DE8000787U1 - Möbel mit verstellbarem Funktionselement - Google Patents

Möbel mit verstellbarem Funktionselement

Info

Publication number
DE8000787U1
DE8000787U1 DE19808000787 DE8000787U DE8000787U1 DE 8000787 U1 DE8000787 U1 DE 8000787U1 DE 19808000787 DE19808000787 DE 19808000787 DE 8000787 U DE8000787 U DE 8000787U DE 8000787 U1 DE8000787 U1 DE 8000787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
furniture
furniture according
table top
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808000787
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Team Form AG
Original Assignee
Team Form AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team Form AG filed Critical Team Form AG
Priority to DE19808000787 priority Critical patent/DE8000787U1/de
Publication of DE8000787U1 publication Critical patent/DE8000787U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

• I · < · 4 < I I
Möbel mit ii^
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Möbel/ insbesondere einen Tiesh/ mit mindestens einem am Möbelkttrpei? bewegiieh gelagerten ,funktionselemönt, insbesondere einet Tisehplatte/ und mit min·* destens einer verstellbaren Hälteverriehtung zur Lageeinstellung des Funktienelementes in Bessug auf den Möbelkörper. Derartige Möbel sind allgemein bekannt/ beispielsweise in Form von Tischen mit höhenverstellbarer oder zwischen einer Horizontallage und einer Schräglage verstellbarer Arbeiteplatte«
Für die Höhenverstellung sowie auch für die Schwenkverstellung von Tischplatten sind im allgemeinen vergleichsweise komplizierte und daher aufwendige Haltevorrichtungen oder selbsthemmende Verstellgetriebe erforderlich, die einerseits am Möbelkörper und andererseits an dem zu verstellenden Funktionselement angreifen. Dies gilt beispielsweise für bekannte Verstellgetriebe mit Gewindespindeln ebenso wie für Konstruktionen mit Druckmittelzylindern als Verstellantrieb und festsetzbarer Haltevorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Möbels mit mindestens einem verstellbaren Funktionselement, beispielsweise einer Tischplatte oder einer Fussanordnung, die sich durch Einfachheit bei sicherer Haltefunktion und bequemer Handhabung auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einem Möbel der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Das demnach vorgesehene, dreheinstellbare Stützelement mit einer Mehrzahl von gegeneinander im Winkel bezüglich einer Drehachse
44 4. · J» 4.
■44 ' Ua A η 4 4 · 4
444 ·. *> 4.44
• HII I
versetzt angeordneten itüfczauflagen erfüllt §eine Aufgabe als Einstell- und Halterungsmittel grundsätzlich mit einer äusserst einfachen Gestaltung/ beispielsweise in forin einer mehreekförmigen Stütz§eheibe mit als Stützauflagen dienenden Kantenabsehnitten. Dabei ergibt sich durch unmittelbaren Stützangriff dieser Kantenabschnitte - etwa an der Unterseite einer zu verstellenden Tischplatte *· in vorteilhaft einfacher Weise durch das Eigengewicht der Tischplatte oder dergl. eine sichere Dreharretiertang der Stützscheibe in ihrer jeweiligen Stellung.
Im Interesse einer sicheren Abstützung Von funktionselementen mit grösseren Abmessungen, beispielsweise Tischplatten oder Fussanordnungen' die sich über die gesamte Breite eines Möbels erstrecken, ist es im allgemeinen vorteilhaft, zwei Stützelemente mit gegenseitigem Abstand zum Stützangriff an unterschiedlichen Stellen des beweglichen Fünktionselementes vorzusehen. Dadurch ergibt sich übrigens auch für vergleichsweise dünne Tischplatten eine formsteife Abstützung, wenn ausserdem eine Sohwenklagerung der Platte mit an mehreren Stellen der Platte angebrachten Lagerelementen vorgesehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kinder-Arbeitstisches mit um eine Horizontalachse schwenkeinstellbarer Tischplatte und höhenverstellbarer Fussanordnung und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Arbeitstisches nach Figur 1.
l I F Ij ■ · I , I i_.
Il .
ί ν : ί :
Der als AuefFühieungsbeispiel dargestellte Kinder-Arbeitstiseh umfasst eine um eine Horiaontalaohse Y-Y am Möbelkörper sehwenkbar gelagerte Arbeitsplatte 1/ die in vier untersehledliaheii ööhwenkstellungen festsetzbar sein soll/ wie dies in Fig. 1 striehilert angedeutet ist. Hierzu ist eine an den Seitenteilen 2 und 3 des Möbelkörpers befestigte Haltevorrichtung 10 mit je einem dreheinstellbaren, als vieredkförmige Sttitzsöhelbe ausgebildeten Stützelement 11 bzw. 12 im Bereich der beiden Tischplatten-Seitonkanten Ib und Ic vorgesehen. Die beiden Stützseheiben 11 und 12 sind in übereinstimmender Winkelorientierung bezüglich ihrer Drehachse X-X durch eine Kupplungswelle 13 drehstarr miteinander verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine Vierpunktabstützung der Tischplatte mit genau in einer Ebene liegenden Stützstellen für alle Sehwenkeinstellungen der Platte, wobei die Drehachse X-X der Stützscheiben 11 und 12 parallel zur Vorderkante la der Tischplatte und damit auch parallel zur Tischplatten-Schwenkachse Y-Y angeordnet ist.
Wie in Figur 2 angedeutet ist, stützt sich die Tischplatte 1 in ihren verschiedenen Schwenkstellungen mit ihrer Unterseite jeweils unmittelbar auf einer der vier Kantenabschnitte a bzw. b bzw. c bzw. d der Stützscheiben 11 und 12 ab. Diese Kantenabschnitte bilden somit eine Mehrzahl von Stützauflagen mit unterschiedlichen Radialabständen r&, r^, rc und rfl/ welche den verschiedenen Sehwenkeinstellungen A bzw. B bzw. C bzw. D (letztere ist die Horizontalstellung) zugeordnet sind. Infolge der relativ grossen Länge der verschiedenen Kantenabschnitte, die sich aus der Beschränkung auf vier Sehwenkeinstellungen und demgemäss auf eine viereckförmige Stützscheibe ergibt, wird
eine besonders sichere Arretierung der Stützscheiben in ihrer jeweiligen Drehstellung nur durch das grösstenteils auf den Kantenabschnitten ruhende Gewicht der Tischplatte erreicht. Diese Dreharretierung ist also gleichwertig einer Rastverbindung, wobei jedoch die Handhabung infolge der unmittelbaren Auflage der Tischplattenunterseite an den geraden Kantenabs.chnitten erleichtert ist, weil nach leichter Entlastung durch Abstützen der Tischplatte mit einer Hand das Verdrehen der Stützscheiben leicht mit der anderen Hand vorgenommen werden kann. Durch leichte Abrundung der Eckabschnitte öer Stützscheiben wird die Drehhandhabung weiter erleichtert, ohne die nutzbare Kantenlänge wesentlich einzuschränken. Die somit wahlweise einstellbare, unmittelbare Wirkverbindung der Stützscheiben mit ihren Stützauflagen und der Tischplattenunterseite trägt ferner wesentlich zur Vereinfachung der Konstruktion bei. Gegebenenfalls kann ohne weiteres eine grössere Kantenzahl einer entsprechend mehreckförmigen Stützscheibe angewendet werden, sofern nicht die Kantenlänge zu gering wird, wobei sich eine entsprechend grössere Anzahl von Schwenkstellungen für die Tischplatte ergibt.
Die Dreheineteilung der Stützseheiben kann bei der Beispielsausführung ohne weiteres von Hand durch unmittelbares Erfassen einer dieser Scheiben vorgenommen werden/ weil diese an der Seitenfläche des Möbels infolge ihrer Anordnung im Bereich der Seitenkanten Ib bzw. Ic leicht zugänglich sind. Zur Erleichterung der Handhabung ist in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise im Scheibenkörper eine öriffauniaehmung 14 eingearbeitet. Anstelle der angedeuteten, einfachen Zylinderauenehmung kann gegebenenfalls
• I Il Il Il IHI Il «III
Ι.1 5 ί! j! i .",.' .'
ί π ί: ί ι j ? ti:
14 Il Il Il I Il ·
eine weitergehende Anpassung an die Handform sowie auch eine Mehrzahl von Griffausnehmungen vorgesehen werden.
Das als Beispiel dargestellte Möbel umfasst ferner eine Fussanordnung mit je einem an den beiden Seitenteilen 2 unc1 3 des Möbelkörpers vertikal verschiebbar gelagerten Fussgliedern 15 bzw. 16. Die verschiebbare Lagerung ist beispielsweise mittels einfacher, in Figur 2 schematisch angedeuteter Stift-Langlochverbindungen 4 und 5 zwischen den vertikalen Tragteilen 15a und 16a der Fussglieder 15 bzw. 16 einerseits und den Seitenteilen 2 bzw. 3 des MöbeJXörpers andererseits hergestellt. Die Höhenverstellung kann nun in gleicher Weise wie bei der Tischplatte durch unmittelbare Abstützung der horizontalen Oberkanten 15b bzw. 16b an jeweils einem der Kantenabschnitte a bis d der Stützöcheiben 11 und 12 verwirklicht werden. In der Darstellung ist vereinfachend für diese Höhenverstellung der aus den Fussgliedern 15 und 16 bestehenden Fussanordnung die Haltevorrichtung 10 zugrundegelegt, die für die Schwenkeinstellung der Tischplatte 1 wirksam ist. Tatsächlich handelt es sich selbstverständlich um zwei verschiedene Einstellaufgaben, die bei Unabhängigkeit beider Einstellungen auch zwei gesonderte Haltevorrichtungen mit dreheinstellbaren Stützelementen erfordern, sofern beide Verstellmöglichkeiten an einem Möbel vorgesehen werden sollen.
Für die Höhenverstellung der Fussanordnung bezüglich des Möbelkörpere ergibt sieh.in der Beiepielsaueführwng der besondere Vorteil/ dass beidtt Fussglieder voneinander unabhängig am Möbelkörper verschiebbar: gelagert werden können, weil die überein-
«•I tt >l I I Il I
• II If I Il I · *
«litt ItI « · «
Jl Il r It I «I *
stimmende Höheneinstellung in jedem Fall durch die drehstarr über die Kupplungswelle 13 miteinander verbundenen Stützscheiben 11 und 12 sichergestellt wird.
Selbstverständlich kommen in der Praxis im allgemeinen einfachere •Ausführungen in Betracht, wobei eine Schwenkeinstellung der Tischplatte oder eine Höheneinstellung des Möbelkörpers bezüglich der Pussanordnung d.h. über dem Boden, gewünscht wird. Für eine Schwenkeinstellung nur der Tischplatte kann in einem solchen Fall eine einfache, jedoch umständlicher zu handhabende Klemm- oder Stift-Locharretierung für verschiedene Höhenlagen des Möbelkörpers angewendet werden.
• * wm if Ii
• I « Il ti · < · I Il . -
• I # If it

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Möbel, insbesondere Tisch, mit mindestens einem am Möbelkörper beweglich gelagerten Punktionselement, insbesondere einer Tischplatte, und mit mindestens einer verstellbaren Haltevorrichtung zur Lageeinstellung des Funktionselementes in Bezug auf den Möbelkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) mindestens ein dreheinstellbares Stützelement (11, 12) mit einer Mehrzahl von gegeneinander im Winkel bezüglich einer Drehachse (X-X) versetzt angeordneten Stutzauflagen (a, b, c, d) aufweist, dass diese Stutzauflagen unterschiedliche Radialabstände von der Drehachse (X-X) aufweisen und daes die verschiedenen Stutzauflagen durch Winkelverstellung des Stutzelementes (11, 12) wahlweise mit dem beweglichen Funktionselement (1,15, 16) in Wirkverbindung setzbar sind.
    2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei StUtzelemente (11, 12) mit gegenseitigem Abstand zum Stutzangriff an unterschiedlichen Stellen des beweglichen Funktionselementes (l) angeordnet sind.
    3« Möbel nach Anspruch 2, die beiden mit gegenseitigem Abstand angeordneten Stutzelemente (11, 12) duroh eine Kupplungewelle (13! miteinander
    if. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (11) als von einer Seitenfläche des Möbels aus zugängliche Drehhandhabe mit mindestens einer Griffausnehmung (14) ausgebildet ist.
    3. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als mehreckförmige Stützscheibe ausgebildetes Stützelement (11, 12) mit als Stützauflagen (a, b, c, d) dienenden Kantenabschnitten vorgesehen ist.
    6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (11, 12) als rechteckförmige Stützscheibe mit exzentrisch angeordneter Drehachse (X-X) ausgebildet ist.
    7· Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ftir ein als schwenkbare und/oder höhenverstellbare Tischplatte (1) ausgebildetes Punktionselement mindestens ein dreheinstellbares Stützelement (11, 12) in unmittelbarer Wirkverbindung mit der Tischplattenunterseite angeordnet ist.
    8* Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dasü für eine als Punktionselemont vorgesehene Tischplatte (1), die um eine im Bereich einer Plattenkante fowle parallel zu dieser angeordnete Schwenkachse (Y-Y) beweglich gelagert 1st, Je ein ale mehreok- förmige Stlitzeoheibe ausgebildetes, dreheinstellbarcs Stütz-
    I ·· Il Il Il I Il
    lllllill· II·
    (I 11 Ii Il I ·· ·
    • ιι < ι· Jim ·· ··
    element (Hi 19) im ßereioh zweier rechtwinklig üu der Tieohplattensohw«nkaehee (Y-Y) und zueinander entgegengesetzt angeordneter Plattenkanten (Ib1 Id) angeordnet ist und dass die beiden Stützelement« (11, 18) duroh eine parallel zu der Tiaohplattensehwenkaehee (Y-Y) gelagerte Kupplungewelle (13) mit- j einander verbunden eind.
    9· Möbel nach einem der vorangehenden Ansprllohe, gekennzeichnet duroh eine bezüglich des Möbelkörpere höhenveretellbare Fuse* anordnung (15, 16h die mit dem Möbelkörper duroh eine Haltevorrichtung (10) mit mindestens einem dreheinstellbaren Stutzelement (11, 12) verbunden ist»
    10. Möbel nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, dass für eine FuBsanordnung mit zwei voneinander unabhängig am Möbelkörper höhenbeweglich gelagerten Pubβgliederη (15, 16) für jedes dieser PuBsglieder ein dreheinstellbaree Stützelement (11« 12) vor·* gesehen 1st und dass diese Stutzelemente durch eine gemeinsame Kupplungswelle (11, 12) miteinander verbunden sind.
DE19808000787 1980-01-14 1980-01-14 Möbel mit verstellbarem Funktionselement Expired DE8000787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000787 DE8000787U1 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Möbel mit verstellbarem Funktionselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000787 DE8000787U1 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Möbel mit verstellbarem Funktionselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000787U1 true DE8000787U1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6711952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000787 Expired DE8000787U1 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Möbel mit verstellbarem Funktionselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8000787U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070422A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Eggersmann GmbH & Co. KG Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
NL1002827C2 (nl) * 1996-04-09 1997-10-14 Hw Willemse Putten Beheer B V Werktafel.
DE10003787A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Christian Schuetze Buchhalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070422A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Eggersmann GmbH & Co. KG Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE3128137A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-10 Planmöbel Eggersmann GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp "arbeitstisch, insbesondere buerotisch"
EP0070422A3 (en) * 1981-07-16 1984-08-01 Planmobel Eggersmann Gmbh & Co. Kg Table, in particular writing table
NL1002827C2 (nl) * 1996-04-09 1997-10-14 Hw Willemse Putten Beheer B V Werktafel.
DE10003787A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Christian Schuetze Buchhalter
US6425567B2 (en) 2000-01-28 2002-07-30 Schuetze Christian Book holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445331A1 (de) Schwenkarm für eine Tragplatte, insbesondere eine Monitortragplatte
DE3600613C2 (de)
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE8000787U1 (de) Möbel mit verstellbarem Funktionselement
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE3121869A1 (de) Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
EP0178569A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE60106886T2 (de) Kleiner tisch mit höhenverstellbarer tischplatte
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
DE4212412C2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordung von Bürogeräten oder -möbelteilen
CH687784A5 (de) Geraetetragkonsole fuer Arbeits- und Kommandopulte oder fuer Schreibtische.
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
AT346020B (de) Beschlag fuer die anordnung von blenden bei ausziehbaren moebelteilen
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
DE202019100583U1 (de) Arbeitstisch
DE102013009090B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem
AT310987B (de) Nachtkästchen
DE19845355C1 (de) Tisch mit zwei jeweils umlaufend drehbar gelagerten Tischplatten
DE202017100283U1 (de) Neigungseinstellvorrichtung für einen Tisch
DE4437337C1 (de) Tisch
DE10160062B4 (de) Rednerpult mit einem verstellbaren Rednertisch
DE1275725B (de) Operationstisch
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen