DE8007330U1 - Servierschale mit deckel - Google Patents

Servierschale mit deckel

Info

Publication number
DE8007330U1
DE8007330U1 DE19808007330 DE8007330U DE8007330U1 DE 8007330 U1 DE8007330 U1 DE 8007330U1 DE 19808007330 DE19808007330 DE 19808007330 DE 8007330 U DE8007330 U DE 8007330U DE 8007330 U1 DE8007330 U1 DE 8007330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
serving
serving bowl
walls
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUESCH ELMAR 5910 KREUZTAL
Original Assignee
HUESCH ELMAR 5910 KREUZTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUESCH ELMAR 5910 KREUZTAL filed Critical HUESCH ELMAR 5910 KREUZTAL
Priority to DE19808007330 priority Critical patent/DE8007330U1/de
Publication of DE8007330U1 publication Critical patent/DE8007330U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

1 7. MRZ. 1980
80 319 Kli/u
Elmar Husch, Buschhüttener Str. 91, 5910 Kreuztal 5
Servierschale mit Deckel
Die Neuerung bezieht sich auf Servierschalen mit Deckel aus Metall, insbesondere Edelstahl.
Wenn beispielsweise von Gastwirten für private oder sonstige, nicht in seiner Gastwirtschaft stattfindende Feste o. dgl. Essen geliefert wird, so muß dafür gesorgt werden, daß dieses Essen unterwegs nicht erkaltet. Bisher besteht die Möglichkeit, die einzelnen Speisen in gesonderten wärmeiso!ierten Behältern zu transportieren. Dies bedeutet aber, daß erst am Bestimmungsort die Speisen auf Platten oder in Schalen tafelfertig bereitet werden müssen, wozu dann auch das geeignete Personal mitkommen muß. Dies ist unwirtschaftlich und bringt Zeitverlust mit sich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen servierfähigen Warmhaltebehälter von beliebiger, ansprechender und zweckentsprechender Form zu schaffen, der gleichzeitig so ausgebildet ist, daß die Speisen am Herstellungsort tafel- und servierfertig so vorbereitet werden können, daß sie am Bestimmungsort beim Eintreffen sofort in den Transportbehältern, die von den Servierschalen gebildet werden, den Gästen vorgesetzt werden können, ohne daß sie während des Transportes wesentlich abkühlen und ohne daß für das Verteilen und Garnieren am Bestimmungsort noch die geringste Zeit aufgewandt werden müßte.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die Schale zur Aufnahme von tafelfertig zubereiteten
Speisen als auch der Deckel doppelwandig ausgebildet sind und daß der geschlossene Hohlraum zwischen den Wänden mit einer wärmeisolierenden Masse ausgeschäumt ist.
Zweckmäßig werden die Wände lediglich im Bereich von Auflageflächen fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt oder verlötet.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele einer neuerungsgemäßen Servier- und Warmhalteschale zur Hälfte aufgeschnitten.
Fig. 1 zeigt eine Servierschale 1 mit einem Deckel 2, die jeweils bei 3, 4 bzw. 5, 6 doppelwandig ausgebildet sind. Der Hohlraum zwischen den Doppel wänden 3, 4 bzw. 5,6 ist mit einer wärmeisolierenden Masse 7 ausgeschäumt, wobei die Doppelwände 3,4 bzw. 5,6 praktisch zwei mit Abstand inein andersitzende Schalen bilden, die lediglich im Bereich von Auflageflächen 8 miteinander verbunden sind. Zweckmäßig werden sie dort mit einer lebensmittelfreundlichen Zinnlegierung verlötet. Die Schaummasse 7 kann über Öffnungen (nicht dargestellt) injiziert werden, die anschließend zugelötet werden. Der Deckel 2 weist einen Rand 9 auf, der den äußeren Rand der Schale 1 übergreift. Die Auflageflächen 8 sind so plan gearbeitet, daß der Deckel 2 sich beim Transport der Speiser, an den Auflageflächen 8 festsaugt. Der Deckel 2 kann natürlich auch eine geringere Höhe haben als dargestellt. Die Servierschale nach Fig. 1 kann für flüssige oder kleine hohe Speiser verwendet werden. Der Deckel 2 weist einen Griff 10 auf.
Die Servierschale nach Fig. 2 eignet sich z. B. als Fleisch- oder Gemüseplatte und ist ebenfalls als Warmhaltebehälter ausgebildet. Die untere Schale 11 und der Deckel sind wiederum bei 13, 14 bzw. 15, 16 doppelwandig ausgebildet» und der Hohlraum zwischen den Doppelwänden 13, 14 bzw. ist mit einer wärmeisolierenden Masse 17 ausgeschäumt. Die Doppelwände 13, 14 bzw. 15, 16 sind lediglich im Bereich von
t · ·■■ * at to« ·» « · · ·
Auflageflächen 18 miteinander fest verbunden. Der Deckel 12 weist einen Rand 19 auf, der den äußeren Rand der Schale 11 übergreift. Die Auflageflächen auch dieses Ausführungsbeispiels sind so plan gearbeitet, daß der Deckel 2 sich beim Transport von warmen Speisen an den Auflageflächen 18 festsaugt. Der Deckel 12 weist einen Griff 20 auf.
Die Servierschalen können wie übliche Servierschüsseln, -platten oder -schalen rund, oval oder auch eckig ausgebildet und ggf. reliefartig verziert sein.
'fs (■=■■:

Claims (2)

Schutz an spr'üche
1. Servierschale mit Deckel aus Metall, insbesondere Edelstahl,dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schale (1, 11) zur Aufnahme von tafelfertig zubereiteten Speisen als auch der Deckel (2, 12) doppelwandig ausgebildet sind und daß der geschlossene Hohlraum zwischen den Wänden (3-6; 13-16) mit einer wärmeisolierenden Masse (7, 17) ausgeschäumt ist.
2. Servierschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (3-6; 13-16) lediglich im Bereich von Auflageflächen (8, 18) fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt oder verlötet, sind.
DE19808007330 1980-03-18 1980-03-18 Servierschale mit deckel Expired DE8007330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007330 DE8007330U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Servierschale mit deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007330 DE8007330U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Servierschale mit deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007330U1 true DE8007330U1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6713877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007330 Expired DE8007330U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Servierschale mit deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007330U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513039U1 (de) * 1995-08-12 1996-12-12 Stoerzner Axel Vorrichtung zum Warm- und/oder Kühlhalten von Geschirr, Speisen, Getränken u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513039U1 (de) * 1995-08-12 1996-12-12 Stoerzner Axel Vorrichtung zum Warm- und/oder Kühlhalten von Geschirr, Speisen, Getränken u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754433A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
EP0511938B1 (de) Metallgeschirr
DE8007330U1 (de) Servierschale mit deckel
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE2039459A1 (de) Warmhaltegeschirr
DE3442106A1 (de) Als aschenbecher ausgebildetes behaeltnis mit feuerzeug
EP0664099B1 (de) Kochgefäss
DE850221C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Deckels am gleichen Gefaess oder Topf
DE2158256A1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE2726026A1 (de) Behaelter zum kuehlhalten von speisewaren
DE2135660C3 (de) Servierbrett
DE4402747C2 (de) Pfanne zur Zubereitung von Speisen
EP1692987A1 (de) Weisswursttopf mit Deckel
EP4328493A1 (de) Gastronormgargutträger
DE3428489C1 (de) Haushaltsküchen-Einbauelement
DE8002886U1 (de) Kochgeraetegriff
CH189846A (de) Metallgefäss mit wenigstens einem wärmeisolierten Handgriff, insbesondere für Koch- und Servierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE719990C (de) Haengeanordnung an Waermeaustauschplatten von Plattenapparaten
EP0047769A1 (de) Isoliergefäss zum backen von speisen
DE2925316A1 (de) Geraet zum garen von speisen
DE1267812B (de) Kunststoffbehaelter zum Aufbewahren verderblicher Nahrungsmittel
DE102017001697A1 (de) Aufsatz für ein Grillgerät
DE8121940U1 (de) Packung fuer Fertiggerichte
DE1923594U (de) Koch- und serviergeschirr.
DE6933901U (de) Handhabungsvorrichtung fuer pommes frites