DE8014735U1 - Piano-spieltaste fuer tasten-musikinstrumente, z.b. klaviere, harmonien, akkordeons, elektronische tasten-musikinstrumente, o.dgl. - Google Patents

Piano-spieltaste fuer tasten-musikinstrumente, z.b. klaviere, harmonien, akkordeons, elektronische tasten-musikinstrumente, o.dgl.

Info

Publication number
DE8014735U1
DE8014735U1 DE19808014735 DE8014735U DE8014735U1 DE 8014735 U1 DE8014735 U1 DE 8014735U1 DE 19808014735 DE19808014735 DE 19808014735 DE 8014735 U DE8014735 U DE 8014735U DE 8014735 U1 DE8014735 U1 DE 8014735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
key
bearing
piano
mounting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808014735
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN
Original Assignee
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN filed Critical MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN
Priority to DE19808014735 priority Critical patent/DE8014735U1/de
Publication of DE8014735U1 publication Critical patent/DE8014735U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

DIPLOSViPKYSIKER DR. RES?. NAT. RtCHARD BIERL
'· ·'· b«hn »eutschen Patentamt
Bundespatentgerlcht
sooo München 2
PATENTANWALTSBORO · SONNENWEG 2 ■ 7218 TROSSINGEN 1
VERTRETER
beim Europäischen Patentamt
D-8000 München
»•Kunststoff-Piano-Spieltaste GM11
8 o519 a / DrBi 3o,Mai 198o
MATTH. HOHNER AKTIENGESELLSCHAFT
Hohnerstraße — Postfach 16o
7218
TROSSINGEN 1
Piano-Spieltaste für Tasten-Musikinstrumente,
zB. Klaviere, Harmonien, Akkordeons,
elektronische Tasten-Musikinstrumente, od.dgl,
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Piano-Spieltaste für Tasten-Musikinstrumente, zB. Klaviere, Harmonien, Akkordeons, elektronische. Tasten-Musikinstrumente, od,dgl., nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
-••6"-'
Piano-Spieltasten der vorbezeichneten Gattung werden in der Regel aus zwei Teilen, dem Oberteil und dem Unterteil, oder sogar weiteren Teilen zusammengesetzt, weil die kompletten Tasten für die bekannten Fertigungs-Methoden und Einrichtungen eine zu komplizierte Form aufweisen. Diese Art von Herstellungsverfahren hatte sich seit langem in großem Umfange aufgedrängt, weil für die mit dem Spielfinger in Berührung kommenden Teile und Flächen aus mehreren Gründen, zB. hygienischen, ästhetischen usw., ein pflegeleichter Werkstoff, zB. Zelluloid, früher auch Elfenbein, mehr oder weniger zwingend ist, aus Kostengründen aber nur für die Oberflächen als Belag in Frage Kommt. In der neueren Zeit hat man, zum einen, weil diese Werkstoffe entweder zu teuer oder auch arbeitstechnisch ungünstig sind, auf die Kunststoff-Fertigungs-Verfahren, vor allem in der Spritzguß-Technik zurückgegriffen, womit sowohl viele Anforderungen an die Oberflächenqualität, Formbeständigkeit, Pflegbarkeit usw. erfüllt werden konnten, als auch eine Rationalisierung der Fertigung bis zu einem gewissen Grade getrieben werden konnte.
Bisher mußten aber die Piano-Spieltasten - immer noch mit Rücksicht auf die verlangte Formbeständigkeit und Maßhaltigkeit - aus zwei Teilen zusammengesetzt werden, nämlich einem Oberteil und weiterhin einem sich über den überwiegenden Abschnitt der Länge der Taste erstreckendes Unterteil von einer Breite gemäß der gleichstufigen Teilung der Oktave zB. mit sieben Ganztönen und fünf Halbtönen, sowie mit einem jeweils für alle Ganztontasten und alle Halbtontasten mindestens annähernd gleich ausgebildeten Lagerelement für die Piano-Spieltaste mit Rückstellfeder bzw. Montageelement für einen Clavishebel od.dgl. für die Betätigung eines zugeordneten Hammers, einer zugeordneten Spielwindklappe, einer zugeordneten Schalter-Vorrichtung od.dgl. Diese dann zB. in Spritzguß-Arbeitsgängen aus thermoplasti-
«· 7 —
schem Werkstoff (Kunststoff) als Hohlkörper mit möglichst dünnen Wänden und entsprechend der Formgebung zur Versteifung notwendigen Zwischenwänden und Längs- bzw. Querrippen hergestellten Teile mußten vor der Fertigstellung der Piano-Spieltaste vorwiegend durch Kleben verbunden werden.
Der Herstellung einer Piano-Spieltaste aus einem einzigen Stück in einem einzigen, zB. spritzgußtechnischen Arbeitsgang stand bisher immer noch der speziell hierbei auftretende Effekt, entgegen, daß bei jeder Stoßstelle einer Versteifungswand oder -rippe das zu versteifende Flächenstück an seiner Oberfläche sogenannte Einfallstellen erhält, die als Schattenlinien oder -flächen oder sogar Vertiefungen sehr störend auffallen, weil sie das optische Tastenoberflächenbild wesentlich verschlechtern.
Die Ursache dieser Einfallstellen besteht darin, daß der thermoplastische Kunststoff sich beim Erkalten zusammenzieht und somit eine in rechtem Winkel unter der Oberfläche angeordnete Versteifungswand, wenn beim Erkalten nicht gleichzeitig Werkstoff in ausreichender Menge nachgeführt werden kann, die für ihren Erkaltungsprozeß notwendige Werkstoffmenge aus der anstoßenden Fläche holt, so daß dort eine Vertiefung entsteht, wobei sich der Querschnitt der Versteifungswand sogar ziemlich deutlich an der betreffenden Oberfläche abzeichnet.
Bisher gibt es zur Vermeidung dieses Nachteils nur den Weg, das Teil mit sichtbarer Oberfläche deutlich dicker zu gestalten als die darunter liegende Versteifungswand; der Preis für den so angestrebten Vorteil besteht aber darin, daß der Spritzgußzyklus wegen der teilweise langen Erhärtungszeit wesentlich länger dauert und somit der fertigungstechnische Wirkungsgrad schlechter wird; dazu kommt, daß außerdem wegen des Unterschieds der Erhärtungszeiten
in den einzelnen Werkstückform-Teilen unkontrollierbare Spannungen entstehen und somit deswegen auch Formabweichun°f gen in Kauf genommen werden müssen.
Ein anderer Weg bestünde darin, die Versteifungs-Zwischenwände mit Hinterschneidungen an den Stoßstellen auszustatten; da aber sehr viele Zwischenwände solcher Art vorkommen, wird dafür ein sehr kompliziertes Spritzguß-Werkzeug benötigt, das wegen der entsprechend großen Zahl von Schiebern zu einer umständlichen Arbeitsweise mit ebenfalls schlechtem Wirkungsgrad führte Aus diesen Gründen hat man bisher nach in regelmäßigen Zeitabständen immer wieder neu unternommenen Versuchen mit jeweils unbefriedigenden Ergebnissen auf das Spritzen von einstückigen Piano-Spieltasten in einem Arbeitsgang verzichtet und stattdessen auf die Klebeverbindung von getrennt hergestellten Teilen zurückgegriffen.
Der vorliegenden Snfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die konstruktiven Einzelheiten der Formgebung von Piano-Spieltasten laut dem Oberbegriff von Anspruch 1 so auszugestalten, daß letztere in einem einzigen Arbeitsgang aus - vorzugsweise thermoplastischen - Kunststoff einstückig hergestellt werden können, wobei zum einen die obenbeschriebenen Qualitätsmängel vermieden werden, aber auch die Forderungen nach rationeller Fertigung erfüllt bleiben oder möglichst in noch höherem Grade erfüllt werden müssen. Diese Aufitßi «JAflWiM^ "ztfsaWfordeMQW^dSlHtie konstruktiven Einzelheiten der Formgebung so aufeinander abgestimmt sind, daß das zur Verwendung bestimmte Werkzeug nicht unzulässig kompliziert wird, sondern eher möglichst viele Teile mehrfach verwendet werden können. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich die vorkommenden Ausbildungen der Ganztontasten in solche mit linksbündigem schmalem hinteren Abschnitt, (c, f), mit mittigein (g, a, d) in etwas verschiedenem Grade, rechtsbündigem (e, h), teilweise sogar noch
V-
zusätzlichen unterschiedlichen Abmessungen einteilen lassen.
Die vorbeschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Oberteil und Unterteil mit dem zugehörigen Lager- und Montageelement aus - vorzugsweise thermoplastischem - Kunststoff so einstückig ._ ' gefertigt sind, daß mit der oberen Spielfläche des Oberteils ausschließlich ein vorderer Quersteg des Unterteils und sonst mit dem Unterteil ausschließlich Seitenwände des Oberteils stofflich bzw. stoffschlüssig verbunden sind, wobei infolge weiterer stofflicher Verbindung des zum Unterteil gehörenden und mit dem vorderen Quersteg durch Seitenwände verbundenen Lager- bzw. Montageelements und mindestens einer Seitenwand des haubenförmigen Oberteils durch deren unmittelbare einstückige Anformung und/oder durch deren einstükkige Anformung unter Zwischenanordnung von seitlichen Querverbindungsrippen die vollständige Piano-Spieltaste in einem einheitlichen Arbeitsgang des zugehörigen Werkzeugs für Kunststoff-Verarbeitung formbar ist.
Der durch diese Lösung der obenbeschriebenen Aufgabe vermittelte technische Fortschritt beruht, wie man ohne weiteres und sofort erkennt, darauf, daß die sichtbaren Flächen der Piano-Spieltaste - mit einer einzigen Ausnahme von entscheiden geschwächter Auswirkung - nicht mehr oder wenigstens nicht mehr unmittelbar durch Versteifungswände oder -rippen belastet werden, die in einem mehr oder weniger rechten Winkel auf sie stoßend unter ihnen angeordnet, sind. Die Stoßstellen zwischen Oberteil und Unterteil sind vielmehr auf die Seitenflächen des "***teren verlagert.
Die Wirkung dieser grundlegenden erfindungsgemässen Lösung kann in manchen Fällen, vor allem der längeren Ganztontasten und der Lager- bzw. Montageelemente allgemein
- Io -
* a
noch dadurch gefördert werden, daß zwischen den Verstei-
f fungswänden und der oberen Spielfläche ein Luftspalt ein-
U gefügt ist, der bis auf eine technisch gerade noch reall-
|; sierbare Mindestgröße reduziert ist, weil dann der Raum-
bedarf in Höhenrichtung auch bei einer Realisierung der
V| vorliegenden Erfindung noch in einem minimalen Bereich
bleibt.
/ Die Ausgestaltungen der Erfindung, vor allem im
; Hinblick auf die Gegebenheiten bei Ganztontasten und Halbtontasten sind Gegenstände der Unteransprüche.
. Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben; es stellen dar:
Fig.l: a) die Unterseite einer
b) einen Längsschnitt "C - C" durch eine
Ganztontaste (Ton "f");
Fig.2: a) den Schnitt "A - A11 b) den Schnitt 11B - B11 durch die Ganztontaste von Fig.l;
Fig.3: a) die Unteransicht einer
b) den Schnitt "D - D" durch die
Ganztontaste mit auf der ganzen Länge voller Breite, zB. "c" am oberen,
"e" am unteren Tastaturende;
Fig.4: a) die Seitenansicht einer
b) die Draufsicht auf eine
Ganztontaste mit linksbündigem hinteren schmalen Abschnitt,
c) den Schnitt "G - H"
d) do. "E - F"
e) do. "C - D" durch diese Taste und
- 11 -
■ 1 > I I I
·■· — · · ·'■ ■—Ί
f) die Ansicht auf das hintere Ende der Taste;
Fig.5: a) die Unteransicht einer
b) einen Längsschnitt durch eine Halbtontaste;
Fig. 6: a) den Schnitt 11A - BM
b) do. 11C - D"
c) do. 11E - F"
d) do. "G - H"
durch die Halbtontaste der Fig.5,
In Fig.l sind im oberen Teil a) die Unterseite und im unteren Teil b) ein Längsschnitt ("C - Cn in Fig.la) durch eine Ganztontaste mit linksbündigem schmalen hinteren Abschnitt 1, also zB. einer Taste für den Ton "fM wiedergegeben, wobei man deutlich das Oberteil 2_ von dem Unterteil 3 mit dem zugehörigen Lager- bzw. Montageelement 4 und dem vorderen Quersteg 5 unterscheiden kann.
Das Unterteil 3, in dem das Lager- bzw. Montageelement 4 mit dem vorderen Quersteg 5 durch die Seitenwände 6, 7 verbunden sind, enthält zur Versteifung die weiteren Zwischenwände 8, 9, ... 12, von denen die letztere gleichzeitig als vordere Abschlußwand des Lager-= bzw. Montageelements 4 dient, das in an sich bekannter Weise die Bohrung 13 für den (nicht-dargesteilten) Ciavishebel, eine Öffnung 14 für das Entweichen überschüssigen Klebemittels, eine Schneide 15 für die Lagerung der ganzen Taste enthält; in den Seitenwänden 6, 7 befinden sich noch die Bohrungen 16, 17 für einen ebenfalls nicht dargestellten Zapfen,, auf dem zwischen den Seitenwänden 6, 7 (wiederum in an sich bekannter Weise) eine Schenkelfeder als Rückstellfeder für die Piano-Spieltaste gegen einen festen Anschlag aufgebracht
- 12 -
II·· « I ·
- 12 - "
ist. Anstelle der Schenkelfeder kann, wie gestrichelt gezeichnet angedeutet ist, eine Druckspiralfeder 18 Verwendung finden.
Das Oberteil 2 besteht aus der ausgeklinkten oberen Spielfläche mit dem vorderen Abschnitt 19 mit voller Ganztonbreite und dem schmalen hinteren Abschnitt 2o und ist für sich durch den vorderen Quersteg 21 mit an der Verbindungsstelle hinterschnxttenem, dh. geschwächtem Querschnitt und die Seitenwände 23, 24 für den vorderen Abschnitt 19, sowie die Seitenwände 25, 26 für den hinteren Abschnitt 1 versteift.
Oberteil 2_ und Unterteil 3 sind miteinander zum einen mittels des vorderen Querstegs 5 und zum anderen der Seitenwand 6 des Unterteils 3 einerseits und der Seitenwand 23 bzw. 25 des Oberteils 2 andererseits einstückig stoffschlüssig verbunden; der vordere Quersteg 5 ist außerdem an der Stoßstelle 27 hinterschnitten, dh. mit geschwächtem Querschnitt mit dem vorderen Abschnitt 19 der oberen Spielfläche der Taste stoffschlüssig einstückig verbunden.
Sowohl das Oberteil 2 mit seinem vorderen Quersteg 21 und seinen Seitenwänden 23, 24, 25 und 26 als auch das Unterteil" mit seinem Lager- bzw. Montageelement 4 und dem mit dem vorderen Quersteg 5, den mit diesem und untereinander, sowie dem Lager- bzw. Montageelement verbundenen Seitenwänden 6, 7, den Zwischenwänden 8 bis 12 als Rahmensteg bilden also schon für sich gut versteifte Unterbaugruppen. Ihre Verbindungsstellen sind, da sie auf die einzige geschwächte Stoßstelle 27 und die Seitenwände 6 bzw. 23, 24 beschränkt und somit auch eindeutig bestimmt sind, ohne Jeglichen Einfluß auf ihre Teilformen und deren Abmessungen, verursachen also auch keine Verformungen oder Maßabweichungen infolge innerer Spannungen, und vor allem keine Störungen der Ober-
- 13 -
- 13
flächenqualität der oberen Spielfläche der Art von Färbungsoder Helligkeitsdifferenzen od.dgl.
Fig.2a zeigt im Schnitt 11A - A" der Fig.la das Oberteil 2 mit haubenförmigem Querschnitt, dh. der vorwiegend ebenen oberen Spielfläche, hier des vorderen Abschnitts (10) (Fig.la) mit den Seitenwänden 23, 24, von denen die erstere 23 an die Seitenwand 6 des Unterteils .3 einstückig stoffschlüssig angeformt ist, wobei zwischen dem vorderen Abschnitt 19_ der oberen Spielfläche und dem Unterteil 3_ der Luftspalt 28 verbleibt, also zwischen diesen beiden keine unmittelbare Verbindung, die sich in der Oberflächenqualität der oberen Spielfläche auswirken könnte·; besteht. Man erkennt außerdem den vorderen Quersteg 5, der außer mit den Seitenwänden 6, 7 an deren anstoßendem Ende auch an der Stoßstelle 27 mit dem vorderen Abschnitt 19, durch eine Kante mit Hinterschneidung 29 einstückig stoffschlüssig verbunden ist.
An der Stelle des Schnitts 11B - B" der Fig.Ib sind - wie über die ganze Länge des schmaleren hinteren Abschnitts 1 - beide Seitenwände 6, 7 des Unterteils (3_) mit beiden Seitenwänden 25, 26 des ebenfalls haubenförmigen schmaleren hinteren Abschnitts 1 des Oberteils 2_ einstückig stoffschlüssig verbunden. In dernFig.la gezeigten Blickrichtung erkennt man in der Darstellung dieses Schnitts "B - B" auch die hintere Querwand 3o des vorderen Abschnitts (19. in Fig. la) und den vorderen Quersteg 21 des Oberteils 2_.
In Fig.3. für eine Ganztontaste mit voller, nicht ausgeklinkter oberer Spielfläche ist in der Unteransicht der Fig.3a ersichtlich, daß das Unterteil 51 symmetrisch zwischen.den Seitenwänden 52, 53 des haubenförmigen Oberteils 54 angeordnet ist, wobei die einstückig stoffschlüssige Verbindung durch die beiderseits im rechten Winkel anstoßenden Querrippen 55, 56, 65, 66 herbeigeführt ist.
.. ■ - 14 -
diesem Merkmal der ·■· <· -· ·· - · .· ...-''
.3b im Schnitt "D
Außer vorstehend aufgeführten Teile ist
in Fig - D" zusätzlich wieder der Luft-
spalt 67 zwischen der Oberseite des Unterteils 51 und der Unterseite des Oberteils 54, sowie der vordere Quersteg 68
, mit gestrichelt angedeuteter Hinterschneidung 69 an der zu-' , gehörigen Stoßstelle in Fig.3a zu erkennen.
In Fig.4a) ist die Seitenansicht und in Fig.4b) eine Draufsicht auf die wiederum ausgeklinkte, mit dem hinteren schmaleren Abschnitt 81 linksbündig zum vorderen Abschnitt 82 mit voller Ganztonbreite ausgestattete Ganztontaste - wiederum zB. für den Ton "f" - wiedergegeben, wobei man in Fig.4a vor allem die Seitenwand 83 von außen und den vorderen Quersteg 84 von der Seite des vorderen Abschnitts 82, weiterhin die Seitenwand 85 des hinteren schmaleren Abschnitts 81 des Oberteils 86 erkennt, sowie die an die Seitenwand 85 des Oberteils 86 einstückig stoffschlüssig angeformte Seitenwand 87 mit dem ebenfalls einstückig stoffschlüssig angeformten Lager- bzw. Montageelement 88, das die Schneide 89 für die Lagerung der ganzen Taste und die Bohrung 9o für eine nicht-dargestellte zugehörige Schenkelfeder enthält. Übereinstimmend mit Fig.2a und b zeigen die Fig.4c, 4d und 4e Schnitte an den Stellen "G - H", "E - F" und 11C - D" in Fig.4a mit den einstückig stoffschlüssigen Verbindungen der Seitenwände 85, 91 des hinteren schmalerer Abschnitts 81 des Oberteils 86 mit den Seitenwänden 87, 92 des Unterteils 93 bzw* des zu diesem gehörenden Lager- bzw. Montageelements 88, im ersteren Falle mit der Rückwand 94 und dem vorderen Quersteg 84, im letzteren Falle mit der Schneidenlagerung 89; f die Bohrung 9o für die Lagerung der ebenfalls nicht dargestellten üblichen Schenkelfeder ist im Schnitt "E - F" der ; Fig.4d erkennbar. Zu der Seitenansicht der Fig.4f mit dem '■: von Hinten sichtbaren vorderen Abschnitt 82 des Oberteils Ϊ und dem ebenfalls von hinten sichtbaren Lager- bzw. Montage- § element 88 erübrigen sich weitere Erläuterungen.
- 15 -
- 15 - ;
Die in Fig.5 in Unteransicht (Fig.5a) und Querschnitt g •·Ι _ κ1· (Fig.5b) dargestellte Halbtontaste stellt insofern einen Sonderfall der erfindungsgeraäßen Besonderheiten bei einer Piano-Spieltaste dar, als das Unterteil lol im wesentlichen aus dem Lager- bzw. Montageelement Io2 mit einer Bohrung Io3 für einen Ciavishebel (nicht dargestellt, da allgemein bekannt und üblich) und mit der Lagerungsschneide Io4, lediglich ergänzt durch einen stark vereinfachten Rahmensteg Io5 mit Seitenwänden Io6, Io7, eine Zwischenwand Io8 und dem vorderen Quersteg Io9, sowie gegebenenfalls der Zwischenwand Io8a, besteht. Auch das haubenförmige Oberteil Ho ist gegenüber demjenigen der Ganztontaste (vgl.Fig.1 bis .4) vereinfacht lediglich aus den Seitenwänden Hl, 112 (wovon in Fig. 5b diejenige 112 nicht sichtbar ist),der vorderen leicht angewinkelten Querwand 113, der oberen abgewinkelt abgeschrägten Spielfläche 114 und dem hinteren ebenen Abschnitt 115 gebildet.
Oberteil Ho und Unterteil Hl sind an den Stoßstellen 116 und 117 miteinander einstückig stoffschlüssig verbunden, so daß diese Verbindungsstelle auf die Oberflächenqualität der sichtbaren Flächen des Oberteils Ho keinen störenden Einfluß haben können. Dies gilt auch für die Versteifungsrippe 118, die u.a. mit Rücksicht, auf die Bohrung 119 für einen zur Lagerung einer Schenkelfeder bestimmten Zapfen, die auch durch die gestrichelt gezeichnete Druckspiralfeder 12o an dieser Stelle ersetzt werden kann. Auch im hinteren ebenen Abschnitt 115 der oberen Spielfläche des Oberteils Ho können wiederum keine Einfallstellen auftreten, weil zwischen diesem und der oberen Fläche 121 des Lager- bzw. Montageelements Io2 über die ganze lichte Breite des haubenförmigen Oberteils, dh. hier des hinteren ebenen Abschnitts 115, der Luftspalt 122 verbleibt.
In Fig.6a bis 6d sind die vorbeschriebenen Teile
- 16 -
- 16 -
mit ihren Merkmalen anhand von Schitten "A - B" bis MG - H" mit gleicher Bezifferung zum besseren Verständnis der Lehre der vorliegenden Erfindung nochmals aus anderen Blickrichtungen dargestellt, wobei es vor allem wieder auf die einstückige stoff schlüssige Verbindung .von Oberteil Ho und Unterteil lol an den Stoßstellen 116, 117 ankommt, weil durch diese Besonderheit die bisher unvermeidbar gewesene Gefahr des Auftretens von Einfallstellen, dh. störenden Minderungen der Oberflächenqualität der offen sichtbaren Flächen der Spieltaste vermieden wird, ohne daß innere Span nungen und damit Abweichungen von den SOLL-Maßen befürchtet werden müssen.

Claims (8)

:::.:::!! . «^tsntjanwalt jj "Kr · I ί ."!!!I ;behnj Dpuischen Patentamt ·· ···· ·· ·· Bwndcepatentgerlcht E1 PIQMPHYSIKER PR. RER. NAT. RBCHARD BIERL booo München 2 PATENTANWAUTSBORO · SONNENWEG 2 · 7218 TROSSINGEN 1 VERTRETER beim Europäischen Patentamt D-8000 München "Kunststoff-Spieltaste GM" 8 o519 a / DrBi 3o.Mai 198o Schutzansprüche
1. Piano-Spieltaste für Tasten-Musikinstrumente, zB. Klaviere, Harmonien, Akkordeons, elektronische Tasten-Musikinstrumente, od.dgl.,
enthaltend ein Oberteil mit haubenförmigem Querschnitt, dh. Seitenwänden und einer vorwiegend ebenen oberen Spielfläche entsprechend der Taste innerhalb der Tonhöhenskala,
weiterhin enthaltend ein sich über den überwiegenden Abschnitt der Länge erstreckendes Unterteil von einer Breite gemäß der gleichstufigen Teilung der Oktave zB. mit sieben Ganztönen und fünf Halbtönen, sowie mit einem jeweils für alle Ganztontasten und alle Halbtontasten mindestens annähernd gleich ausgebildeten Lagerelement für die Piano-Spieltaste mit Rückstellfeder bzw. Montageelement für einen Ciavishebel od.dgl. für die Betätigung eines zugeordneten Hammers, einer zugeordneten Spielwind-Klappe, einer zugeordneten Schalter-Vorrichtung od.dgl.,
·» 2 —
{ί dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (2) und Unterteil
(3_) mit dem zugehörigen Lager- bzw. Montageelement (4) aus - vorzugsweise thermoplastischem - Kunststoff so ;· einstückig gefertigt sind, daß mit dem vorderen Abschnitt (19.) der oberen Spielfläche des Oberteils (2.) ,] ausschließlich ein vorderer Quersteg (5) des Unterteils
j?; (3) und sonst mit dem Unterteil (3_) ausschließlich Sei-
|) tenwände (23 bis 26) des Oberteils (2) stofflich bze.
; stoffschlüssig verbunden sind, wobei die vollständige
Piano-Spieltaste infolge weiterer stofflicher Verbindung des zum Unterteil (3_) gehörenden und mit dem vorderen Quersteg (5) durch Seitenwände (6, 7) verbundenen Lager- bzw. Montageelements (4) und mindestens einer Seitenwand (25) des haubenförmigen Oberteils (2) durch deren unmittelbare einstückige Anformung und/oder deren einstückige Anformung unter Zwischenanordnung von seitlichen Querverbindungsrippen (55, 56 in Fig.3) in einem einheitlichen Arbeitsgang des zugehörigen Werkzeugs für Kunststoff-Verarbeitung formbar ist.
2. Piano-Spieltaste nach Anspruch 1,
in der Ausbildung als Ganztontaste, dh. gegebenenfalls mit einer Ausklinkung der oberen Spielfläche für eine vorne volle Breite entsprechend der Zahl von Ganztönen innerhalb einer Oktave und folglich einen hinteren schmaleren Abschnitt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3_) in seinem Abschnitt vor dem Lager- bzw. Montageelement (4) in der Art eines Rahmenstegs (5 bis 12) ausgebildet und auch in diesem hinteren Abschnitt (2o) auf mindestens einer Seite mit einer Seitenwand (25) des Oberteils (2) unmittelbar und/oder unter Zwischenanordnung von seitlichen
■ · I
ar*-
• ♦ · ■
Querverbindungsrippen (55, 56 in Fig.3) einstückig angeformt ist und der beiderseits und oben einstückig formschlüssig angeformte Quersteg (5) den vorderen Abschluß des Rahinenstegs (5 bis 12) bildet und an der
Stoßstelle (27) durch Hinterschneidung verminderte Dicke besitzt·
3. Piano-Spieltaste nach Anspruch 1,
in der Ausbildung als Halbtontaste, dh. in einer durchgehend gleichen Breite von Oberteil und Unterteil gemäß dem Abstand der schmaleren hinteren Abschnitte der Ganztontasten,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Unterteil (lol) über die ganze Tastenlänge bis zu dem Lager- bzw. Montageelement (Io2) erstreckt und am vorderen Ende einen Quersteg (Io9) von zu der Vorderwand (113) des Oberteils (llo) passendem Querschnitt aufweist und auch im Abschnitt des Rahmenstegs Io5 vor dem Lager- bzw. Montageelement (Io2) die jeweiligen Seitenwände (Io6, Io7 bzw. 111, 112) einstückigs:feof*schlüssig aneinander angeformt sind.
4. Piano-Spieltaste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der oberen Fläche (121) des Unterteils (lol) bzw. des zu diesem gehörenden Lager- bzw.
Montageelements (Io2) und der oberen Spielfläche bzw. einem zugehörigen oberen Abschnitt derselben (115) mindestens in einem Teil-
• ·
bereich bis auf einen fertigungstechnisch bedingten minimalen Luftspalt (122) reduziert ist.
DE19808014735 1980-06-02 1980-06-02 Piano-spieltaste fuer tasten-musikinstrumente, z.b. klaviere, harmonien, akkordeons, elektronische tasten-musikinstrumente, o.dgl. Expired DE8014735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808014735 DE8014735U1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Piano-spieltaste fuer tasten-musikinstrumente, z.b. klaviere, harmonien, akkordeons, elektronische tasten-musikinstrumente, o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808014735 DE8014735U1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Piano-spieltaste fuer tasten-musikinstrumente, z.b. klaviere, harmonien, akkordeons, elektronische tasten-musikinstrumente, o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8014735U1 true DE8014735U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6715943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808014735 Expired DE8014735U1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Piano-spieltaste fuer tasten-musikinstrumente, z.b. klaviere, harmonien, akkordeons, elektronische tasten-musikinstrumente, o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8014735U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640528A1 (de) Gewehrschaft aus synthetischem material mit einsaetzen
AT396410B (de) Signierelement zum kennzeichnen bzw. signieren von fuer die papierherstellung zu verwendendem holz, insbesondere von baumstaemmen
DE2260644A1 (de) Fusschutz fuer fahrradfahrer
DE60034542T2 (de) Rahmengestell für Kasten
DE3020867C2 (de) Piano-Spieltaste für Tasten-Musikinstrumete, z.B. Klaviere, Harmonien, Akkordeons, elektronische Tasten-Musikinstrumente, o.dgl.
DE3235034C1 (de) Mundharmonika
DE8014735U1 (de) Piano-spieltaste fuer tasten-musikinstrumente, z.b. klaviere, harmonien, akkordeons, elektronische tasten-musikinstrumente, o.dgl.
AT1784U1 (de) Schneeschaufelblatt aus kunststoff
DE1578654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung
DE8816018U1 (de) Flaschenkasten mit Hohlprofilen
DE2706403A1 (de) Gitarre
WO1996032706A1 (de) Signierelement
DE9207775U1 (de) Plektrum
AT403305B (de) Schalungsträger
DE3006581C2 (de) Spielknopf-Tastatur für Musikinstrumente
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE3129394A1 (de) Aufsatz-stueck fuer fahrradschutzblech
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE20207338U1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Anhänger
AT399240B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen anschlagen mehrerer tasten eines musikinstrumentes mit klaviatur
DE29600228U1 (de) Musikinstrument mit neuer Rahmenkonstruktion
DE3044538C2 (de) Hartfaserplatte
DE9320247U1 (de) Einteiliges auswechselbares Brillengestell
DE4135015A1 (de) Verfahren zum herstellen und abstimmen eines musikinstrumentes
DE8814451U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen