DE8013610U1 - Schraubverbindung - Google Patents

Schraubverbindung

Info

Publication number
DE8013610U1
DE8013610U1 DE8013610U DE8013610DU DE8013610U1 DE 8013610 U1 DE8013610 U1 DE 8013610U1 DE 8013610 U DE8013610 U DE 8013610U DE 8013610D U DE8013610D U DE 8013610DU DE 8013610 U1 DE8013610 U1 DE 8013610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
screw
channel
teeth
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8013610U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8013610U1 publication Critical patent/DE8013610U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

19 MAI 1980
80 015 Kü/u
BICC Limited, 21 Bloomsbury Street, London WClB 3QN, England
Für diese Anmeldung werden die Prioritäten aus den britischen Patentanmeldungen
Nr. 7918495 vom 25. Mai 1979 und Nr. 7921156 vom 18. Juni 1979 in Anspruch genommen.
Schraubverbindung
Die Neuerung bezieht sich auf Schraubverbindungen, bei denen eine Schraube (oder ein Gewindebolzen) in einen mit Gewindebohrung versehenen Bauteil (eine Mutter) eingeschraubt ist, die getrennt von den Hauptbauteilen, die durch sie miteinander befestigt werden sollen, ist und über die Länge eines Schlitzes in einem der Hauptbauteile einstellbar ist.
Ein wesentliches Anwendungsbeispiel besteht in der Befestigung von Konsolen oder anderen Beschlagteilen an Kanälen mit nach innen gekehrten Flanschen an den freien Enden der Schenkel des Kanals, für die Befestigungen in der Regel unter Verwendung einer rechteckigen Mutter (gewöhnlich mit zwei abgerundeten Ecken) hergestellt werden, die durch den offenen Schlitz zwischen den nach innen gekehrten Flanschen hindurchgeführt werden kann und dann um 90° gedreht wird, um hinter diese Flansche zu greifen, wobei dann Schraube und Mutter angezogen.werden.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß beim Anziehen der Schraube und Mutter und manchmal auch nach dem Anziehen und unter Belastung die Schraube und Mutter in Längsrichtung im
Kanal glei ten .können .
Um dies zu verhindern, geht die Neuerung aus von einer Schraubbefestigung mit einer Schraube und darauf aufgeschraubter Mutter, wobei der Schraubenkopf und die Mutter einander zugekehrte Lagerflächen aufweisen, ferner mit einem Kanal, der an den freien Enden seiner Schenkel nach innen gekehrte, auf den Boden des Kanals gerichtete Flansche aufweist, die einen Schlitz bilden, wobei neuerungsgemäß eine Kombination folgender an sich bekannter Merkmale vorgesehen ist:
/ a) Der Schlitz ist an beiden Enden offen;
b) zumindest einer der Flansche hat Zähne in seiner dem Boden des Kanals zugewandten freien Kante, und
c) die Lagerfläche der Mutter weist parallele Rippen auf, die in die Zähne zur Längsfixierung von Schraube und Mutter im Kanal eingreifen.
Die Zähne im Flansch verlaufen vorzugsweise senkrecht zur Hauptachse des Schlitzes, obwohl sie auch in einem kleinen Winkel dazu angeordnet werden können. Wenn Zähne an beiden Kanten des Schlitzes vorgesehen sind, so können die Rippen f manchmal abwechselnd mit Zähnen an der einen Kante oder an der anderen Kante für jede Eingriffsstellung in Eingriff gebracht werden, so daß eine feste Wirkverbindung in verschiedenen Winkelstellungen der Mutter oder des Schraubenkopfes vorgesehen wird.
Die Teilung der Rippen ist vorzugsweise die gleiche wie die Teilung der Zähne. Alternativ kann die Teilung der Rippen auch das Doppelte derjenigen der Zähne oder ein anderes kleine Vielfaches davon sein.
Wenn die Lagerfläche mit parallelen Rippen sich an der Mutter befindet, können die Rippen durch ein beliebiges geeign
lit····
III····
Il III · · · ·
tes Verfahren gebildet werden, beispielsweise kann die Mutter geschmiedet oder geprägt werden, wobei sich in diesem Falle die Rippen vorzugsweise nur teilweise über die Lagerfläche erstrecken. Andererseits können die Rippen auch als ein Ausschnitt gebildet werden, aus dem die Mutter herzustellen ist,wobei der Ausschnitt gewalzt oder stranggepreßt ist, bevor die Enden der Mutter bearbeitet und ein Loch gebohrt und mit Gewinde versehen wird; in diesem Falle werden sich die Rippen normalerweise in Längsrichtung über die Oberfläche erstrecken.
Vorzugsweise ist die Mutter oder ggf. der Schraubenkopf unrund (beispielsweise kann sie bzw. er von gewöhnlicher rechteckiger Grundform sein, wobei zwei sich diagonal gegenüberliegende Ecken gerundet oder anderweitig zurückgeschnitten sind), so daß sie bzw. er durch den Schlitz hindurchgeführt und gedreht werden kann, um mit den nach innen gekehrten Flanschen des Kanals in Wirkverbindung zu treten; in diesem Fall werden sich die Rippen zumindest annähernd parallel zur Hauptabmessung der Mutter oder des Schraubenkopfes (als längere Seite des Rechtecks) erstrecken.
Die Neuerung betrifft auch die Herstellung einer solchen Schraubverbindung, wobei einem Kanal, der an den freien Enden seiner Schenkel nach innen gekehrte und auf den Boden des Kanals gerichtete Flansche aufweist, wobei die Flansche einen an beiden Enden offenen Schlitz bilden, eine Vorrichtung dargeboten wird, die aus einer Schraube und einer darauf aufgeschraubten Mutter besteht, wobei der Schraubenkopf oder die Mutter einen unrunden Anschlagbauteil bildet, wobei dann der Anschlagbauteil durch den Schlitz hindurchgeführt wird, die Schraube und die Mutter gemeinsam gedreht werden, bis der Anschlagbauteil an den nach innen gekehrten Flanschen des Kanals anliegt, wobei der Anschlagbauteil parallele Rippen aufweist und mindestens einer der nach innen gekehrten Flansche an seiner freien Kante auf den Boden des Kanals gerichtete Zähne hat, die in die Rippen eingreifen, und wobei dann die Schraube
• t · ·
I I I
relativ zur Mutter gedreht wird, um.die Mutter in Richtung
! auf den Schraubenkopf zu bewegen, wobei die Rippen und Zähne
ineinandergreifen, um die Schraube und die Mutter daran zu hindern, in Längsrichtung im Kanal zu gleiten.
In den meisten Fällen verlaufen die Seiten des Schlitzes parallel, doch ist dies nicht wesentlich.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Fitting oder ι anderen Beschlagteil mit einer Schraube auf, die durch ein
mit Spiel versehenes Loch hindurchgeht (und vorzugsweise vorher / \ eingesetzt ist) und bei dem eine Mutter aufgeschraubt ist. ι In diesem Falle hat das mit Spiel versehene Loch bzw. Durch-
! gangsloch vorzugsweise einen Durchmesser,der gleich oder etwas
j größer als die Summe aus Schraubendurchmesser und Zähneteilung
ist. Dadurch ist es möglich, das Fitting bzw. Form- oder Ver- ! bindungsstlick in Längsrichtung des Schlitzes in jeder gewünschten Stellung relativ zum Hauptbauteil anzuordnen, und zwar trotz der festgelegten Abmessung der Rippen und Zähne.
Vorzugsweise werden an der Schraube und an der Mutter [ Mittel zur Einwirkung gebracht, die der Schraubbewegung der
v Mutter in Richtung auf den Schraubenkopf zwar einen Widerstand
entgegensetzen, doch diese Bewegung nicht hindern. Die Zähne '·.·■ an den nach innen gekehrten Flanschen können in jeder herkömmlichen Weise gebildet werden, werden vorzugsweise aber durch Kordieren, Stanzen oder anderweitiges Formen der Kante oder einer der Kanten des gestreckten Blechstreifens gebildet, bevor dieser in die Form des Kanals gebogen wird. Vorzugsweise wird dieser Arbeitsgang in Taktfolge mit dem Biegen des Blechstreifens ausgeführt, oder er könnte während des Zuschnitts des flachen Metallblechstreifens ausgeführt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Dabei zeigen
1 ι
Fig. 1 einen Querschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 durch eine Mutter, die bei der neuerungsgemäßen Schraubverbindung verwendet wird,
Fign. 2 und 3 eine Draufsicht bzw. perspektivische Ansicht der Mutter,
Fign. 4 und 5 teilweise Schnittdarstellungen eines Kanals und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer kompletten Schraubverbindung.
Die in den Fign. 1 bis 3 dargestellte Mutter 1 hat eine annähernd rechteckige Form, bei der zwei einander diagonal gegenüberliegende Ecken 2 und 3 gerundet sind. Rippen 4 sind in die eine Oberfläche der Mutter 1 beim Prägen derselben eingeformt worden. Die Spitze jeder Rippe bildet einen Winkel von annähernd 90°, und die Rippen haben eine Teilung von annähernd 2 mm.
Der Kanal 5 nach den Fign. 4 und 5 weist nach innen gekehrte Flansche 6 an den freien Enden seiner Schenkel auf, wobei die Flansche 6 in Richtung auf den Boden 8 des Kanals zeigen und jeder Flansch Zähne 7 an der freien Kante aufweist. Die Zähne 7 verlaufen rechteckig zur Fläche des Flansches 6, sind auf den Boden des Kanals 5 gerichtet und in Form und Größe komplementär zu den Rippen an der Mutter ausgebildet.
Fig. 6 zeigt die Stellung von zwei Muttern 1 im Kanal 5, wobei eine Mutter mit einer Schraube 9 versehen ist, wobei die Rippen 4 in die Zähne an den Flanschen 6 des Kanals eingreifen. Die Flansche 6 bilden einen an beiden Enden offenen Schlitz 10 im Kanal 5. Die Muttern 1 können mit einer Vorspannfeder zwischen jeder Mutter und dem Boden 8 des Kanals versehen sein, um die Mutter in Richtung auf die nach innen gekehrten Flansche 6 des Kanals zu drücken. Obwohl bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel die Rippen eine Spitze von 90° haben, kann auch ein weiter Bereich von anderen Werten erfolgreich verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER
    Friedrich-Ebert-Str. 27 Postfach 100928 D- 5900 Siegen 1
    Telefon (0271) 331970 Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegan
    80 015 Kü/u BICC Limited
    19 MAI 1980
    Schutz anspruch
    Schraubbefestigung mit einer Schraube und darauf aufgeschraubter Mutter, wobei der Schraubenkopf und die Mutter einander zugekehrte LagerfTächen aufweisen, ferner mit einem Kanal, der an den freien Enden seiner Schenkel nach innen gekehrte, auf den Boden des Kanals gerichtete Flansche aufweist, die einen Schlitz bilden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale :
    a) der Schlitz (10) ist an beiden Enden offen;
    b) zumindest einer der Flansche (6) hat Zähne (7)
    in seiner dem Boden (8) des Kanals (5) zugewandten freien Kante, und
    c) die Lagerfläche der Mutter (1) weist parallele Rippen (4) auf, die in die Zähne (7) zur Längsfixierung von Schraube (9) und Mutter (1) im Kanal (5) eingreifen.
DE8013610U 1979-05-25 Schraubverbindung Expired DE8013610U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7918495 1979-05-25
GB7921156 1979-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8013610U1 true DE8013610U1 (de) 1980-11-13

Family

ID=1326701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8013610U Expired DE8013610U1 (de) 1979-05-25 Schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8013610U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500400C2 (de)
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
WO2019007911A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3240642C2 (de)
DE2521684A1 (de) Erschuetterungssicheres befestigungselement
DE2022136B1 (de) Haltegurt fuer Befestigungsmittel und Verfahren zum Herstellen des Haltegurtes
DE20207791U1 (de) Durchmesser-verstellbarer Fingerring
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE3019292A1 (de) Schraubverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE8013610U1 (de) Schraubverbindung
DE1167600B (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
AT264178B (de) Eggenbalken
DE2816688C3 (de) Sperreinrichtung für den verschiebbaren Backen einer Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge
DE9016087U1 (de) Schraube
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
DE1675699B1 (de) Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
EP1529579A1 (de) Stangenartiges Verzahnungswerkzeug
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE847533C (de) Sicherung fuer Muttern und Schrauben
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE3234524C2 (de) Schraubklemme zur Befestigung eines Schmutzfängers am Kotflügelrand eines Kraftfahrzeugs