DE801450C - Spuelbohrverfahren, insbesondere fuer poroeses oder klueftiges Gebirge - Google Patents

Spuelbohrverfahren, insbesondere fuer poroeses oder klueftiges Gebirge

Info

Publication number
DE801450C
DE801450C DEB646A DEB0000646A DE801450C DE 801450 C DE801450 C DE 801450C DE B646 A DEB646 A DE B646A DE B0000646 A DEB0000646 A DE B0000646A DE 801450 C DE801450 C DE 801450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure line
flushing
fed
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB646A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr-Ing Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUNKOHLEN und BRIKETWERKE RO
Original Assignee
BRAUNKOHLEN und BRIKETWERKE RO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUNKOHLEN und BRIKETWERKE RO filed Critical BRAUNKOHLEN und BRIKETWERKE RO
Priority to DEB646A priority Critical patent/DE801450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801450C publication Critical patent/DE801450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/16Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using gaseous fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Spülbohrverfahren, insbesondere für poröses oder klüftiges Gebirge Beim Spülbohren, beispielsweise nach Art des Rotar3-bohrens, treten insbesondere beim Bohren in porösem oder kliiftigetn Gebirge besondere Schwierigkeiten hinsichtlich der Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Spülungsumlaufes auf. Der im Ringraum zwischen Rohrlochwand und dem hohlen Bohrgestänge aufsteigende, finit Bohrgut beladene Spülstrom kann hierbei leicht spontan durch die Bohrlochwand in das Gebirge eintreten, wodurch infolge des hiermit verbundenen Spülungsverlustes der geordnete Spülungskreislauf plötzlich unterbrochen und das Bohrgut nicht mehr zutage geführt wird. Unter diesen Umständen kann (las Bohrwerkzeug und das Bohrgestänge leicht im a1)-sinkenden Bohrgut festwerden. Die Gefahr derart empfindlicher und nicht selten zum vollkommenen Verlust des Bohrloches, Bohrgestänges usw. führender Betriebsstörungen wird insbesondere beim Bohren in sandigem Grund sehr groß, da man hierbei das Bestreben und die Möglichkeit hat, sehr schnell und mit gutem Bohrfortschritt zu bohren. Durch das schnelle Bohren wird viel Bohrgut in Gang gesetzt und von der Spülung aufgenommen. Hierdurch wird die Spülung nicht nur spezifisch schwerer, sondern der Druck im Untersten des Ringraumes des 1>ohrloches steigt auchdurchgrößere Reibung des schwerbeladenen Spülstromes sehr stark an. 1 ieser gesteigerte Spüldruck kann sehr leicht zu einem Spülungsdurchbruch mit teilweisem oder totalem Spülungsverlust führen.
  • Uni den Spülungskreislauf wieder zu schließen, muß man die Durchbruchstelle zuspülen, wozu man eine leichte Spülung benutzen muß, welche ihrerseits für ein Zuspülen der Durchbruchstelle denkbar ungeeignet ist. Infolgedessen erfordert diese Arbeit nicht allein viel Zeit, sondern auch hohen Wasserverbrauch, der wiederum gerade bei schnellen Bohrungen, zu denen das Wasser gefahren werden muß, eine sehr empfindliche Belastung darstellt.
  • I?s ist bekannt, der Bohrspülung besondere faserige oder quellende Substanzen, wie Sägemehl, geinahlenen Glimmer, Federn, quellende Tonpräparate usw., zuzusetzen, um Spalten, Klüfte und Poren in der Bohrlochwand entweder vorbeugend oder nach erfolgtem Spülungsdurchbruch zu spülen.
  • Im letzten Fall besteht während des Vorganges des Einspülens solcher Mittel durch das Bohrgestänge erhöhte Gefahr des Festwerdens, da bis zum Schließen der durchlässigen Stelle in der Bohrlochwand die Spülsäule im Ringraum nicht bis zu Tage reicht und der innere Flüssigkeitsdruck auf die unverrohrte Bohrlochwand fehlt oder zu klein ist, diese somit sehr leicht einbricht und das einbrechende Gebirge das Bohrgestänge festkeilt.
  • Der erste Fall, nämlich der vorbeugende Zusatz von besonderen Substanzen zur Spülung, um Spülungsdurchbrüchen vorzubeugen, ist bei seichten und schnellen Bohrungen wirtschaftlich nicht tragbar und bedeutet eine ständige undeinschneidendebohrtechnische Erschwerung. Zudem werden diese Mittel meistens auch erst beim Durchbruch wirksam, da ihre verstopfende bzw. abdichtende Wirkung darauf beruht, daß erst mit dem Eintreten der Spülung in das Gebirge (in die Bohrlochwand) die verstopfenden und abdichtenden -Mittel sich durch Filterwirkung absetzen. Totale Unterbrechungen des Kreislaufes und damit Nachfall der Bohrlochwand und Festwerden des Bohrgestänges können also trotzdem eintreten. Es ist in diesem Fall lediglich <las Abwehrmittel sofort zur Hand. Bis zu seinem `1'irksamwerden kann jedoch sehr gut totaler Spül- verlust mit allen Begleiterscheinungen eintreten.
  • Die Erfindung betrifft ein Spülbohrverfahren, insbesondere für poröses oder klüftiges (kl)irge, und hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies im -,wesentlichen dadurch erreicht, da$ die Möglichkeit einer billigen und schnell durchzuführenden Regulierung des Spülungsgewichtes geschaffen wird, so daß der Druck der Spülungssäule im Ringraute zwischen Gestänge und Bohrlochwand nicht oder nur ganz unwesentlich größer ist als der Druck des Gebirgswassers in einer angebohrten, durchlässigen, porösen oder klüftigen Schicht.
  • Erfindungsgemäß kann dies vornehmlich durch eine zeitweise oder ständige Gaszumischung zur Spülung erreicht werden. Als Gase können gemäß der Erfindung Gase benutzt werden, welche eine gute Blasenbildung in der Spülung hervorrufen, z. B. Luft, Stickstoff, Kohlensäure oder Verbrennungsabgase der die Bohranlage antreibenden Brennkraftmaschine. Diese Gase ki">titien zur Spülflüssigkeit in der Weise zugeführt @@er<len, daß sie in der Spülleitung gedrückt, gepumpt oder eingesaugt werden.
  • Die Wirkungsweise dieses einfachen und leicht durchführbaren Mittels ist eine mehrseitige; einmal wird das spezifische Gewicht der Spülring dadurch verringert, so daß der Innenüberdruck von der porösen bzw. klüftigen Gebirgsschicht fortgenommen wird; dann wird weiter aber auch durch die im Ringraum aufsteigenden Gasblasen der Aufwärtstransport des Bohrgutes verbessert, die ztt schwer beladene Spülung also auch auf diese Weise gereinigt und erleichtert. Diese Vorgänge sind ähnlich bei der Flotation bei der Erzaufbereitung und denen bei Sandförderung in Maminutpumpen bzw. -baggern. Die Spülung wird durch die Gasbeimischung elastisch, ein Teil des Gases geht in großen Teufen durch den großen Druck zwar in Lösung, tritt aber itn Ringraute weiter aufwärts aus derLösung auch wieder aus, und dasGasblasenvolumen nimmt nach oben hin stetig zti, so daß die Spülungsgeschwindigkeit und damit die Transportfähigkeit sich nach oben hin im Ringrauen stetig vergrößert. Das ist besonders vorteilhaft in unverrohrten Bohrungen in sandigen Gebieten mit tiefem Grundwasserspiegel. Der obere Teil der Spülungssäule ist besonders leicht, was auch sein muß, dagegen ist die Transportfähigkeit dort noch verbessert durch große Strömungsgeschwindigkeit und durch die aufsteigenden und größer Nverdenden Gas-[)lasen. Weiterhin folgert sich aus den Strömungsgesetzen (Gesetz von Bernouilly), daß große SpülstromgeschNvindigkeiten für das Verspülen vonAuskesselungen wesentlich günstiger sind als kleine, weil bei Querschnittänderungen die Staudrücke sich mit den Quadraten der Geschwindigkeiten ändern, die Staudrücke in Atiskesselungen also größer werden und diese sich dadurch schneller auffüllen und glätten.
  • Für die praktische Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung stehen verschiedene Möglichkeiten der Erfindung zur Verfügung, die je nach den gerade vorliegenden bohrtechnischen Verhältnissen gewählt «erden können. Einige seien nachstehend aufgeführt: r. In die Druckleitung der Spülpumpe wird Druckgas aus einem Druckgasbehälter oder von einem Luftverdichter oder von der im Verbrennungsrauin angezapften Brennkraftmaschine oder vom gestauten Auspuff derselben eingeführt.
  • 2. Die Spülung wird vorn Druckrauen der Spülpumpe durch ein sog. Durchreißventil geführt, indem in einer düsenförmigen Verengung die Spül- geschwindigkeit so weit erhöht wird, daß der Druck dort unter eine ata sinkt. Dort wird atmosphärische Luft angesaugt und mitgerissen. Regelorgane und eine Umführungsleitung sind vorzusehen.
  • 3. Die Spülung kann aus geschlossenen Behältern durch Druckgas in die Druckleitung eingeführt werden, wobei gleich Druckgas in den Leitungseinlauf gelangt. Man braucht dann keine Spülpampe.
  • 4. Es kann auch umgekehrt das Druckgas durch
    eine diisenf@ii-niige Verengung geführt und in dieser
    die SpülHÜssigkcd zugeführt werden. Bei dieser An-
    ordnung entfällt die Spülputlipe ebenfalls.
    In dieser und ähnlicher Weise können gemäß der
    Erfindung alle geschilderte» Nachteile mit den ein-
    fachsten Mitteln vermie(leit und dabei noch zusä tz-
    liche N-orteile hinsichtlich des Spülungsumlaufes
    und der wirksamen Reinigung der Spülung vom
    Bohrgut erreicht \\-erden, indeniz.B.diegashcladene.
    der äußeren Luft @itisgesetzte Spülung ihren Gasbe-
    standteil sofort verliert und dann das Bohrgut aus-
    wirft. InAesrnidere ist nach <lein \Terfahren der l:r-
    findtulg jede Gefahr eines schnellen Bobrens ver-
    mieden und lwi geringen lA-asserverbrauch die Ge-
    fahr einer Venmgelung des Bohrloches verringert.
    Weiterhin wird ein schneller Mirguttransport er-
    reicht und damit eine genauere und schnellere
    Schichterkennung möglich. Nach der einen oder an-
    deren Ausführungsform der Erfindung ist auch die
    Einspartalg einer Spülpunilm gegeben, während sich
    in vielen Fällen auch die Anwendung eines beson-
    deren Luftverdichters nicht allein hei der Ver-
    wendung von Druckgasbehältern. sondern auch
    dann erin<iglicht, wenn die Abgase einer
    llrennkraftmaschinc als Ausputt- oder Anzapfgase
    verwandt werden.
    Bei seichten liAirungen wird bei (lein Verfahren
    nach der Erhndinig häufig nur die Anfuhr des An-
    fangswassers notwendig sein. indem das übrige
    Spülwasser bei reichlicherer Druckgasverwendung
    itn Wege der -Nfaninititfi>rderung (lern Gebirge selbst
    entnommen werden kann.
    Die Erfindung ist jedoch mit Gien erwähnten Aus-
    führungs- und Anwendungsbeispielen nicht er-
    schöpft. Die ihr zugrunde liegenden Vorschläge
    köcineil je nach den vorhandenen Verhältnissen auch
    in mannigfacher Abänderung verwendet werden.
    Auch beschränkt sich die Erfin(hmg nicht auf das
    Bohren in porösem oder klüftigem Gestein. Das
    `'erfahren nach der ErtAdung kann z. B. auch
    hei sog. Dick spülungete die beispielsweise bis
    zu einem spezifiscllell Gewicht vcni 2.o und darüber
    beschwert sind, in der Weise verwirklicht werden.
    (laß die Dickspülung ständig durch Gaszusatz er-
    leichtert wird und dieser Gaszusatz erst darin ab-
    gestellt lmw. unterlwochen wird, wenn der sich an-
    zeigende Speicherdruck einer angeschlagenenLager-
    Stätte (Erdgas oder Erdfit) eine besonders schwere
    Spülung erfordert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Spiflbohrverfahren, insbesondere für porii- ses oder klüftiges Gebirge, gekennzeichnet durch eine zeitweise oder ständige Gaszunlischung 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, (laß das Gas der Druckleitung des Spültingsttmlaufes zugesetzt wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch die Zuführung vani T)ruclc- gasen in die Druckleitung des Spülungsum- laufes. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, (laß <las Gas derDruck- leitung aus einem Druckbehälter zugeführt wird. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Gas derl)ruck- leitung von einem Verdichter zugeführt wird. 6. Verfahren nach den Ansprüchen t his 3, dadurch gel:ennzeichiiet, daß die angetauten Auspuffgase einer Brennkraftmaschine der Druckleitung zugeführt werden. 7. Verfahren nach den Ansprüchen i Iris 3, dadurch gekennzeichnet, (laß der Druckleitung durch Anzapfung des Verhrenntnigsraunies einer Brennkraftmaschine gewonnene Gase zugeführt werden. Verfahren nach den Ansprüchen i und =. dadurch gekennzeichnet, (laß die Spülung durch ein Durchreißventil oder einen Injektor geführt wird, in (lern Gas oder Luft durch Ansaugen dem Spülungsumlauf zugeführt werden. y. Verfahren nach den Ansprüchen z bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung finit Hilfe von Druckgas in Umlauf gehalten wird. 1o. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spültalg aus geschlossenen Behältern durch Druckgas in die Druckleitung eingeführt wird. 1i. Verfahren nach den Ansprüchen i his 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung durch mit Druckgas betriebene injektoranige Ein- richtungen in Umlauf gehalten evird.
DEB646A 1949-11-13 1949-11-13 Spuelbohrverfahren, insbesondere fuer poroeses oder klueftiges Gebirge Expired DE801450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB646A DE801450C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Spuelbohrverfahren, insbesondere fuer poroeses oder klueftiges Gebirge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB646A DE801450C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Spuelbohrverfahren, insbesondere fuer poroeses oder klueftiges Gebirge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801450C true DE801450C (de) 1951-01-08

Family

ID=6951950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB646A Expired DE801450C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Spuelbohrverfahren, insbesondere fuer poroeses oder klueftiges Gebirge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025855A1 (de) Vorrichtung zum abpumpen einer oelbohrung mit wechselndem gasgehalt des produkts
DE801450C (de) Spuelbohrverfahren, insbesondere fuer poroeses oder klueftiges Gebirge
DE1804667B2 (de) Fluessigkeitssandstrahlanlage
DE102009038445A1 (de) Verfahren zur Erdölfeuerung
CN109505550A (zh) 一种双管环空沉砂捞砂装置及工艺
DE10361983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Durchlässigkeit von bohrungsnahen Bodenschichten sowie von Filterkörpern und Filterschichten in Brunnen und anderen Förderbohrungen
DE3308997A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auflockerung und/oder gewinnung von materialien, insbesondere von kohlenfloezen mit hilfe von pressluft-gewinnungskoepfen
CH579220A5 (en) Motorless pump for reducing ground water level - has housing with valves for water and compressed air pipes
DE3812206C2 (de)
DE1862661U (de) Mit druckluft betreibbare bohrloch-entwaesserungsvorrichtung.
DE914722C (de) Bohrtruebegeraet
DE388367C (de) Schachtabteufen nach dem Versteinungsverfahren
DE3285C (de) Wasserstrahlpumpe zur Wasserhaltung
DE801364C (de) Strahltiefpumpe
DE880730C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kesselstein
DE381706C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrungen, insbesondere Tiefbohrungen, und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
SU1633090A1 (ru) Способ глушени скважины
AT119296B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bohrschmandes aus verrohrten Bohrlöchern.
DE877125C (de) Vorrichtung zum Engobieren
DE1001112B (de) Unterwasserpumpe mit dem Ansaugstutzen vorgeschaltetem Filter
DE2416354A1 (de) Verfahren zum verbessern des verhaeltnisses von oel zu wasser bei oelbohrungen
DE3216742C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge
DD243524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydromechanischen regenerierung von vertikalfilterbrunnen
CH102924A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Wänden und Wandverputz durch Aufspritzen von Mörtel.
DE744916C (de) Verfahren zur Instandsetzung und Verstaerkung von Bauwerken sowie zum Verfestigen und Abdichten klueftiger Felsschichten o. dgl.