkollektorvorrichtung und Montagevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Erdkollektorvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035080A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfänger und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Massenstromverteilung und/oder zum Temperaturausgleich an einem Solarstrahlungsempfänger
EP2110621A3 (de) * 2008-04-15 2010-05-05 Peter Frei Erdkollektor
EP2208954A3 (de) * 2009-01-20 2013-10-23 WQ-Tec AG Erdkollektorvorrichtung und Montagevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Erdkollektorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305007C2 (de)
DE8019308U1 (de) Waermeabsorber
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
EP0699609B1 (de) In ihrer Länge veränderbare Abdeckvorrichtung für eine Druckmaschine
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE102007002276A1 (de) Elektrische Spule mit mehreren Windungslagen
DE3010101C2 (de) Rohr-Absorberbaueinheit für Solaranlagen
DE1941602A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Strassen
DE2064841C3 (de) Federkern für Polstermöbel
CH671442A5 (de)
DE815229C (de) Anordnung und Verbindung der Sprungfedern bei rahmenlosen Federeinlagen fuer Matratzen o. dgl.
AT229389B (de) Anschlußorgan für isolierte elektrische Leitungen
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
DE2449454C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE3617576C2 (de)
AT236985B (de) Spaltfilter mit einem rohrförmigen Tragkörper
DE762595C (de) Innenleiter fuer konzentrische Hochfrequenzkabel
AT85416B (de) Entladungsröhre.
DE1147013B (de) Sprungfedergruppe fuer Sitz oder Ruecken von Polstermoebeln
DE470708C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl. mit einem Sitz aus einem Netzwerk gelenkig miteinander verbundener Schraubenfedern
DE662910C (de) Ausbau, insbesondere fuer Gruben
DE4416381C2 (de) Anordnung zur Führung und Befestigung von Ableitungsdrähten in elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE9318388U1 (de) Wärmetauscher
DE3309790C2 (de) Energiesäule zur Wärmegewinnung