DE3313033C1 - Beschleunigungsgrenzwertschalter - Google Patents

Beschleunigungsgrenzwertschalter

Info

Publication number
DE3313033C1
DE3313033C1 DE3313033A DE3313033A DE3313033C1 DE 3313033 C1 DE3313033 C1 DE 3313033C1 DE 3313033 A DE3313033 A DE 3313033A DE 3313033 A DE3313033 A DE 3313033A DE 3313033 C1 DE3313033 C1 DE 3313033C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
membrane
housing
acceleration limit
limit switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3313033A
Other languages
English (en)
Inventor
Heino 5628 Heiligenhaus Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELBA ELEKTRONIK BAUGRUPPEN
Original Assignee
HELBA ELEKTRONIK BAUGRUPPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELBA ELEKTRONIK BAUGRUPPEN filed Critical HELBA ELEKTRONIK BAUGRUPPEN
Priority to DE8310623U priority Critical patent/DE8310623U1/de
Priority to DE3313033A priority patent/DE3313033C1/de
Priority claimed from DE8310623U external-priority patent/DE8310623U1/de
Priority to DE3402387A priority patent/DE3402387C2/de
Priority to DE8401991U priority patent/DE8401991U1/de
Priority to EP84104009A priority patent/EP0125493B1/de
Priority to DE8484104009T priority patent/DE3464823D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313033C1 publication Critical patent/DE3313033C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Zwischen den Teilen 4a und 4c bildet sich ein mit Luft gefüllter Hohlraum 6 aus, der durch den Ring 4b gegen die Außenluft völlig abgedichtet ist In dem Hohlraum 6 stehen sich die Metallschichten in einem Abstand von einigen Zehntel Millimetern gegenüber, so daß eine ausreichende Isolationsstrecke vorliegt Beim Aufschlag der Kugel wird die untere Folie soweit elastisch verformt, daß kurzzeitig der Kontakt geschlossen wird. Die Teile 4a, 4b und 4c sind ohne Nietlöcher dargestellt. Ihr Durchmesser kann auch kleiner sein als der Nietlochkreis.
  • Die Verformungskennlinie der Folie wird so gewählt, daß lediglich das Gewicht der Kugel noch nicht zur Kontaktgabe führt. Damit wird verhindert, daß der Schalter bei einem auf dem Dach liegenden Fahrzeug Dauerkontakt gibt, was z. B. zur Dauerblockierung des Gurtschlosses führen könnte.
  • Da die Kugel 2 in ihrem Lager durch die Folien 4a, 4b und 4c sowie den Deckel 5 völlig gegen den Außenraum abgedichtet ist und nicht mit ihrer Metalloberfläche an der elektrischen Kontaktierung beteiligt ist, benötigt ihre Oberfläche keine Edelmetallschicht.
  • Abweichend von F i g. 1-5 kann man die Kontaktmater 4a 2 unmittelbar auf den Deckel 5 aufbringen, so daß dieser als Leiterplatte ausgebildet ist.
  • Der Ansprechwert im Bereich von einigen g hängt stark von der Entfernung zwischen Magnet und Kugel ab. Wenn man die Aufnahmeöffnung für den Dauermagneten als Preßsitz ausbildet, kann man den Magneten in mehreren Stufen einpressen und dabei den Grenzwert messen. Hierdurch läßt sich der Ansprechwert in engen Toleranzen einhalten.
  • F i g. 6 zeigt den kompletten Schalter nach F i g. 1 in der Perspektive. Das Gehäuse 1 besteht aus einem Quader, der in einen Halbzylinder übergeht. Damit steht in allen drei Koordinatenrichtungen mindestens eine ebene Fläche zur Montage auf einer Leiterplatte oder einem Gehäuse zur Verfügung. Das Kontaktsystem 4 hat, abweichend von 2-5 die Form eines Rechtecks mit anschließender Halbkreisfläche.
  • Mit 11, 12, 13, 14 sind eingepreßte Stifte bezeichnet, die durch Einlöten oder Umknicken an einer Leiterplatte oder Gehäusewand fixierbar sind. Die Stifte, von denen in aller Regel nur ein Paar benötigt wird, können aber auch durch angeformte Bolzen aus dem Gehäusewerkstoff ersetzt werden, die nach der Montage zu einem Nietkopf umgeformt werden. Der Deckel 5 ist mit Hilfe der angeformten Nieten 1c, ld, le, If so befestigt, daß er nicht schadlos demontiert werden kann. Die Nieten können so verteilt sein, daß sie die Anschlußfahnen 4a 1 und 4c 1 oder das gesamte Kontaktsystem 4 nicht durchdringen. Im letzteren Fall wäre dann im Gehäuse 1 eine ringförmige Aussparung für das Kontaktsystem 4 vorzusehen, so daß der Deckel 5 unmittelbar auf dem Rand des Gehäuses 1 aufläge.
  • Eine alternative Bauform zeigt F i g. 7. Sie unterscheidet sich von F i g. 1 lediglich dadurch, daß der untere Teil des Gehäuses 1 eine Spule 7 trägt und ein Weicheisenkern 8 an die Stelle des Dauermagneten tritt Die Spule 7 wird mit dem Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeuges an das Bordnetz angeschlossen. Der Auslöse- oder Grenzwert des Schalters kann dann mit Hilfe eines Vorwiderstandes werksseitig leicht eingestellt werden. Es wäre aber auch denkbar, daß man dem Fahrer eine gewisse Einstellmöglichkeit anheimstellt, so daß er z. B. zwischen »Autobahn« und »Geländefahrt« umstellen kann. Dies kann dazu beitragen, eine teure Fehlauslösung eines Aufprallschutzes (Airbags) zu vermeiden.
  • Der Beschleunigungsgrenzwertschalter kann im Fahrzeug ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Zunächst einmal soll automatisch die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, weil der Fahrer u. U. dazu nicht in der Lage ist. Weiterhin dient der Schalter als Auslöser für eine Türentriegelung und/oder einen Aufprallschutz, insbesondere einen Airbag. Alternativ werden elektromotorische Mittel eingesetzt, die sofort nach einer abnormen Beschleunigung das Gurtsystem strammziehen.
  • In diesem Zusammenhang werden auch automatische Gurtlösesysteme benutzt, die das Aussteigen oder Bergen der Unfallopfer erleichtern sollen. Der optimale Zeitpunkt des Gutlösebefehls hängt jedoch stark vom Hergang des Unfalles ab. Nur bei dem klassischen Auffahrunfall, bei dem das Fahrzeug unmittelbar am Aufprallort zum Stillstand kommt, darf der Gurt etwa 2-3 Sekunden nach dem Aufprall gelöst werden. Falls das Fahrzeug aber mehrfach aufprallt oder nach dem ersten Stoß schleudert, sich überschlägt oder auf dem Dach weiterrutscht, darf sich der Gurt nicht zu früh öffnen. Der Grenzwertschalter muß somit in der Lage sein, nach dem ersten Ansprechen bei beispielsweise 8 g in den nachfolgenden Sekunden zusätzliche kleinere Beschleunigungen, z. B. zwischen 2 und 4 g zu signalisieren.
  • Dies ist möglich, wenn die Ansprechempfindlichkeit nach der ersten Kontaktgabe vergrößert wird. Hierzu wird in der Bauart nach F i g. 7 der Strom des Elektromagneten reduziert oder abgeschaltet, so daß es bis zum absoluten Fahrzeugstillstand zu mehrfachen Kontaktschließungen kommt. Der Gurtlösebefehl wird erst dann weitergegeben, wenn für eine Mindestzeit von z. B. 2-3 Sekunden keine Kontaktgabe erfolgte. Damit wird sicher erreicht, daß die Gurte weder zu früh noch zu spät entriegelt werden.
  • Die neuartige Konstruktion erreicht eine optimale Zuverlässigkeit mit einem Minimum an preiswerten Bauteilen. Je nach Aufgabenstellung wird man entweder den fest eingestellten oder den steuerbaren Beschleunigungsgrenzwertschalter benutzen.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Beschleunigungsgrenzwertschalter mit einem kugelförmigen Trägheitskörper aus ferromagnetischem Material, der von einem Magnetsystem in Ruhestellung gehalten ist und dem zwei voneinander isolierte Kontaktelemente gegenüberstehen, die beim Auftreffen des Trägheitskörpers durch elastische Verformung einer Membran kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4c) aus einer mit einer Kontaktmater (4c2) belegten Isolierstoffolie besteht, die durch einen Isolierstoffring (4b) im Ruhezustand von einer zweiten Kontaktmater (4a 2) getrennt ist.
  2. 2. Beschleunigungsgrenzwertschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktmater (4a 2) auf eine zweite Membran oder Folie (4a) aufgebracht ist und daß beide Membranen oder Folien mittels eines zweiseitig klebenden Isolierstoffringes (4b) luftdicht verbunden sind.
  3. 3. Beschleunigungsbegrenzwertschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Membran oder Folie (4a) durch einen Deckel (5) abgestützt ist, der die trichterförmige Gehäuseöffnung (ia) mit dem Trägheitskörper (2) verschließt.
  4. 4. Beschleunigungsgrenzwertschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktmater auf eine als Deckel dienende Leiterplatte aufgebracht ist, die über einen zweiseitig klebenden Isolierstoffring luftdicht mit der elastischen Membran verbunden ist.
  5. 5. Beschleunigungsgrenzwertschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) und die Membran oder Membranen abdichtend mit dem aus Thermoplast bestehenden Gehäuse (1) über angeformte Nieten (lc, ld, le, 1f) verbunden sind.
  6. 6. Beschleunigungsgrenzwertschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem zwecks Steuerbarkeit des Ansprechwertes als Elektromagnet (7, 8) ausgebildet ist.
    Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungsgrenzwertschalter gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
    Aus der DE-OS 30 22 878 ist ein Beschleunigungsgrenzwertschalter bekanntgeworden, der im wesentlichen aus einem Dauermagneten, einer von diesem gehaltenen ferromagnetischen Kugel, einer Leiterplatte mit kammartig ineinandergreifenden Kontaktfingern und einer elastischen, leitfähigen Membran besteht, die zwischen Kugel und Leiterplatte angeordnet ist. Beim Auftreten einer über dem Grenzwert liegenden Beschleunigung reißt die Kugel vom Magneten ab und fliegt dabei infolge ihrer Trägheit gegen die Membran, so daß diese unter Kontaktgabe kurzzeitig die Leiterplatte berührt. Die leitfähige oder mit einem leitfähigen Bereich ausgestattete Membran muß durch die besondere Ausgestaltung eines zweiteiligen Gehäuses gehalten werden. Die Leiterplatte wird in dem Gehäusedekkel durch Kontaktstifte gehalten.
    Es hat sich herausgestellt, daß die Fertigung der Gehäuse- und Funktionsteile des bekannten Beschleunigungsgrenzwertschalters noch zu lohnintensiv ist. So ist es beispielsweise erforderlich, die Kontaktbahnen der Leiterplatte zu vergolden, damit auch noch nach Jahren der Nichtbeanspruchung unter klimatisch ungünstigen Bedingungen ein sicheres Ansprechen gewährleistet ist.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zahl der Einzelteile zu verringern, die Gehäuseform zu vereinfachen und die Kontaktflächen mit geringstem Aufwand gegen Korrosion zu sichern.
    Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Mitteln gelöst.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von F i g. 1-7 der Zeichnung dargestellt.
    F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den neuartigen Beschleunigungsgrenzwertschalter, F i g. 2 den oberen Teil des Kontaktsystems, F-i g. 3 einen Klebefolienring, F i g. 4 den unteren Teil des Kontaktsystems, F i g. 5 einen Längsschnitt durch das Kontaktsystem, F i g. 6 eine perspektivische Gesamtansicht, F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Bauform.
    In F i g. list mit 1 ein quaderförmiges oder zylindrisches Gehäuse bezeichnet, das im oberen Teil eine trichterförmige Aussparung la aufweist. In dieser Aussparung ist eine ferromagnetische Kugel 2 gelagert, die von einem Dauermagneten 3 festgehalten wird. Der vorzugsweise zylindrische und in Achsrichtung gepolte Magnet 3 wird in einer bodenseitigen Öffnung des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses befestigt. Vorzugsweise benutzt man einen Thermoplast, der den Magnet durch Verformung der Kante lb arretiert. Der Boden der trichterförmigen Aussparung la ist als Kugelkalotte ausgebildet, so daß die Kugel 2 vom Magneten 3 durch eine gewisse Wandstärke getrennt ist, die als magnetischer Luftspalt wirkt. Die Kugel 3 wird in ihrer Ruheposition lediglich durch die Inhomogenität des magnetischen Streufeldes gehalten. Der mechanische Teil des Schalters besteht somit nur aus Magnet, Kugel und Gehäuse. Mit 9, 10, 11, 12 sind eingepreßte Metallstifte bezeichnet, die der alternativen Befestigung auf einer Leiterplatte dienen.
    Der elektrische Teil des Schalters wird durch eine teilweise metallisierte Doppelfolie 4 gebildet, die durch einen Deckel 5 geschützt ist. Der vorzugsweise als Isolierstoffstanzteil ausgebildete Deckel 5 weist ebenso wie die Doppelfolie 4 Durchbrüche auf, durch die angeformte Niete 1c, 1d bestehend aus dem Werkstoff des Gehäuses, hindurchragen. Diese Niete werden bei der Montage des Schalters thermisch oder mittels Ultraschall verformt.
    Der Aufbau des elektrischen Teiles des Schalters ergibt sich aus F i g. 2 - 5. F i g. 2 zeigt eine kreisförmige Kunststoffolie 4a mit einer seitlichen Anschlußfahne 4a 1 und einer Kontaktmater 4a 2.
    In F i g. 3 ist ein Kreisring 4b dargestellt, der aus zweiseitig klebender Kunststoffolie besteht.
    In Fig. 4 ist als Gegenstück zu F i g. 2 die Folie mit 4c bezeichnet, die eine seitliche Anschlußfahne 4c 1 und eine Kontaktmater 4c 2 trägt.
    Nach dem Verkleben der Teile 4a, 4b und 4c erhält man ein Kontaktelement 4, wie es überhöht gezeichnet in F i g. 5 dargestellt ist.
DE3313033A 1983-04-12 1983-04-12 Beschleunigungsgrenzwertschalter Expired DE3313033C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8310623U DE8310623U1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE3313033A DE3313033C1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE3402387A DE3402387C2 (de) 1983-04-12 1984-01-25 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE8401991U DE8401991U1 (de) 1983-04-12 1984-01-25 Beschleunigungsgrenzwertschalter
EP84104009A EP0125493B1 (de) 1983-04-12 1984-04-10 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE8484104009T DE3464823D1 (en) 1983-04-12 1984-04-10 Acceleration value limiting switch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8310623U DE8310623U1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE3313033A DE3313033C1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE8401991U DE8401991U1 (de) 1983-04-12 1984-01-25 Beschleunigungsgrenzwertschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313033C1 true DE3313033C1 (de) 1984-08-02

Family

ID=27190928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313033A Expired DE3313033C1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Beschleunigungsgrenzwertschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313033C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725758C1 (de) * 1987-08-04 1988-09-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4031327A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Breed Automotive Tech Beschleunigungssensor, insbesondere fuer insassen-rueckhaltesysteme in einem kraftfahrzeug
EP1164612A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-19 Helbako Elektronik-Baugruppen GmbH & Co.KG Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE10114889A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-17 Geometrie Concern Verwaltungs Beschleunigungssensor
RU2443979C1 (ru) * 2010-10-18 2012-02-27 Российская Федерация, от имени которой выступает государственный заказчик - Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Инерционный пороговый датчик
RU2669014C1 (ru) * 2017-04-17 2018-10-05 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Пороговый датчик инерционного типа
RU2739215C1 (ru) * 2020-03-16 2020-12-22 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Датчик смены среды
RU2768012C1 (ru) * 2021-08-12 2022-03-23 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Пороговый датчик инерционного типа

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022878A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsgrenzwertschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022878A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Helba Elektronik-Baugruppen Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Beschleunigungsgrenzwertschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725758C1 (de) * 1987-08-04 1988-09-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4031327A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Breed Automotive Tech Beschleunigungssensor, insbesondere fuer insassen-rueckhaltesysteme in einem kraftfahrzeug
EP1164612A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-19 Helbako Elektronik-Baugruppen GmbH & Co.KG Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE10114889A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-17 Geometrie Concern Verwaltungs Beschleunigungssensor
RU2443979C1 (ru) * 2010-10-18 2012-02-27 Российская Федерация, от имени которой выступает государственный заказчик - Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Инерционный пороговый датчик
RU2669014C1 (ru) * 2017-04-17 2018-10-05 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Пороговый датчик инерционного типа
RU2739215C1 (ru) * 2020-03-16 2020-12-22 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Датчик смены среды
RU2768012C1 (ru) * 2021-08-12 2022-03-23 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Пороговый датчик инерционного типа

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8310623U1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter
EP1252523B1 (de) Sensoranordnung
DE19637079C2 (de) Anordnung zur Beschleunigungsmessung
DE3115630A1 (de) Geschwindigkeits-aenderungssensor
EP0708467B1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter
WO2001089267A1 (de) Kombiniertes sensor- und heizelement
DE19505334C2 (de) Elektronisches Gerät
DE112015003942T5 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufpralldrucksensors auf einer trockenen Seite
DE3313033C1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter
EP0342345A2 (de) Elektrische Innenraumleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4031326C2 (de) Beschleunigungssensor und Insassen-Rückhaltesystem mit einem Beschleunigungssensor zum Auslösen desselben
DE4022388A1 (de) Beschleunigungsschalter mit schnappfeder
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE60220272T2 (de) Reedschalter mit stosserfassungsmasse
DE4031332C2 (de) Beschleunigungssensor
WO2007051800A1 (de) Anordnung mit einer an einem kraftfahrzeugteil befestigten beschleunigungssensorvorrichtung
DE19547608B4 (de) Sensoranordnung
DE69912471T2 (de) Bidirektionaler stosssensor mit reedschalter
EP3257340B1 (de) Zweiteiliges gehäuse zur aufnahme einer elektronischen baugruppe
EP0803129B1 (de) Mechanischer beschleunigungsschalter
DE2333427C3 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter, insbesondere zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1190917A2 (de) Gassack-Modul mit Multifunktions-Leiterfolie
DE4036567A1 (de) Sensor
DE102021117228A1 (de) Traktionsbatterie eines batterieelektrischen oder hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102005054198B3 (de) Universelles Sensormodul und Sensorbaugruppe, insbesondere für Airbag-Satelliten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3402387

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3402387

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee