DE7932559U1 - Deckel mit Entlueftungsdom - Google Patents

Deckel mit Entlueftungsdom

Info

Publication number
DE7932559U1
DE7932559U1 DE7932559U DE7932559U DE7932559U1 DE 7932559 U1 DE7932559 U1 DE 7932559U1 DE 7932559 U DE7932559 U DE 7932559U DE 7932559 U DE7932559 U DE 7932559U DE 7932559 U1 DE7932559 U1 DE 7932559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
dome
interior
screen
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7932559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE7932559U priority Critical patent/DE7932559U1/de
Publication of DE7932559U1 publication Critical patent/DE7932559U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

5 j* * i S * j»*5
ill ί III III I <*
Däimler'-Beriz Aktiengeseilsehaft Saint 12 439/4
Stuttgart 19*11.1979
EPT k
'•Deckel mit Eritlüftüngsdöm11
Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckel nach dem Oberbegriff des eansprücheBi
Bei einem bekannten Deckel dieser Art (DE-As 17 50 715) weist der Entlüftüngsdom zwei von einem zentralen Durchgang für einen Schraubbolzen ausgehende und in gegenüber der an= grenzenden Spannfläche für die mit dem Schraubbölzen verschraubbare Gewindemutter versenkt ausgebildeten Wandvertiefungen liegende EntlüftuxigsÖ ff nungen auf, über die der Entlüftungsdom auch dann nach Atmosphäre entlüftet ist, wenn die Gewindemutter zur Befestigung des Deckels mit dem im Behälter verankerten Schraubbolzen verschraubt ist und dabei auf der Spannfläche aufsitzt. Es hat sich gezeigt, daß über die Entlüftungsöffnungen Spritzwasser von außen in den Entlüftungsdom eindringen kann j auch wenn diese Öffnungen zumBsgroßen Teil von der Gewindemutter überdeckt sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentlichen darin, das Eindringen von Spritzwasser über den
IHH i * I"' ",
H 4 I* <* ι ί J
Jl* i i ' ' · '
III ι I" "« « ··
Palm lg_,M9/A
Entiüftürigsdöm in den Behälter zu verhindern*
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei dem Deckel nach der Erfindung ist die in die Atmosphäre mündende Entlüftungsöffnung Von dem Durchgang für den Schraubbolzen weg nach dem unteren Bereich des Kragens verlegt, so daß die Gewindemutter zusammen mit der korrespondxerenden Spannfläche am Entlüftungsdom den Durchgang flüseigkeitsdicht abdichten kann. Der Innenraum des Schirmes bildet eine zum Innenraum des Entlüftungsdomes zusätzliche Läbyrinthkammer, in die Flüssigkeit von außen nur unter erschwerten Bedingungen an einer geodätisch unteren Stelle eintreten kann und anschließend vertikal nach oben geleitet wird. Die eingetretene Flüssigkeit fließt jedoch unter dem Einfluß der Schwerkraft bei normalen Bedingungen über untere Entlüftungsöffnungen wieder ab, ohne die oberen - mit dem Innenraum des Entlüftungsdomes verbundenen - Entlüftungsoffnungen zu erreichen*
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen des Deckels nach der Erfindung zum Gegenstand.
Wie ein Deckel nach der Erfindung beispielsweise im einzelnen ausgebildet sein kann, ist im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausfuhrungsform beschrieben. Die Zeichnung zeigt den erfindungsgemäßen Deckel
IHI
I «
ti «
M S A
D aim _J2Ji39/A
in einem deusen Mittelachse enthaltenden Halbschnitt *
Der Deckel 1 Weist ari der Unterseite 2 seines äußeren Randes 3 eine Ringdichtung 4 auf» die mittels eines Schraubbolzens 5 und einer Flügelmutter 6 auf einem korrespondierenden Dichtrand der oberen Öffnung eines topfförmigeri Behälters für den DruckÖlvorrat einer Lenkhelfpumpe eines Kraftfahrzeuges in flüssigkeitsdichter Anlage eingespannt werden kann. Der Schraubbolzen 5 ist mit seinem unteren Ende im Behälter Verankert, welcher ebenso wie sein Dichtränd iii der Zeichnung nicht mehr dargestellt ist.
In seinem zentralen Bereich weist der Deckel 1 einen Entlüftungsdom 7 auf, der nach oben durch ein äußeres Schirmteil 8 eines doppelwandigen Schirmes 9 abgeschlossen ist. Das Schirmteil 8 weist einen zur Mittelachse 10-10 des Deckels zentrischen Durchgang 11 für den Schraubbolzen 5 auf. Der Innenraum 12 des Entlüftungsdomes 7 wird nach unten durch einen Boden 13 begrenzt, der mit Entlüftungsöffnungen l4 und einem zentrischen Durchgang 15 für den Schraubbolzen 5 versehen ist. Die Flügelmutter 6 ist in flüssigkeitsdichter Anlage an einer ebenen, nicht unterbrochenen zentrischen Spannfläche 31 an der Außenseite des Schirmteiles 8 eingespannt, so daß der Durchgang 11 gegenüber der Atmosphäre flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. Das äußere Schirmteil 8 weist an seinem äußeren Randbereich einen sich nach unten erstreckenden Kragen l6 auf, der mit einem korrespondierenden Kragen 17 eines inneren SPhdrmteiles l8 einen Ringspalt 19 einschließt, der an seinem unteren Ende eine zur Atmosphäre offene Öffnung 20 aufweist und an seinem oberen Ende in
Daini12 439/4
den Innenraum 21 des Schirmes 9 ausmündet« Das obere kegelförmige Ende 22 des inneren Schirmteiles 18 ist an der
Außenwand 23 des Entlüftüngsdomes 7 flüssigkeitsdicht und bewegungsfest befestigt* Die Innenräume 12 und 21 sind in ihren obersten Bereichen durch EntlüftüngsÖffnüngen 24
üEiteinander Verbunden. Zur Bildung eines Entlüftüngslabyrinthes im Innenraum 12 des Entlüftungsdomes 7 sind vertikal • ich erstreckende Labyrinthwände 25*26,27 an Schirmteil 8 und Boden 13 angeordnet, und zwar so, daß diese in dem in bezug auf die Mittelachse 10-10 radialen Bereich zwischen dem Durchgang 15 einerseits und den Entluftungsöffnungen andererseits liegen. Auf diese Weise ist verhindert, daß
unter dem Einfluß von Vibrationen und Schwingungen des Behälters an dem Schraubbolzen 5 emporkriechendes Drucköl
über die Entluftungsöffnungen 24 aus dem Behälter austreten kann. Die unteren Enden der Kragen l6,17 sind mit allseitigem Abstand gegenüber den ineinander übergehenden Außenflächen 28 und 29 von Entlüftungsdom 7 und Deckel 1 angeordnet. Auf diese Weise wird auch Spritzwasser eines im
ungünstigsten Falle auf den Übergangsbereich 30 dieser Außenflächen gerichteten Wasserstrahles bei einer Motorwäsche
von den Entlüftungsöffnungen 24 ferngehalten und über den Ringraum zwischen der Außenfläche 28 des Entlüftungsdomes 7 und dem inneren Schirmteil l8 abgeleitet. Sollte Spritzwasser doch noch über den Ringspalt 19 in den Schirm 9
eintreten, wird es im Innenraum'21 infolge der■Querschnittserweiterung beruhigt und unter dem Einfluß der Schwerkraft über den Ringspalt 19 wieder nach außen abgeleitet, ohne
die Entlüftungsöffnungen 2k zu erreichen.
- 7 - Daim 12 439/4
Am Innenmantel 33 des Entluftungsdomes 7 ist ein vertikal
verlaufender Flüssigkeitsabweiser 1^k an einer Stelle 32
befestigt, die zwischen den Entlüftungsöffnungen 24 einerseits und dem Boden 13 andererseits liegt. Auf diese Weise ist vermieden, daß etwa schwallartig vom Behälterinnenraum über die Öffnungen lk in den Innenraum 12 eingetretene Betriebsflüssigkeit, die unter der Wirkung von vertikalen
Schwingungen des Behälters am Innenmantel 33· eraporkriecht, zu den Entlüftungsöffnungen 24 gelangen kann.
ttti ι . r
if «ι mini ι it it

Claims (6)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 12 439/4 Stuttgart 19.11.1979 EPT krt-pfa in spr ü cn e
1. Deckel mit einem Entlüftungsdom für einen Behälter zur Aufnahme eines hydraulischen Betriebsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsdom (7) einen doppelwand!gen Schirm (9) mit einem etwa vertikal nach unten mit Abstand zur Außenfläche (28) des Entlüftungsdomes (7) sich erstrekkendei. Kragen (l6,17) und der Innenraum (21) des Schir-ί mes (9) wenigstens zwei auf verschiedenen geodätischen
[ Höhen liegende Entlüftungsöffnungen (20 und 24) aufweist,
und daß wenigstens eine obere Entlüftungsöffnung (24) mit dem Innenraum (12) des Entlüftungedomea (7) und wenigstens eine untere Entlüftungsöffnung (20) mit der S Atmosphäre verbunden ist.
f
2. Deckel nach Anspruch I1
; dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer mit dem Innenraum (12) des Entlüf-
; tungsdomes (7) verbundenen Entlüftungsöffnung (24) und
einem zentrischen Durchgang (I5) des Entlüftungsdomes (7) wenigstens eine etwa vertikal nach unten sich erstrecken- ·■ de Labyrinthwand (25 bzw. 26 bzw. 27) vorgesehen ist.
- 2 - Daim 12 439/4
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine den Innenraum (21) des Schirmes (9) mit der Atmosphäre verbindende Entlüftungsöffnung (20) im Randbereich des Kragens (l6,17) vorgesehen ist.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Kragens (l6,17) eine durchgehende Schlitzöffnung (20) aufweist.
5* Deekel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (21) des Schirmes (9) an einer Stelle (Ringspalt 19) zwischen den in die Atmosphäre mündenden Entlüftungsöffnungen (20) einerseits und den mit dem Innenraum (12) des Entlüftungsdomes (7) verbundenen Entlüftungsöffnungen (24) andererseits verengt ist.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5) dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer zwischen den mit dem Innenraum (12) des Entlüftungsdomes (7) verbundenen Entlüftungsöffnung'en (.2k) einerseits und dem Boden (13) des Entlüftungsdomes (7) andererseits liegenden Stelle (32) des Innenmantels (33) des Entlüftungsdomes (7) ein sich im wesentlichen von oben nach unten erstreckender Flüssigkeitsabweiser (3^) angeordnet ist»
1 * tilt I I «
' * * I III tit t I
f * * ι ι ι ι Ii ι
DE7932559U 1979-11-17 1979-11-17 Deckel mit Entlueftungsdom Expired DE7932559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7932559U DE7932559U1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Deckel mit Entlueftungsdom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7932559U DE7932559U1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Deckel mit Entlueftungsdom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932559U1 true DE7932559U1 (de) 1981-09-03

Family

ID=6709224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7932559U Expired DE7932559U1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Deckel mit Entlueftungsdom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7932559U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212307A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Verschlusskappe fuer behaelter
DE3412059A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verschlussdeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212307A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Verschlusskappe fuer behaelter
DE3412059A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verschlussdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430115C1 (de) Dem Volumen-Ausgleich,der Entlueftung und Bevorratung dienender Behaelter fuer das Fluessigkeits-Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen
EP1185774A1 (de) Gekühlter kolben für verbrennungsmotoren
DE4026869A1 (de) Kraftstoffbehaelterdeckel
DE19701977B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
EP0584528B1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE4142799C1 (de)
DE2657890A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von kuehlwasser durchstroemten zylinderblock
DE3206965C2 (de)
DE7932559U1 (de) Deckel mit Entlueftungsdom
DE4440147A1 (de) Hydraulikgehäuseblock
EP1264725B1 (de) Verschluss für einen Tank eines Kraftfahrzeuges
DE4318848C2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1237749B1 (de) Flüssigkeitstank
DE1966179U (de) Schleuderfilter.
DE3517715A1 (de) Kuehlfluessigkeitsbehaelter
DE4228856B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19733589A1 (de) Erdtank in liegender Bauweise
WO2006117074A1 (de) Kühlmittelausgleichsbehälter für einen kühlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors
DE2857528A1 (de) Kreisrunder schachtdeckel aus gusseisen und beton
EP0153428B1 (de) Lüftungskappe für einen Hydrauliköltank
DE19953384C1 (de) Kolben
DE1918942U (de) Entlueftungsschraube fuer getriebe mit oelbad.
DE4242212A1 (de) Behältereinrichtung für Einheit aus Hauptzylinder und Vakuumverstärker