DE8017570U1 - Schiebeschalter - Google Patents

Schiebeschalter

Info

Publication number
DE8017570U1
DE8017570U1 DE8017570U DE8017570U DE8017570U1 DE 8017570 U1 DE8017570 U1 DE 8017570U1 DE 8017570 U DE8017570 U DE 8017570U DE 8017570 U DE8017570 U DE 8017570U DE 8017570 U1 DE8017570 U1 DE 8017570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide switch
lower housing
housing part
housing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8017570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8017570U priority Critical patent/DE8017570U1/de
Publication of DE8017570U1 publication Critical patent/DE8017570U1/de
Priority to EP81104860A priority patent/EP0043496A3/de
Priority to NO812176A priority patent/NO812176L/no
Priority to FI812028A priority patent/FI812028L/fi
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen: Berlin und München VPA on η R R 1 R ΠΡ
Schi ebe schalter
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schiebeschalter mit einem wannenförmigen Gehäuseunterteil, einem in dem Gehäuseunterteil hin- und herbewegbaren Schaltschieber, einer die offene Seite des Gehäuseunterteils verschlie—. Senden und die Seitenwände des Gehäuseunterteils zumindest teilwei se überlappenden Gehäusekappe und einem mit dem Schaltschieber verbundenen, in einem symmetrisch zum Gehäuseunterteil vorgesehenen Schlitz der Gehäusekappe geführten Betätigungsknopf.
Ein solcher Schiebeschalter ist aus der DE-PS 23 35 039 bekannt und kann sehr klein ausgebildet und unmittelbar durch Verlöten der aus dem Boden des wannenförmigen Gehäuseunterteils vorstehenden Anschlußorgane in Rasterbohrungen einer Leiterplatte mit einer Leiterplatte verbunden werden. Da der Betätigungsknopf für den Schal tschieber auf der von der Gehäusekappe abgedeckten offenen Seite des Gehäuseunterteiles vorgesehen ist, kann der Schalter an sich nur von oben her betätigt werden. Steckt die den Schalter tragende Leiterplatte jedoch in einem Einschubrahmen, der in relativ geringem Abstand mit weiteren Leiterplatten bestückt ist, so kann der Schalter in aller Regel nicht betätigt werden solange die Leiterplatte sich im Einschubrahmen befindet.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Schalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er auch von der Seite her betätigt werden kann, ohne daß hierzu der Schalter, insbesondere der Schaltschieber mit seinem Betätigungsknopf, in seinem Aufbau wesentlich verändert werden muß.
Rt 1 Sse - 30.6.80
-ζ- vpA 80 G 6 6 1 δ DE
Neuerungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß ein zwischen der offenen Seite des Gehäuse-Unterteiles und der Gehäusekappe angeordneter Hebel mit seinem einen Ende schwenkbar in der Mitte des Betätigungsweges des Schaltschiebers auf der Seite einer zur Betätigungsrichtung des Schaltschiebers parallelen Seitenwand des Gehäuseunterteiles angelenkt ist, daß der Hebel mit einer zentralen Durchtrittsöffnung für den Betätigungsknopf versehen ist und durch einen Schlitz auf der Seite der anderen Seitenwand des Gehäuseunterteiles nach außen geführt ist.
Auf diese Weise ist es lediglich erforderlich, z.B. in der Gehäusekappe ne.ben dem Schlitz für den Betätigungsknopf seitlich einen weiteren Schlitz für den Hebel und auf der dem Schlitz für den Hebel gegenüberliegenden Seite der Gehäusekappe einen Vorsprung als Lager für den schwenkbaren Hebel vorzusehen, während der restliche Schalteraufbau vollständig unverändert bleiben kann.
Nachfolgend wird an Hand von zwei Figuren ein Ausführungsbeispiel der Neuerung noch näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 den Schalter von oben gesehen mit halbseitig geschnittener Gehäusekappe und geschnitten dargestellten Seitenwänden des Gehäuseunterteiles und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gehäuse.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß der Schalter aus einem wannenförmigen Gehäuseunterteil 1 und einer gleichfalls wannenförmigen Gehäusekappe 2 besteht, wobei die Gehäusekappe 2 mit ihren Seitenwänden die Seitenwände des Gehäuseunterteiles zumindest teilweise überlappt
-3- VPA 8OG 66 16DE
und dabei die offene Seite des Gehäuseunterteiles verschließt.
Ein im Gehäuseunterteil 1 beweglich geführter Schaltschieber 3 kann im Gehäuseunterteil 1 translatorisch' hin- und herbewegt werden. Mit einem Betätigungsknopf 4 ragt der Schaltschieber in einen Schlitz 5 auf der Oberseite 6 der Gehäusekappe 2, so daß der Schaltschieber mit Hilfe des Betätigungsknopfes 4 von außen her 'bewegt werden kann.
Zwischen der Oberseite 6 der Gehäusekappe 2 und der Oberseite 7 des Schaltschiebers 3 ist ein aus einem flachen stabförmigen Kunststoffteil bestehender Hebel 8 vorgesehen, der mit seinem einen Ende 9 in der Mitte der Betätigungsbahn des Schaltschiebers 3 auf einer zur Betätigung sr ichtung des Schaltschiebers parallelen Seite des Gehäuseunterteiles an der Gehäusekappe 2 schwenkbar | befestigt ist. Hierzu kann der Hebel 8 z.B. an seinem B Ende 9 eine Bohrung aufweisen, mit der er auf eine stiftförmige Erhebung 10, die in einer nischenartigen Ausnehmung der Gehäusekappe 2 vorgesehen ist, aufgesteckt ist. In einem zentralen Bereich 11 des Hebels 8 ist eine Ausnehmung 12 vorgesehen, die mit ihrer Berandung den f Betätigungsknopf 4 des Schaltschiebers 3 kragenartig umfaßt. Mit seinem anderen Ende 13 ist der Hebel 8 durch einen Schlitz 14 in der Gehäusekappe 2 nach außen geführt.
Wird der Hebel 8 mit Hilfe seines aus dem Schaltergehäuse ragenden Endes 13 betätigt, so nimmt er mit dem zentralen Bereich 11, der den Betätigungsknopf 4 umgibt, den Betätigungsknopf mit und mit diesem den Schaltschieber 3» wobei der Hebel 8 eine Schwenkbewegung ausführt.
• -4- VPA 80 G 6 6 1 6 DE
Auf diese Weise kann der Schalter, z.B. wenn der Betätigungsknopf 4 von der Oberseite 6 der Gehäusekappe her nicht zugänglich ist, von einer rechtwinklig zur Oberseite 6 verlaufenden Seitenwand 15 des Schaltergehäuses her betätigt werden.
1 Schutzanspruch
2 Figuren
-5- VPA 80 G 6 6 1 6 DE
Bezugszeichenliste
1 Gehäuseunterteil
2 Gehäusekappe
3 Schaltschieber
4 Betätigungsknopf
5 Führungschlitz für Betätigungsknopf
6 Oberseite der Gehäusekappe
7 Oberseite des Schaltschiebers
8 Hebel
9 ein Ende des Hebels
Schwenklager zentraler Bereich Ausnehmung im Hebel (8) anderes Ende des Hebels seitlicher Schlitz Schaltergehäuseseitenwand

Claims (1)

  1. -β- VPA 80 G 6 6 1 6 DE Schutzanspruch
    Schiebeschalter mit einem wanne1 nförmigen Gehäuseunterteil, einem in dem Gehäuseünterteil hin- und herbewegbaren Schaltschieber, einer die offene Seite des Gehäuseunterteils verschließenden und die Seitenwände des Gehäuseunterteils zumindest teilweise überlappenden Gehäusekappe und einem mit dem Schaltschieber verbundenen, in einem symmetrisch zum Gehäuseunterteil vorgesehenen Schlitz der Gehäusekappe geführten Betätigungsknopf, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der offenen Seite des Gehäuseunterteils (1) und der Gehäusekappe (2) angeordneter Hebel (8) mit seinem einen Ende (9) schwenkbar in der Mitte des Betätigungsweges des Schaltschiebers (3) auf der Seite einer zur Betätig!ngsrichtung des Schaltschiebers parallelen Seitenwand des Gehäuseunterteiles angelenkt ist, daß der Hebel (8) mit einer zentralen Durchtrittsöffnung (12) für den Betätigungsknopf (4) versehen ist und durch einen Schlitz (14) auf der Seite der anderen Seiten?- .. wand (15) des Gehäuseunterteiles (1) nach außen geführt ist.
DE8017570U 1980-06-30 1980-06-30 Schiebeschalter Expired DE8017570U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8017570U DE8017570U1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Schiebeschalter
EP81104860A EP0043496A3 (de) 1980-06-30 1981-06-23 Schiebeschalter
NO812176A NO812176L (no) 1980-06-30 1981-06-25 Sleidebryter.
FI812028A FI812028L (fi) 1980-06-30 1981-06-29 Glidbrytare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8017570U DE8017570U1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Schiebeschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8017570U1 true DE8017570U1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6716776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8017570U Expired DE8017570U1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Schiebeschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0043496A3 (de)
DE (1) DE8017570U1 (de)
FI (1) FI812028L (de)
NO (1) NO812176L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890003873B1 (ko) * 1983-09-29 1989-10-05 다데이시 덴기 가부시기가이샤 슬라이드 스위치 측면조작용 아답터
JP4066336B2 (ja) * 2002-10-29 2008-03-26 オムロン株式会社 スイッチ装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR383086A (fr) * 1907-10-12 1908-02-24 Erich Pirdschun Commutateur électrique
US3461252A (en) * 1968-02-07 1969-08-12 Continental Wirt Electronic Multiposition slide switch
US4152565A (en) * 1978-02-01 1979-05-01 Amp Incorporated BCD slide-switch

Also Published As

Publication number Publication date
FI812028L (fi) 1981-12-31
EP0043496A2 (de) 1982-01-13
EP0043496A3 (de) 1982-05-19
NO812176L (no) 1982-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002146T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3031196A1 (de) Beleuchteter druckknopfschalter
DE8320066U1 (de) Schiebeschalter
DE10330275A1 (de) Schalterkonstruktion
EP0315272A2 (de) Lichtleitkörper für Frontblenden elektrischer Geräte
DE8017570U1 (de) Schiebeschalter
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3142070C2 (de)
EP0468096A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauelement, insbesondere ein Relais
DE2148804C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
WO1995030233A1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE3703546A1 (de) Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
DE2816869C2 (de)
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE19544769A1 (de) Rastwippschalter mit zwei stabilen Stellungen
EP0098480A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE3418453C2 (de) Elektrischer Schalter
DE686604C (de) Installationsselbstschalter
DE3303735C2 (de) Drucktastenschalter
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE3935836C2 (de)
DE2903034C2 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE2539581C2 (de) Schalteranordnung
DE2530341A1 (de) Schalter zum ausfuehren von mindestens zwei schalthandlungen