DE8002613U1 - Vorrichtung zum verschneiden von enthaertetem wasser mit hartem rohwasser - Google Patents

Vorrichtung zum verschneiden von enthaertetem wasser mit hartem rohwasser

Info

Publication number
DE8002613U1
DE8002613U1 DE19808002613U DE8002613U DE8002613U1 DE 8002613 U1 DE8002613 U1 DE 8002613U1 DE 19808002613 U DE19808002613 U DE 19808002613U DE 8002613 U DE8002613 U DE 8002613U DE 8002613 U1 DE8002613 U1 DE 8002613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
guide pin
housing
hagen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Oventrop Arn Sohn Kg 5787 Olsberg
Original Assignee
Fw Oventrop Arn Sohn Kg 5787 Olsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Oventrop Arn Sohn Kg 5787 Olsberg filed Critical Fw Oventrop Arn Sohn Kg 5787 Olsberg
Priority to DE19808002613U priority Critical patent/DE8002613U1/de
Publication of DE8002613U1 publication Critical patent/DE8002613U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Oventrap ί73*7ν^a0 j j
•'Vdrridhtung zum Versdhneiden von enthärtetem Ua ö sei? mit hartem RühiüaBBerH
Die Erfindung betrifft eine Vdrrichtung zum l/er·' schneiden \/ün enthärtetem üJasaer mit hartem Rohmasser* uiobei zu einer abaperrbaren WasBerenthärtungaeinrichtung eiine Rohuasaefleitung parallel geschaltet ist, in der ein vom Wasserdruck in Strömungsrichtung hinter der iDasserenthärtungaeinrichtung beeinflußbares Ventil als Drosselorgan angeordnet ist, auf das eine dem Rahuiasserdruck Entgegengerichtete Feder wirksam ist, deren Vorspannung iuahlueise verstellbar ist, und wobei am Gehäuse des Ventilea in Strömungsrichtung des Rahuassera vor und hinter dem Ventilsitz je ein wahlweise ab3perrbarer Stutzen zum Anschluß der lüasserenthärtungseinrichtung angeordnet ist.
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der DE-PS 20 Zk 9B1 bekannt.
Hierbei ist das in der Rchuiasserleitung angeordnete Drosselorgan als Membranventil ausgebildet. Ferner zweigt bei jener Vorrichtung vorbeschriebener Gattung VDn dem in Strömungsrichtung des Rohwassers hinter dem Membranventilsitz angeordneten Anschiuß-Btutzen für die lilasserenthärtungseinrichtung ein Kanal fib, der an der dem Rohwasserdruck abgewandten Membraneeite in das Membranventil mündet.
dene Vorrichtung hat aber eitle relativ komplizierte Räumfarm und erfordert demzufolge hohß Fertigungskosten» Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Vor- !richtung vorbeschriebener Art unter Beibehaltung des tbr feiles, nämlich den Härtegrad dea verschnittenen Wassers Unabhängig von Schwankungen deB Wasserdruckes und/oder bei Schwankungen der lüasserentnahmemenge pro Zeiteinheit konstant halten zu können, wesentlich zu vereinfachen und deren Fertigungsküsten zu senken*
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch
folgende Merkmale:
ti. es ist ein Tellerventil angeordnet,
b. das Tellerventil ist als in Strömungsrichtung öffnend
ausgebildet und
C. die dem Ventilsitz zugewandte Ventiltellerflache ist unmittelbar vom Rohwasserdruck und die dem Ventilsitz abgewandte Ventiltellerfläche ist unmittelbar vom
Wasserdruck des enthärteten Wassers beaufschlagbar
angeordnet.
Dies hat den Vorteil, daß eine Vorrichtung eingangs beschriebener Gattung nunmehr unter Verzicht eines Memhranuentiles und der Druckausgleichleitung mit
wesentlich geringerem Aufwand als bisher hergestellt werden kann, wobei zumindest die gleiche Funktions-
tüchtigkeit wie bislang erzielbar ist.
·■■-■— ~ίϋ·» »
Weitere vorteilhafte, f er-fcigungatechniach bösöiideis günstige funktidnsverbEssBrnde und/ddef die VoruJafil dBB jEUeila gEUiünaöhtEti ülasBEii-HäftEgfadea EriEißhtEifi<e AuBgEstalturtgEri sind in dsri AnsprOdhen 2 bis θ offenbart*
AusführungsbeispiEis dEr Erfindung sind in dEri ZsichnungEn dargestellt und werden im fölgEnden näher beschrieben.
Eb zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Teil εϊπεγ Variante im Längsschnitt*
Bei dieser Vorrichtung zum Verschneiden van enthärtetem lilasser m: t Rohuasaer sind an einem Ventilgehäuse 1 ein Zulaufstutzen 2 zum Anschluß der Rohuassefleitung und ein Ablaufstutzen 3 für den Anschluß der Brauchuasserleitung angeformt.
Diese beiden Stutzen 2 und 3 sind zueinander koaxial ausgerichtet angeordnet.
Zwischen diesen Stutzen 2 und 3 ist als Drosselorgan Der RDhuasserleitung ein in Strömungsrichtung des ftohuassera öffnendes Tellerventil U angeordnet. Letzteres umfaßt einen gehäusefesten Ventilsitz 5 und einen mittels einer Druckfeder 6 auf den Ventil-6itz gedrängten Ventilteller 7.
Oventrop "33T^/BQ. j j .* . '."\\ \ ]
I Uon der dem Ventilsitz 5 abgetuandten Stirnseite des |
ft Uentiltellers 7 strebt ein axial gerichteter Führungs- | zapfen 8 ab, der in eine Bohrung 9 einer Büchse 10 axial verschieblich eingreift.
Die Büchse 10 begrenzt den Öffnungshub des Uentiltellers 7 und ist in Einer Gewindebuchse 11 dichtschließend und zum Führungszapfen 8 koaxial verstellbar angeordnet, fils Uerstellorgan ist in der Gewindebüchse 11 eine zum Führungszapfen 8 gleichachsig angeordnete, an der Büchse 10 angeformte Schraube 12 vorgesehen, die mittels einer Kontermutter 13 arretiert werden kann.
Die Gewindebüchse 11 ist in einer zum Tellerventil U gleichachsig angeordneten Gewindebohrung 14 des Gehäuses 1 dichtschließend eingeschraubt.
Der Kerndurchmessjr der Gewindebohrung 14 ist größer als der größte Durchmesser des Uentiltellers 7} so daß der Ventilteller 7 durch die Gewindebohrung 14 in das Gehäuse 1 eingebracht werden kann.
Am Gehäuse 1 sind noch zwei weitere Stutzen 15 und 16 zu den Stutzen 2 und 3 rechtwinklig verlaufend angei, von welchen der in Strömungarichtung des Rohrdem Tellerventil 4 angeordnete Stutzen 15 zum
Gventrop '·χ3^Ώ'' S ' '[' l:
-B-
AnschluB einer Zulaufleitung zu einer nicht dargestellten Idasserenthärtungsanlage dient, während an den in BtTömungsrichtung des Rohrwassers hinter dem Tellerventil if in das Gehäuse 1 einmündenden Stutzen 1G die Ablaufleitung der üJasserenthärtungsanlage angeschlossen lüird-
Beiden Stutzen 15 und 16 sind als manuellbetätigbare Ventile ausgebildete Absperrcrgane 17 und 18 zugeordnet. In Fig. 2 sind die Büchse 1G und die an letzterer angeformte Stellschraube 12 in einer weiteren Gewindebuchse 19 gelagert, die ihrerseits in der Gewindebuchse 11 zum Ventilteller 7 koaxial verschraubbar angeordnet ist und mittels einer Hantermutter 20 arretiert werden
Ferner dient hier die Büchse 19 als gehäusefestes Widerlager für die Druckfeder 6, so daß deren Vorspannung mittels der Büchse 19 wahlweise stufenlos verändert werden kann.
Als Dichtungen sind wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 O-Ringe 21 vorgesehen.
Ist jene Vorrichtung sowohl an die Rohwasserleitung sowie an die Brauchwasserleitung als auch an die nicht dargestellte üJasserenthärtungsanlags angeschlossen und sind die Absperrorgane 17 und 1Ö geöffnet worden,
a it * * ti
Qventrop
• · · ι
strömt bei Entnahme von Brauchwasser Rohwasser in die üJasserenthärtungsanlage, wird hier enthärtet und gelangt über den Stutzen 16 und den Ablaufstutzen 3 in die Brauch uja sserl ei tung.
Dabei stellt sich hinter dem Tellerventil k ein van tier üJasserdurchflußmenge abhängiger Druckverlust ein, der beujirkt, daß in Abhängigkeit van der jeweils vdigewählten Vorspannung der Druckfeder S der Ventilteller 7 von seinem Ventilsitz 5 selbständig abgehoben uiird, wonach auch durch den Ventilsitz 5 nicht enthärtetes Rühwasser zum Stutzen 3 hin strömen kann, um sich mit dem enthärteten LJasser zu vermischen.
Um auch bei geringer Brauchujasserentnahme eine Verschneidung des enthärteten Wassers mit Rohuasser sicher zu stellen, ist in Fig. 1 noch ein weiteres in Strömungsrichtung de3 Rohuassers öffnendes, über ein Gewinde einstellbares Nadelventil 22 vorgesehen, das einen erheblich geringeren Durchflußquerschnitt als das Ventil h aufweist.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
' als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (1)

PATENTANWÄLTE Aktenzeichen: ~ | , CONRAD KÖCHLING'1: .j :': ·'; ·;;·";"": " " " MNG, CONRAD-JOACHIM :KÖCrtuK<3.:.:;,' L, :^ππί.: Firma i F- IiJ- üventrop Arn. Sahn HG Beyer Straße 135, 5800 Hagen Pnc + farh IU Ruf [0 23 31) B11 64 FOSXTaCn /H Telegramme: Patenlkcchllng Hagen Konten: Commerzbank AG. Hagen 5787 (BLZ 450 40O4S) 3 515 095 Sparkasse Hagen 100 012 043 Postscheck: Dortmund 5989 -460 _ — — __ Ud. Nr. _J7„3.7.Z/8..0„ 22. Januar 198G R/U. Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschneiden υαπ enthärtetem Wasser mit hartam Rahujasser, uiobei zu einsr absperrbaren üJasserenthärtungseinrichtung eine Rohuasserleitung parallel geschaltet ist, in der ein vom Wasserdruck in StrömungBrichtuntj hinter der Wasserent-
härtungseinrichtung beeinflußbares Ventil als Drosselorgan angeordnet ist, auf das eine dem Rohuasserdruck entgegengerichtete Feder wirksam ist, deren Vorspannung wahlweise verstellbar ist, und wobei am Gehäuse des Ventiles in Strömungs-
' richtung des RohwasBers vor und hinter dem Ventil
sitz ja ein wahlweise absperrbafer Stutzen zum Anschluß der WasserenthErtungseinrichtung angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a. es ist ein Tellerventil (U) angeordnet,
b. das Tellerventil (U) ist als in Strömungsrichtung öffnend ausgebildet und
ι · ■ «
Oventrop ·
-Z-
c. die dem Ventilsitz (5) zugewandte Ventiltellerf.^Mche ist unmittelbar vom Rahuiasserdruck und die dem Ventilsitz (5) abgeioandte Ventiltellerfläche ist unmittelbar vom Wasserdruck des enthärteten üJassers beaufschlagbar angeordnet.
2- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander abgesandten, von unterschiedlichen Wasserdrücken beaufschlagbaren Ventiltellerflächen mindestens annähernd flächengleich ausgebildet sind.
3- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (7) einen von der dem Ventilsitz (5) abgeuandten Seite axial abstrebenden und am Ventilgehäuse (1) axial verschiebbar gelagerten Führungszapfen (Θ) aufweist.
t». Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilgehäuse (1) ein einstellbarer, den Dffnungshub deB Ventiltellers (7) begrenzender Anschlag (12) angeordnet ist«
* 4 * I «I II
iiii ι ι ι ι
Oventrup /,
5« Vorrichtung nach einem ödef mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag auf dem Führungszapfen (θ) des Ventiitellerä (7) uifksä werdend angeordnet isti
6« Vorrichtung nach einem ader mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem VentÜ-teller-^Führunggzapfen (8) eine Druckfeder (6) geführt ist, die sich einerseits am Ventilteller (7) andererseits gehäusefest abstützt*
7* Vorrichtung nach einem oder miviireren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (B) des Ventiltellers (7) in eine Bohrung (9) einer am Gehäuse (1) zum Führungszapfen (8) koaxial verstellbaren Büchse (1G) axial verstellbar eingreift und in der Büchse (1D) der einstellbare, auf den Führungszapfen (Θ) wirksame Hubbegrenzungsanschlag angeordnet ist*
B. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ventilteller (7) abgeuandte Ende der Druckfeder (6) an der dit Ventilteiler-Führungszapfen-Lagerhöhrung aufueisenden Gewindebuchse (19) sich abstützend angeordnet i
; SÖMRÄD ί>ΑΤΕ ή TAN WA ti
DE19808002613U 1980-02-01 1980-02-01 Vorrichtung zum verschneiden von enthaertetem wasser mit hartem rohwasser Expired DE8002613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002613U DE8002613U1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Vorrichtung zum verschneiden von enthaertetem wasser mit hartem rohwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002613U DE8002613U1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Vorrichtung zum verschneiden von enthaertetem wasser mit hartem rohwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002613U1 true DE8002613U1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6712513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002613U Expired DE8002613U1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Vorrichtung zum verschneiden von enthaertetem wasser mit hartem rohwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002613U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029194A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-18 Cillichemie Ernst Vogelmann Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Verschneidevorrichtung fuer wasserenthaertungsanlagen
DE3708810A1 (de) * 1987-03-18 1987-11-05 Heinz Zimmermann Enthaerter-verteiler
DE202009008421U1 (de) * 2009-06-16 2010-10-28 Hans Sasserath & Co. Kg Adapterarmatur für Ionentauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029194A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-18 Cillichemie Ernst Vogelmann Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Verschneidevorrichtung fuer wasserenthaertungsanlagen
DE3708810A1 (de) * 1987-03-18 1987-11-05 Heinz Zimmermann Enthaerter-verteiler
DE202009008421U1 (de) * 2009-06-16 2010-10-28 Hans Sasserath & Co. Kg Adapterarmatur für Ionentauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE2063589C3 (de) Hahn oder Schieber zum genauen Einstellen der DurchfluBmenge einer Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE3690556C2 (de)
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
EP2068222A2 (de) Druckminderer
DE8002613U1 (de) Vorrichtung zum verschneiden von enthaertetem wasser mit hartem rohwasser
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE2024981C3 (de) Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE3003676C2 (de) Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser
DE202608C (de)
EP0164438B1 (de) Hydraulikventil
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE10064620A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE2943317A1 (de) 3-wege-stromregelventil
EP2561211B1 (de) Druckregel-ventilvorrichtung für die zuführung von korrosiven medien
EP0911557A2 (de) Servoventil, insbesondere Selbstschlussventil oder Druckspüler
DE3439235C2 (de)
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector
DE3531217C1 (de) Mischventil
EP2644789A1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
EP0167964A2 (de) Rückschlagventil für eine Saugleitung
DE3310747A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
DE3211307A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche