DE7930207U1 - EintauchmeBsonde - Google Patents

EintauchmeBsonde

Info

Publication number
DE7930207U1
DE7930207U1 DE7930207U DE7930207DU DE7930207U1 DE 7930207 U1 DE7930207 U1 DE 7930207U1 DE 7930207 U DE7930207 U DE 7930207U DE 7930207D U DE7930207D U DE 7930207DU DE 7930207 U1 DE7930207 U1 DE 7930207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
attached
mounting device
tube
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7930207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Publication date
Publication of DE7930207U1 publication Critical patent/DE7930207U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

SCHERING AG
ElntauchcieSsonde
Für elektrochemische Messungen in korrosiven Flüssigkeiten sind Keßsonden aus Emaille, Kunststoff und Glas bekannt .
Bei der Emaille-Sonde ist die Keßelektrode an unteren Endstück eines SondentrSgers aus emailliertem Stahl aufgeschmolzen und vollkoanen mit dem Sjndenträger integriert. Die gute Korrosionsbeständigkeit und hohe dynamische Belastbarkeit werden also durch einen enormen fertigungstechnischen und damit kostenträchtigen Aufwand erreicht. Außerdem wird nur jeweils eine Information, z. B. der pH-Wert, erhalten. Bei einem Schadensfall mit Zerstörung der Emailleschicht liegen die Reparaturkosten in der Größenordnung des Neuwertes einer Sonde. Da ein solcher Effekt nur vom Hersteller zu beheben ist, entstehen dem Eenutzer wegen langer Reparaturzeiten hohe Aussetzraten.
Die sehr viel kostergünstigeren Kunststoff-Sonden sind, insbesondere bei größeren Baulängen, den hohen dynamischen Belastungen in einem RührwerksKessel nicht gewachsen.
Bei Glas-Sonden, die zwar eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweisen, ist die dynamische Belastbarkeit hinsichtlich Vibrationen und Schwingungen ebenfalls nur gering. Baulängen über 800 mn sind daher in Rührwerks» kessel kaum einsetzbar.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach einfach und kostengünstig zu fertigenden Keßsonden, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit und gute dynamische Belastbarkeit, auch bei größeren Baulängen von über 1,5 m, aufweisen.
Eine derartige Keßsonde ist (Segenstand der Erfindung. Sie besteht aus einem Stahlrohr (1) mit einer am oberen Teil angebrachten Kontagevorrichtung (2), welches unterhalb der Kontagevorrichtung (2) von einem an der Unterseite der Kontagevorrichtung befestigten weiteren Rohr (3) aus Kunststoff dichtend umschlossen wird, an dessen unterem Ende ein ebenfalls aus kunststoff bestehendes Endstück (1O mit Instrumententräger (5) und KeSinstrumenten (6) angebracht ist, womit die untere Sffnung des Stahlrohres (1) dichtend abgeschlossen wird. Eine derart gestaltete Heßsonde erlaubt die gleichzeitige Kessung verschiedener Meßgrößen. Die Meßinstrumente sind leicht auswechselbar. Das Kunststoffrohr kann in Abhängigkeit von der Art des korrosiven Kediurs ausgewählt und leicht ausgetauscht werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsfora der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
Bei der Meisonde der Zeichnung ist das Edelstahlrohr 1 an seinem oberen Ende mit einem Vorschweicbördel 7 versehen, worauf gegebenenfalls Meßgeräte montiert werden können. In seinem oberen Bereich vird das Edelstahlrohr 1 von einem Plansch 2 zur Hontage auf den Reaktor umgeben. Unterhalb des Flansches 2 wird das Rohr von einen kunststoffrohr 3 umschlossen. Es ist über einem Yorsche-eiStund nit dem Plansch 2 verschraabt. Das Kunststoffrohr 3 wird an unteren Ende durch das End-
stück 4 abgeschlossen. In dem Endstück ist der Instrumententräeer 5 angebracht, der eine gewünschte Anzahl von Meßinstrumenten 6 aufnehmen kann. Ein durchlochtes Rohrstück 8 schützt die Meßinstrumente. Kunststoffrohr 3, Endstück Ί und Instrumententrager 5 mit Meßinstrumenten 6 dichten das Edelstahlrohr 1 gegenüber den korrosiven Medien dichtend ab.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Meßsonde, bestehend aus einem Stahlrohr (1) mit einer am oberen Teil angebrachten Montagevorrichtung (2), welches unterhalb der Montagevorrichtung (2) von einem an der Unterseite der Montagevorrichtung befestigten weiteren Rohr (3) aus Kunststoff dichtend umschlossen wird, an dessen unterem Ende ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes Endstück (4) mit Instrunententräger (5) und Meßinstrumenten (6) angebracht ist, womit die untere öffnung des Stahlrohres (1) dichtend abgeschlossen wird.
DE7930207U EintauchmeBsonde Expired DE7930207U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930207U1 true DE7930207U1 (de) 1980-02-21

Family

ID=1325706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7930207U Expired DE7930207U1 (de) EintauchmeBsonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7930207U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147484A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Schott-Geräte GmbH, 6238 Hofheim Druck- und flammendurchschlagsicherer sensorenkopf
EP0180071A1 (de) * 1984-10-13 1986-05-07 Pfaudler Werke GmbH Messsonde
DE102013101420A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147484A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Schott-Geräte GmbH, 6238 Hofheim Druck- und flammendurchschlagsicherer sensorenkopf
EP0180071A1 (de) * 1984-10-13 1986-05-07 Pfaudler Werke GmbH Messsonde
DE102013101420A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE387252T1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gas und flüssigkeit in einem filterunterdrainagesystem während der gleichstromspülung
DE7930207U1 (de) EintauchmeBsonde
DE2723391A1 (de) Einrichtung zur messung der dichte
EP0027916B1 (de) Eintauchmessonde
EP0018467B1 (de) Einrichtung zur elektrischen Messung des Flüssigkeitsinhaltes eines Vorratsbehälters
DE3206465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstandes in behaeltern
DE3341630C2 (de)
DE202020106304U1 (de) Fluidgeschwindigkeitsdetektor unter Hochfrequenzvibrations-Arbeitsbedingungen
CH678371A5 (de)
DE3522646C2 (de)
DE20202722U1 (de) Vorrichtung zum Entschwefeln von Biogas mit Mikroorganismen
DE3711513A1 (de) Verfahren zur messung kleiner leckagemengen
EP0229051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des elektrokinetischen potentials von fasern, pulvern u.ä.
AT101268B (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von durch Leitungen strömenden Flüssigkeiten.
DE4408601C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres
DE2034408A1 (de) Elektrode
DE3811068A1 (de) Verfahren zum einseitigen bearbeiten von flaechenhaft ausgedehnten koerpern, insbesondere von halbleiterscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE270445C (de)
DE530671C (de) Hydrostatisches Messverfahren
AT800U1 (de) Sonde zur messung von niveaus von flüssigkeiten in behältern
DE102022118883A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wellenhöhe einer Lötwelle, Einrichtung zur Bestimmung der Wellenhöhe einer Lötwelle und Wellenlötanlage
DE2457956A1 (de) Beruhigungseinrichtung fuer fluidbehaelter
DE1020001B (de) Vorrichtung zum Saettigen und Belueften von Fluessigkeiten mit Luft oder anderen Gasen
DE497410T1 (de) Verfahren zur aenderung der konzentration eines chemischen elementes in einem fluessigen metall auf elektrochemischem wege.
DE2642502A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der dicke einer auf einer fluessigkeit schwimmenden fluessigkeitsschicht