DE7936268U1 - Bedienungsknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen - Google Patents

Bedienungsknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE7936268U1
DE7936268U1 DE7936268U DE7936268DU DE7936268U1 DE 7936268 U1 DE7936268 U1 DE 7936268U1 DE 7936268 U DE7936268 U DE 7936268U DE 7936268D U DE7936268D U DE 7936268DU DE 7936268 U1 DE7936268 U1 DE 7936268U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
control button
locking member
bearing pin
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7936268U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Publication date
Publication of DE7936268U1 publication Critical patent/DE7936268U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

.' ί
H ÖJ6/ÖJ7 20.12.1979 Poffl/Ööh.
Bedienungsknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahraeugen
Die Erfindung bezieht sieh auf einen Bedienungsknopf der im Oberbegriff den Ansprüche 1 angegebenen und ale bekannt vorausgesetzten Art.
Bedienungeknopf der angegebenen Art. ist in deft DE-GM 73 o3 571 gezeigt und beschrieben. Dieser Bedienungsknopf besitzt einen äußeren, relativ weich eingestellten Knopfteil und einen inneren tragenden Knopfteil aus relativ hartem Material. Diese bekannte Ausbildung ist zwecks Vermeidung von bei Fahrzeugunfällen meist auftretenden Stoßverletzungen vorgesehen. Es ergibt sich erfahrungsgemäß hierbei der Mangel, daß die Materialelastizität allein in fast allen Fällen nicht ausreicht, um die notwendige Dämpfung und Unschädlichmachung eines Aufpralles z. B. mit dem Kopf, einem Knie usw. SU erzielen.
Bei einem anderen bekannten Bedienungsknopf nach dem DE-GM 19 5o 978 ist eine bei Seitendruck auf den Knopf sich lösende Verbindung zwischen Knopf und Anschlußteil vorgesehen. Durch diese Ausbildung soll .sich der Knopf selbsttätig unter der Wirkung der Stoßkraft aus seiner Halterung lösen und herausfallen. Wie sich gezeigt hat, ist diese bekannte Maßnahme nicht von Mangeln frei. So müssen sehr enge Toleranzen eingehalten werden, die aber die Herstellung komplizieren und verteuern. Aber auch bei Einhaltung enger Toleranzen ist der angestrebte Effekt nicht zuverlässig sichergestellt; denn das Kunststoffmaterial, aus dem die bekannten Bedienungsknöpfe im allgemeinen hergestellt sind, dehnt sich bei höheren Temperaturen aus und zieht sich bei niedrigen Temperaturen
I I I I «»««■·■· -·· /
ι ι ι I I I · I ,.».... a ··
zuuditmmn» Daher katin us geschehen, daß sidh der Bedienungsknopf trotz erhöhter Aufprallkraft nicht aus seiner Halterung löst und StoßVerletzungen hervorruft, wie es auöh möglich ist, daß er sich bei der betätigung ungewollt löst und verlorengeht. Dieser bekannte Bedienungsknopf besitzt aber zudem noch den Nachteil, daß der Schaftabschnitt des Knopfes in einelf Bohrung des Kurbelartnes sitzt und mit einer bundartigen Erweiterung über die vom Knopf abgewandte Stirnfläche der Bohrung greift, uin den Knopf in axialer Richtung zu sichern. Bei einem bei Betätigung der Kurbel kaum zu vermeidenden Kippmoment vermag der Bund ein Verkanten des Schaftes in der Bohrung nicht zu verhindern, bzw. die durch das Kippmoment erhöhte Lagerreibung. Die das Kippmoment bewirkende radiale Kraftkomponente greift an einem Hebelarm an, der sich vom Betätigungsknopf bis zu dem vom Knopf abgewandten Ende der Bohrung erstreckt. Mit der Länge dieses Hebelarmes wächst das Kippmoment und die störende Beeinträchtigung der Gleitfähigkeit des Schaftes in der Lagerbohrung des Kurbelarmes.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach und kostengünstig herzustellenden und im Normalbetrieb eine leicht gleitende Halterung aufweisenden Bedienungsknopf zwecks Vermeidung von Stoßverletzungen so auszubilden, daß eine die Materialelastizität des äusseren Knopfteils überschreitende Belastung innerhalb vorgegebener Grenzen, mit großer Zuverlässigkeit und unabhängig vom Umgebungszustand zum Bruch der Halterung führt.
Erfindungsgemäß wird also zunächst die Nachgiebigkeit des äusseren Knopfmaterials ausgenutzt und danach der innere Knopfteil weggebrochen. Das hat den Vorteil, daß gefährliche Prellungen unterbunden werden. Da die Rastzapfen durch das erfindungsgemäße Sperrglied auf Abstand gehalten werden, ist es nicht möglich ,
dafl sie sich aus ihre? Halterung lögen und die Sollbruchstelle ihre Wirkung verliert. Vielmehr wird bei erhöhter Aufprall- kraft der innere Knepfteil an der exakt vorgegebenen Stelle brechen, und iwar ohne zugängliche scharfe Kanten zu hinterlassen ,
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung, in der •in Auaführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. Cs zeigern
Fig. 1 den an einer Fensterkurbel montierten Bedienungsknopf im Vertikalechnitt,
fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit des Bedienungsknopfes nach Fig. 1,
Tig* 3 ein Sperrglied für den Bedienungsknopf in Draufsicht, Tig. 4 einen Schnitt A-A nach Fig. 3
und Fig. 5 eine Seitenansicht nach Fig. 4.
Tig* 1 zeigt eine Fensterkurbel, die auf dem freien Ende ihres Kurbelamtes 1 den Bedienungsknopf 2 trägt. Die am Kurbelarm ende sitzende Nabe 3 ist mit dem anzutreibenden Zapfen eines ortsfesten, nicht dargestellten Fenstergetriebes lösbar verbvinden.
Der Bedienungsknopf 2 besteht aus einem als Handhabe dienenden äußeren Knopfteil 4 aus relativ weichem Kunststoff und aus einem inneren Knopfteil, der als hohler Lagerzapfen 5 ausgebildet ist und aus einem relativ harten Kunststoff besteht. Der Lagerzapfen 5 besitzt einendig einen Kopfflansch 6, der
I ι ' t · · "J
den Knopfteil 4 bereishsweiee übergreift und gegen ein Abziehen •iehert« Anderendig weist der Lagerzapfen 5 zwei im Abstand •inander gegenüberliegende und parallel zueinander verlaufenen Rastzapfen 7 mit an den Außenflächen ängefortnten Rastne-eken θ auf. Die Rastaapfen 7 sind an einem sieh auf das Anschlußteil 9 dee Kurbelartnes 1 abs tut sende η Plansch 10 angeformt. Der Flansch 10 übernimmt mit weiteren ftadialflanschen 11 die Laufführung des eine entsprechende Bohrung aufweisenden äußeren Knopfteile 4. An den flansch 1o schließt sich an der den Rastasapfen 7 abgewandten Seite ein im Durchmesser verjüngter Lagerzapfenbereich 12 an.
Bei der Montage des Bedienungsknopfes 2 wird zunächst der äußere Knopfteil 4 über den Lagerzapfen 5 geschoben und hiernach der so vervollständigte Bedienungsknopf 2 an den Kurbelarm 1 angebracht. Hierfür ist es lediglich erforderlich, die ■ Rastzapfen 7 durch eine ihnen angepaßte unrunde öffnung des «. Anschlußteils 9 zu stecken. Dabei federn die Rastzapfen 7 gegeneinander und wieder zurück, sobald die Rastnocken 8 die öffnung passiert haben und die öffnüngsränder hintergreifen. danach ist der Lagerzapfen 5 drehfest montiert, während der
äußere Knopfteil 4 drehbeweglich gelagert ist.
Damit sich die Rastzapfen 7 bei einer Stoßbelastung des '; Bedienungsknopfes 2 nicht aus ihrer Befestigung lösen können, Sind sie durch ein ihren Abstand voneinander sicherndes Sperrglied 13 blockiert. In Fig. 1 ist das zwischen den Rastzapfen 7 sitzende Sperrglied strichpunktiert angedeutet.
Die besondere Ausgestaltung des Sperrgliedes 13 ist in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Es besitzt eine ü-förmige Ausbildung mit einem Scheitelschenkel 14 und zwei Seitenschenkeln 15, deren freie Enden abgerundet sind. Zwischen den Seitenschenkeln 15 sind am Scheitelschenkel 14 seitlich zwei Rastfederarme
S »
mit an der Außenseite angeordneten Rastnocken 17 angeformt. Das Sperrglied 13 kann von Hand zwischen die Rastzapfan 7 gesteckt werden und erhält dort eine selbsttragende Halterung durch die Rastnocken 17, die in dafür vorgesehene Schlitze 18 der Rastzapfen 7 einrasten.
Daujtit der auf diese Weise zuverlässig am Kurbelarm 1 festgelegte Bedienungsknopf 2 bei einer übergroßen Aufprallkraft wegbrechen kann, besitzt der Lagerzapfen 5 eine definierte Sollbruchstelle 19, deren Lage besonders deutlich aus Fig. 2 zu erkennen ist, indem dort der Bruchverlauf angedeutet ist. Der Hohlraum des Lagerzapfens 5 ist als Stufenbohrung aus gebildet, deren im Durchmesser größere Stufe 2o, von den Rastzapfen 7 ausgehend, im Ubergangsbereich des Flansches 10 zu dem verjüngten Lagerzapfenbereich 12 unter Bildung einer umlaufenden QuerschnitteVerjüngung endet. Die Bohrungsstufe spart auch aus den Rastzapfen jeweils einen, im Querschnitt gesehen, kreissegmentförmigen Bereich aus. Aus diesem Grunde sind die Rastnocken 17 des Sperrgliedes 13 außenseitig entsprechend abgerundet ausgebildet.

Claims (6)

Ansprüche
1. Bedienungsknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen, mit einem als Handhabe dienenden äußeren Knopfteil aus relativ weichem Kunststoff und einem aus relativ hartem Kunststoff bestehenden inneren Knopfteil, der als Lagerzapfen ausgebildet ist, dessen aus dem äußeren Knopfteil heraustretender freier Undbereich aus im Abstand voneinander angeordneten Rastzapfen mit an d^n Außenflächen angeformten Rastnocken für eine Klipsmontagt an ein eine Stecköffnung aufweisendes Anschlußteil, wie ein Kurbelarm, besteht, gekennzeichnet durch ein die Rastzapfen (7) nach der Montage des Bedienungsknopfes (2) auf Abstand haltendes Sperrglied (13) und durch eine in Höhe des Anschlußteiles (9) am Lagerzapfen (5) angeordnete, durch eine umlaufende Querschnittsverjüngung gebildete Sollbruchstelle (19).
2. Bedienungsknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (13) als zwischen die Rastzapfen (7) steckbares selbsthaltendes Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist.
i. Bedienungsknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennxeichnet, daß zumindest ein Rastzapfen (7|i eine Raetausnehmung (18) und das Sperrglied (13) zumindest einen darin einrastbar«»n KasLnocken (17), der an einem Rastfederarm (16) angeordnet ist, aufweist.
4. Bedienungsknopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander verlaufende, eine etwa rechteckige Querschnittsfläche aufweisende Rastzapfen (7) vorgesehen sind, die einen sie querenden, jeweils eine Rastausnehmung für die Rastnocken (17) des Sperryliedes (13) bildenden Schlitz (18) aufweisen.
5. Bedienungsknopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (13) U-förmig ausgebildet ist und zwei am Scheitelschenkel (14) jeweils seitlich angeformte Rastfederarme (16) aufweist, die zwischen den Seitenschenkeln (15) verlaufen.
6. Bedienungsknopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (5) befestigungsseitig einen sich auf das Anschlußteil (9) abstützenden Flansch (1o) besitzt, an dem sich einseitig koaxial ein im Durchmesser verjüngter Lagerzapfenbereich (12) und anderseitig die Rastzapfen (7) anschliessen und daß im Lagerzapfen (5) eine von den Rastarmen (7) ausgehende, im Ubergangsbereich des Flansches (1o) zu dem verjüngten Lagerzapfenbereich (12) eine umlaufende Querschnittsverjüngung bildende Bohrung (2o) angeordnet ist.
* t I · MM Il
14 * «III
• · I Il I
I I $ t I
DE7936268U Bedienungsknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen Expired DE7936268U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7936268U1 true DE7936268U1 (de) 1980-04-03

Family

ID=1326023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7936268U Expired DE7936268U1 (de) Bedienungsknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7936268U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941159B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE102010036896A1 (de) Fahrrad-Schaltkassette
DE2952057A1 (de) Bedienungskopf, insbesondere fuer fensterkurbeln von fahrzeugen
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
EP1257744A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE2111246B2 (de) Vorrichtung zur losbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
WO2004091983A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen sicherheitsgurt
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
AT2996U1 (de) Achssicherung für die schwenkachse eines handstempels sowie handstempel
DE7936268U1 (de) Bedienungsknopf, insbesondere für Fensterkurbeln von Fahrzeugen
DE2636652C2 (de)
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE2515301A1 (de) Axialschub-wellenendsicherung
DE3603876C2 (de)
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3126066A1 (de) Karabinerhaken
CH625572A5 (de)
EP1160812A2 (de) Notrufschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock
DE3307532A1 (de) Halterung fuer einen abklappbaren kraftfahrzeugaussenspiegel
EP0377152B1 (de) Lagerbolzenanordnung
DE3525487A1 (de) Bedienungsknopf fuer fensterkurbeln von fahrzeugen
DE7333934U (de) Fuhrungsglied für Lamellen von Jalousien oder dgl
DE257926C (de)