DE7925901U1 - Einsperrgitter fuer eine viehaufstallung - Google Patents

Einsperrgitter fuer eine viehaufstallung

Info

Publication number
DE7925901U1
DE7925901U1 DE19797925901 DE7925901U DE7925901U1 DE 7925901 U1 DE7925901 U1 DE 7925901U1 DE 19797925901 DE19797925901 DE 19797925901 DE 7925901 U DE7925901 U DE 7925901U DE 7925901 U1 DE7925901 U1 DE 7925901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
movable locking
movable
members
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797925901
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRASSINGER HELMUT 7989 ARGENBUEHL
Original Assignee
GRASSINGER HELMUT 7989 ARGENBUEHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRASSINGER HELMUT 7989 ARGENBUEHL filed Critical GRASSINGER HELMUT 7989 ARGENBUEHL
Priority to DE19797925901 priority Critical patent/DE7925901U1/de
Publication of DE7925901U1 publication Critical patent/DE7925901U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Helmut Grassinger
7989 Argenbühl 2
Einsperrgitter für eine Viehaufstallung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsperrgitter für eine Viehaufstallung, insbesondere für eine Melkstandanlage, mit jedem Standplatz zugeordneter fester und beweglicher Einsperrstange, die zusammen jeweils eine Einsperröffnung begrenzen und zum Festhalten eines Tieres in der Einsperrstellung dienen und von denen die bewegliche Einsperrstange durch das zum Futtertrog drängende Tier in die Einsperrlage bewegt wird und in dieser verriegelt ist, wobei die bewegliche Einsperrstangen mittels eines Gestänges derart miteinander verbunden sind, dass beim Schliessen eines Standplatzes der in Richtung des Einganges benachbarte Standplatz geöffnet wird, und einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung für alle beweglichen Einsperrstangen zum gleichzeitigen Öffnen aller Standplätze sowie zu deren Schliessen ■it Ausnahme des dem Ausgang der Aufstallung am nächsten liegenden Standplätzen.
Ein derartiges Einsperrgitter für einen Melkstand ist «rturch die DE-OS 25 25 947 bekannt. Die in den Melkstand eintretenden Tiere werden hierbei zwar zwangläufig,ausgehend von dem dem Ausgang am nächsten liegenden Standplatz, eingesperrt, •o dass sich einzelne Tiere nicht von ihren Futterplätzen entfernen können; der Bauaufwand ist bei dieser Ausgestaltung jedoch ausserordentlich gross. Das Schaltgestänge ist nämlich aus einer Vielzahl von Teilen zusammengesetzt, die an durchgehenden Elementen angebracht oder durch diese betätigt werden. Abgesehen davon, dass dadurch die Tiere beim Hineinstecken und Herausnehmen ihres Kopfes in die Einsperr-
ir ι ι ·*
C- IS
t ■ >*
Öffnung behindert werden und dadurch oftmals nur unwillig ihren Standplatz einnehmen, ist die Störanfälligkeit und die Gefahr einer Verschmutzung erheblich, so dass Betriebsstörungen unvermeidbar sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Einsperrgitter für eine Viehauf stallung der vorgenannten Gattung in der Weise zu verbessern, dass bei äusserst einfacher konstruktiver Ausgestaltung und damit wirtschaftlicher Herstellung eine hohe Betriebssicherheit gegeben ist. Ausserdem sollen die Tiere weder beim Eintreten noch beim Verlassen eines Standplatzes durch das die einzelnen beweglichen Einsperrstangen verbindende Gestänge behindert werden.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Gestänge zur Verbindung zweier benachbarter beweglicher Einsperrstangen jeweils aus einem zwischen diesen angeordneten verdrehbar oder verschwenkbar gelagerten Sperrglied und einem auf dieses einwirkenden Steuerglied gebildet ist, das an der beweglichen Einsperrstange des einen Standplatzes angelenkt ist und eine Steuerfläche zur Betätigung des Sperrgliedes, mittels dem die bewegliche Einsperrstange des in Richtung des Einganges benachbarten Standplatzes in Schliessstellung verriegelt ist, aufweist.
Das den beweglichen Einsperrstangen zugeordnete Sperrglied ist zweckmässigerweise jeweils als eine drehbar auf einer durchgehenden, vorzugsweise in deren unteren Bereich angebrachten FUhrungsstange angeordneten Hülse, als Rohr od.dgl. auszubilden, das mit einer Sperrklinke, einer Rastnase od. dgl. zur Verriegelung der beweglichen Einsperrstange und einer beispielsweise durch eine drehbar gelagerte Rolle gebildete Auflauffläche, die zur Erzeugung der Drehbewegung zum Lösen der Verriegelung mit der an dem Steuerglied ange-
-s-
brachten Steuerfläche zusammenwirkt, versehen ist.
Zur selbsttätigen Rückführung der Sperrglieder in Sperrstellung ist es angebracht, diese jeweils mit einem Gegengewicht, mit einer an diesen angebrachten Zugfedern od.dgl. zu versehen.
Vorteilhaft ist es ferner, die die Sperrglieder tragende Führungsstange verdrehbar zu lagern und an dieser den Sperrgliedern zugeordnete Anschläge anzubringen, mittels denen bei einer Verdrehung der Führungsstange alle Verriegelungen zwischen den Sperrgliedern und den beweglichen Einsperrstangen gemeinsam lösbar sind. Die Betätigung der Sperrglieder wird auf diese Weise weiter vereinfacht.
Nach einer andersartigen Ausgestaltung kann das den beweglichen Einsperrstangen zugeordnete Sperrglied jeweils auch als ein in deren unteren oder oberen Bereich angeordneter schwenkbar gehaltener Doppelhebel ausgebildet werden, dessen einer Hebelteil mit der beweglichen Einsperrstange verrastbar ist und auf dessen anderen Hebelteil das Steuerglied zur Erzeugung einer Schwenkbewegung einwirkt. Hierbei ist es zweckmässig, zum gleichzeitigen Öffnen aller beweglichen Einsperrstangen ein axial verschiebbares Zugglied vorzusehen, an dem die Doppelhebel mit dem in Richtung des Eingangs verlaufenden Hebelteils angelenkt sind.
Das Steuerglied ist in einfacher Weise jeweils als eine in Richtung der Sperrglieder durch die bewegliche Einsperrstange betätigbare mittels Rollen oder eine Steuerkurve geführte Platte auszubilden, an der die mit den Sperrgliedern vorzugsweise über an diesen angebrachte Wälzkörper zusammenwirkende Steuerfläche in Form eines schwenkbar angeordneten mit einer Schrägfläche versehenen Hebele angeordnet ist, wobei zur Rückführung der Sperrglieder in Sperrstellung der die Steuer-
c*«· t·
fläche bildende Hebel mit einer den Wälzkörper zugeordneten Freisparung versehen sein sollte.
Zum gemeinsamen Schliessen der Standplätze mit Ausnahme des dem Ausgang am nächsten liegenden kann eine verstellbare Zugstange od.dgl. vorgesehen werden, an der die unteren Enden der beweglichen Einsperrstangen unmittelbar oder über die Steuerglieder angelenkt sind.
um Fertigungsungenauigkeiten auszugleichen, sollten die an den beweglichen Einsperrstangen angebrachten Sperrklinken verstellbar mit diesen verbunden sein.
Das gemäss der Erfindung ausgebildete Einsperrgitter für eine Viehaufstallung ist nicht nur sehr einfach im Aufbau und damit wirtschaftlich herzustellen, sondern es ist auch stets eine hohp* Betriebssicherheit gegeben. Besteht nämlich das difa einander benachbarten beweglichen Einsperrstangen verbindende Gestänge lediglich aus einem Sperrglied und einem auf dieses einwirkende besondersartig ausgebildete Steuerglied, ist gewährleistet, dass Störungen unt auch eine Verschmutzung nahezu ausgeschlossen sind. Ferner ist von Vor-
\ teil, dass im oberen Bereich eines Standplatzes kein durch-
■ gehender Holm erforderlich ist, so dass die Tiere ungehindert einen Fressplatz erreichen und diesen ohne rückwärts
r gehen zu müssen, auch wiederum verlassen können. Trotz der
■ einfachen Ausgestaltung ist aber sichergestellt, dass die Standplätze ausgehend von dem dem Ausgang am nächsten liegenden durch die Tiere selbst nacheinander leicht zu öffnen
\ sind, dass die Tiere beim Fressen und/oder Melken zuverlässig
eingesperrt werden und dass auch alle Standplätze gemeinsam \ zu öffnen und bis auf einen zu schliessen sind.
■ ■ • « » »■ - ,._ . - ·τ> . . -V ■ - ■■■■ "
ί - 10
ί
ί
I • · · ι ■ · j/Ί -
. > · ι
ν ·
Weitere Einzelheiten sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen eines Einsperrgitters für eine Viehaufstallung, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 das Einsperrgitter in Vorderansicht
mit einem aus Sperrgliedern und Steuergliedern gebildeten Gestänge zur Verbindung der einzelnen beweglichen Einsperrstangen ,
Fig. 2 die Anordnung der Sperrglieder bei dem
Einsperrgitter nach Fig. 1 in einem Ausschnitt in vergrössertem Maßstab,
Fig. 3 ein Steuerglied des Einsperrgitters nach Fig. 1 im vergrösserten Haßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 ohne das Steuerglied,
Fig. 5
und 6 das Zusammenwirken von Steuerglied und
Sperrglied beim Schliessen bzw. beim Öffnen der beweglichen Einsperrstangen in einem achssenkrechten Schnitt sowie
Fig. 7
und 8 eine andersartige Ausgestaltung der Sperrglieder in unterschiedlichen Anordnungen.
Das in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Einsperrgitter zur Schaffung mehrerer und nebeneinander angeordneter Standplätze 2, 2', 2M... für Tiere, um diese z.B. in einer Merkstandanlage zu melken, besteht aus jeweils einen Stand-
- 11 -
platz einschliessende feste gitterartig angeordnete Einsperrstangen 3, 3', 3"... und bewegliche Einsperrstangen 4, 41, 4"..., durch die somit die Einsperröffnungen 5, 5', 5" begrenzt sind. Die beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4".. sind mittels Bolzen 6 verschwenkbar gehalten. Ausserdem sind an den beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4*... jeweils ein Zugseil 7 angebracht, an dessen Ende ein Gewicht 8 befestigt ist, durch das die beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4"..., falls die diese zugeordnete Verriegelungen gelöst sind, selbsttätig geöffnet werden.
Die beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4M... sind mittels eines Gestänges 11 derart miteinander gekoppelt, dass erst beim Schliessen eines Standplatzes, z.B. des Standplatzes 2, durch das zum Futtertrog drängende Tier der in Richtung des Einganges jeweils benachbarte Standplatz 2' und sofort geöffnet wird, so dass sich die Tiere in der Aufstallung nacheinander einordnen müssen, ohne dass es somit zu Behinderungen kommen kann. Ausserdem ist eine Betätigungseinrichtung zum gleichzeitigen Öffnen aller Standplätze 2, 2', 2"..., um die Tiere aus der Aufstallung heraus zu lassen, sowie zum gemeinsamen Schliessen der Standplätze 2', 2"... mit Ausnahme des dem Ausgang am nächsten liegenden Standplatzes 2 vorgesehen.
Das Gestänge 11 zur Verbindung zweier benachbarter beweglicher Einsperrstangen 4, 4* bzw. 41, 4" besteht jeweils aus einem zwischen diesen angeordneten Sperrglied 21 bzw. 21' und einem auf dieses einwirkende Steuerglied 31, das an der beweglichen Einsperrstange 4 bzw. 41 des jeweiligen Standplatzes 2 bzw. 21 angelenkt ist. Das Steuerglied 31 ist, wie dies im einzelnen auch der Fig. 3 entnommen werden kann, bei den Ausführtmgsbeispielen nach den Fig. 1 sowie 7 und 8 jeweils aus einer zwischen Rollen 33
- 12 -
geführten Platte 32, die eine Lauffläche 34 aufweist, und einem mittels eines Bolzens 37 schwenkbar angebrachten Hebels 35 gebildet, der mit einer schräg verlaufenden Steuerfläche 36 versehen ist. Mittels eines Verbindungshebels 39 sind die Steuerglieder 31 formschlüssig mit den beweglichen Einsperrstangen 4, 41, 4" ... verbunden.
Die Sperrglieder 21 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als auf einer durchgehenden Führungsstange 12 verdrehbar gelagerte Hülsen 22 ausgebildet, an deren einem Ende jeweils eine Sperrklinke 23, eine Rastnase od.dgl. angebracht ist, durch die die beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4" verriegelbar sind. Selbstverständlich kann an diesen ebenfalls eine Sperrklinke 29 vorgesehen sein, die mit den Sperrklinken 23 der Hülsen 22 zusammenwirkt. Die Hülsen 22 sind des weiteren mit einer Auflauffläche 25 z.B. in Form einer auf einem Bolzen 27 drehbar gelagerten Rolle 26 versehen, die mit der Steuerfläche 36 des zugeordneten Steuergliedes 31 zusammenwirkt.
Zur Rückführung der Sperrglieder 21 in die Sperrstellung ist in den Hebel 35 eine Freisparung 38 eingearbeitet und an der Hülse 22 sind Gewichte 24 befestigt, so dass, sobald die Rollen 26 in den Bereich der Freieparungen 38 gelangen, die Hülsen 22 durch die Gewichte 24 zurückgedreht werden.
Um alle Standplätze 2, 2*. 2"... gleichzeitig öffnen zu können, ist die Führungsstange 12 drehbar in Lagern15 gehalten und an dieser ist ein Hebel 13 befestigt, an dem ein Seilzug 14 eingreift. Ausserdem sind an der Führungsstange 12 den Sperrgliedern 21 zugeordnete Anschläge 16 angebracht und zwar mittels auf diese aufgeschobener
• ■ · II«
- 13 -
Hülsen 17, die durch Stifte 18 verdrehbar gehalten :?ind und an den Sperrgliedern 21 sind ebenfalls Anschläge 28 angeordnet, die durch die Anschläge 16 der Führungsstange 12 betätigbar sind. Wird die Führungsstange 12 mittels des Seilzuges 14 gedreht, so wird durch die Anschläge 16, 28 auch die Hülse 22 verdreht und die Sperrklinken 23 geben die beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4" frei, so dass diese durch die Gewichte 8 selbsttätig in die geöffnete Stellung geschwenkt werden.
Zum gemeinsamen Schliessen aller Standplätze bis auf den dem Ausgang der Aufstallung am nächsten liegenden Standplatz ist eine Zugstange 19 vorgesehen, an der mittels Seilen 20 die Steuerglieder 21 (Fig. 1) oder die beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4H... (Fig. 8) angelenkt sind. Die Zugstange 19 ist mittels auf Bolzen 40 gelagerter Rollen 19", die auch die Führungsrollen 33 der Steuerglieder 31 tragen, geführt und mittels eines Seilsuges 19'verstellbar sind. wird die Zugstange 19 somit in Richtung des Seiles A verschoben, so werden die Standplätze 2', 2"... geschlossen, da die diesen zugeordneten Einsperrstangen 4 ·, 4"... in die Schließstellung verr "i schwenkt und in dieser verriegelt werden. Da die bewegliche Einsperrstange 4 des dem Ausgang am nächsten liegenden Standplatz 2 nicht mit der Zugstange 19 verbunden ist, bleibt die Einsperröffnung 5 offen, damit das zuerst in die Aufstallung gelangende Tier nur durch diese den Futtertrog erreichen kann. Und wird durch ein Tier, das seinen Kopf in die Einsperröffnung 5 steckt, eine Kraft auf die bewegliche Einsperrstange 4 ausgeübt, so wird diese um den Bolzen 6 geschwenkt; deren unteres Ende wird durch die Sperrklinke 23 des Sperrgliedes 21 verriegelt. Durch das mittels des Hebels 39 an der beweglichen Einsperrstange angelenkte erste Steuerglied 31 wird aber gleichzeitig die Verriegelung der in Richtung des Ausgangs die durch den
- 14 -
Pfeil A gekennzeichnet ist, benachbarte bewegliche eperrstange 4' gelöst. Das Steuerglied 31 wird nämlich durch die bewegliche Einsperrstange in Pfeilrichtung A verschoben, so dass das Steuerglied 21, da dieses mit der Auflauffläche 25 auf der Steuerfläche 26 des Hebels 35 aufläuft, um seine Längsachse verdreht wird. Dadurch wird durch die Sperrklinke 23 die bewegliche Einsperrstange 4' nicht »ehr arretiert; diese wird vielmehr durch das angehängte Gewicht 8 in die geöffnete Stellung gezogen. Und wird wiederum durch ein Tier die bewegliche Einsperrstange 4* niedergedrückt, wiederholt sich der Bewegungsablauf in gleicher Weise.
Sollen alle durch die beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4".. eingesperrter Tiere die Aufstallung verlassen können, 3O ist lediglich mittels des Seilzuges 15 die Führungsstange 12 zu verdrehen. Durch die zusammenwirkenden Anschläge 16 und 28 werden dadurch alle Einsperrglieder 21 ebenfalls verdreht und die Sperrklinken 23 geben die Sperrklinken29 der beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4"... frei, so dass diese durch die Gewichte 8 geöffnet werden. Die un den S teuer gliedern 31 angelenkten Hebel 35 weichen bei deren Rückführbewegung nach oben aus und werden über die Rollen 26 hinweg bewegt.
Anstelle der beweglich gelagerten Hebel 35 zur Betätigung der Sperrglieder 21 können die Steuerglieder 31 selbstverständlich auch mittels Steuerkurven angehoben werden, um die Verdrehung der Hülsen 22 auszulösen. In diesem Falle ist lediglich an den Steuergliedern 21 eine Auflauffläche vorzusehen.
- 15 -
Um nach dem Öffnen alle beweglichen Einsperr stangen 4, 41, I 4"... das Einsperrgitter 1 wiederum zur Aufnahme der ein- I zusperrenden Tiere vorzubereiten, in dem alle Einsperr- f öffnungen bis auf die dem Ausgang am nächsten liegende zu-.schliessen sind, ist nur die Zugstange 19 mittels des ! Sailzuges 19f nach links su verschieben. Die an dieser s durch die Seile 20 befestigten Steuerglieder 31 werden da- * bei mitgenommen und durch Auflaufen der Rollen 26 auf den Steuerflächen 36 wird in der bereits beschriebenen Weise die Verriegelung zwischen den Sperrgliedern 21 und den beweglichen Einsperrstangen 4', 4".., gelöst»
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 und δ sind als Steuerglieder 21' jeweils auf Bolzen 46 gelagerte Doppelhebel 41 und 42 vorgesehen, die im unteren Bereich der beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4"... (Fig. 7) oder in deren oberen Bereichen (Fig. 8) angeordnet sind. Das Hebel teil 42, an dem auch ein Zugglied 45 zum gemeinsamen Öffnen aller Einsperröffnungen befestigt ist, ist hierbei mit einer Sperrklinke 43 ausgestattet, mittels dem die beweglichen Einsperrstangen 4, 4' , 4" verrastbar sind. Zum Ausgleich von Ungenauigkeiten sind hierbei in die beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4"... verstellbare Sperrklinken 30 eingesetzt. An dem anderen Hebelteil 41 ist eine Rolle 44 angebracht, die mit dem Steuerglied 31 zusammenwirkt.
Das Lösen und Verriegeln der beweglichen Einsperrstangen 4, 4', 4" erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1;anstelle der verdrehbaren Spsrrglieder 21 sind lediglich verschwenkbare Sperrglieder 21' vorgesehen.
A 3353 e-m
Io. September 1979

Claims (9)

Guido Engelhardt Patentanwalt Ehlerestr.17 Tel. (07541) 72S67 D-7990 Friedrichshafen 1 Helmut Grassinger Argenbühl 2 -Patent Ansprüche :
1. Einsperrgitter für eine Viehaufstallung, insbesondere für eine Melkstandanlage, mit jedem Standplatz zugeordneter fester und beweglicher Einsperrstange, die zusammen jeweils eine Einsperröffnung begrenzen und zum Festhalten ein rs Tieres in der Einsperrstellung dienen und von denen die bewegliche Einsperrstange durch das zum Futtertrog drängende Tier in die Einsperrlage bewegt wird und in dieser verriegelt ist, wobei die beweglichen Einsperrstangen mittels eines Gestänges derart miteinander verbunden sind, dass beim Schliessen eines Standplatzes der in Richtung des Einganges benachbarte Standplatz geöffnet wird, und einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung für alle beweglichen Einsperrstangen zum gleichzeitigen Öffnen aller Standplätze sowie zu deren Schliessen mit Ausnahme des dem Ausgang der Aufstallung am nächsten liegenden Standplatzes,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestänge (11) zur Verbindung zweier benachbarter beweglicher Einsperrstangen (4; 4*, 4") jeweils
a ·
ι ■ -2 *
aus einem zwischen diesen angeordneten verdrehbar oder verschwenkbar gelagerten Sperrglied (21; 21') und einem auf dieses einwirkenden Steuerglied (31) gebildet ist, das an der beweglichen Einsperrstange (4) des einen Standplatzes (2) angelenkt ist und eine Stauerfläche (36) zur Betätigung des Sperrgliedes (21; 211), mittels dem die bewegliche Einsperrstange (41) des in Richtung (A) des Einganges benachbarten Standplatzes (51) in Schliessstellung verriegelt ist, aufweist.
2. Einsperrgitter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das den beweglichen Einsperrstangen (4: 41, 4") zugeordnete Sperrglied (21) jeweils als eine drehbar auf einer durchgehenden, vorzugsweise in deren unteren Bereich angebrachten Führungsstange (12) angeordneten Hülse (22)#als Rohr od.dgl. ausgebildet ist, das mit einer Sperrklinke (25), einer Rastnase od.dgl. zur Verriegelung der beweglichen Einsperrstange (4 bzw. 41 bzw. 4") und einer beispielsweise durch eine drehbar gelagerte Rolle (26) gebildete Auflauffläcne (25), die zur Erzeugung der Drehbewegung zum Lösen der Verriegelung mit dar an dem Steuerglied (31) angebrachten Steuerfläche (36 J zusammenwirkt, versehen ist.
3. Einsptrrgitter nach Anspruch 2,
dadurch gekenti.zeichnet,
dass zur selbsttätigen Rückführung der Sperrglieder (21) in Sperrsteliung diese jeweils mit einem Gegengewicht (24), mit einer an diesen angebrachten Zugfedern od.dgl. versehen sind.
4. Einsperrgitter nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die die Sperrglieder (2.1) tragende Führungsstange (12) verdrehbar gelagert ist und dass an dieser den Sperrgliedern (21) zugeordnete Anschläge (16) angebracht sind, mittels denen bei einer Verdrehung der FUhrungsetange (12) alle Verriegelungen zwischen den Sperrgliedern (21) und den beweglichen Einsperrstangen (4; 4', 4") gemeinsam lösbar sind.
5. Einsperrgitter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das den beweglichen Einsperrstangen (4; 4', 4") zugeordnete Sperrglied (21*) jeweils als ein in deren unteren oder oberen Bereich angeordneter schwenkbar gehaltener Doppelhebel (41, 42) ausgebildet ist, dessen einer Hebelteil (42) suit der beweglichen Einsperrstange (4; 4', 4") verrastbar ist und auf dessen anderem Hebelteil (41) das Steuerglied (31) zur Erzeugung einer Schwenkbewegung einwirkt.
6. Einsperrgitter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum gleichzeitigen Öffnen aller beweglichen Einsperretangen (4; 4', 4"...) ein axial verschiebbares Zugglied (45) vorgesehen ist, an dem die Doppelhebel (41, 42) mit dem in Richtung ctee-Eingangs verlaufenden Hebeiteil (42) angeienlct
7. Einsperrgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerglied (31) jeweils als eine in Richtung der Sperrglieder (21, 21') durch die bewegliche Einsperrstange (4; 4', 4M...) betätigbare mittels Rollen (33) oder eine Steuerkurve geführte Platte (32) ausgebildet ist, an der die mit den Sperrgliedern (21; 21') vrrzugsweise über an diesen angebrachte Wälzkörper (Rolle 26) zusammenwirkende Steuerfläche (26) in Form eines schwenkbar angeordneten mit einer Schrägfläche versehenen Hebels (35) angeordnet ist.
8. Einsperrgitter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Rückführung der Sperrglieder (21; 21') in Sperreteilung der die Steuerfläche (36) bildende Hebel (35) mit einer den Wälzkörper (Rolle 26) zugeordneten Freieparung (38) versehen ist.
9. Einsperrgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass zum gemeinsamen Schilessen der Standplätze (51, 5"...) ■it Ausnahme des dem Ausgang am nächsten liegenden eine verstellbare Zugstange (19) od.dgl. vorgesehen ist, an der die unteren Enden der beweglichen Einsperrstangen (41, 4"...) unmittelbar oder über die Steuerglieder (31) angelenkt sind.
Il lit· · * ·
1 ftttt ···
lo. Einsperrgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die an den beweglichen Einsperretangen (4; 4', 4"...) angebrachten Sperrklinken (30) verstellbar mit dieson verbunden sind.
A 3353 e-m
Io. September 1979'
DE19797925901 1979-09-12 1979-09-12 Einsperrgitter fuer eine viehaufstallung Expired DE7925901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925901 DE7925901U1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Einsperrgitter fuer eine viehaufstallung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925901 DE7925901U1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Einsperrgitter fuer eine viehaufstallung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925901U1 true DE7925901U1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6707321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925901 Expired DE7925901U1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Einsperrgitter fuer eine viehaufstallung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7925901U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113752A1 (de) * 1980-04-30 1982-02-25 Georg 8200 Rosenheim Albersinger Verfahren und vorrichtung zum einweisen und einsperren von kuehen in einem melkstand
EP1129616B2 (de) 1995-03-27 2011-08-03 Technologies Holdings Corp. Automatisierter Melkstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113752A1 (de) * 1980-04-30 1982-02-25 Georg 8200 Rosenheim Albersinger Verfahren und vorrichtung zum einweisen und einsperren von kuehen in einem melkstand
EP1129616B2 (de) 1995-03-27 2011-08-03 Technologies Holdings Corp. Automatisierter Melkstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757401A1 (de) Fressgitter fuer Tiere wie Rinder,Schafe od.dgl.
DE7925901U1 (de) Einsperrgitter fuer eine viehaufstallung
DE2525947C2 (de) Einsperrgitter für Lockmittel darbietende Melkstandsanlagen
DE2936923A1 (de) Einsperrgitter fuer eine viehaufstallung
DE69209733T2 (de) Einsperrgitter
DE3113752C2 (de) Vorrichtung zur Platzeinweisung und zum Einsperren von Kühen in Melk-Standplätzen
DE2541368C2 (de) Tierstall
DE2153863C3 (de) Freßgitter für Viehställe
DE2845521A1 (de) Selbstfang-halsrahmen fuer vieh
DE3603300C2 (de)
CH650642A5 (en) Shut-in grid for a livestock barn
DE3104887A1 (de) Einsperrgitter fuer einen fischgraetmelkstand
DE3102361A1 (de) "kastenstand fuer stalltiere"
DE1916966C3 (de) Stallbox, insbesondere für Schweine
DE1946255U (de) Drueckerschloss.
DE3904738A1 (de) Selbstfanggitter fuer tiere
DE2051600A1 (de) Freßgitter
DE1780603C (de) Schleppkarren-System. Ausscheidung aus: 1455009
DE69400038T2 (de) Futtergitter.
DE2718712C2 (de) Füttereinrichtung für die Schafzucht
DE1800076C (de) Halsrahmen für Großvieh
DE3218380A1 (de) Fress- und liegebucht fuer laufstaelle von rindern
DE4017394A1 (de) Futtergatter fuer einen viehstall
DE9316249U1 (de) Selbstfang-Freßgitter
DE8510280U1 (de) Einsperrgitter für Milchviehställe, insbesondere Anbindeställe und Laufställe mit Freß- und Liegebuchten