EP3693656A1 - Bodeneinbauleuchte - Google Patents

Bodeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3693656A1
EP3693656A1 EP19156129.9A EP19156129A EP3693656A1 EP 3693656 A1 EP3693656 A1 EP 3693656A1 EP 19156129 A EP19156129 A EP 19156129A EP 3693656 A1 EP3693656 A1 EP 3693656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
glass pane
sealing ring
ring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19156129.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3693656B1 (de
Inventor
Heinrich Gantenbrink
Klaus Fobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Original Assignee
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bega Gantenbrink Leuchten KG filed Critical Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority to ES19156129T priority Critical patent/ES2782626T1/es
Priority to EP19156129.9A priority patent/EP3693656B1/de
Publication of EP3693656A1 publication Critical patent/EP3693656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3693656B1 publication Critical patent/EP3693656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the present invention relates to a recessed floor lamp with a housing which has a light exit opening, with a glass pane for covering the light exit opening and a sealing ring arranged between the housing and the glass pane, with an underside of the glass pane resting on a support section of the housing and the sealing ring by means of a at least the housing enclosing the closing ring is held and pressed.
  • Recessed floor lights have long been state of the art. Such in-ground lights can either be designed as traversable or traversable in-ground lights, which form part of a roadway or part of a floor covering that can be traversed, or can be installed in lawns, beds or other paved surfaces and as orientation lights, for lighting parking spaces, garage entrances or as headlights can be used to irradiate facades.
  • corresponding floor recessed luminaires must meet special requirements, in particular with regard to strength, especially if they are part of the roadway or the floor covering.
  • a built-in floor light that can be driven over is, for example, from the EP 2 418 419 A1 known by the applicant, with a circumferential, flexible seal being provided for sealing between the glass pane and the lamp housing.
  • the seal is arranged at least on a circumferential first partial area of the edge and / or on the top of the glass pane in the edge area, with the underside of the glass pane resting against a receptacle of the lamp housing and the receptacle being hard compared to the seal.
  • the pane of glass also rests against the receptacle with a lower circumferential area of the edge adjoining the underside.
  • the edge of the glass pane on the upper side is designed with a phase against which the seal rests.
  • a recessed floor lamp with a housing that has a light exit opening, with a glass pane to cover the light exit opening and a sealing ring arranged between the housing and the glass pane, with an underside of the glass pane resting on a support section of the housing, an upper side of the glass pane with an on Edge arranged step is formed, and the sealing ring is held and pressed by means of a closing ring surrounding at least the housing and the step of the glass pane, the sealing ring is conical in cross section and with the tapered end in an extension of the support section between the housing and a glass pane edge formed gap can be introduced, solved in that the closing ring rests directly on the top of the glass pane and the sealing ring seals the gap between the housing and the glass pane exclusively radially.
  • a seal which acts exclusively radially and thus provides a load-free seal. Consequently, the recessed floor lamp according to the invention is not influenced by alternating loads, since the seal does not have to constantly adapt to static or dynamic loads.
  • the conical sealing ring simultaneously provides a centering function for the glass pane, so that assembly is considerably simplified. At the same time, a pane of glass with a simple glass geometry can be used, which has a significant effect on the production costs.
  • the seal is arranged below the end ring and does not extend to the top of the in-floor lamp, so that the direct weather-related influences on the seal can be significantly reduced. As a result, the optical appearance of the recessed floor lamp can be maintained consistently for a long time.
  • the housing in the area of the glass pane edge is designed to be slightly conically open upwards and that the Gap opens conically in the direction of the closing ring. This feature enables the seal to be inserted particularly easily into the gap on the one hand, and at the same time the axial pressure builds up a multi-axis stress state in the seal.
  • the sealing ring has a Shore A hardness of 60-85.
  • the sealing ring is preferably made of a rubber material. These materials have proven themselves particularly for installation in outdoor areas and the differences in weather conditions there.
  • an upper side of the glass pane can extend beyond the upper side of the housing. This makes it possible to completely cover the housing without creating a step between the glass pane and the housing.
  • the sealing ring can have a support section, on the underside of which, adjoining the inner edge, the conical section adjoins and the outer edge of which extends beyond the conical section.
  • the sealing ring can rest in sections on the upper side of the housing, whereby the radial sealing effect is increased.
  • the outer diameter of the sealing ring in the area of the support section corresponds approximately to the outer diameter of the housing on its upper side. As a result, the housing is completely covered and sealed by the seal.
  • the sealing ring in the area of the outer edge can have a thickness which is greater than the distance between the top of the lamp housing and the bottom of the cover ring in the installed state.
  • the housing is made of aluminum and the locking ring is made of stainless steel. By using different materials, the total costs of the recessed floor luminaire can be reduced considerably.
  • the underside of the closing ring is formed at least in sections with receiving sections for the sealing ring. This enables the sealing ring to be precisely positioned; at the same time, it is also held in its position before the locking ring is fixed.
  • Another embodiment can provide that a section of the sealing ring opposite the edge of the glass pane is formed with a curvature. This increases the radial sealing effect.
  • FIG. 1 shows a section through a floor lamp 1 according to the invention in the assembled state.
  • the recessed floor lamp 1 has a housing 2, which is composed of an outer housing 3 and an inner housing 4, the inner housing 4 representing the lamp housing and accommodating lighting means 5.
  • the housing 2 also has an upper light exit opening 6 which is covered by a glass pane 7.
  • the housing 2 and the light exit opening can have any shape, for example round, square, rectangular, etc.
  • the glass pane 7 rests with its underside 8 directly on a support section 9 formed in the interior of the lamp housing 4.
  • the upper end section of the luminaire housing 4 that is to say the end directly facing the light exit opening 6, is angled outwards in order to achieve a step forming the support section 9.
  • the support section 9 extends parallel to the underside 8 of the glass pane 7 and is dimensioned such that the glass pane 7 rests with an outer edge section on the support section 9, but the support section is wider than the diameter of the glass pane 7, so that the glass pane has a predetermined play relative to the support section 9. This considerably simplifies the assembly of the recessed floor luminaire, since the support area is not manufactured to fit exactly.
  • the support section 9 is followed by an end edge section 10 of the lamp housing 4, which extends away from the support section at an angle of at least 90 °.
  • the edge section 10 is preferably designed to be slightly conical upwards, the angle consequently being more than 90 °, so that the luminaire housing 2 has the largest diameter at its upper edge 11. It is equally possible to taper the edge section 10 so that the material thickness of the edge section is reduced towards the top side 11.
  • top 11 of the lamp housing does not extend to the top 12 of the glass pane, but ends at a predetermined height in the area of the peripheral edge 13 of the glass pane 7.
  • the end edge portion 10 of the lamp housing 4, which is at a predetermined distance from the circumferential edge 13 of the glass pane 7 is arranged, preferably extends up to a maximum of half the thickness of the glass pane.
  • the glass pane 7 is formed on its upper side 12, which forms the outer surface, with a circumferential step 14 directly adjoining the edge 13, which extends over a predetermined area into the glass pane.
  • a closing ring 15 rests, by means of which the glass pane and the housing 2 are connected to one another.
  • the closing ring 15 can for example be made of stainless steel and extends in the same plane as the top 12 of the glass pane 7, so that there are no differences in level between these two elements.
  • the height of the step 14 thus corresponds to the thickness of the end ring 15.
  • the outer edge 16 of the end ring 15, i. the edge facing away from the glass pane is chamfered so that a soft transition to the floor is created here.
  • the closing ring 15 preferably has a larger outer diameter than the housing 2, so that the housing is arranged completely below the closing ring 15.
  • a sealing ring 16 is also provided, which is inserted into the gap between the glass pane 5 and the luminaire housing 4 by means of the end ring 15 before the glass pane 5 and the housing 2 are fixed .
  • the sealing ring 16 has, in the side sectional view, a conical cross section which tapers downwards, and can thus be easily and conveniently inserted into the gap. Due to the conical design of the gap on the one hand and the sealing ring 16 on the other hand, as already mentioned above with regard to the introduction of the glass pane 7, the Installation of the recessed floor light 1 is considerably simplified, since the insertion opening is wider than the element to be inserted. In addition, the conical design of the sealing ring 17 automatically centering the glass pane 7 within the light exit opening, since the sealing ring 17 evenly fills the gap and at the same time transfers the glass pane 5 into the correct position, so that time-consuming centering measures are unnecessary.
  • the sealing ring 17 has two integrally formed sections, on the one hand the conical section 18, which is inserted into the gap between the glass pane and the housing, and a support section 19.
  • the support section 19 is arranged above the conical section 18 and is in the assembled State of the locking ring 15 opposite.
  • the support section 19 is essentially rectangular in lateral cross section and extends on its outside, i.e. the side facing the housing, beyond the conical section 18, so that a circumferential step 22 is formed next to the conical section 18 on the underside of the support section 19 becomes.
  • the sealing ring 17 also has an inner surface 20, which extends both over the support section 19 and over the conical section 18 and, in the inserted state, adjoins the glass pane.
  • the inner surface 20 can in this case be formed essentially perpendicularly, so that the conical formation takes place only in the area of the outer surface of the section 18.
  • the sealing ring with the conical section 18 is inserted into the gap between the glass pane and the housing until the circumferential step 22 on the underside of the support section 19 rests on the upper side 11 of the housing.
  • the glass pane 7 is also centered within the light exit opening 6.
  • the closing ring 15 is then arranged on the step 14 of the glass pane 7. In this state, the closing ring 15 overlaps both a section of the step 14, the area corresponding to the glass pane 7, as well as the housing 2.
  • the closing ring 15 is fixed via a fastening means 23, for example a screw, so that the closing ring 15 presses the sealing ring 16 axially into the sealing gap between the glass pane 7 and the luminaire housing 2. Since the sealing ring and the gap have a conical shape, the axial pressure exerted by the end ring 15 builds up a multiaxial stress state in the seal. As a result of the state of tension, an exclusively radially acting sealing pressure is established between the sealing ring, the housing and the glass pane.
  • the inner surface 20 of the sealing ring 17 can be formed at least in sections with a bulge 34 which is arranged opposite the edge of the glass pane at a predetermined distance from the top and bottom of the glass pane. This allows the radial sealing effect to be increased.
  • receiving elements 35 for the upper side of the sealing ring 17 can be formed on the underside of the end ring 15. These receiving elements 35 can also be provided in the form of a circumferential groove. An additional fixation of the sealing ring can be achieved in this way.
  • the dimensions of the sealing ring 17 are chosen so that the conical section is shorter in terms of height in the lateral cross-section than the height of the gap between the lamp housing 4 and the glass pane 7, and that the support section 21 is higher than the distance between the top 11 of the lamp housing 4 and the underside of the closing ring 15.
  • the sealing ring 17 is arranged below the end ring 15 between the glass pane edge 13 and here only in the section of the glass pane edge and the housing 4 located below the step 14. Consequently, the sealing ring is arranged completely inside the built-in floor lamp and does not extend to an upper side of the built-in floor lamp, so that it is not visible on the top of the built-in floor lamp. In this way, the direct influence of the weather on the sealing ring can be excluded and the optical appearance of the recessed floor light can be guaranteed.
  • the outer housing 3 and the inner housing 4 are separated from one another and connected to one another by an additional receiving ring 24.
  • the receiving ring 24 has two sections, an upper holding section 26 and a lower contact section 27.
  • the holding section 26 and the contact section 27 are offset from one another and are connected to one another in the area of a transition section 28. Due to the offset arrangement of the holding section 26 and the contact section 27, both on the underside of the holding section 26 and on the top of the Contact section 27 each have a step, which serve as a support surface 29 on the one hand and as a bearing surface 30 on the other.
  • the receiving ring 24 is fixed to the outer housing 3 via the support surface 29.
  • the receiving ring 24 rests with the outside of the holding section 28 on the inside of the outer housing, and the support surface 29 rests on a circumferential projection 25 which is formed on the inside of the outer housing 3.
  • the circumferential projection 25 is arranged at a level within the outer housing 3, which ensures that the holding section 26 extends over an upper side of the outer housing 3. In the installed state, the end ring 15 then rests on the receiving ring 24 and not on the top of the housing 3.
  • the lamp housing 4 is inserted into the mounting ring 24 and held there by the support surface 30.
  • the entire inside of the receiving ring 24 can be adapted to the outside of the lamp housing, as shown in the figures, so that the lamp housing 4 at least in sections, i.e. in the area adjoining the glass pane, is completely surrounded by the receiving ring 24.
  • the area of the lamp housing 4 arranged on the support surface 30 is formed opposite the support surface 9 of the lamp housing 4.
  • the step-like design of the receiving ring 4 ensures that the individual elements are securely fixed to one another, and assembly can be carried out quickly and effectively.
  • the top side 31 of the receiving ring 24 can be structured, for example, as shown, step-shaped with a deeper inner section.
  • the protruding outer edge represents the highest part of the receiving ring, which at the same time also protrudes beyond the outer housing and, in the installed state, rests on the underside of the end ring 15.
  • the glass pane 7 is fastened to the housing 2 via the closing ring 15, which can be fixed by means of fastening means 23.
  • the support ring 15 spans both the outer housing, the receiving ring 24, as well as the glass pane 7 in sections.
  • the fixing by means of the fastening means 23 takes place exclusively in the area of the receiving ring, so that the screw contacts neither the outer housing 3 nor the inner housing 4.
  • the fastening means 23 extends in the vicinity of the outer housing 2 through the receiving ring 5.
  • the receiving ring 24 is made of a plastic. Since the receiving ring 24 extends over the top of the outer housing, direct contact between the end ring 15 and the housing 2 can be excluded. This makes it possible to use different materials for the closing ring and the housing, for example stainless steel and aluminum, without causing corrosion problems.
  • the recessed floor luminaire designed in this way is consequently characterized by a particular resistance to corrosion.
  • a washer 32 can be arranged between the screw 23 and the receiving ring 24.
  • the lamp arranged in the interior of the lamp housing can be designed as desired, for example an LED hemisphere, as shown, can be used, which can be fixed by means of clamping rings 33.
  • the use of a hemisphere makes it possible to change the position of the light beam in a simple manner.
  • any other known lamp can also be used.
  • connection elements 36 The underside of the lamp housing is designed with connection elements 36, the cable inlet comprising a system for sealing the inner housing pot against penetrating moisture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bodeneinbauleuchte (1) umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Lichtaustrittsöffnung (6), welche von einer Glasscheibe (7) abgedeckt wird, und einem Dichtungsring (17) zwischen Gehäuse (2) und Glasscheibe (7), wobei die Unterseite (8) der Glasscheibe (7) auf einem Aufnahmeabschnitt (9) des Gehäuses (2) aufliegt, die Oberseite (12) der Glasscheibe (7) am Glasscheibenrand (13) eine Stufe (14) aufweist und der Dichtungsring (17) mittels eines mindestens das Gehäuse (2) und die Stufe (14) der Glasscheibe (7) umschließenden Abschlussringes (15) gehalten und gepresst wird, der Dichtungsring (17) im Querschnitt konisch ist und mit dem verjüngten Ende (18) in einen in Verlängerung des Aufnahmeabschnitts (9) zwischen dem Gehäuse (2) und einem Glasscheibenrand (13) ausgebildeten Spalt einführbar ist und wobei der Abschlussring (15) auf der Oberseite (12) der Glasscheibe (7) aufliegt und der Dichtungsring (17) den Spalt zwischen Gehäuse (2) und Glasscheibe (7) radial abdichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodeneinbauleuchte mit einem Gehäuse, das eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, mit einer Glasscheibe zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung und einem zwischen dem Gehäuse und der Glasscheibe angeordneten Dichtungsring, wobei eine Unterseite der Glasscheibe auf einem Auflageabschnitt des Gehäuses aufliegt, und der Dichtungsring mittels eines mindestens das Gehäuse umschließenden Abschlussringes gehalten und gepresst wird.
  • Bodeneinbauleuchten sind seit langer Zeit Stand der Technik. Solche Bodeneinbauleuchten können entweder als überfahrbare bzw. überrollbare Bodeneinbauleuchten ausgebildet sein, die Teil einer Fahrbahn bzw. Teil eines überfahrbaren Bodenbelags bilden, oder können in Rasenflächen, Beeten oder anderen befestigten Flächen eingebaut werden und als Orientierungsleuchten, zur Beleuchtung von Parkplätzen, Garageneinfahrten oder als Scheinwerfer zur Einstrahlung von Fassaden eingesetzt werden. Im Gegensatz zu einer Wand- oder Deckeneinbauleuchte müssen entsprechende Bodeneinbauleuchten besondere Anforderungen insbesondere im Hinblick auf die Festigkeit erfüllen, insbesondere wenn sie Teil der Fahrbahn oder des Bodenbelages sind. Gleichermaßen besteht eine besonders hohe Anforderung an die Abdichtung der Bodeneinbauleuchte, insbesondere die Abdichtung zwischen Glasscheibe und Leuchtengehäuse, um zu verhindern, dass Wasser aufgrund der Schwerkraft in die Einbauleuchte eindringt.
  • Eine überfahrbare Bodeneinbauleuchte ist beispielsweise aus der EP 2 418 419 A1 der Anmelderin bekannt, wobei zur Abdichtung zwischen Glasscheibe und Leuchtengehäuse eine umlaufende weichelastische Dichtung vorgesehen ist. Hierbei ist die Dichtung zumindest an einem umlaufenden ersten Teilbereich des Randes und/oder an der Oberseite der Glasscheibe im Randbereich angeordnet, wobei die Glasscheibe mit der Unterseite an einer Aufnahme des Leuchtengehäuses anliegt und wobei die Aufnahme im Vergleich zur Dichtung hart ist. Ferner liegt die Glasscheibe mit einem an die Unterseite angrenzenden unteren umlaufenden Bereich des Randes ebenfalls an der Aufnahme an. Vorzugsweise wird der Rand der Glasscheibe zur Oberseite mit einer Phase ausgebildet, an der die Dichtung anliegt.
  • Eine weitere überfahrbare Bodeneinbauleuchte mit einer C-förmig ausgebildeten Dichtung ist aus der DE 10 2006 060 371 A1 bekannt. Auch bei dieser Bodeneinbauleuchte ist die Dichtung aus einem weichelastischen Material ausgebildet, und die Glasscheibe liegt sowohl mit ihrer Unterseite als auch mit dem Rand direkt an der weichelastischen Dichtung an. Der Rand der Glasscheibe ist zudem von der Oberseite stufenförmig abgesetzt, sodass die weichelastische Dichtung die Glasscheibe an drei Seiten umgeben kann, ohne über die Oberseite der Glasscheibe hinauszuragen.
  • Die bekannten Bodeneinbauleuchten werden seit langer Zeit eingesetzt und haben sich in der Praxis bewährt. Es besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an Bodeneinbauleuchten, die insbesondere bei Wechselbelastung ausreichend abgedichtet sind, und gleichzeitig den Aufbau der Bodeneinbauleuchten vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bodeneinbauleuchte mit einem Gehäuse, das eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, mit einer Glasscheibe zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung und einem zwischen Gehäuse und Glasscheibe angeordneten Dichtungsring, wobei eine Unterseite der Glasscheibe auf einem Auflageabschnitt des Gehäuses aufliegt, eine Oberseite der Glasscheibe mit einer am Rand angeordneten Stufe ausgebildet ist, und der Dichtungsring mittels eines mindestens das Gehäuse und die Stufe der Glasscheibe umschließenden Abschlussringes gehalten und gepresst wird, der Dichtungsring im Querschnitt konisch ausgebildet ist und mit dem verjüngten Ende in einen in Verlängerung des Auflageabschnitts zwischen dem Gehäuse und einem Glasscheibenrand ausgebildeten Spalt einführbar ist, dadurch gelöst, dass der Abschlussring direkt auf der Oberseite der Glasscheibe aufliegt und der Dichtungsring den Spalt zwischen Gehäuse und Glasscheibe ausschließlich radial abdichtet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bodeneinbauleuchte wird eine Dichtung bereitgestellt, die ausschließlich radial wirkt, und somit eine lastfreie Dichtung bereitstellt. Folglich wird die erfindungsgemäße Bodeneinbauleuchte nicht durch Wechselbelastung beeinflusst, da sich die Dichtung nicht ständig an statische oder dynamische Belastung anpassen muss. Durch den konisch ausgebildeten Dichtungsring wird gleichzeitig eine Zentrierfunktion für die Glasscheibe bereitgestellt, so dass sich die Montage erheblich vereinfacht. Gleichzeitig kann eine Glasscheibe mit einer einfachen Glasgeometrie verwendet werden, was sich wesentlich auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Ferner ist die Dichtung bei der erfindungsgemäßen Bodeneinbauleuchte unterhalb des Abschlussringes angeordnet und erstreckt sich nicht bis an die Oberseite der Bodeneinbauleuchte, so dass die direkten witterungsbedingten Einflüsse auf die Dichtung deutlich verringert werden können. Folglich kann das optische Erscheinungsbild der Bodeneinbauleuchte über lange Zeit gleichbleibend erhalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse im Bereich des Glasscheibenrandes leicht konisch nach oben geöffnet ausgebildet ist und sich der Spalt in Richtung des Abschlussringes konisch öffnet. Durch dieses Merkmal kann einerseits die Dichtung besonders einfach in den Spalt eingeführt werden, gleichzeitig baut der axiale Druck mehrachsigen Spannungszustand in der Dichtung auf.
  • In der Praxis hat es sich bewährt, wenn der Dichtungsring eine Shore-A-Härte von 60-85 aufweist. Vorzugsweise besteht der Dichtungsring aus einem Gummiwerkstoff. Diese Materialien haben sich besonders für den Einbau in Außenbereichen und den dort herrschenden Witterungsunterschieden bewährt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann sich eine Oberseite der Glasscheibe über die Oberseite des Gehäuses hinaus erstrecken. Hierdurch ist es möglich, das Gehäuse vollständig abzudecken, ohne dass eine Stufe zwischen Glasscheibe und Gehäuse entsteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Dichtungsring einen Auflageabschnitt aufweisen, an dessen Unterseite, sich an den Innenrand angrenzend, der konisch ausgebildete Abschnitt anschließt und dessen Außenrand sich über den konisch ausgebildeten Abschnitt hinaus erstreckt. Der Dichtungsring kann durch diese Ausführungsform abschnittsweise auf der Oberseite des Gehäuses ruhen, wodurch die radiale Dichtungswirkung verstärkt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser des Dichtungsringes im Bereich des Auflageabschnittes in etwa dem Außendurchmesser des Gehäuses an seiner Oberseite entspricht. Folglich wird das Gehäuse vollständig von der Dichtung abgedeckt und abgedichtet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Dichtungsring im Bereich des Außenrandes eine Dicke aufweisen, die größer ist als der Abstand zwischen Oberseite des Leuchtengehäuses und Unterseite des Abdeckringes im eingebauten Zustand.
  • Ferner hat es sich bewährt, dass das Gehäuse aus Aluminium und der Abschlussring aus Edelstahl besteht. Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien können die Gesamtkosten der Bodeneinbauleuchte erheblich gesenkt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Unterseite des Abschlussringes zumindest abschnittsweise mit Aufnahmeabschnitten für den Dichtungsring ausgebildet ist. Hierdurch ist ein genaues Positionieren des Dichtungsringes möglich, gleichzeitig wird dieser zusätzlich vor erfolgter Fixierung des Abschlussringes an seiner Position gehalten.
  • Eine andere Ausführungsform kann vorsehen, dass ein dem Glasscheibenrand gegenüberliegender Abschnitt des Dichtungsringes mit einer Wölbung ausgebildet ist. Hierdurch wird die radiale Dichtwirkung verstärkt.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Bodeneinbauleuchte, und
    • Figur 2 eine Detailansicht des Schnitts aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Bodeneinbauleuchte 1 im montierten Zustand. Die Bodeneinbauleuchte 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das sich aus einem äußeren Gehäuse 3 und einem inneren Gehäuse 4 zusammensetzt, wobei das innere Gehäuse 4 das Leuchtengehäuse darstellt und Leuchtmittel 5 aufnimmt. Das Gehäuse 2 weist des Weiteren eine obere Lichtaustrittsöffnung 6 auf, die von einer Glasscheibe 7 abgedeckt wird. Das Gehäuse 2 und die Lichtaustrittsöffnung können hierbei jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise rund, quadratisch, rechteckig usw.
  • Die Glasscheibe 7 liegt mit ihrer Unterseite 8 direkt auf einem im Inneren des Leuchtengehäuses 4 ausgebildeten Auflageabschnitt 9 auf. Zu diesem Zweck ist das Leuchtengehäuse 4 in seinem oberen Endabschnitt, das heißt dem unmittelbar der Lichtaustrittsöffnung 6 zugewandten Ende nach außen abgewinkelt ausgebildet, um eine den Auflageabschnitt 9 bildende Stufe zu erzielen. Der Auflageabschnitt 9 erstreckt sich parallel zu der Unterseite 8 der Glasscheibe 7 und ist solchermaßen bemessen, dass die Glasscheibe 7 mit einem äußeren Randabschnitt auf dem Auflageabschnitt 9 ruht, wobei der Auflageabschnitt jedoch breiter ausgebildet ist als der Durchmesser der Glasscheibe 7, so dass die Glasscheibe ein vorbestimmtes Spiel relativ zu dem Auflageabschnitt 9 aufweist. Hierdurch wird das Zusammenbauen der Bodeneinbauleuchte erheblich vereinfacht, da der Auflagebereich nicht passgenau gefertigt ist.
  • An den Auflageabschnitt 9 schließt sich ein endseitiger Randabschnitt 10 des Leuchtengehäuses 4 an, welcher sich unter einem Winkel von mindestens 90° von dem Auflageabschnitt weg erstreckt. Vorzugsweise ist der Randabschnitt 10 leicht konisch nach oben geöffnet ausgebildet, der Winkel weist folglich mehr als 90° auf, so dass das Leuchtengehäuse 2 an seiner oberen Kante 11 den größten Durchmesser aufweist. Gleichermaßen ist es möglich, den Randabschnitt 10 verjüngt auszubilden, so dass sich die Materialstärke des Randabschnittes zur Oberseite 11 hin verringert.
  • Wie aus Figur 1 und insbesondere aus der Vergrößerung in Figur 2 deutlich wird, erstreckt sich die Oberseite 11 des Leuchtengehäuses nicht bis zu der Oberseite 12 der Glasscheibe, sondern endet auf einer vorbestimmten Höhe im Bereich des umlaufenden Randes 13 der Glasscheibe 7. Der endseitige Randabschnitt 10 des Leuchtengehäuses 4, der unter einem vorbestimmten Abstand zu dem umlaufenden Rand 13 der Glasscheibe 7 angeordnet ist, erstreckt sich vorzugsweise bis maximal zur Hälfte der Dicke der Glasscheibe.
  • Durch den bereiter ausgebildeten Auflageabschnitt 9 sowie den sich konisch nach außen öffnenden Randabschnitt 10 wird zwischen der Glasscheibe 7 und dem Leuchtengehäuse 4 ein sich nach oben, das heißt in Richtung der Glasscheibe 7 bzw. der Lichtaustrittsöffnung 6 vergrößernder, Spalt ausgebildet. Hierdurch wird die Montage der Glasscheibe 7 erheblich vereinfacht, da zur Einführung der Glasscheibe 7 eine größtmögliche Öffnung bereitgestellt wird und durch die konische Ausbildung des Randabschnittes 10 bereits eine Vorzentrierung der Glasscheibe 7 erzielt werden kann.
  • Die Glasscheibe 7 ist an ihrer Oberseite 12, die die Außenoberfläche bildet, mit einer unmittelbar an den Rand 13 angrenzenden, umlaufenden Stufe 14 ausgebildet, welche sich über einen vorbestimmten Bereich in die Glasscheibe hinein erstreckt. Auf dieser Stufe 14 liegt wie dargestellt ein Abschlussring 15 auf, durch welchen die Glasscheibe und das Gehäuse 2 miteinander verbunden werden. Der Abschlussring 15 kann beispielsweise aus Edelstahl gefertigt sein und erstreckt sich in der gleichen Ebene wie die Oberseite 12 der Glasscheibe 7, so dass hier keine Niveauunterschiede zwischen diesen beiden Elementen vorhanden sind. Die Höhe der Stufe 14 entspricht folglich der Dicke des Abschlussringes 15. Der Außenrand 16 des Abschlussringes 15, d.h. der von der Glasscheibe abgewandte Rand ist angefast ausgebildet, sodass hier ein weicher Übergang zum Boden entsteht. Vorzugsweise weist der Abschlussring 15 einen größeren Außendurchmesser als das Gehäuse 2 auf, so dass das Gehäuse vollständig unterhalb des Abschlussringes 15 angeordnet ist.
  • Um die zwischen der Glasscheibe 7 und dem Gehäuse 2 notwendige Abdichtung zu erzielen, ist des Weiteren ein Dichtungsring 16 vorgesehen, welcher vor der Fixierung der Glasscheibe 5 und des Gehäuses 2 mittels des Abschlussrings 15 in den zwischen Glasscheibe 5 und Leuchtengehäuse 4 vorhandenen Spalt eingeführt wird.
  • Der Dichtungsring 16 weist einen, in der seitlichen Schnittansicht, konischen Querschnitt auf, der sich nach unten verjüngt, und lässt sich somit bequem und einfach in die Spalte einführen. Durch die konische Ausgestaltung des Spaltes einerseits und des Dichtungsringes 16 andererseits wird, wie bereits zuvor in Bezug auf das Einführen der Glasscheibe 7 erwähnt, die Montage der Bodeneinbauleuchte 1 erheblich vereinfacht, da die Einführöffnung breiter ist als das einzuführende Element. Zudem wird durch die konische Ausbildung des Dichtungsringes 17 gleichzeitig eine automatische Zentrierung der Glasscheibe 7 innerhalb der Lichtaustrittsöffnung erzielt, da der Dichtungsring 17 den Spalt gleichmäßig ausfüllt und gleichzeitig die Glasscheibe 5 in die korrekte Position überführt, so dass zeitaufwendige Zentriermaßnahmen unnötig werden.
  • Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt ist, weist der Dichtungsring 17 zwei einstückig ausgebildete Abschnitte auf, einerseits den konisch ausgebildeten Abschnitt 18, welcher in den Spalt zwischen Glasscheibe und Gehäuse eingeführt wird, sowie einen Auflageabschnitt 19. Der Auflageabschnitt 19 ist oberhalb des konischen Abschnittes 18 angeordnet und liegt im zusammengebauten Zustand dem Abschlussring 15 gegenüber. Der Auflageabschnitt 19 ist im seitlichen Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und erstreckt sich an seiner Außenseite, das heißt der dem Gehäuse zugewandten Seite über den konischen Abschnitt 18 hinaus, so dass neben dem konischen Abschnitt 18 an der Unterseite des Auflageabschnittes 19 eine umlaufende Stufe 22 ausgebildet wird. Der Dichtungsring 17 weist ferner eine Innenfläche 20 auf, welche sich sowohl über den Auflageabschnitt 19 als auch über den konischen Abschnitt 18 erstreckt und im eingeführten Zustand an die Glasscheibe angrenzt. Die Innenfläche 20 kann hierbei im Wesentlichen senkrecht ausgebildet sein, so dass die konische Ausbildung lediglich im Bereich der Außenfläche des Abschnittes 18 erfolgt.
  • Bei der Montage wird der Dichtungsring mit dem konischen Abschnitt 18 in den Spalt zwischen Glasscheibe und Gehäuse eingeführt, bis die umlaufende Stufe 22 an der Unterseite des Auflageabschnittes 19 auf der Oberseite 11 des Gehäuses aufliegt. Gleichzeitig mit Einführen des Dichtungsringes 17 wird, wie bereits zuvor erwähnt, auch die Glasscheibe 7 innerhalb der Lichtaustrittsöffnung 6 zentriert. Anschließend wird der Abschlussring 15 auf der Stufe 14 der Glasscheibe 7 angeordnet. In diesem Zustand übergreift der Abschlussring 15 sowohl einen Abschnitt der Stufe 14 den der Glasscheibe 7 entsprechenden Bereich, wie auch Gehäuse 2.
  • Der Abschlussring 15 wird über ein Befestigungsmittel 23, zum Beispiel eine Schraube, fixiert, so dass der Abschlussring 15 den Dichtungsring 16 axial in den Dichtungsspalt zwischen der Glasscheibe 7 und dem Leuchtengehäuse 2 presst. Da der Dichtungsring und der Spalt einen konischen Verlauf aufweisen, baut der von dem Abschlussring 15 ausgeübte axiale Druck einen mehrachsigen Spannungszustand in der Dichtung auf. Infolge des Spannungszustandes stellt sich ein ausschließlich radial wirkender Dichtungsdruck zwischen dem Dichtungsring, dem Gehäuse und der Glasscheibe ein.
  • Um diese Wirkung noch zu unterstützen kann die Innenfläche 20 des Dichtungsringes 17 wenigstens abschnittsweise mit einer Auswölbung 34 ausgebildet werden, welche dem Glasscheibenrand gegenüberliegend unter vorbestimmtem Abstand zu der Ober- und Unterseite der Glasscheibe angeordnet sind. Hierdurch lässt sich die radiale Dichtungswirkung noch verstärken.
  • Gleichermaßen können an der Unterseite des Abschlussringes 15 Aufnahmeelemente 35 für die Oberseite des Dichtungsringes 17 ausgebildet sein. Diese Aufnahmeelemente 35 können auch in Form einer umlaufenden Nut bereitgestellt werden. Hierdurch kann eine zusätzliche Fixierung des Dichtungsringes erzielt werden.
  • Die Abmessungen des Dichtungsringes 17 sind so gewählt, dass der konische Abschnitt in Bezug auf die Höhe im seitlichen Querschnitt kürzer ausgebildet ist als die Höhe des Spaltes zwischen Leuchtengehäuse 4 und Glasscheibe 7, und dass der Auflageabschnitt 21 höher ausgebildet ist als der Abstand zwischen der Oberseite 11 des Leuchtengehäuses 4 und der Unterseite des Abschlussringes 15. Durch die Fixierung des Abschlussringes in seiner Position, d.h. durch Fixierung des Befestigungsmittels 23 wird ausreichend Druck auf den Abschlussring und damit auf den Dichtungsring ausgeübt, so dass sich der Dichtungsring zusammenpresst und durch den entstehenden Druck ausschließlich radial verformt, wodurch eine sichere Abdichtung erzielt wird.
  • Wie ferner aus den Figuren deutlich wird, ist der Dichtungsring 17 unterhalb des Abschlussringes 15 zwischen dem Glasscheibenrand 13 und hier lediglich in dem unterhalb der Stufe 14 liegenden Abschnitt des Glasscheibenrandes und dem Gehäuse 4 angeordnet. Folglich wird der Dichtungsring vollständig innerhalb der Bodeneinbauleuchte angeordnet und erstreckt sich nicht bis auf eine Oberseite der Bodeneinbauleuchte, so dass dieser an der Oberseite der Bodeneinbauleuchte nicht sichtbar ist. Hierdurch kann der direkte Einfluss der Witterung auf den Dichtungsring ausgeschlossen werden und das optische Erscheinungsbild der Bodeneinbauleuchte gewährleistet werden.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, sind das Außengehäuse 3 und das Innengehäuse 4 über einen zusätzlichen Aufnahmering 24 voneinander getrennt und miteinander verbunden. Der Aufnahmering 24 weist zwei Abschnitte auf, einen oberen Halteabschnitt 26, sowie einen unteren Anlageabschnitt 27. Hierbei sind der Halteabschnitt 26 und der Anlageabschnitt 27 versetzt zueinander angeordnet und sind im Bereich eines Übergangsabschnittes 28 miteinander verbunden. Durch die versetzte Anordnung des Halteabschnittes 26 und des Anlageabschnittes 27 werden sowohl an der Unterseite des Halteabschnittes 26 wie auch an der Oberseite des Anlageabschnittes 27 jeweils eine Stufe ausgebildet, die einerseits als Abstützfläche 29, andererseits als Auflagefläche 30 dienen.
  • Über die Abstützfläche 29 wird der Aufnahmering 24 an dem Außengehäuse 3 fixiert. Im Detail liegt der Aufnahmering 24 mit der Außenseite des Halteabschnitts 28 an der Innenseite des Außengehäuses an, und die Abstützfläche 29 liegt auf einem umlaufenden Vorsprung 25 auf, welcher an der Innenseite des Außengehäuses 3 ausgebildet ist. Der umlaufende Vorsprung 25 ist hierbei auf einer Höhe innerhalb des Außengehäuses 3 angeordnet, der sicherstellt, dass sich der Halteabschnitt 26 über eine Oberseite des Außengehäuses 3 erstreckt. Im eingebauten Zustand liegt der Abschlussring 15 dann auf dem Aufnahmering 24 und nicht auf der Oberseite des Gehäuses 3 auf.
  • Nach Fixierung bzw. Einführung des Aufnahmeringes 24 in das Außengehäuse wird das Leuchtengehäuse 4 in den Aufnahmering 24 eingesetzt und dort von der Auflagefläche 30 gehalten. Hierbei kann die ganze Innenseite des Aufnahmeringes 24 der Außenseite des Leuchtengehäuses angepasst sein, wie in den Figuren dargestellt, so dass das Leuchtengehäuse 4 wenigstens abschnittsweise, d.h. in dem sich an die Glasscheibe anschließenden Bereich, vollständig von dem Aufnahmering 24 umgeben wird. Der auf der Auflagefläche 30 angeordnete Bereich des Leuchtengehäuses 4 ist hierbei der Auflagefläche 9 des Leuchtengehäuses 4 gegenüberliegend ausgebildet.
  • Durch die stufenartige Ausbildung des Aufnahmeringes 4 wird eine sichere Fixierung der einzelnen Elemente zueinander erzielt, wobei die Montage schnell und effektiv durchgeführt werden kann.
  • Wie ferner in Figur 1 dargestellt, kann die Oberseite 31 des Aufnahmeringes 24 strukturiert ausgebildet sein, zum Beispiel, wie dargestellt, stufenförmig mit einem tiefer ausgebildeten Innenabschnitt. In diesem Fall stellt der vorspringende Außenrand den höchsten Teil des Aufnahmerings dar, der gleichzeitig auch das Außengehäuse überragt und im eingebauten Zustand an der Unterseite des Abschlussringes 15 anliegt.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt, wird die Glasscheibe 7 an dem Gehäuse 2 über den Abschlussring 15 befestigt, der mittels Befestigungsmittel 23 fixiert werden kann. Der Auflagering 15 überspannt sowohl das Außengehäuse, den Aufnahmering 24, wie auch abschnittsweise die Glasscheibe 7. Die Fixierung mittels der Befestigungsmittel 23 erfolgt ausschließlich im Bereich des Aufnahmerings, so dass die Schraube weder das Außengehäuse 3 noch das Innengehäuse 4 kontaktiert. Das Befestigungsmittel 23 erstreckt sich hierbei in der Nähe des Außengehäuses 2 durch den Aufnahmering 5.
  • Der Aufnahmering 24 wird aus einem Kunststoff hergestellt. Da sich der Aufnahmering 24 über die Oberseite des Außengehäuses erstreckt, kann ein direkter Kontakt zwischen dem Abschlussring 15 und dem Gehäuse 2 ausgeschlossen werden. Hierdurch wird es möglich, unterschiedliche Materialien für den Abschlussring und das Gehäuse, beispielsweise Edelstahl und Aluminium, einzusetzen, ohne dass es zu Korrosionsproblemen kommt.
  • Gleichzeitig wird durch den Aufnahmering 24 eine elektrische Isolierung der einzelnen Bauteile voneinander auf einfache Art und Weise erzielt. Die solchermaßen ausgebildete Bodeneinbauleuchte zeichnet sich folglich durch eine besondere Korrosionsfestigkeit aus.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass zwischen der Schraube 23 und dem Aufnahmering 24 eine Unterlegscheibe 32 angeordnet sein kann.
  • Die im Inneren des Leuchtengehäuses angeordnete Leuchte kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise kann eine LED Halbkugel, wie dargestellt, verwendet werden, die über Klemmringe 33 festgelegt werden kann. Der Einsatz einer Halbkugel ermöglicht es, die Position des Lichtstrahls auf einfache Art und Weise zu verändern. Es kann jedoch auch jede andere bekannte Leuchte verwendet werden.
  • Die Unterseite des Leuchtengehäuses ist mit Anschlusselementen 36 ausgebildet, wobei der Kabeleinlass ein System zur Abdichtung des inneren Gehäusetopfes gegenüber eindringender Feuchtigkeit umfasst.

Claims (11)

  1. Bodeneinbauleuchte (1) mit einem Gehäuse (2), das eine Lichtaustrittsöffnung (6) aufweist, mit einer Glasscheibe (7) zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung (6) und einem zwischen Gehäuse (2) und Glasscheibe (7) angeordneten Dichtungsring (16),
    wobei eine Unterseite (8) der Glasscheibe (5) auf einem Auflageabschnitt (9) des Gehäuses (2) aufliegt, eine Oberseite (12) der Glasscheibe (7) mit einer am Rand (13) angeordneten Stufe (14) ausgebildet ist und der Dichtungsring (16) mittels eines mindestens das Gehäuse (2) und die Stufe (14) der Glasscheibe (7) umschließenden Abschlussringes (15) gehalten und gepresst wird,
    der Dichtungsring (16) im Querschnitt konisch ausgebildet ist und mit dem verjüngten Ende (18) in einen in Verlängerung des Auflageabschnitts (9) zwischen dem Gehäuse (2) und einem Glasscheibenrand (13) ausgebildeten Spalt einführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abschlussring (15) direkt auf der Oberseite (12) der Glasscheibe (7) aufliegt und der Dichtungsring (16) den Spalt zwischen Gehäuse (2) und Glasscheibe (7) ausschließlich radial abdichtet.
  2. Bodeneinbauleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich des Glasscheibenrandes (13) konisch nach oben geöffnet ausgebildet ist und sich der Spalt in Richtung des Abschlussringes (15) konisch öffnet.
  3. Bodeneinbauleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (16) eine Shore-A-Härte von 60-85 aufweist.
  4. Bodeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberseite (12) der Glasscheibe (7) über die Oberseite des Gehäuses (2) hinaus erstreckt.
  5. Bodeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (16) einen Auflageabschnitt (17) aufweist, an dessen Unterseite, sich an den Innenrand angrenzend, der konisch ausgebildete Abschnitt (18) anschließt und dessen Außenrand sich über den konisch ausgebildeten Abschnitt (18) hinaus erstreckt
  6. Bodeneinbauleuchte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Dichtungsringes (16) im Bereich des Auflageabschnittes (17) in etwa dem Außendurchmesser des Gehäuses (2) an seiner Oberseite entspricht.
  7. Bodeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (16) im Bereich des Außenrandes eine Dicke aufweist, die größer ist als der Abstand zwischen Oberseite des Leuchtengehäuses (2) und Unterseite des Abschlussringes (15) im eingebauten Zustand.
  8. Bodeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Aluminium besteht.
  9. Bodeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussring (15) aus Edelstahl besteht.
  10. Bodeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Abschlussringes (15) zumindest abschnittsweise mit Aufnahmeabschnitten (35) für den Dichtungsring (16) ausgebildet ist.
  11. Bodeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Glasscheibenrand gegenüberliegender Abschnitt des Dichtungsringes mit einer Wölbung (34) ausgebildet ist.
EP19156129.9A 2019-02-08 2019-02-08 Bodeneinbauleuchte Active EP3693656B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19156129T ES2782626T1 (es) 2019-02-08 2019-02-08 Lámpara empotrada en el suelo
EP19156129.9A EP3693656B1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Bodeneinbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19156129.9A EP3693656B1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Bodeneinbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3693656A1 true EP3693656A1 (de) 2020-08-12
EP3693656B1 EP3693656B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=65365825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156129.9A Active EP3693656B1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Bodeneinbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3693656B1 (de)
ES (1) ES2782626T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2619908A (en) * 2022-05-06 2023-12-27 Phos Ltd Inground light fitting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060371A1 (de) 2006-12-20 2008-07-10 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Überfahrbare Bodeneinbauleuchte
EP2418419A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Bega Gantenbrink-Leuchten KG Überfahrbare Bodeneinbauleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060371A1 (de) 2006-12-20 2008-07-10 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Überfahrbare Bodeneinbauleuchte
EP2418419A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Bega Gantenbrink-Leuchten KG Überfahrbare Bodeneinbauleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2619908A (en) * 2022-05-06 2023-12-27 Phos Ltd Inground light fitting

Also Published As

Publication number Publication date
EP3693656B1 (de) 2021-05-19
ES2782626T1 (es) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121193B4 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
EP1718898B1 (de) Bodeneinbauleuchte
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
EP2597398A2 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
DE102016117774A1 (de) Lamellendesign
EP3693656B1 (de) Bodeneinbauleuchte
EP0374970A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
DE29721602U1 (de) Dachdurchführung für eine Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
EP3693660B1 (de) Bodeneinbauleuchte
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
EP2418419B1 (de) Überfahrbare Bodeneinbauleuchte
EP3270055B1 (de) Leuchte
DE69012176T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit wasserdichter Befestigung der Streueinheit.
DE102007049532A1 (de) In ein Trägerelement einsetzbare Leuchte
DE3015755A1 (de) Abwasserpumpe, insbesondere tauchpumpe
DE102017131240A1 (de) Abdeckung für eine Glasgeländervorrichtung
EP2906849B1 (de) Basiselement
DE102009013597B3 (de) Wasserstrahl-und/oder Leuchteinheit
DE20006750U1 (de) Flanschsystem mit Korrosionsschutz
DE202010003758U1 (de) Leuchte
EP4001536A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion, verfahren zur montage einer pfosten-riegel-konstruktion und füllwerkzeug für die durchführung des verfahrens
CH715031A1 (de) Unterflurleuchte.
DE10147193B4 (de) Aufsetzkranz, insbesondere für eine Lichtkuppel
DE8809600U1 (de) Leuchte, insbesondere Niedervolt-Strahler, mit einem Vorsatzglas in einem Vorsatzring

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2782626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

Effective date: 20200915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20200911BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20200911BHEP

Ipc: F21W 111/02 20060101ALN20200911BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20200911BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40031453

Country of ref document: HK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001424

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001424

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519