DE3347066A1 - Beschleunigungsschalter zur verwendung als sicherheitsschalter in kraftfahrzeugen - Google Patents

Beschleunigungsschalter zur verwendung als sicherheitsschalter in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3347066A1
DE3347066A1 DE19833347066 DE3347066A DE3347066A1 DE 3347066 A1 DE3347066 A1 DE 3347066A1 DE 19833347066 DE19833347066 DE 19833347066 DE 3347066 A DE3347066 A DE 3347066A DE 3347066 A1 DE3347066 A1 DE 3347066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sensor
sensor ball
acceleration
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347066
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347066C2 (de
Inventor
Peter 4320 Hattingen Bartel
Heino 5628 Heiligenhaus Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Helba Elektronik-Baugruppen & Co KG GmbH
HELBA ELEKTRONIK BAUGRUPPEN
Helba Elektronik-Baugruppen & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helba Elektronik-Baugruppen & Co KG GmbH, HELBA ELEKTRONIK BAUGRUPPEN, Helba Elektronik-Baugruppen & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH, Kiekert AG filed Critical Helba Elektronik-Baugruppen & Co KG GmbH
Priority to DE19833347066 priority Critical patent/DE3347066A1/de
Publication of DE3347066A1 publication Critical patent/DE3347066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347066C2 publication Critical patent/DE3347066C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Beschleunigungs-
  • schalter zur Verwendung als Sicherheitsschalter in Kraftfahrzeugen, -mit Schaltertopf mit Schaltertopfdeckel und Schaltertopfboden, Magnetanordnung, ferromagnetischer Sensorkugel und Schalteinrichtung, wobei der Schaltertopf einen rotationssymmetrischen Aufnahmeraum für die Sensorkugel aufweist, wobei sich im Schaltertopfboden eine zentrische Ausnehmung befindet, die von einem Ringmagneten umgeben ist und ein Sensorkugelruhelager bildet, aus dem die Sensorkugel unter dem Einfluß von Beschleunigungskräften entfernbar ist, wenn diese einen durch die Feldstärke der Magnetanordnung vorgegebenen Schwellwert überschreiten, wobei fernerhin die Sensorkugel die Schalteinrichtung betätigt. - Solche Beschleunigungsschalter sprechen bekanntlich auf unfallbedingte Beschleunigungskräfte an, und zwar, bezogen auf dei Achse des Aufnahmeraumes, unabhängig von der Richtung der Beschleunigungskräfte. Sie dienen dazu, elektromechanische Einrichtungen zu steuern, die z. B. eine verschlossene Zentralverriegelung öffnen oder einen Sicherheitsgurt lösen, so daß die Insassen eines verunglückten Kraftfahrzeuges dieses verlassen oder aus diesem leicht geborgen werden können. Weil bei einem Kraftfahrzeugunfall auch Kurzschlüsse im elektrischen Leitungssystem auftreten könnten, verlangt die Praxis, daß der Beschleunigungsschalter nach einem Unfall ohne störend große Totzeit anspricht, weil innerhalb einer großen Totzeit infolge eines unfallbedingten Kurzschlusses die Batterie des Kraftfahrzeuges bereits zusammenbrechen könnte. Im übrigen verlangt die Praxis die genaue Einhaltung vorgegebener Empfindlichkeitswerte.
  • Bei dem bekannten gattungsgemäßen Beschleunigungsschalter (DE-OS 30 22 878) besteht die Magnetanordnung aus einem topfartigen Permanentmagneten. Die Schalteinrichtung ist eine mechanische Schalteinrichtung, und zwar gleichsam in Form eines Membranschalters, der unter dem Schaltertopfdeckel angeordnet ist. Die Ausnehmung, die das Sensorkugelruhelager definiert, hat in bezug auf die Sensorkugel einen verhältnismäßig großen Durchmesser. Der bekannte Beschleunigungsschalter ist mit der Totzeit behaftet, die aus der Tatsache resultiert, daß die Sensorkugel den Weg zwischen Sensorkugelruhelager und Schalteinrichtung überwinden und diese verformen muß. Die Empfindlichkeit ist zwar in erster Näherung durch den Schwellwert vorgegeben, der aus der Feldstärke der Magnetanordnung resultiert, jedoch verändern Kälte und Hitze die rein geometrischen Parameter des bekannten Beschleunigungsschalters, auch kann häufig nicht ausgeschlossen werden, daß der Permanentmagnet im Laufe der Zeit durch Alterung seine Magnetkraft verändert. Im Ergebnis ist die Empfindlichkeit nicht sehr genau vorgebbar und insbesondere nicht variierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Beschleunigun gsschalter so weiter auszubilden, daß er praktisch ohne Totzeit meht sehr genau vorgebbarer Empfindlichkeit arbeitet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Schalteinrichtung aus einem Lichtsensor mit Sender und Empfänger besteht, der unter der zentrischen Ausnehmung des Sensorkugelruhelagers angeordnet ist, und daß die Magnetanordnung als Elektromagnet ausgeführt ist, dessen Feldspule die verlängerte Achse des Aufnahmeraumes konzentrisch umgibt. - Derartige Lichtsensoren sind handelsüblich. Der Sender sendet Impulsbetrieb oder kontinuierlich einen Lichtstrahl aus, der im Rahmen des erfindungsgemäßen Beschleunigungsschalters an der Sensorkugel reflektiert wird, wenn diese sich auf dem Sensorkugelruhelager befindet. Der Sender empfängt das reflektierte Licht. Bei einer Störung des Lichtweges schaltet der Lichtsensor über zugeordnete elektronische Bausteine. Lichtsensoren dieser Art können als sehr kleine und sehr feine Bauteile hergestellt werden, beispielsweise in der Größe eines Streichholzes oder kleiner.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist der Elektromagnet einen Hohlkern auf, der die verlängerte Achse des Aufnahmeraumes konzentrisch umgibt, wobei in dem Hohlkern der Lichtsensor angeordnet ist. Zweckmäßigerweise arbeitet der Lichtsensor auf eine mit einer reflektierenden Oberfläche ausgerüstete Sensorkugel. Um sicherzustellen, daß im Bereich des Sensorkugelruhelagers auf die Sensorkugel stets die gleiche Magnetkraft wirkt, empfiehlt die Erfindung, daß der Aufnahmeraum für die Sensorkugel in einem Axialschnitt einen parabelförmigen Querschnitt mit im Bereich des Sensorkugelruhelagers fast ebenem Querschnittsbereich aufweist, der eine im Vergleich zum Durchmesser der Sensorkugel kleine Ausnehmung umgibt. Um zu verhindern, daß die Sensorkugel in dem Aufnahmeraum gleichsam trude[t und dadurch nur verzögert zu ihrem Sensorkugelruhelager zurückkehrt, kann es zweckmäßig sein, den Aufnahmeraum für die Sensorkugel an seinen Seitenflächen mit Hemmrippen oder Hemmrillen zu versehen, die in der Höhe bzw. Tiefe abnehmend radial zum Sensorkugelruhelager verlaufen.
  • Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß ein Lichtsensor, dem in der beschriebenen Weise eine Sensorkugel zugeordnet ist, praktisch totzeitfrei arbeitet, weil er so eingerichtet werden kann, daß schon bei geringer Störung der Reflexionsverhältnisse und damit geringer Bewegung der Sensorkugel aus dem Sensorkugelruhelager heraus ein Ansprechen erfolgt. Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Beschleunigungssch alter die Empfindlichkeit sehr genau einstellbar bzw. einrichtbar, wenn der Beschleunigungsschalter eingebaut wird, weil dazu lediglich eine Einstellung der Stromversorgung des Elektromagneten erforderlich ist. Die Verhältnisse liegen erfindungsgemäß ohne weiteres so, daß temperaturbedingte Veränderungen der Geometrie des Beschleunigungsschalters sich auf die Empfindlichkeit nicht störend auswirken und auch den Schwellwert praktisch nicht beeinflussen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Anordnung so zu treffen, daß der Lichtsensor auf einen Zeitmesser arbeitet, an den über einen Verstärker ein Ausgang zu zu steuernden Geräten angeschlossen ist, beispielsweise zur Zentralverriegelungseinrichtung oder zum Sicherheitsgurt, und daß an den Zeitmesser ein zweiter Verstärker angeschlossen ist, über den der Elektromagnet auf unterschiedliche Feldstärke und damit unterschiedliche Schwellwerte steuerbar ist. Das kann auch im betriebsmäßigen Einsatz eines erfindungsgem äßen Beschleunigungsschalters geschehen, wie im folgenden anhand einer Zeichnung ausführlicher erläutert wird. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Beschleunigungsschalter, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 ein Schaltschema für die Schaltung eines erfindungsgemäßen Beschleunigungsschalters .
  • Der in den Figuren dargestellte Beschleunigungsschalter ist zur Verwendung als Sicherheitsschalter in Kraftfahrzeugen bestimmt. Zu seinem grundsätzlichen Aufbau gehören ein Schaltertopf 1 mit Schaltertopfdeckel 2 und Schaltertopfboden 3, eine Magnetanordnung 4, eine ferromagnetische Sensorkugel 5 und eine Schalteinrichtung 6.
  • Der Schaltertopf 1 weist einen rotationssymmetrischen Aufnahmeraum 7 für die Sensorkugel 5 auf, wobei sich im Schaltertopfboden 3 eine zentrische Ausnehmung 8 befindet, die ein Sensorkugelruhelager bildet. Die Sensorkugel 5 kann sich aus dem Sensorkugelruhelager 8 unter dem Einfluß von Beschleunigungskräften entfernen, wenn diese einen durch die Feldstärkc der Magnetanordnung 4 vorgegebenen Schwellwert überschreiten, nie dabei freigekommene Sensorkugel 5 betätigt die Schalteinrichtung 6. I)ie Schalteinrichtung besteht aus einem Lichtsensor 6 mit Sender und Empfänger, der unter der zentrischen Ausnehmung 8 des Sensorkugelruhelagers angeordnet ist, wobei die Sensorkugel 5 den Reflektor für den Lichtsensor 6 bildet.
  • Insbesondere aus der Fig. 1 entnimmt man, daß die Magnetanordnung als Elektromagnet 4 ausgeführt ist, dessen Feldspule 9 die verlängerte Achse des Aufnahmeraumes 7 konzentrisch umgibt. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist der Elektromagnet 4 einen Hohlkern 10b und eine Feldspule 10a auf.
  • In diesem Hohlkern 10b ist der Lichtsensor 6 angeordnet. Er arbeitet zweckmäßigerweise auf eine Sensorkugel 5, die mit einer reflektierenden Oberfläche ausgerüstet ist.
  • Aus der Fig. 1 entnimmt man, daß der Aufnahmeraum 7 für die Sensorkugel 5 in einem Axialschnitt parabelförmigen Querschnitt und im Bereich des Sensorku gelruhelagers einen fast ebenen Querschnittsbereich 11 aufweist, der eine im Vergleich zum Durchmesser der Sensorkugel 5 sehr kleine Ausnehmung 8 umgibt. Die Ausnehmung hat einen Durchmesser, der etwa 1/10 des Kugeldurchmessers ausmacht. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß der Aufnahmeraum 7 für die Sensorkugel 5 an seinen Seitenflächen Hemmrippen oder Hemmrillen 12 aufweist, die, in der Höhe bzw.
  • Tiefe abnehmend, radial zum Sensorkugelruhelager 8 hin verlaufen.
  • Die Fig. 3 zeigt die übliche Schaltung eines erfindungsgemäßen Beschleunigungsschalters. Man erkennt, daß der Lichtsensor 6 auf einen Zeitmesser 13 arbeitet, an den über einen Verstärker 14 ein Ausgang 15 zu den zu steuernden Geräten angeschlossen ist. An den Zeitmesser 13 ist aber ein zweiter Verstärker 16 angeschlossen, über den der Elektromagnet 4 auf unterschiedliche Feldstärke und damit unterschiedliche Schwellwerte steuerbar ist.
  • Der Sender des Lichtsensors 6 sendet Lichtenergie einer bestimmten Menge in Richtung der Sensorkugel 5. Die Lichtmenge wird von der Sensorkugel 5 reflektiert und die reflektierte Lichtmenge wird von dem Empfänger des Lichtsensors 6 wieder aufgenommen. Die Sensorkugel 5 wird durch ihre eigene Trägheit in Verbindung mit der beschriebenen Formgebung des Aufnahmeraumes 7 und durch den Elektromagneten 4 in Ruhelage gehalten, und zwar gleichsam am untersten Punkt des Aufnahmeraumes 7, wo die schon erwähnte Ausnehmung das Sensorkugelruhelager 8 bildet. Die Ruhelage ist fixiert bis zu einem bestimmten Schwellwert der Beschleunigungskräfte. Der Schwellwert mag z. B. 7 g betragen. Wird dieser Schwellwert überschritten, so bewegt sich die Sensorkugel 5 aus dem Zentrum des Aufnahmeraumes 7 heraus. Hierdurch verringert sich die reflektierte Lichtmenge. Diese Verringerung der Lichtmenge wird vom Lichtsensor 6 im Ausführungsbeispiel an den Zeitmesser 13 weitergeleitet, der eine elektronische Zeitmessung vornimmt. Die über den Verstärker 16 erfolgende elektronische Steuerung für den Elektromagneten 4 ändert beispielsweise den Stromfluß, wodurch die Feldstärke reduziert wird und geringere Magnetkräfte auf die Sensorkugel 5 einwirken.
  • So ist es möglich, Sekundärbeschleunigungen bei geringerer Beschleunigung auszuwerten. Tatsächlich verlangt die praktische Anwendung von Beschleunigungsschaltern zunehmend genauere Analysen. Insbesondere wird verlangt, die Anordnung so zu treffen, daß ein gesamter Unfallverlauf aufgezeichnet werden kann. Nach einem ersten Aufprall mit hoher Beschleunigung sollen auch geringere Beschleunigungen bei einem nachfolgenden Unfallverlauf angezeigt werden.

Claims (6)

  1. "Beschleunigungsschalter zur Verwendung als Sicherheitsschalter in Kraftfahrzeugen" Patentansprüche: 1. Beschleunigun gsschalter zur Verwendung als Sicherheitsschalter in Kraftfahrzeugen, - mit Schaltertopf mit Schaltertopfdeckel und Schaltertopfboden, Magnet anordnung, ferromagnetischer Sensorkugel und Schalteinrichtung, wobei der Schaltertopf einen rotationssymmetrischen Aufnahmeraum für die Sensorkugel aufweist, wobei sich im Schaltertopfboden eine zentrische Ausnehmung befindet, die von einem Ringmagneten umgeben ist und ein Sensorkugelruhelager bildet, aus dem die Sensorkugel unter dem Einfluß von Beschleunigungskräften entfernbar ist, wenn diese einen durch die Feldstärke der Magnetanordnung vorgegebenen Schwellwert betätigt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Schalteinrichtung aus einem Lichtsensor (6) mit Sender und Empfänger besteht, der unter der zentrischen Ausnehmung des Sensorkugelruhelagers (8) angeordnet ist, und daß die Magnetanordnung als Elektromagnet (4) ausgeführt ist, dessen Feldspule (lOa) die verlängerte Achse des Aufnahmeraumes (7) konzentrisch umgibt.
  2. 2. Beschleunigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (6) einen Hohlkern (lOb) aufweist, der die verlängerte Achse des Aufnahmeraumes (7) konzentrisch umgibt, und daß in dem Hohlkern (10b) der Lichtsensor (6) angeordnet ist.
  3. 3. Beschleunigungsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (6) auf eine mit reflektierender Oberfläche ausgerüstete Sensorkugel (6) arbeitet.
  4. 4. Beschleunigungssctialter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (7) für die Sensorkugel (5) in einem Axialschnitt einen parabelförmigen Querschnitt mit im Bereich des Sensorkugelruhelagers fast ebenem Querschnittsbereich (11) aufweist, der eine im Vergleich zum Durchmesser der Sensorkugel (5) kleine Ausnehmung (8) umgibt.
  5. 5. Beschleunigungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (7) für die Sensorkugel (5) an seiner Seitenfläche Hemmrippen oder Hemmrillen (12) aufweist, die in der Höhe bzw. Tiefe abnehmend, radial zum Sensorkugelruhelager (8) verlaufen.
  6. 6. Beschleunigungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (5) auf einen Zeitmesser (13) arbeitet, an den über einen Verstärker (14) ein Ausgang (15) zu zu steuernden Geräten angeschlossen ist, und daß der Zeitmesser (13) außerdem auf einen zweiten Verstärker (16) arbeitet, über den der Elektromagnet (4) auf unterschiedliche Feldstärke und damit unterschiedliche Schwellwerte steuerbar ist.
DE19833347066 1983-12-24 1983-12-24 Beschleunigungsschalter zur verwendung als sicherheitsschalter in kraftfahrzeugen Granted DE3347066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347066 DE3347066A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Beschleunigungsschalter zur verwendung als sicherheitsschalter in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347066 DE3347066A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Beschleunigungsschalter zur verwendung als sicherheitsschalter in kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347066A1 true DE3347066A1 (de) 1985-07-04
DE3347066C2 DE3347066C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6218137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347066 Granted DE3347066A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Beschleunigungsschalter zur verwendung als sicherheitsschalter in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915069A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zur detektion von beschleunigungskraeften
WO2012130338A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-04 Siemens S.A.S. Methode et systeme de mesure de variation de vitesse d'un corps mobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106103A1 (de) * 1991-02-27 1992-03-12 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor, insbesondere zum selbsttaetigen ausloesen von insassenschutzvorrichtung in kraftfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022878A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE8310623U1 (de) * 1983-04-12 1983-09-08 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsgrenzwertschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022878A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE8310623U1 (de) * 1983-04-12 1983-09-08 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsgrenzwertschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915069A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zur detektion von beschleunigungskraeften
WO2012130338A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-04 Siemens S.A.S. Methode et systeme de mesure de variation de vitesse d'un corps mobile
CN103443630A (zh) * 2011-03-30 2013-12-11 西门子有限公司 测量移动体速度变化的方法和系统
CN103443630B (zh) * 2011-03-30 2016-06-22 西门子有限公司 测量移动体速度变化的方法和系统
US9423414B2 (en) 2011-03-30 2016-08-23 Siemens S.A.S. Method and system for measuring the variation in speed of a moving body
KR101841322B1 (ko) * 2011-03-30 2018-03-22 지멘스 에스에이에스 이동체의 속도 변화를 측정하기 위한 방법 및 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347066C2 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228683C2 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsabhängige, elektrische Schaltvorrichtung zum Einbau in Fahrzeuge
EP0391227B1 (de) Beschleunigungs- oder Verzögerungssensor
DE3801514C2 (de)
EP0527719A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
EP0268580A1 (de) Magnetfeldabhängiger, induktiver näherungsschalter.
DE3347066A1 (de) Beschleunigungsschalter zur verwendung als sicherheitsschalter in kraftfahrzeugen
DE102018216292B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektromagnetische Schaltgeräte mit einem gewinkelten Aufbau
DE3726145C1 (de) Beschleunigungsaufnehmer,insbesondere zum Ausloesen von Insassenschutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen bei einem Unfall
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DE19520573C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Magnetschütz mit Phasenanschnittsteuerung
DE2413685A1 (de) Automatischer sicherheits-schnellverschluss
DE3244507A1 (de) Magnetfeldabhaengiger induktiver naeherungsschalter
DE19547608B4 (de) Sensoranordnung
DE4210740A1 (de) Elektromagnet mit einem Hubanker
DE2942551A1 (de) Alarmanlage, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3014759C2 (de) Kontaktpaar für elektrische Schaltgeräte
DE3042920A1 (de) Vorrichtung zum geschwindigkeitsabhaengigen sperren eines oder mehrerer gaenge eines fahrzeuggetriebes
DE4036567A1 (de) Sensor
DE2333427C3 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter, insbesondere zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2937040C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschaltvorrichtung zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3544073C2 (de)
DE1090322B (de) Elektromagnetisches Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE2143821C3 (de) Massenkraftschalter zum Abschalten der Stromversorgung eines Fahrzeuges
EP0642696B1 (de) Einen verkehrsunfall erkennender sensor für ein insassenschutzsystem eines fahrzeuges
DE490688C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug angeordneten elektrischen Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIEKERT AG, 42579 HEILIGENHAUS, DE HELBAKO ELEKTRO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee