DE7926035U1 - Deckblatt mit Fensterausschnitt - Google Patents

Deckblatt mit Fensterausschnitt

Info

Publication number
DE7926035U1
DE7926035U1 DE19797926035 DE7926035U DE7926035U1 DE 7926035 U1 DE7926035 U1 DE 7926035U1 DE 19797926035 DE19797926035 DE 19797926035 DE 7926035 U DE7926035 U DE 7926035U DE 7926035 U1 DE7926035 U1 DE 7926035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover sheet
allonge
fold line
side edges
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797926035
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEILLER DRUCK VERLAG
Original Assignee
MEILLER DRUCK VERLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEILLER DRUCK VERLAG filed Critical MEILLER DRUCK VERLAG
Priority to DE19797926035 priority Critical patent/DE7926035U1/de
Publication of DE7926035U1 publication Critical patent/DE7926035U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/04Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents with apertures or windows for viewing contents

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK
8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (089) 881608
13.9.1979-SSe(4) 264,1-1562G
Meiller Druck und Verlag GmbH
Deckblatt mit Fensterausschnitt
Die Neuerung bezieht sich auf ein deckblatt mit Fensterausschnitt für den Versand von formatgleichen rechteckigen Katalogen od.dgl., die an der Stelle des Fensterausschnittes des aufgelegten Deckblattes eine Anschriftenangabe tragen.
Insbesondere bei Katalogen von Versandhäusern ist es üblich geworden, die Kataloge in durchsichtige Versandhüllen einzuschweißen, durch die hindurch die auf den Katalog aufgeklebte Anschrift sichtbar ist. Damit die Anschriftenangabe sich deutlich von der übrigen, meist unterschiedlich farbigen äußeren Oberfläche des Kataloges abhebt und gegebenenfalls auch noch eine vorteilhafte weitere Uerbeflache zur Verfügung steht, ist es weiterhin üblich geworden, mit dem Katalog auch noch ein aufgelegtes Deckblatt in die Versandhülle einzuschweißen, welches an der Stelle der Anschriftenangabe einen entsprechenden Fensterausschnitt aufweist. Dabei hat es sich schließlich auch noch als vorteilhaft ergeben, die Anschriftenangabe nicht unmittelbar auf den Katalog aufzukleben, sondern auf einem weiteren Blatt anzugeben, welches aber dem Katalog unter das Deckblatt gelegt wird.
Die Herstellung der Deckblätter erfolgte bisher durch Aus-2u schneiden oder Ausstanzen aus einem geeigneten größeren Bogen,
wonach der Fensterausschnitt in der Regel anschließend an einer jeweils gewünschten Stelle für sich ausgestanzt wurde.
Nachdem es häufig vorkommt, daß in Versandkataloge mehr oder weniger zahlreich noch Einzelprospekte eingelegt werden und überdies auch ein Versand formatgleicher Einzelblätter oder Einzelprospekte wünschenswert ist, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Deckblatt so zu vervollkommnen, daß beim Entnehmen der Sendung aus der geöffneten Versandhülle ein Auseinanderfallen der nur lose zusammenliegenden Bestandteile der Sendung nach Möglichkeit erschwert oder ganz vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe ist gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an das Deckblatt im Anschluß an eine entlang seiner einen Seitenkante verlaufende Falzlinie eine entlang derselben auffaltbare Allonge anschließt, deren beide, quer zur Falzlinie verlaufenden Seitenränder jeweils in Verlängerung der an die Anschlußkante anschließenden beiden Seitenränder des Hauptteiles des Deckblattes verlaufen, und die an ihren beiden vorgenannten Seitenrändern je eine nach außen vorstehende einfaltbare Lasche aufweist.
Durch eine solche Ausgestaltung des Deckblattes wird durch das Auffalten der die beiden Laschen eingefaltet tragenden Allonge auf das Deckblatt eine Art Tasche gebildet, die in der einfachsten Anwendung zunächst schon durch die aufgebrachte Versandhül- | Ie eine die verschiedenen Bestandteile der Sendung zusammenhaltende Tasche bildet, die dann auch nach dem öffnen der Versandhülle ein Auseinanderfallen der eingeschlossenen Sendung erschwert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung sind die
Laschen als mit einer Klebeschicht versehene Klebelaschen ausge- |
bildet und bei auf den Hauptteil des Deckblattes aufgefalteter jj
Allonge an den Hauptteil angeklebt, wodurch zwischen dem Haupt- §
teil und der Allonge eine zur sicheren Aufnahme eine:«;· sonst nur lose zusammenhängenden Sendung geeignete Tasche gebildet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung verlaufen die Laschen nur über einen von der Anschlußkante ausgehenden Teil der zugeordneten Seitenränder der Allonge, wodurch das Einschieben der Sendung in die gebildete Tasche erleichtert wird.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung ist schließlich in einem weiteren Unteranspruch gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 das in seiner Gebrauchsstellung befindliche Deckblatt in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2;
Fig. 2 den aufgefalteten Zuschnitt des Deckblattes gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht.
Das dargestellte Deckblatt 1 ist aus einem Papierbogen einer üblichen/ beispielsweise für Schreibpapier geeigneten Qualität ausgestanzt und weist ein an der einen Breitseite seines in seinem rechteckigen Format dem Format eines nicht dargestellten, zu bedeckenden Kataloges bzw. einer entsprechenden BlattanSammlung entsprechenden Hauptteiles 2 entlang einer dortigen Falzlinie 3 anschließend noch eine Allonge 4 auf, deren Breite 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel kleiner als dessen eigene Breite 6 ist. Im übrigen schließen die beiden quer zu der durch die Falzlinie 3 gebildeten Anschlußkante verlaufenden Seitenränder 7 und 8 der Allonge 4 jeweils in Verlängerung der benachbarten Schmalseite 9 bzw. 10 des Hauptteiles 2 an.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Allonge 4 an ihren beiden Seitenrändern 7 und 8 noch je eine nach außen vorstehende Lasche 11 bzw. 12 auf, die jeweils entlang einer an
ihrer Grundseite zugleich entlang dem zugeordneten Seitenrand 7 bzw, S verlaufende Falzlinie t3 bzw. 14 auf die Allonge 4 einfaltbar ist.
Im übrigen weist der itauptteil 2 des Deckblattes 1 noch einen mitausgestanzten Fensterausschnitt 15 auf und kann an den vier Ee'ten 16a, 16b, 16c und 16d seines Zuschnittes abgerundet sein. Außerdem verlaufen die Laschen 11 und 12 nur übeν einen von der durch die Falzlinie 3 gebildeten Anschlußkanue ausgehenden Teil der zugeordneten Seitenränder 7 und 8.
Ir. der gemäß Fig. 1 dargestellten Faltstellung des Deckblattes 1 nit auf den Hauptteil 2 gefalteter Allonge 4 bei zugleich eingefalteten Laschen 11 und 12 bildet das Deckblatt 1 mit der Allonge J zugleich eine Art Tasche, in der das darin aufgenommene Versandgut einen ersten Schutz gegenüber eineia Herausfallen erhalt, wenn das (nicht dargestellte) Versandgut mitsamt dem Deckblatt 1 aus einer (ebenfalls nicht dargestellten) durchsichtigen Versandhülle herausgenommen wird.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß der noch ohne Falzlinien 3, 13 und 14 und noch ohne Fensterausschnitt 15 aus einem Papierbogen ausgestanzte Rohzuschnitt auf einer heute üblichen Briefumschlag-Herstellungsmaschine automatisch zu dem in »"ig. 2 dargestellten Zuschnitt und weiterhin auch zu der aus Fig. 1 ersichtlichen fertigen Form verarbeitet werden kann. Dabei können gewünschtenfalls die beiden Laschen 11 und 12 von der Brief ukischlag-Herstellungsmaschine her an ihren in Fig. 2 nicht sichtbaren Rückseiten auch noch mit Leimstreifen oder ähnlichen Klebeschichizen 17 versehen werden, über weiche sie in der aus Fic. 1 ersichtlichen Endform des Deckblattes 1 zugleich an dessen Hauptteil 2 angeklebt sind.
Während die Allonge 4 gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel an eine Breitseite des Hauptteiles 2 des Deckblattes 1 anschließt, könnte sie auch an eine Schmalseite des Hauptteiles 2
• #■ ■*
»ft * *
anschließen. Auch ist es nicht erforderlich, daß die Ecken 16a, 16b, 16c und 16d des Rohzuschnittes abgerundet und die Laschen 11 und 12 kürzer als die Seitenränder 7 und 8 der Allonge 4 ausgebildet sind.

Claims (4)

PATENTANWALT DIPL-ING. H. STROHSCHÄNK 80C0 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 - TELEFON (0 89) 881608 13.9.1979-SSe(4) 264,1-1562G
1. Deckblatt mit Fensterausschnitt für den Versand von formatgleichen rechteckigen Katalogen od.dgl., die an der Stelle des Fensterausschnittes des aufgelegten Deckblattes eine Anschriftenangabe tragen, dadurch gekennzeichnet, daß e.n das Deckblatt (1) im Anschluß an eine entlang seiner einen Seitenkante verkaufende Falzlinie (3) eine entlang derselben auffaltbare Allonge (4) anschließt, deren beide, quer zur Falzlinie (3) verlaufenden Seitenränder (7, 8) jeweils in Verlängerung der an die Anschlußkante (Falzlinie 3) anschließenden beiden Seitenränder (Schmalseiten9, 10) des Hauptteiles (2) des Eeckblattes (1) verlaufen, und die an ihren beiden vorgenannten Seitenrändern (7, 8) je eine nach außen vorstehende einfaltbare Lasche (11 bzw. 12) aufweist.
2. Deckblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (11, 12) als mit einer Klebeschicht (17) versehene Klebelaschen ausgebildet und bei auf den Hauptteil (2) des Deckblattes (1) aufgefalteter Allonge (4) an den Hauptteil (2) angeklebt sind.
3. Deckblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (11, 12) nur über einen von der Anschlußkante (Falzlinie 3) ausgehenden Teil der zugeordneten Seitenränder (7, 8) der Allonge (4) verlaufen.
Ji=BO^- -__ 4SSJgH*
4. Deckblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an den an ihm und der Allonge (4) befindlichen vier äußeren Ecken (16a, 16b, 16c und 16d) abgerundet ist.
DE19797926035 1979-09-13 1979-09-13 Deckblatt mit Fensterausschnitt Expired DE7926035U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926035 DE7926035U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Deckblatt mit Fensterausschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926035 DE7926035U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Deckblatt mit Fensterausschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7926035U1 true DE7926035U1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6707362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797926035 Expired DE7926035U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Deckblatt mit Fensterausschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7926035U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720992A1 (de) Rueckumschlag fuer einen versandumschlag
WO1986000276A1 (en) Foldable letter for the dispatching thereof by post
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
DE69837336T2 (de) Faltbogen
DE7926035U1 (de) Deckblatt mit Fensterausschnitt
EP0633194B1 (de) Versandcouvert
EP0078967B1 (de) Versandtasche
EP4008562B1 (de) Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE4200342C2 (de) Verwendung eines Briefumschlages
DE4037529A1 (de) Versandumschlag fuer briefsendungen oder dergleichen
WO2003023782A1 (de) Cd-hülle
DE102005035841A1 (de) Informationsträger
EP0688288B1 (de) Zweiweg-umschlag
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE3521773A1 (de) Faltbrief zur befoerderung mit der post
DE3526012A1 (de) Briefumschlag mit sichtfenster
DE8303071U1 (de) Anaglyphenbrille
EP1038692B1 (de) Ablagemappe für Schriftgut
DE8506634U1 (de) Faltbrief zur Beförderung mit der Post
CH630022A5 (en) Envelope for fastening on a package
DE10110252A1 (de) Tasche zum insbesondere postalischen Transport von flachen Gegenständen
DE2909226A1 (de) Mittel zum aufnehmen von zu bearbeitenden und/oder bearbeiteten teilen, insbesondere von zu entwickelnden und/oder kopierenden filmen fuer deren bearbeitung in fotolabors u.a.
CH686430A5 (de) Briefumschlag mit Verschlussteilen zum wiederholten Gebrauch.
DE29813295U1 (de) Aufsteller für blätterbares Objekt