DE8000523U1 - Schluessel, vorzugsweise schraubenschluessel - Google Patents

Schluessel, vorzugsweise schraubenschluessel

Info

Publication number
DE8000523U1
DE8000523U1 DE19808000523U DE8000523U DE8000523U1 DE 8000523 U1 DE8000523 U1 DE 8000523U1 DE 19808000523 U DE19808000523 U DE 19808000523U DE 8000523 U DE8000523 U DE 8000523U DE 8000523 U1 DE8000523 U1 DE 8000523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
key according
jaws
rack
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808000523U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacrex Brevetti Sa Orselina (schweiz)
Original Assignee
Lacrex Brevetti Sa Orselina (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacrex Brevetti Sa Orselina (schweiz) filed Critical Lacrex Brevetti Sa Orselina (schweiz)
Priority to DE19808000523U priority Critical patent/DE8000523U1/de
Publication of DE8000523U1 publication Critical patent/DE8000523U1/de
Priority to NO802814A priority patent/NO802814L/no
Priority to FI803187A priority patent/FI803187L/fi
Priority to FR8100071A priority patent/FR2473389A1/fr
Priority to SE8100084A priority patent/SE8100084L/
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/14Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by rack and pinion, worm or gear

Description

24 529 G-die 10. Januar 1960
LAGREX BREVBTTI S.A./ 6644 Orselina (Schweiz)
Schlüssel/ vorzugsweise Schraubenschlüssel
Die Neuerung betrifft einen Schlüssel, vorzugsweise Schraubenschlüssel, mit zwei an einem Ende eines Handgriffs angelenkten, etwa zueinander parallelen Backen.
Bekannte Schraubenschlüssel dieser Art weisen relativ zueinander feststehende Backen auf, so daß sie nur für eine Mutternoder Schraubenkopfgröße passend hergestellt werden können.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Schlüssel der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Backen in ihrem Abstand relativ zueinander verstellbar sind, so daß sie Muttern unterschiedlicher Größe oder ähnliche Teile sicher zu erfassen vermögen.
* i m ι
Neuarungsgemafl wird diese Aufgabe dadurch gelöst/ daß ein Backen gehwenkbaii um eine an dem Handgriff befestigte Aehse, did senkrecht auf der durch die Backen aufgespannten Ebene öteht, schwenkbar gelagert und mit einer rechtwinkelig zu diesem verlaufenden Führung versehen ist, in der eine rechtwinkelig mit dem anderen Backen verbundene Zahnstange, deren Zähne gegen den Handgriff gerichtet sind/ längsversehieblieh geführt ist/ und daß das Ende des Handgriffs mit einer Verzahnung versehen ist/ deren auf einem Kreisbogen mit durch die Achse gebildetem Mittelpunkt angeordneten Zähne mit Zähnen der Zahnstange in Eingriff stehen. Wird der Handgriff bei dem erfindungsgemäßen Schlüssel relativ zu den Backen in Öffnungsrichtung verschwenkt/ entfernen sich die Backen relativ zueinander, so daß die gewünschte öffnungsweite eingestellt werden kann/ die zum Ergreifen der Mutter oder dergleichen erforderlich ist. Wird nun der Handgriff in Gegenrichtung geschwenkt, werden die Backen aufeinander zu bewegt, bis diese klemmend an der Mutter oder dergleichen angreifen.
Zweckmäßigerweise sind die Backen auf ihren einander zugewandten Innenseiten mit Ausnehmungen versehen, die einen besseren Sitz an dem von den Backen klemmend zu ergreifenden Teil gewährleisten.
Zur Anpassung an übliche sechseckige Muttern sMien die Ausnehmungen zweckmäßigerweise aus einen Winkel von 120° einschließenden Flächen, die die Schenkel eines gleichschenkeligen Dreiecks bilden.
Ein guter Angriff an beispielsweise runden Teilen, wie Rohren, ist gewährleistet, wenn die Innenseiten der Backen mit Kanten versehen sind. Weiterhin ist es zweckmäßig, die die Greifflächen bildenden Innenseiten der Backen mit einer Riffelung oder Aufrauhung zu versehen.
-ί 3:-
In vorteilhafter Weise sind die Zähne der Zahnstange und an dem Ende des Handgriffs sowie die zwischen diesen gebildeten Zahnnuten abgerundet, so daß ein einwandfreier Eingriff der Zähne ineinander beim Versöhwenken der Backen gewährleistet ist. Zusätzlich kann ein ein Verklemmen der Verzahnung ausschließendes Spiel vorgesehen werden.
Ein symmetrischer Aufbau des Schlüssels ergibt sich, wenn die Mittellinie des Handgriffs mittig durch eine Zahnnut der an seinem vorderen Ende befindlichen Verzahnung verläuft. In diese Zahnnut kann sodann der mittlere Zahn der Zahnstange eingreifen.
Zur Sicherung der jeweiligen Schwenkstellung der Backen kann eine ratschenartige Verrastung zwischen den Backen und dem Handgriff vorgesehen werden, so daß das Ansetzen des Schlüssels erleichtert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser ztiig+-
Fig. 1 eine Draufsicht und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Schlüssel.
Der Schlüssel 2 besteht aus einem Handgriff 1, von dem in de_ Zeichnung nur der vordere Teil dargestellt ist. Das vordere Ende des Handgriffs 1 ist mit einer Veiahnung 14 versehen, deren beiden mittleren Zähne 20, 21 symmetrisch zur Längsmittell.inie des Handgriffs 1 angeordnet sind, so daß diese mittig durch die zwischen den Zähnen 20, 21 gebildete Zahnnut 18 verläuft. Beidseits der Zähne 20, 21 befinden sich Nuten 17,
Die Zähne 20/ 21 sind auf einem Kreisbogen angeordnet, dessen Mittelpunkt durch die Mittellinie der Achse 5 gebildet ist, die auf dem Handgriff 1 befestigt ist.
Aaf der Achse 5 sind an dem Packen 16 befestigte Schenkel 35, 36, die mit Lagerbohrungen versehen sird, schwenkbar gelagert. Die Schenkel 35, 36 stden senkrecht auf einer rechtwinkelig zu dem Backen 16 verlaufenden Führungsfläche, die zusammen mit den Schenkeln 35, 36 eine Führung 29 für eine Zahnstange 30 bildet, auf deren unverzahnter Rückseite rechtwinkelig der Backen 15 befestigt ist. Die Zahnstange 30 ist auf ihrer dem Handgriff 1 zugewandten Seite mit Zähnen 22, 23, 24, 25 versehen, zwischen denen Zahnnuten 26, 27, 28 gebildet sind. Der mittlere Zahn 23 greift in die zwischen den Zähnen 20, 21 des Handgriffs 1 gebildete Nut 18 ein.
Der Backen 16 faßt mit seinen seitlichen Schenkeln 35, 36 das verzahnte Ende des Handgriffs 1 gabelförmig ein. Die Schenkel weisen an ihrem unteren Ende eine etv/a halbkreisförmige Ausbuchtung 31 auf, die an ihrer Stirnkante mit Rastausnehmungen versehen ist. In diese Rastausnehmungen kann ein Raststift 33 eingreifen, der von einer Manschette 34 aus elastischem Material eingefaßt ist, das in einer Bohrung des Handgriffs 1 befestigt ist. Unterschiedliche Schwenkstellungen der Backen 15, 16 sind dadurch relativ zu dem Handgriff 1 gesichert, daß der Raststift 33 sich in die jeweilige Rastnut legt.
Die einander zugewandten Seiten der Backen 15, 16 sind mit Ausnehmungen 15'/ 16' versehen, wobei die Klemmflächen mit einer Riffelung 15'", 16'" ausgestattet sein können. Weiterhin ist an dem übergang von den vorderen, schräg verlaufenden Flächen der Ausnohmungon zu den gerade verlaufenden Flächen
der Klenunbacken eine Ecke 15"τ 16" vorgesehen, die dem Erfassen zu ergreifender runder Stücke dient.
Bei der Handhabung des Schlüssels bewirkt ein Verschwenken des Handgriffs 1 nach rechts eine Verschiebung der Backen 15, im Sinne einer Öffnungsbewegung. Der Schlüssel läßt sich somit auf verschieden große Schraubenköpfe, Muttern oder dergleichen aufsetzen, wobei dieses Aufsetzen dadurch erleichtert ist, daß sich das Spiel zwischen den Backen und den zu ergreifenden Teilen einfach durch Verschwenken des Handgriffs 1 vergrößern läßt. Wird nun der Handgriff 1 in Gegenrichtung nach links verschwenkt, greifen die Klemmbacken 15, 16 klemmend an dem zu erfassenden Gegenstand an.,
IfI HlI · I

Claims (11)

  1. 24 529 G-die 10. Januar 1580
    LACREX BREVETTI S.A. ,
    6644 Orselina (Schweiz)
    Schlüssel, vorzugsweise Schraubenschlüssel
    Schutzansprüche :
    Schlüssel, vorzugsweise Schraubenschlüssel, mit zwei an einem Ende eines Handgriffs angelenkten, etwa zueinander parallelen Backen, dadurch gekennzeichnet, daü ein Backen (16) schwenkbar um eine an dem Handgrxff (1) befestigte Achse (5), die senkrecht auf der durch die 3acken (15, 16) aufgespannten Ebene steht, schwenkbar gelagert und mit einer rechtwinkelig zu diesem verlaufenden Führung (29) versehen ist, in der eine rechtwinkelig mit dem anderen Backen (15) verbundene Zahnstange (30), deren Zähne (22 25) gegen den Handgriff (1) gerichtet sind, längsverschieblich geführt ist, und daß das Ende des Handgriffs (1) mit einer Verzahnung versehen ist, deren auf einem Kreisbogen mit durch, die Achse (5) gebildetem Mittelpunkt angeordneten Zähne (18, 19) mit Zähnen der Zahnstange (30) in Eingriff stehen.
    « 14 I % t I I 1 f ■ It « * «I I * 1*11
    14 1 tilt Il
    • · 4. 9· — *
  2. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (15, 16) an ihren einander zugewandten Innenseiten mit Ausnehmungen (151, 16') versehen sind.
  3. 3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausiirfnmungen aus einen Winkel von 120 einschließenden Flächen bestehen, die die Schenkel eines gleichschenkeligen Dreiecks bilden.
  4. 4. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Backen (15, 16) mit Kanten (15", 16") versehen sind.
  5. 5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Backen (15, 16) mit einer Riffelung (15"', 16"') oder Aufrauhung versehen sind.
  6. 6. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Zahnstange (30) und des Handgriffs sowie die zwischen diesen gebildeten Zahnnuten abgerundet sind.
  7. 7. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie des Handgriffs (1) mittig durch eine Zahnnut (20) der an seinem vorderen Ende befindlichen Verzahnung (14) verläuft.
  8. 8. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Backe (16) verbundene Führung (29) aus einer Nut besteht, deren seitlichen Schenkel (35, 36) über die Zahnstange (30) hinaus den Handgriff (1) gabelförmig einfassen.
  9. 9« flehlüssel naeh einem der vorstehenden Ansprüche/ dadureh gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stirnseite der Schenkel (35, 36) eine kreisbogenförmlge, mit Rastausnehmun- gen versehene Ausbuchtung (31) vorgesehen ist, in die je naöh der Sühwetiklage des Backens (16) ein elastisch an dem Handgriff CD befestigter Raststift (33) eingreift·
  10. 10. Schlüssel nach Anspruch 9, dadureh gekennzeichnet, daß
    der Raststift (33) von einer Manschette (34) aus elastischem Material eingefaßt ist, die in einer Bohrung des Handgriffs (1) befestigt ist.
  11. 11. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß die Führungsnut (29) für die Zahnstange (30) im Querschnitt konisch ausgebildet ist.
DE19808000523U 1980-01-10 1980-01-10 Schluessel, vorzugsweise schraubenschluessel Expired DE8000523U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000523U DE8000523U1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Schluessel, vorzugsweise schraubenschluessel
NO802814A NO802814L (no) 1980-01-10 1980-09-24 Verktoey, saerlig skiftenoekkel
FI803187A FI803187L (fi) 1980-01-10 1980-10-08 Nyckel naermast skiftnyckel
FR8100071A FR2473389A1 (fr) 1980-01-10 1981-01-06 Cle de serrage, notamment a ecrous
SE8100084A SE8100084L (sv) 1980-01-10 1981-01-09 Skiftnyckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000523U DE8000523U1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Schluessel, vorzugsweise schraubenschluessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000523U1 true DE8000523U1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6711871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000523U Expired DE8000523U1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Schluessel, vorzugsweise schraubenschluessel

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE8000523U1 (de)
FI (1) FI803187L (de)
FR (1) FR2473389A1 (de)
NO (1) NO802814L (de)
SE (1) SE8100084L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO802814L (no) 1981-07-13
FR2473389A1 (fr) 1981-07-17
SE8100084L (sv) 1981-07-11
FI803187L (fi) 1981-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104576C2 (de)
DE102012100001B4 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE3346700C1 (de) Greifzange mit aufgelegtem Rillen-Gleitgelenk
DE3813265C2 (de) Schraubzwinge
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE2617281A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE8000523U1 (de) Schluessel, vorzugsweise schraubenschluessel
DE424577C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE102014111802A1 (de) Zentrumsspanner mit Schnellwechselbacken
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE3125829C2 (de) Spannzange
CH683754A5 (de) Universalschlüssel.
DE2924205A1 (de) Maschinenschraubstock
DE2361205C3 (de) Palettenziehvorrichtung
DE4000883C2 (de) Zange
WO2000071300A1 (de) Universalschlüssel
DE19518555A1 (de) Rohrzange mit ausgezeichneter Festigkeit
DE3102390A1 (de) Wasserpumpenzange
DE2619651A1 (de) Rohrzange
DE19515140A1 (de) Greifzange
DE2364454C2 (de) Erdungsklemme für einen Leiter
DE3401472C2 (de)
WO2002085578A1 (de) Universalwerkzeug zum bearbeiten, erfassen, festhalten und lösen von teilen unterschiedlicher formen und materialien
DE1017928B (de) Einrichtung zum Blockieren eines Rades eines Kraftfahrzeugs auf der Fahrbahn
DE820522C (de) Zange zum Halten eines Schweissdrahtes