DE7931595U1 - Guertelwabenleuchte - Google Patents

Guertelwabenleuchte

Info

Publication number
DE7931595U1
DE7931595U1 DE19797931595 DE7931595U DE7931595U1 DE 7931595 U1 DE7931595 U1 DE 7931595U1 DE 19797931595 DE19797931595 DE 19797931595 DE 7931595 U DE7931595 U DE 7931595U DE 7931595 U1 DE7931595 U1 DE 7931595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt body
honeycomb
light according
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797931595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Original Assignee
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH filed Critical Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority to DE19797931595 priority Critical patent/DE7931595U1/de
Publication of DE7931595U1 publication Critical patent/DE7931595U1/de
Priority to AT499580A priority patent/AT376782B/de
Priority to GB8034865A priority patent/GB2065285B/en
Priority to FR8023667A priority patent/FR2469651A1/fr
Priority to BE0/202700A priority patent/BE886031A/fr
Priority to LU82914A priority patent/LU82914A1/fr
Priority to SE8007846A priority patent/SE8007846L/
Priority to NL8006126A priority patent/NL8006126A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

TV C C* f^^ ¥ Λ Λ"? D JT* ^r He IJf' *?Ί. T
!♦Ο Λμ< η Cf rv Oi IV *Ε* rv IAl
4« 4* 444 414 ϊ · ·
n"t"öktiuiU ALBBRT-fioSSWAUPYfift-StttASag 6Ä *üö*t, V*«f*·«*
TlicH<* »kirn ' AL*2Kfä«öt»MAÜpfEi|iifiiioe >D'i MONdHiN 70 OiPLj^iKiOiHERBERT DfpL-'iNö, WöLföANö Kern
(6θ9ί TELEk 5-212 264 p*tld
tELECRAMM/cABLE
ItERNPATENT MUENCHEN IHRZEICHINi UNSER ZEICHEN I VUl~6628 DATUM, n .I11 .___ YOURREf1, ouRREM Κβ^ΐζ DA"· 8. Nov. 1979
Vulkan
Werk fur Industrie- u.Aussenbeleuchturig 'GmbH
Postfach 30 13 49
5000 Köln 30
Gürtelwabenleuchte
Die Neuerung betrifft eine Gürtelwabenleuchte mit einem den 6-eckigen LeüchtenkÖrperumfang umgebenden, riivgfbrmigen Gürtel körper, der mit einer Halterung zur Befestigung der Leu-chte ah einem Mast ö.dgl. verbunden Ist und den Leuchtehkörfier in zwei lichtdurchlässige Walbschalen unterteilt, die mit dem Gürtelkörper verkünden sind.
frei derartigen Leuchten, deren Oberfläche sich somit »us drei separaten Bauteilen zusammensetzt, nämlich den beiden Halbschalen und den diese verbindenden Gürtelkörper, ist die Abdichtung des Wabenleuchten-Innenraums gegen eindringende Feuchtigkeit, insbesondere Regen-Wasser, sowie gegen Staub von für die Funktionsfähigkeit
ifJj/J.R. ,ljSl.^7. »BO2 IBI Z 7OO lOO HOl MONCHNER BANK. MÖNCHEN. KONTO NR. 6O 333 CBLZ 7Ol 901 UOl
I I ί 4 >« ί» * * f
1 I I < * t ill
III« « nt I ·>·>
fit * f · '
Il !»till i · 1
der Leuchte grosser Bedeutung* Darüber hinaus sollte die Abdichtung' sowohl äUö lichttechnischen als auch aus Montägegründen in Verbindung mit der Halterung der HaIbschaien am Gürtel körper so erfolgen* dass der Gürtelkörper nach dem Zusammenbau der Leucht mit seiner Oberfläche eifleft glatten Übergang zur Oberfläche der Leuchtenhalbschalen bildet*
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelbst, dass die beiden Halbschalen eine Umfangswand aufweisen, die an ihrem Öffnungsrand zur Bildung einer rund um den Schalenumfang laufenden, rechtwinkligen Schulter stufenartig eingezogen ist und eine aussere Schulterfläche besitzt, an der je eine der beiden Randkanten
des ein separates Bauteil bildenden Gürtel körpers durch ein Umfangsdichtungseiement anliegt, das an der Stirnfläche der Randkante angeordnet ist, sowie eine der äusseren Schulterfläche gegenüberliegende innere Schulterfläche , die mit an der Innenseite des Gürtel körpers angebrachten Halterungselementen für die Halbschalen in Eingriff bringbar sind.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, dass die Abdichtung der beiden Halbschalen sich nicht mehr störend auf die Formgebung des Gürtel körpers und der beiden Halbschalen auswirkt, da die Oberflächen der Randbereiche des Gürtel körpers mit den angrenzenden Oberflächen der f-Hal bschälen in einer Ebene liegen* so dass sich weder Regenwasser noch Schmutz in diesen Übergangsbereichen zwischen Halbschalen und Gürtelkörper ansammeln kann. Darüber hinaus dient die am Öffnungsrand der Halbschale befindliche Schulter nicht nur als Dichtungsf1äche> sondern auch zur Versteifung der Hälbschale sowie 2u ihrer Halterung an dem Gürtel körper.
I i I I
Il Il
Vorteilhafte Ausgestaltungen der* Erfindung sind in den UnteränsprUchen gekennzeichnet« In diesem Zusämnierihäni? 1st insbesondere das Merkmal der Anbringung der Umfänfjs"" dichtungseiemente ih den Stirnflächen der beiden Räftdfcanten des Gürtel körpers befindlichen Nuten von Wesent= 11 eher Bedeutung* weil dadurch verhindert wird* däs£ die Untfängsdichtuhgseiemente bei der Montage oder Üemontage der Halbschälen verlorengehen oder nicht die gewünschte DiGhtungsiage in bezug auf die ihnen gegenüberliegenden äusseren Schul terfl a'chen der rechtwirikl igen Schultern einnehmen.
Die Neuerung wird im folgenden anhand des in der Zoichhung crargestel 1 ten AusfUhrungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der an einem angedeuteten Mast befestigten Glirtelwabenleuchte,
Fig* 2 eine Draufsicht der Leuchte von Fig. 1, und Fig. 3 eine vergrösserte Teilquerschnittsansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte 6-eckige Gürtelwabenleuchte weist zwei lichtdurchlässige Halbschalen 2,3 auf, die durch einen Gürtelkörper 4 verbunden sind, welcher mit einer Halterung 18 versehen ist, durch die er sich rf*n einem in Fig. 1 in Strich-punktierten Linien angedeuteten Mast 19 befestigen lässt. Die beiden Halbschalen 2,3 sirrd bei diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet und weisen eine Umfangswand -5 auf* die am üffnungsrand 6 jeder Schale, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zur Bildung einer rund um den Schalenumfang laufenden, rechtwinkligen Schulter 10 stufenartig eingezogen ist und
I i ί ι · ■
eine äussere Schulterfläche 7 besitzt, in der je eine der beiden Randkanten 8 des Gürtel körpers 4 durch ein '..'mfangsdichtungselement 9 anliegt. Dieses Umfangsdichtungselement 9 ist ein durchgehender Dichtungsring, der in einer in der Stirnfläche der Randkante 8 des Gürtel körpers befindlichen Nut 13 sitzt.
Die stufenartig eingezogene Schulter 10 der Umfangswand 5 weist eine in Durchmesserrichtung der Halbschalen 2,3 gemessene Breite A auf, die nur geringfügig grosser ist als die Dicke B der Randkante 8. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die äussere Umfangsflache 11 des Gürtelkörpers im Bereich seiner Randkanten 8 mit der Umfangsoberfläche 12 der Halbschalen fluchtend auszurichten, also beide Oberflächen etwa in einer Ebene anzuordnen, so dass sie ineinander übergehen und dem auf eine solche im Freien aufgestellte Gürtelwabenleuchte auftreffenden Regenwasser sowie dem Schmutz und Strassenstaub keine Möglichkeit der Ablagerung und des Eindringens in den Dichtungsspalt zwischen der äusseren Schulterfläche 7 und der Randkante 8 bilden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Gürtel körper 4 bezüglich seines Wandquerschnittes symmetrisch ausgebildet, und zw?r der Art, dass sich der Wandquerschnitt von den beiden Randkanten 8 ausgehend in Richtung zur Mitte der Gürtelbreite hin verjüngt, so dass im der Gürtelmitte eine flache Mulde 20 entsteht, die symmetrisch zu den beiden Randkanten ausgebildet ist und sich rund um den Gürte!körper erstreckt. Der Gürtelkörper weist rund um den Leuehtenumfang eine einheitliche Breite auf und besteht bei dem vorllegendem AusfUhrungsbeispiel aus einem 1ichtundurchlässigen Material * das auf der Innenseite des ßlirteikörpers mit einem lichtreflektierenden überzug
I . I I 11 tin I IKt Il Mil III I I t I III
Il I t I Il I I I I Il
versehen sein kann. Der Gürtel körper weist ferner nicht dargestellte Durchgangsöffnungen für Stromzuleitungen ins Leuchteninnere auf und kann darüber hinaus, falls dies aus beleuchtungstechnischen oder ästeihischen Gründen zweckmässig erscheint, auch mit an sich beliebig geformten Durchtrittsöffnungen zur Lichtabstrahlung Versehen werden.
Die Breite des Gürtel körpers 4 ist an sich beliebig), entspricht jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa der grössten Tiefe einer Haibschale 2,3, die als Rechteckhaube ausgebildet ist.
Auf der Innenwand 14 des Gürtel körpers 4 befinden Sich in der Zeichnung nicht näher gekennzeichnte Halterungen für alle elektrischen Bauteile der Leuchte sowie Federelemente 15, die mit Halterungselementen 17 zusammenwirken und die Halbschalen 2,3 an die Umfangsdichtungselemente 9 des Gürtel körpers 4 anpressen, wobei die Halterungselemente 17 als Klammern ausgebildet sind, die unter der Spannung der Federn 15 auf die der äusseren Schulterfläche 7 gegenüberliegende innere Schul terfl ä'che 16 der Schulter 10 der Halbschalen 2,3 drücken und dadurch die Halbschalen an den Gürtelkörper 4 anklemmen.
Auf diese Weise dient also die Schulter 10 sowohl als Dichtungsflache für die Randkanten 8 des Gürtel körpers als auch als Klemmflä'che für den Zusammenhalt des Leuchtenkörpers.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche:
    Gürtel wabenl euchte mit. einem den 6-eckigen LeUchtenkörperumfang umgebenden, ringförmigen Gürtel körper, der mit einer Halterung zur Befestigung der Leuchte an einem Mast o.dgl. verbunden ist und den Leuchtenkörper in zwei lichtdurchlässige Halbschalen unterteilt, die mit dem Gürtelkörper verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (2,3) eine Umfangswand (5) aufweisen, die an ihrem Öffnungsrand (6) zur Bildung einer rund um den Schalenumfang laufenden rechtwinkligen Schulter (10) stufenartig eingezogen ist und eine äussere Schulterflache (7) besitzt, an der je eine der beiden Randkanten (8) des ein separates Bauteil bildenden Gürtel körpers (4) durch ein Umfangsdichtungselement (9) anliegt, das an der Stirnfläche der Randkante (8) angeordnet ist, sowie eine der äusseren Schulterflache (7) gegenüberliegende innere Schulterfläche (16), die mit an der Innenwand (14) des Gürtel körpers (4) angebrachten Halterungselementen (17) für die Halbschalen (2,3) in Eingriff bringbar sind.
  2. 2. Gürtelwabenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenartig eingezogene Schulter (10) der Umfangswand (5) eine in Durchinesserrichtung der Halbschalen (2,3) gemessene Breite (A) hat, die nur geringfügig grosser ist als die Dicke (B) der Randkante (8) des Gürtel körperi» (4).
  3. 3. Gürtelwabenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Umfangsfl a'che (11) des GürtelkbYpers (4) wenigstens im Bereich seiner Randkanten
    (8) mit der Umfangsoberflache (12) der Halbschalen (2,3) fluchtend ausgerichtet ist.
  4. 4. Gürtelwabenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der beiden
    Randkanten (8) des Gürtel körpers (4) mit Nuten (13) zur Aufnahme der Umfangsdichtungselemente (9) versehen sind.
  5. 5. Gürtelwabenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wandquerschnitt des Gürtel körpers (4) von seinen beiden Randkanten (8) aus in Richtung zur Mitte der Gürtelbreite verjüngt.
  6. 6. Gürtelwabenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Innenwand (14) des Gürtel körpers (4) mit Halterungselementen (17) zusammen· wirkende Federelemente (15) befinden -, durch die die Halbschalen (2,3) an die Umfangsdichtungselemente (9) des Gürtel körpers (4) anpressbar sind.
  7. 7. Gürtelwabenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtelkörper (4) rund um den Leuchtenumfang eine einheitliche Breite aufweist.
  8. 8. Gürtelwabenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der äusseren Umfangsoberflttche (11) des Gürtel körpers (4) eine symmetrisch tu seinen beiden Randkanton (S) angeordnete Mulde (20) ausgebildet ist, die sich rund um den Gürtelkörper erstreckt.
  9. 9. Gürteiwabenleuchte nach eiirjm der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel körper (4) aus
    1 ichtunduTchlä'ssigem Material besteht.
    10« Gürtelwäbenleuchte nach einem der* Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet t dass sMöh auf der" Innenseite (14) des Gürtelkörpers (4) ein 1 ichtr'efiektierender* Überzug befindet*
    11* Gürtelwäbenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 1Ö, dadurch gekennzeichnet4 dass der Gürtel körper (4) mit DurchgangsöffhUhgen für Stromleitungen ürrid/oder zur Lichtäbstrählung Versehe« ist«
    12« Gürtelwäbenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (14) des Gürtelkörpers (4) mit Halterungen ?ür alle elektrischen Bauteile der Leuchte versehen ist*
    I3i Gürteiwabehleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Gürtel körpers (4) etwa der grössteri Tiefe einer Halbschale (2,3) entsprichti
DE19797931595 1979-11-08 1979-11-08 Guertelwabenleuchte Expired DE7931595U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931595 DE7931595U1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Guertelwabenleuchte
AT499580A AT376782B (de) 1979-11-08 1980-10-08 Guertelwabenleuchte
GB8034865A GB2065285B (en) 1979-11-08 1980-10-30 Multicellular waist-belted light fixture
FR8023667A FR2469651A1 (fr) 1979-11-08 1980-11-03 Luminaire en nid d'abeilles avec corps entourant formant ceinture
BE0/202700A BE886031A (fr) 1979-11-08 1980-11-05 Luminaire en nid d'abeilles avec corps entourant formant ceinture
LU82914A LU82914A1 (fr) 1979-11-08 1980-11-06 Luminaire en nid d'abeilles avec corps entourant formant ceinture
SE8007846A SE8007846L (sv) 1979-11-08 1980-11-07 Lykta
NL8006126A NL8006126A (nl) 1979-11-08 1980-11-10 Zeshoekige rondom stralende lamp.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931595 DE7931595U1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Guertelwabenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7931595U1 true DE7931595U1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6708933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797931595 Expired DE7931595U1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Guertelwabenleuchte

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT376782B (de)
BE (1) BE886031A (de)
DE (1) DE7931595U1 (de)
FR (1) FR2469651A1 (de)
GB (1) GB2065285B (de)
LU (1) LU82914A1 (de)
NL (1) NL8006126A (de)
SE (1) SE8007846L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520741A1 (de) * 1985-06-10 1987-01-15 Protec Gmbh Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015063U1 (de) * 1990-11-02 1991-05-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
CN110513634A (zh) * 2019-08-12 2019-11-29 左建 一种智能的led路灯及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520741A1 (de) * 1985-06-10 1987-01-15 Protec Gmbh Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
BE886031A (fr) 1981-03-02
FR2469651A1 (fr) 1981-05-22
GB2065285A (en) 1981-06-24
AT376782B (de) 1984-12-27
SE8007846L (sv) 1981-05-09
LU82914A1 (fr) 1981-03-26
NL8006126A (nl) 1981-06-01
GB2065285B (en) 1983-03-09
ATA499580A (de) 1984-05-15
FR2469651B3 (de) 1982-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626146A5 (de)
EP0896654B1 (de) Pressverbindung
DE3506751A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer rohrleitungsdurchfuehrung
DE19545361C2 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE102016117772A1 (de) Rahmenkonstruktion mit Eckverbinder
DE1675213A1 (de) Rohrkupplung
DE7931595U1 (de) Guertelwabenleuchte
DE202015105153U1 (de) Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem
DE2636402A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung
DE4035557A1 (de) Haubenmuffe
DE202012102292U1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE3044407A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1306601A2 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
EP1288552A2 (de) Verstärkter, flexibler Schlauch, insbesondere Brauseschlauch
DE2656844B2 (de) Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen
EP3693656A1 (de) Bodeneinbauleuchte
DE102004050852B4 (de) Rohrverbindung
DE202005017853U1 (de) Rinnenkollektor
EP0744573A1 (de) Verbinder für Rohre oder Schläuche mit einer mit schweissbarem Kunststoff umhüllten metallischen Stützhülse
DE3217254A1 (de) Lampendichtung
DE2723986A1 (de) Kabeleinfuehrung fuer fernmeldegarnituren
DE3536784C2 (de)
DE3214719A1 (de) Aussenleuchte mit einem geschlossenen gehaeuse
DE2910995A1 (de) Umhuellung aus kunststoff, insbesondere fuer masten, staender, stempel, pfosten u.dgl.
DE19748872A1 (de) Batterieklemme