DE8016137U1 - Beschleunigungsgrenzwertschalter - Google Patents

Beschleunigungsgrenzwertschalter

Info

Publication number
DE8016137U1
DE8016137U1 DE8016137U DE8016137U DE8016137U1 DE 8016137 U1 DE8016137 U1 DE 8016137U1 DE 8016137 U DE8016137 U DE 8016137U DE 8016137 U DE8016137 U DE 8016137U DE 8016137 U1 DE8016137 U1 DE 8016137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration limit
limit switch
membrane
ball
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8016137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helba Elektronik-Baugruppen & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH
Original Assignee
Helba Elektronik-Baugruppen & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helba Elektronik-Baugruppen & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH filed Critical Helba Elektronik-Baugruppen & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH
Priority to DE8016137U priority Critical patent/DE8016137U1/de
Priority to DE3022878A priority patent/DE3022878C2/de
Publication of DE8016137U1 publication Critical patent/DE8016137U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

1. Beschleunigungsgrenzwertschalter mit einem kugelförmigen Trägheitskörper aus ferromagnetischem Material, der von einem Dauermagneten in Ruhestellung gehalten ist und dem zwei voneinander isolierte Kontsktelemente gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet daß die Kontaktelemente (15, 16) auf einer Leiterplatte (10) kammartig ineinandergreifen und daß über der Leiterplatte (10) eine elastische, leitfähige Membran (9) befestigt ist, die beim Auslösen des Trägheitskörpers (7) in Richtung der Leiterplatte (1' verformt wird und die Kontaktelemente (15, 16) elektrisch miteinander verbindet.
Il I· ti ##141
I f ( ι ι . I Il 1
i 4 I f I I I I I I
ι ι ι ι iif ι ι
llll JiI III
• * Il III Il II« ti

Claims (4)

  1. i« · · I 111 · · · *
    Ml
  2. 2. Beschleunigungsgrenzwertschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) aus einem gummielastischen Kunststoff besteht, der am Rand (9a) verstärkt ist und der im mittleren Bereich (9b) mit einer Leitschicht belegt ist.
  3. 3. Beschleunigungsgrenzwertschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (1) quaderförmig ausgebildet ist und daß es an mehreren Seitenflächen Anschluß- oder Befestigungsstifte (2, 3, 13, 14) aufweist.
  4. 4. Beschleunigungsgrenzwertschalter nach Anspruch "i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (10) mit der Membran (9) an der Innenseite des wasserdichten Deckels (11) befestigt ist.
    LescU zA^^w Oj
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschleunigungsgrenzwertschalter der eingangs genannten Art.
    Es sind Beschleunigungsgrenzwertschalter mit einer ferromagnetischen vergoldeten Kugel bekanntgeworden, bei welchen diese Kugel im Ansprechfall unmittelbar gegen Leiterbahnen stößt und einen Kontakt herstellen soll. Die Goldschicht ist erforderlich, damit auch nach langer Ruhezeit noch eine absolut sichere Kontaktgabe gewährleistet ist. Da die Kugel einen kleinen Krümmungsradius hat und die Leiterbahnen nicht beliebig eng beieinander liegen können, müssen erhabene Kontaktfinger vorgesehen werden, damit auch bei ungünstigem Auftreff punkt eine Kontaktgabe erfolgt.
    Der Erfin-dung liegt die Aufgabe zugrunde, den Beschleunigungsgrenzwertschalter bei einfachstem Aufbau in seiner Ansprechsicherheit zu verbessern.
    Il Ii I Il I IfIIIIII
    lllllll 14 * <
    III· 4111 I « ·
    11 lit I t
    * i
    ■ * t • ·Α* * *
    ^ J3 r* ί !
    Diese Aufgäbe wird mit den im Anspruch genannten Mitteln gelöst* Bin Ausführungsbeispiei der Erfindung Wird anhand Von Fig* 1 « 6 deif Zeichnung erläutert*
    Fig* 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Beschleunigungsgrenz-Wertschalter,
    Fig* 2 die eingebaute Leiterplatte/
    Fig. 3 die Membran,
    Fig. 4-6 verschiedene Montagearten des quaderförmigen Gehäuses.
    In Fig. 1 ist mit 1 das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende quaderförmige Gehäuse bezeichnet, in das Haltestife 2, 3 eingesetzt sind.
    Im unteren Gehäuseteil ist ein Dauermagnet angeordnet, der von einem ferromagnetischen Rückschlußtopf 5 umgeben iöt. Der magnetische Luftspalt 6 ist mit einem nicht magnetisierbaren Stoff ausgefüllt. Auf dem Magnetsystem 4, 5, 6 ruht eine ferromagnetische Kugel 7, die bis zu einem bestimmten Beschleunigungsgrenzwert magne^ tisch festgehalten wird. Die Kugel liegt in einem trichterförmigen Hohlraum 8, der oben durch eine Membran 9, eine Leiterplatte 10 und einen isolierenden Deckel 11 abgeschlossen ist. Der Deckel ist mit einem Kragen 11a versehen, der gegen einen O-Ring 12 abdichtet. Mit 13 und 14 sind Kontaktstifte bezeichnet, die mjt der Leiterplatte 10 verlötet sind. |
    Die Membran 9 weist eine verstärkte Randzone 9a auf und ist im f Mittelbereich mit einer Leitschicht 9b versehen. Dieser Leitschicht liegen die kammartigen Kontaktzonen 15, 16 gemäß Fig. 2 gegenüber, j die mit den Stiften 13, 14 verlötet sind. ;
    Helba Elektronik-Baugruppen 16· 6· 1980
    GmbH. & Co. KG.
    Leibnizstr. 17
    Heiligenhaus
    Beschleunigiingsgrinzwertschalter
    Ansprüche
DE8016137U 1980-06-19 1980-06-19 Beschleunigungsgrenzwertschalter Expired DE8016137U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8016137U DE8016137U1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE3022878A DE3022878C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Beschleunigungsgrenzwertschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8016137U DE8016137U1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE3022878A DE3022878C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Beschleunigungsgrenzwertschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016137U1 true DE8016137U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=25786077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8016137U Expired DE8016137U1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE3022878A Expired DE3022878C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Beschleunigungsgrenzwertschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022878A Expired DE3022878C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Beschleunigungsgrenzwertschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8016137U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032297A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Nippon Seiko Kk Beschleunigungs-sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467153A (en) * 1983-02-07 1984-08-21 Litton Systems, Inc. Shock and vibration sensitive switch
DE8310623U1 (de) * 1983-04-12 1983-09-08 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE3313033C1 (de) * 1983-04-12 1984-08-02 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE3347066A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsschalter zur verwendung als sicherheitsschalter in kraftfahrzeugen
DE3819759C1 (de) * 1988-06-10 1990-02-15 Gebr. Schmidt Fabrik Fuer Feinmechanik, 7742 St Georgen, De
IT221299Z2 (it) * 1989-11-23 1994-02-25 Fiatgeotech Dispositivo per il comando di un cambio di velocita' per un veicolo particolarmente un trattore agricolo.
DE4434349A1 (de) 1994-09-26 1996-03-28 Heino Burmester Beschleunigungsgrenzwertschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032297A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Nippon Seiko Kk Beschleunigungs-sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022878A1 (de) 1982-01-07
DE3022878C2 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058473B4 (de) Kugelschalter in einer Multi-Kugelschalter-Anordnung
DE2362839C3 (de) Schaltvorrichtung
EP0708467B1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter
CH664454A5 (de) Tastenschalter.
DE8016137U1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
EP0067366B1 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0188789A2 (de) Magnetfeldsensor
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE4418609A1 (de) Chipkartenleser mit Endlagenschalter und insbesondere den Endlagenschalter an sich
DE2608114C3 (de) Temperaturabhängiger Zungenschalter
DE3437287A1 (de) Anordnung und verfahren zum einbau einer elektronischen anzeige
EP0188790A2 (de) Magnetfelddetektor
DE2613739A1 (de) Elektrischer messwertgeber fuer einen winkelmesser
AT385351B (de) Hohlladung, insbesondere fuer minen
DE19918258A1 (de) Chipkarte
DE2119909C3 (de) Kontaktfedersatz
DE1766984B2 (de) Taschenempfänger für Personenanrufsysteme
DE2335907C3 (de) Taste für Eingabetastaturen zur Erzeugung elektrischer Signale
DE2357221C3 (de) Drehschalter zum wahlweisen Umschalten von Geräten auf zwei Spannungsbereiche
DE2047679A1 (de) Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Kontaktelement
DE3408599A1 (de) Bauelement fuer die vermittlungstechnik
DE19509916A1 (de) Hörgerät
DE2039189C (de) Zur Befestigung an einer Leiterplatte vorgesehene Schalt oder Meßbuchse
DE29913009U1 (de) Weicher Scheibenschalter