DE8007342U1 - Verlaengerungskabel von projektoren - Google Patents

Verlaengerungskabel von projektoren

Info

Publication number
DE8007342U1
DE8007342U1 DE19808007342 DE8007342U DE8007342U1 DE 8007342 U1 DE8007342 U1 DE 8007342U1 DE 19808007342 DE19808007342 DE 19808007342 DE 8007342 U DE8007342 U DE 8007342U DE 8007342 U1 DE8007342 U1 DE 8007342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
extension cable
cable according
housing
coupling socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWAERZEL GUENTER 8500 NUERNBERG DE
Original Assignee
SCHWAERZEL GUENTER 8500 NUERNBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWAERZEL GUENTER 8500 NUERNBERG DE filed Critical SCHWAERZEL GUENTER 8500 NUERNBERG DE
Priority to DE19808007342 priority Critical patent/DE8007342U1/de
Publication of DE8007342U1 publication Critical patent/DE8007342U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Herr Günter SCHWÄRZEL, Bernadottestr. 4, B5Q0 Nürnberg
"Verlängerungskabel für Projektoren"
Die Erfindung betrifft ein Verlängerungskabel für den elektrischen Anschluß von Projektoren, das an einem Ende mit eine
mindestens Stecker und am anderen Ende mit/einer Kupplungsdose versehen ist. Für die Vorführung von Diapositiven oder Filmen mittels Projektoren ist in der REgel ein Verlängerungskabel notwendig, da meist der jeweilige Aufstellungsort des Projektors weiter von der nächsten Steckdose entfernt ist, als das am Projektor angebrachte Kabel reicht. Der Bedienungskomfort ist aber auch bei Benutzung eines solchen Verlängerungskabels noch ungenügend. Zumindest zum Beginn und zum Ende einer Vorführung muß jeweils das Licht im Raum aus- bzw. eingeschaltet werden. Bei Projektoren, die keinen Ein- und Ausschalter haben ist, jeweils die Steckverbindung zwischen dem Kabel des Projektors und dem Kupplungsdosenende des VerlängerungskabelE zu lösen .
······ I I I I I \#
>··*···■ I I I ,, ■ jjj
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verlän- ' gerungskabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ; so zu verbessern, daß die Bedienung beim Betrieb des $
Ii Projektors vereinfacht, bzw. erleichtert wird. |
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es primär Inhalt der Er- ? findung, daß zusätzlich zur Kupplungsdose eine elektrische Lampe mit einem Ein- und Ausschalter vorgesehen und zusammen mit dem Ein- und Ausschalter und der Kupplungs- ■:■ dose an oder in einem gemeinsamen Tragteil angebracht i ist. Das Tragteil mit der Lampe, dem Ein- und Ausschal- I ter und der Kupplungsdose befindet sich im Griffbereich ;ii der Person, die den Projektor betätigt. Sie kann daher ohne ihren Platz verlassen zu müssen die Lampe ein- und ν ausschalten. Dies wird nicht nur beim Beginn und beim f Ende einer Vorführung notwendig sein, sondern vielfach auch während einer Vorführung, wenn z. B. ein Diapositiv klemmt, ein Film reißt, eine Vortragsnotiz nachgelesen werden soll und dergleichen mehr.
Ferner ist es nach der Erfindung möglich, daß das Trag- ,· teil eine weitere Kupplungsdose aufweist,wobei für eine der Kupplungsdosen ein weiterer Ein- und Ausschalter am Tragteil vorgesehen ist. Hiermit verfügt das Tragteil über zwei Kupplungsdosen. Davon wird die letztgenannte für den Anschluß solcher Projektoren verwendet, werden, die keinen eigenen Ein- und Ausschalter aufweisen. Die andere Kupplungsdose, die keinen eigenen Ein- und Ausschalter aufweist, dient dagegen zum Anschluß von Projek-
toren, die mit einem eigenen Ein- und Ausschalter versehensind.
Das Tragteil ist nach der Erfindung bevorzugt in Art eines Gehäuses ausgebildet, wobei einer Kastenform der Vorzug gegeben wird. Das Gehäuse kann mit Haltemitteln versehen sein.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den vorstehend nicht im einzelnen erläuterten Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen von Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung zu entnehmen. In der Zeichnungzeigt:
Fig. 1: in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig' 2: in einer abgewandelten Ausführungsform eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3: eine Unteransicht zu Fig. 2, Fig. 4: ein Einzelteil.
In einem hier kastenförmigen, bzw. in der Draufsicht rechteckigen Tragteil 1 in Form eines Gehäuses mit Deckel 2 sind eine erste Kupplungsdose 3, eine zweite Kupplungsdose 4 mit zugehörigem Ein- und Ausschalter 5, sowie eine
111 Il
Lampe B mit zugehörigem Ein- und Ausschalter 7 eingebaut. Oberhalb der Lampe 6 befindet sich eine durchsichtige Scheibe, z. B. ein sogenanntes Milchglas 8. Mit 9 ist das Anschlußkabel und mit 10 eine Sicherung (falls erforderlich) beziffert.
Die erste Kupplungsdose 3 dient zum Anschluß eines Projektors,der einen eigenen Ein- und Ausschalter aufweist, während die zweite Kupplungsdose 4 zum Anschluß von Projektoren dient, die keinen eigenen Ein- und Ausschalter besitzen. Für diese Fälle kann die Zu- und Abschaltung des Projektors mit Hilfe des Ein- und Ausschalters 5 erfolgen. Bei Bedarf kann durch Betätigen des Schalters 7 die Beleuchtung B ein- und ausgeschaltet werden. Die Kupplungsdosen 3, 4 sowie die Lampe 6 sind an das Kabel 9 elektrisch angeschlossen, wobei im Fall der Kupplungsdose 4 der Schalter 5 und im Fall der Lampe 6 der Schalter 7 in einer der Zuleitungen vorgesehen ist. Wie eingangs beschrieben, könnte in einer einfachen Ausführung der Erfindung auch auf eine der Kupplungsdosen verzichtet werden.
Ferner können Kontrollampen vorgesehen sein und zwar die Kontrollampe 11, die anzeigt, ob das Kabel 9 mit seinem Stecker 12 an eine Wandsteckdose angeschlossen ist. Die Kontrollampe 13 leuchtet auf, wenn der Schalter 5 eingeschaltet ist, d. h. die Kupplungsdose 4 sich in Betriebsbereitschaft befindet.
t I ■ 1 ■ I
Das Gehäuse 1 kann mit Haltemitteln versehen sein. Dies können z. B. gemäß Fig. 1 an der Unterseite des Gehäuses angebrachte Haltebügel 14 sein. Gemäß dem demgegenüber abgewandelten Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 können im unteren Bereich des Gehäuses, z. B. in Füßen 17, beidseitig Schlitze 15 vorgesehen sein, die zum Einstecken der Enden von Haltebügeln dienen. Damit ist es möglich, einen Satz von zwei Haltebügeln wahlweise auf der einen oder auf der anderen Seite des Gehäuses anzubringen, je nach dem mit welcher Seite das Gehäuse an einem Tisch oder dergleichen mittels der Bügel befestigt werden soll. Auch kann am Gehäuse eine öffnung 1B mit anschließendem hinterschnittenen Bereich für das Einführen und den Halt eines Aufhängers vorgesehen sein. Schließlich ist es möglich, die Gehäuseunterseite mit in der Zeichnung nicht dargestellten Öffnungen zu versehen, die ebenso wie die Öffnung 16 in einen hinterschnittenen Bereich auslaufen. Hierin ist der Fuß 18 eines Saugnapfes 19 (siehe Fig. 4) einsteckbar und haltbar.
- Ansprüche -

Claims (7)

1. Verlängerungskabel für den elektrischen Anschluß von Projektoren, das an einem.Ende mit einem Stecker und
mindestens
am anderen Ende mit/einer Kupplungsdose versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Kupplungsdose [3) eine elektrische Lampe (B] mit einem Ein- und Ausschalter (7) vorgesehen und zusammen mit dem Ein- und Ausschalter (7) und der Kupplungsdose (3) an oder in einem gemeinsamen Tragteil (1) angebracht ist.
2. Verlängerungskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) eine weitere Kupplungsdose (4) aufweist und daß für eine der Kupplungsdosen (3, 4) ein weiterer Ein- und Ausschalter (5) am Tragteil (1] vorgesehen ist.
3. Verlängerungskabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) eine Kontrollampe (13) ■Für die Betätigung des Ein- und Ausschalters (5) der Kupplungsdose aufweist.
4. Verlängerungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3. dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) eine Kontrollampe (11) für den Einsteckzustand des Kabelsteckers (12) aufweist.
5. Verlängerungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) als Gehäuse, bevorzugt in Kastenform, ausgebildet ist.
6. Verlängerungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) Haltemittel, z. B. Haltebügel (14) angebracht sind
7. Verlängerungskabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse beidseitig mit Einsteckschlitzen (15) für die lösbare Anbringung von Haltebügeln (14) versehen ist.
Θ. Verlängerungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse unterseitig mit öffnungen (17) zum Befestigen von Saugfüßen (18, 19) oder dergleichen versehen ist.
DE19808007342 1980-03-18 1980-03-18 Verlaengerungskabel von projektoren Expired DE8007342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007342 DE8007342U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verlaengerungskabel von projektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007342 DE8007342U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verlaengerungskabel von projektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007342U1 true DE8007342U1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6713881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007342 Expired DE8007342U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verlaengerungskabel von projektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007342U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE2507921C2 (de) Adapter für Stromschienen
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE3601469C2 (de)
EP0082469A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE8007342U1 (de) Verlaengerungskabel von projektoren
EP0312871A2 (de) Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
DE675894C (de) Gekapselte Stromentnahmevorrichtung
DE8415489U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit rechtwinkeligem Abgang
DE3901285C2 (de)
DE3309771C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
EP0354264A1 (de) Elektrische Lampe
DE19700598A1 (de) Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise
DE2262813C3 (de) Elektrische Schaltuhr für Montage in Unterputzdosen
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
EP0151674A2 (de) Wohn- und/oder Arbeitsleuchte
EP1045199A2 (de) Leuchte
EP0202539A1 (de) Sicherheitstransformator
DE10131497A1 (de) Variierbare Leuchtenanordnung
DE8307976U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschattung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE19700597C1 (de) Präsentationsvorrichtung mit Stellbord
DE202004014617U1 (de) Adapter für ein Lampenbetriebsgerät
DE813283C (de) Leuchte mit zwischen abnehmbaren Endscheiben des Sockels gehaltener lichtdurchlaessiger Roehre
DE3445397C2 (de)
DE19700596A1 (de) Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung