DE8007812U1 - Schreibgeraet - Google Patents

Schreibgeraet

Info

Publication number
DE8007812U1
DE8007812U1 DE19808007812 DE8007812U DE8007812U1 DE 8007812 U1 DE8007812 U1 DE 8007812U1 DE 19808007812 DE19808007812 DE 19808007812 DE 8007812 U DE8007812 U DE 8007812U DE 8007812 U1 DE8007812 U1 DE 8007812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation chamber
writing
groove
inner bore
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007812
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring Werke Riepe KG
Original Assignee
Rotring Werke Riepe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring Werke Riepe KG filed Critical Rotring Werke Riepe KG
Priority to DE19808007812 priority Critical patent/DE8007812U1/de
Publication of DE8007812U1 publication Critical patent/DE8007812U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einem im vorderen Ende eine Schreibspitze haltenden Schreiberkörper mit einer Innenbohrung, deren hinteres Ende mit einem Schreibflüssigkeitsvorratsraum verbunden bzw. verbindbar ist und die mit dem hinteren Ende der Schreibspitze in Verbindung steht bzw. in die sich der hintere Teil der Schreibspitze erstreckt, während sie im vorderen Endbereich mit einer inneren Ausgleichskammer verbunden ist, die am hinteren Ende mit einer äußeren, am vorderen Ende mit der Umgebungsluft verbundenen Ausgleichskammer in Verbindung steht, wobei in der Innenbohrung eine axial verlaufende Nut vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Schreibgerät dieser Art (DE-GMS 19 47 421), das die Form eines Röhrchenschreibers oder eines Filzschreibers hat, also als Schreibspitze entweder ein Schreibröhrchen oder einen entsprechenden Filzeinsatz aufweist, ist in der Innenbohrung eine Art Fallgewicht vorgesehen, das begrenzt in axialer Richtung bewegbar ist und sich um seine Längsachse drehen kann. Dadurch wird in der Innenbohrung zwischen ihrer Außenwand und dem Fallgewicht ein Ringraum gebildet, und am hinteren Ende der Tnnenbohrung verringert sich
111 litt
I ( I I I I I I
I I I I I 1 I t
β -A- I
deren Querschnitt und entsprechend auch der Querschnitt ti des Fallgewichtes. Der so gebildete Ringraum stellt '■■ infolge seiner kapillaren Abmessungen einen erheblichen
Widerstand für den Eintritt einer Luftblase aus der ]:[ inneren Ausgleichskammer dar. Darüber hinaus kann sich i.; die in die Innenbohrung eingetretene Luftblase auch im f. Ringraum festsetzen, und zwar insbesondere in dem Be- || reich mit verringertem Querschnitt. Somit kann einer- |; seits der Druckausgleich erheblich erschwert werden und andererseits eine Blockierung der Schreibflüssigkeits- : zufuhr vom Schreibflüssigkeitsvorratsraum zur Schreibspitze eintreten. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist bei dem vorbekannten Schreibgerät im Fallge- · i! wicht eine zum Ringraum hin offene, sich axial er- . ■;.■ streckende Nut vorhanden, die die Zufuhr von Schreib- ·> flüssigkeit zur Schreibspitze sicherstellen soll. Diese ' Nut ermöglicht jedoch keinen erleichterten Ein- und
Durchtritt einer Luftblase aus der inneren Ausgleichs- . kammer, weil sie sich infolge der Drehbarkeit des Fall- fj gewichtes um seine Längsachse in einer Undefinierten || Lage und damit häufig entfernt von der Verbindungsboh- |i rung von innerer Ausgleichskammer und Innenbohrung be- % findet. ■
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schreibgerät
dahingehend zu verbessern, daß sich die zum Druckaus- >'
I Il t
ti t t
t 11 I
■ I 11
gleich in die Innenbohrung eintretende Luftblase ohne nennenswerte Behinderung und ohne die Gefahr des Festsetzens durch die Innenbohrung und in den Schreibflüssigkeitsvorratsraum bewegen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schreibgerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Innenbohrung über ihre gesamte, hinter der ρ Verbindung mit der inneren Ausgleichskammer liegende
axiale Länge ohne Querschnittsverringerung verläuft und
|; daß die Nut sich in der Außenwand der Innenbohrung von
& der Verbindung mit der inneren Ausgleichskammer aus
gehend axial nach hinten durch die gesamte Innenbohrung erstreckt.
Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät verbindet also die in der Außenwand der Innenbohrung vorgesehene Nut direkt die innere Ausgleichskammer mit dem Schreibflüssigkeitsvorratsraum, d.h. eine aus der inneren Ausgleichskammer in die Innenbohrung gelangende Luftblase bewegt sich ohne Behinderung durch Kapillarkräfte u.a. entlang der Nut in den Schreibflüssigkeitsvorratsraum, wozu die Nut selbstverständlich einen nicht-kapillaren Querschnitt hat, und die Luftblase kann auch ohne Schwierigkeiten und ohne die Gefahr des Festsetzens aus dem Bereich der Innenbohrung in den Schreibflüssigkeits-
• t · t I I
til
vorratsraum gelangen, weil sich der Querschnitt der Innenbohrung nicht verringert, also kein Hindernis für die Bewegung der Luftblase vorhanden ist.
Um die Luftblase beim Übergang von der inneren Ausgleichskammer in die Nut nicht umlenken zu müssen, was die Weiterbewegung der Luftblase behindern könnte, endet das vordere Ende der Nut vorzugsweise in der inneren Ausgleichskammer.
Die Nut hat vorzugsweise einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt.
Wenn die innere Ausgleichskammer in bekannter Weise mäanderförmig von vorn nach hinten verläuft, können die sich im wesentlichen radial erstreckenden Außenflächen der Nutwandung jeweils Paare von in Umfangsrichtung verlaufenden Strömungswegen der inneren Ausgleichskammer begrenzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt teilweise im Schnitt, teilweise als Ansicht und teilweise aufgebrochen ein Schreibgerät in Form eines Filzschreibers.
•" · iiitrt ti *·
• · · l it ι < I I <
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie H-II aus Figur 1.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie HI-III aus Figur 1.
Das dargestellte Schreibgerät ist ein sogenannter Filzschreiber, also ein Schreibgerät, bei dem die Schreibspitze 1' Teil eines filzartigen Einsatzes 1 ist, dem die Schreibflüssigkeit, im allgemeinen Tinte, zugeführt wird. Dieser Einsatz 1 hat einen kreisförmigen Querschnitt und sitzt in der Innenbohrung eines Schreiberkörpers 2, wobei er über nahezu seinem gesamten Umfang in Berührung mit der Wandung der Innenbohrung steht. Am hinteren Ende des Schreiberkörpers 2 ist eine nach außen gerichtete Ringschulter 3 angeformt, und der Einsatz 1 erstreckt sich, wie in Figur 1 dargestellt, über diese Ringschulter nach hinten hinaus. Die Wandung des Schreiberkörpers 2 ist an der in Figur 1 linken Seite so ausgebildet, daß eine Nut 5 vorhanden ist, die im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt hat und zur Innenbohrung hin offen ist. Sie wird von zwei radial verlaufenden Wandungsabschnitten und einem in Umfangsrichtung verlaufenden Wandungsabschnitt des Schreiberkörpers 2 begrenzt, und die Außenfläche 8 des in Umfangsrichtung verlaufenden Wandungsabschnittes steht in
Il · t · · ·
i((i ill ti · a
Berührung mit der Innenfläche eines später zu beschreibenden Zwischenstückes 10. Auf der Außenfläche des Schreiberkörpers 2 sind in Umfangsrichtung verlaufende Rippen vorgesehen, die eine mäanderförmige Ausgleichskammer 4 bilden. Jeweils zwei Paare von in Umfangsrichtung verlaufenden Strömungswegen dieser Ausgleichskammer 4 enden an der Außenfläche 6 bzw. 7 der im wesentlichen radial verlaufenden, die Nut 5 umschließenden Wandungen. Betrachtet man hierzu beispielsweise Figur 3, so erkennt man, daß die Schreibflüssigkeit von hinten auf die den Schreiberkörper 2 teilweise umgebende Ringrippe gelangt, die an der Außenfläche 7 beginnt und kurz vor der Außenfläche 6 endet, so daß zwischen Außenfläche 6 und Ende der Ringrippe eine Öffnung 9 vorhanden ist. Durch diese Öffnung 9 fließt die Tinte nach vorn und auf die nächste Ringrippe, die mit der Außenfläche 6 verbunden ist und, wie gestrichelt angedeutet, kurz vor der Außenfläche 7 endet, so daß die Tinte in diesem Bereich wiederum nach vorn auf die nächste Ringrippe fließen kann, die entsprechend der zuerst beschriebenen Ringrippe ausgebildet ist.
Der den Einsatz 1 enthaltende Schreiberkörper 2 ist von f. hinten in das Zwischenstück 10 eingeschoben, so daß das |,, vordere Ende des Zwischenstücks 10 dichtend an dem |:
ί Schreiberkörper 2 anliegt und die Innenfläche des Zwi-
Il · · · · ■
I fit · * ■
I I I I 111 Il I ·
schenstUcks 10 in dichtender Berührung mit den die Kanäle der inneren Ausgleichskammer 4 bildenden Ringrippen sowie der Außenfläche 8 steht. Wie Figur 1 zeigt, endet die Nut 5 in dem zwischen vorderem Ende des Zwischenstücks 10 und der Außenfläche des Schreiberkörpers 2 gebildeten Raum, und sie erstreckt sich nach hinten durch die Ringschulter 3 hindurch.
Auf der Außenfläche des Zwischenstücks 10 sind Ringrippen vorgesehen, die eine mäanderfö'rmig verlaufende äußere Ausgleichskammer 11 bilden, wobei der Übergang von einer Ringrippe zur nächsten in ähnlicher Weise wie in Zusammenhang mit den Ringrippen der inneren Ausgleichskammer 4 beschrieben und über die Zwischenräume 12 gemäß Figuren 2 und 3 erfolgt. Auf den Ringrippen des Zwischenstücks 10 sitzt dichtend ein Hülsenteil 14, so daß zwischen dem vorderen Ende dieses Hülsenteils und der Außenfläche des Zwischenstücks 10 ein Ringraum 13 vorhanden ist, der das vordere Ende der äußeren Ausgleichskammer 11 mit der Umgebungsluft verbindet. Im hinteren Ende des Hülsenteils 14 sitzt dichtend die Ringschulter 13, und von hinten ist in das Hülsenteil 14 ein Schreibflüssigkeitstank 15 eingeschoben, der einen Tintenvorratsraum 16 bildet. Aus dem Tintenvorratsraum 16 wird das hintere Ende des Einsatzes 1 mit Tinte getränkt, und darüber hinaus fließt Tinte durch
die einen nicht-kapillaren Querschnitt aufweisende Nut 5 nach vorn, so daß der Einsatz 1 über den größten Teil seiner axialen Länge mit Tinte benetzt wird, also die Tintenzufuhr zur Schreibspitze I1 sichergestellt ist.
Bei Auftreten eines Überdrucks, etwa infolge Ausdehnung von Luft im Tintenvorratsraum 16 durch Temperaturerhöhung, wird Tinte aus dem vorderen Ende der Nut 5 heraus in das vordere Ende der inneren Ausgleichskammer 4 gedrückt und kann in dieser nach hinten aufsteigen, so daß dadurch ein Druckausgleich herbeigeführt wird. Ist die innere Ausgleichskammer 4 bis zu ihrem hinteren Ende gefüllt, so tritt Tinte aus ihr radial nach außen über und gelangt in die äußere Ausgleichskammer 11, in der die Tinte dann nach vorne fließt.
Soll bei Benutzung ein sich infolge Tintenverbrauchs im Tintenvorratsraum ergebender Unterdruck oder ein Unterdruck infolge Abkühlung ausgeglichen werden, so tritt Luft durch den Ringraum 13 in die äußere Ausgleichskammer 11 ein, und eine Luftblase wandert durch diese Ausgleichskammer nach hinten und dann durch die innere Ausgleichskammer 4 nach vorn, bis sie an das vordere Ende der Nut 5 gelangt, durch die sie ohne weitere Behinderung nach hinten aufsteigen kann und am hinteren Ende der Nut 5, also an der hinteren Fläche der Ringschulter 3 in den Tintenvorratsraum 16 eintritt.
• · I till
• · t I I I [ I
• ■ · I I ( ( t • · Il Il (I
- 11 -
Es sei darauf hingewiesen, daß das Schreibgerät selbstverständlich auch die Form eines Röhrchenschreibers haben kann, bei dem dann die Schreibspitze aus einem üblichen Schreibröhrchen besteht und in der Innenbohrung ein den Reinigungsdraht tragendes, in axialer Richtung begrenzt hin und her bewegbares Fallgewicht vorhanden ist, zwischen dessen Außenfläche und der Innenfläche der Wandung des Schreiberkörpers üblicherweise ein kapillarer Ringraum gebildet wird.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Schreibgerät mit einem im vorderen Ende eine Schreibspitze haltenden Schreiberkörper mit einer Innenbohrung, deren hinteres Ende mit einem Schreibflüssigkeitsvorratsraum verbunden bzw. verbindbar ist und die mit dem hinteren Ende der Schreibspitze in Verbindung steht bzw. in die sich der hintere Teil der Schreibspitze erstreckt, während sie im vorderen Endbereich mit einer inneren Ausgleichskammer verbunden ist, die am hinteren Ende mit einer äußeren, am vorderen Ende mit der Umgebungsluft verbundenen Ausgleichskammer in Verbindung steht, wobei in der Innenbohrung eine axial verlaufende Nut vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung über ihre gesam-
    te, hinter der Verbindung mit der inneren Ausgleichskammer (4) liegende axiale Länge ohne Querschnittsverringerung verläuft und daß die Nut (5) sich in der Außenwand (2) der Innenbohrung von der Verbindung mit der inneren Ausgleichskammer (4) ausgehend axial nach hinten durch die gesamte Innenbohrung erstreckt.
  2. 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Nut (5) in der inneren Ausgleichskammer (4) endet.
  3. 3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt hat.
  4. 4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer mäanderförmig von vorn nach hinten verlaufenden inneren Ausgleichskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im wesentlichen radial erstreckenden Außenflächen (6, 7) der Nutwandung jeweils Paare von in Umfangsrichtung verlaufenden Strömungswegen der inneren Ausgleichskammer (4) begrenzen.
DE19808007812 1980-03-21 1980-03-21 Schreibgeraet Expired DE8007812U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007812 DE8007812U1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Schreibgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007812 DE8007812U1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Schreibgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007812U1 true DE8007812U1 (de) 1981-08-27

Family

ID=6714024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007812 Expired DE8007812U1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Schreibgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007812U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010944C2 (de) Schreibgerät
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE4201268A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere roehrchenschreiber
DE3641374A1 (de) Lenkgetriebe mit zahnstange und ritzel
DE7701201U1 (de) Kugelschreiber fuer niedrigviskose tusche
DE1809190C3 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE2216706A1 (de) Tuschepatrone fuer roehrchenschreiber
DE4243686C2 (de) Tinten- oder Tuscheschreibgerät
DE2844886A1 (de) Roehrchenschreiber
DE8007812U1 (de) Schreibgeraet
DE1994850U (de) Roehrchenschreiber
DE4013510A1 (de) Roehrchenschreiberspitze, insbesondere fuer die verwendung in zeichenplottern
DE1967021C3 (de) Tuschetank
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE3009169C2 (de) Schreibflüssigkeitstank
DE870814C (de) Tintenvorratsbehaelter fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibgeraete mit Kugelspitze
DE2752264A1 (de) Schreibfluessigkeitspatrone oder -tank
EP0089067B1 (de) Schreibflüssigkeitstank oder -patrone für eine Schreiberspitze
DE878614C (de) Kugelschreiber
DE6602988U (de) Schreibgeraet
DE2460345A1 (de) Schreiber fuer fluessige tinte, insbesondere fuer tusche
DE19610644A1 (de) Tintenleiter für ein Tintenschreibgerät, insbesondere einen Tintenkugelschreiber
DE1121973B (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE2425500A1 (de) Kunststoff-schreibspitzen fuer faserschreiber oder dergleichen