DE7925270U1 - Waermedaemm-rollo - Google Patents

Waermedaemm-rollo

Info

Publication number
DE7925270U1
DE7925270U1 DE19797925270U DE7925270U DE7925270U1 DE 7925270 U1 DE7925270 U1 DE 7925270U1 DE 19797925270 U DE19797925270 U DE 19797925270U DE 7925270 U DE7925270 U DE 7925270U DE 7925270 U1 DE7925270 U1 DE 7925270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
roll
roller
fabric
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797925270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wrenger Friedel 4934 Horn-Bad Meinberg
Original Assignee
Wrenger Friedel 4934 Horn-Bad Meinberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrenger Friedel 4934 Horn-Bad Meinberg filed Critical Wrenger Friedel 4934 Horn-Bad Meinberg
Priority to DE19797925270U priority Critical patent/DE7925270U1/de
Publication of DE7925270U1 publication Critical patent/DE7925270U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Anmelder: Friedel Wronger 4934 Horn - Bad Meinberg 2
Hamelner Str. 131
Wärmede.mm-JRf- IIo _
Auf i'oj.lburer Würmedämmvorhang mit Aufrollvorrichtung.
Verwendbar vor Fenster und Türen.
Die Erfindung dient der Heizenergieeinsparung in Wohnungen und sonstigen Räumen durch Verhinderung von Heizenergieverlusten an Fenstern und Türen bei vorgerolltem Wärmedämmvorhang.
Fenster und Türen sind in jeder Wohnung Bauteile an denen trotz moderner Konstruktionen und Materialien hohe Heiz-Λ energieverluste auftreten. Da die größten Verluste wahrend dor Winterzeit und dann auch hauptsächlich zur Nachtaeit auftreten,^ der eine freie Durchsicht durch die Fenn Ger nicht unbedingt notwendig ist,so soll der Wärmedämmvorhang,in abgerolltem Zustand und innen (zum Raum) vor dem Fenster oder der Tür angebracht, eine zusätzliche Wärmedämmung bieten und somit Heizenergieverluste einschränken·
Die bisher in Räumen vor Fenstern und Türen verwendeten aufrollbaren Vorhänge ( Rollos ) dienten lediglich der Verhinderung des einfallens von Licht und Sonnenstrahlen·
Aufgabe des Wärmedämm - Rollo ist es, einen auf möglichst engem und kleinstem Raum unterzubringenden Wärmedämmvorhang zu schaffen ( ) der ohne hohen Montageaufwand auf der Innenseite vor jedem Fenster oder jeder Tür, hierbei ist in erster Linie an. Türen in verbindung mit Fensteranlagen gedacht, angebracht werden kann und den Innenraum (Wohnraum,Arbeitsraum) möglichst dicht zum Fenster oder zur Tür abschließt·
Die Lösung der gestellten Aufgäbe,und somit erfundene Neuheit, besteht darin, dib oberhalb des auszurüstenden Fensters oder der Tür an der das Fenster oder die Tür umgebenden Wand oder sonstigen Bautei Len waagerecht über die gesamte Fenster- oder Türbreite, ein Gehäuse mit eingebauter Aufrollvorrichtung angebracht wird· Senkrecht zu diesem Gehäuse wird jeweils zu beiden Seiten des Fensters oder der Tür eine Führungsschiene vom Gehäuse bis auf die waagerecht vor dem Fenster liegende Innen— fensterbank,angebracht· —Blatt 2 ··
Friedel Wronger 4-934- Horn - Bad Meinberg 2 -Blatt 2 -
An einer Aufrollwalze im Gehäuse ist der Wärmedämmvorhang mittels eines Einschubkeders oder einer Klemmleiste befestigt. Beim Auf- und Abrollvorganp; wird der Wärmedämmvorhang von den seitlichen Führungsschienen geführt, welche auch gleichzeitig die Abdichtung zwischen Vorhang und Wand vornehmen.
Der Wärmedämmvorhang kann, jenachdem wo er verwendet werden soll,oder welcher Wärmedämmwert erreicht werden soll, in verschiedenen Ausführungen aufgebaut sein.
Ausführung 1 ( Zeichnung 5 Schnitt D-D )
'* Hauptbestandteil des Wärmedäramvorhanges ist eine Wärmedämmschicht (1) aus einem dauerhaften,porösen,elastischem, möglichst weichem, k'j^ji-imierbarem und uuf rollbarem Mnteriul. (Schaumstoff, Pilz ,Wattu ,Komprimierbaren Hohlkammersystenjen usw.) Je nach verwendetem Material für die Wärmedämmschicht,wird diese einseitig oder beidseitig auf der Vor-und Rückseite mit einem leichtem aber festem Gewebe oder einer Folie (2) kaschiert» JEine odeijauch beide Gewebe oder Folien können gleichseitig zur optischen Gestaltung und Dekoration farbig und auch gemustert gehalten sein. Bei bestimmten Wärmedämmaterialien,zum Beispiel Hohlkammersystemen, kann auch auf eine zusätzliche Kaschierung mit einem Gewebe oder einer Folie verzichtet werden.
J Ausführung 2 ( Zeichnung 5 Schnitt E-E ) Der Grundaufbau des Wärmedämmvorhangs ist wie unter Ausführung beschrieben. Zusätzlich wird bei diesem Aufbau des Wärmedämmvorhangs die innere Seite (zuiq Raum) der Wärmedämmschicht oder der Wärmedämmschicht die mit einem Gewebe oder einer Folie kaschiert ist, mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Beschich— tun,·1; (3) oder einem reflektiefendem Gewebe oder Folie versehen. C Aluminiuiu-jSilberbeachicntuut!; oder unnliches) Die äuliere Solle (zum Fenster ) k:um ^e^fibexienfalls auch zusätzlich mit einer WärmetsLrahlenreflektierbeschichtung versenen werden · Bei dieser Ausführung des Wärnedämmvorhangs werden sowohl Wanneverluste durch Warmluftzirkulation als auch durch Strahlungswärme wesentlich vermindert.
-Blatt 3 -
Friedel Wrenger 4-934- Horn - Bad Meinberg 2 -Blatt 3 -
Ausführung 3 C Zeichnung 5 Schnitt F-F ) Der Grundaufbau des Wärmedämmvoihangs ist wie unter Ausführung 2+3 beschrieben. Da die unter Ausführung 2 beschriebene,zum Raum hin befindliche„Wärmestrahlen-Reflektionsschicht nicht farbig und somit dekorativ gestaltet werden kann,ohne das die Wärmestrahlenreflektion verhindert wird,wird zusätzlich in einem geringen Abstand vor der Wärmestratlen—Reflektionsschicht eine Dekorschicht (4) angeordnet. Diese Dekorschicht kann aus einfiin farbigen oder auch gemustertem Gewebe oder einer Folie bestehen. Der Abstand der Dekorschicht zur Wänaestrahlen-Reflektionsschicht wird durch die beiden seitlichen Führungsschienen C5) erreicht.
Lam it sowohl der Wärmedummvorhang alsauch die Dekorschicht, durch eventuell entstehenden Luftdruck oder sonstige Einfließe, nicht aus den Führungsnuten der Führungsschienen herausgedrückt werden können, sind die Führungsnuten bauchig,nach innen sich aufweitend,ausgeführt.Am Rande des Wärmedämmvorhang und der Dekorschicht werden in gewissen Abständen kurze Wulste angebracht die seitlich nicht aus den Führungsnuten herausgleiten konii«n.
Für die Aufrollvorrichtung,welche in einem Gehäuse untergebracht 1st und ic den Seitenteilen gelagert wird,gibt es folgende Konstruktionsmöglichkeiten.
Konstruktion 1 C Zeichnung 1 Schnitt G-G ) Hauptbestandteil bildet eine Aufrollwalze (6) welch auf einem Walzenende eine Vorrichtung zum Drehen hat und somit zum AuX-una j.Drollen des Wärmedämmvorhange eingesetz werden kann.Die Dret-.vorriehtuo»; kann aus einer Spule (7) für einen Gurt oder eine Schnur »oder aus einem Getriebe mit Kurbelstange, oder aus einem Elektromotor oder aus einem Federzug,oder einem sonstigem Abtrieb bestehen»Bei Verwendung eines Gurtes (8) oder einer Schnur zum drehen der Aufrollwalze kann zusätzlich unten seitlich neben der Führungsschiene unterhalb der Gurtspule,in für die Bedienung erreichbarer Höhe,ein Gurt oder Schnurwickler (9) angebracht werden.Ferner können In geringem Abstand parallel zu der Aufrollwalze ein oder zwei Führungs- und Umlenkwalze!! (10 ) angeordnet werden·
-Blatt 4 -
Friede 1 Wronger 4934- Horn - Bad Meinberg 2 -Blatt 4 -
Die Führungs- und Umlenkwalzen sollen erstens ein leichtes Auf- und Abrollen ermöglichen und zum. anderen dazu beitragen, daß der Wärmedämmvorhang und auch der Wärmedämmvorhang mit zusätzlicher Dekorschicht, senkrecht in die Führungsnuten der Führungsschienen einlaufen,gleichzeitig sollen sie auch ein durchbiegen des Wärmedämmvorhar-ge3 und der Dekorschicht verhindern.Der Wärmedämmvornang und auch die Dekorschicht ^tnalCen an ihrem unterem Ende, je eine Beschwerungeschiene (11) welche gleichzeitig ein durchbiegen der beiden (Teile verhindern soll.Durch das Gewicht der Beschwerungsschiene werden der Wärmedämmvorhang und auch der Dekoirvorhang beim Abrollen nach unten gezogen.Beim Aufrollen sorgt das Gewicht der Schiene dafür ,dab die elastische ,weiche,komprimierbare Wärmedämmschicht des Wärmedämmvorhangs auf der Aufrollwalze zusammen gedrückt wird und somit ein aufrollen auf engstem Raum möglich ist. Beim Wärmedämmvorhang mit Dekorschicht gibt es zwei Aufroll— möglichkeiten, erstens der Wärmedämmvorhang wird zusammen mit der Dekorschicht auf der Aufrollwalze aufgerollt,(Zeichnung 1+3) zweitens der Wärmedämmvorhang wird ohne die Dekorschicht auf der Aufrollwalze aufgerollt,die Dekorschicht wird fürsich auf einer zweiten Aufrollwalze aufgerollt.(Zeichnung 2 )
Konstruktion 2 ( Zeichnung 3 )
Die Aufrollvorrichtung der Konstruktion Z unterscheidet sich von der Konstruktion 1 dadurch,daß das Gehäuse in dem die Aufrollvorrichtung untergebracht ist wesentlich schmaler oder flacher gehalten ist.Das Gehäuse kann sewohl senkrecht (Zeichnung 3) als auch flach das heißt um 90 Grad geschwenkt oberhalb des Fensters oder der Tür angebracht sein. In dem Gehäuse befinden sich bei der senkrechten Ausführung zwei Aufrollwalzen parallel zu einander und untereinander,bei der waagerechten Ausführung neben einander, angeordnet.Beide Aufrollwalzen sind in ihrer gesamten Länge mit einem elastischem Endlosband (12) ( ähnlich einem Förderband) verbunden. An diesem Endlosband wird der Wärmedämmvorhang befestigt.Beim drehen der Aufrollwalzen wird der Wärmedämmvorhang nun. auf dem Jüidlosband auf oder abgerollt.Der Antrieb der beiden Aufrollwalzen wird über eine Drehvorrichtung gleicher Art wie in Konstruktion 1 beschireb'efi'aurchfjgeiührt. -Blatt 5-
• ta a · a · ··· ^^
Friedel Wronger 4934· Horn - Bad Meinberg 2 -Blatt 5-
Die Übertragung der Antriebskräfte von der ersten Aufroll— walze auf die zweite Aufrollwalze übernimmt gleichfalls das Endlosband.Gleichfalls befinden sich an der Aufrollvorrichtung ein #der zwei Führungs- und Umlenkrollen für den Wärme— dammvorhang und die Dekorschicht. Bei beiden Konstruktionen sind alle notwendigen Lager für die Aufroll-,Führungs- und Umlenkwalzen in den Seitenteilen des sie aufnehmenden Gehäuses untergebracht. Wird die Aufrollvorrichtung ohne ein Gehäuse verwendet so können alle Walzen auch in seitlichen Tragarmen gelagert werden·

Claims (1)

  1. Friedel Wrenger 4-934· Horn - Bad Meinberg 2, Hamelner Str.
    Nr. 131 Blatt 1
    Gebrauchsmus terschutzansprüche
    1. Wärmedämm-Ro11ο
    Aufrollbarer Wärmedämmvorhang mit Aufrollvorriciitung nnH seitlichen Führungsschienen zur Verwendung vor Fenstern und Türen.
    Dadurch gekennzeichnet ,daß der Wärmedämmvorhang einen mehrschichtigen Aufbau hat und dessen Hauptbestandteil eine mehr oder minder starke,dauerhafte,elastische,weiche, gut komprimierbare Wärmedämmschicht (1) (Weichschaum, oder Hohlkammersystem oder ähnliches ) ist. Die Oberfläche dieser Wärmedämmschicht ist auf ihrer Vor- und Rückseite mit einem Gewebe oder einer Folie (2) kaschiert.Die äußeren Oberflächen •j'.er Gewebe oder Folien sind mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Schicht (3) ( Aluminium,Silber oder gleichwertigem Material ) beschichtet. Ist die Oberfläche der Wärmedämmschicht als Tragschicht geeignet,so ist diese di rekt mit einem Wärmestrahlen reflektierendem Material (Aluminium, Silber oder gleichwertiges Material) beschichtet. Parallel zu dem Wärmedämmvorhang ist in einem geringen Abstand vor ihm ein Gewebe oder eine Folie (4) (Dekorschicht genannt) angeordnet. Dieses sich raumseitig befindende Gewebe oder diese Folie verdeckt die Wärmedämmschicht berührt sie jedoch nicht. An dem unteren Ende der Wärmedämmschicht und auch an dem unteren Ende des davor angeordneten Geweb es oder der Folie wird in einer Schlaufe die durch umlegen des Materials geschaffen wird oder an einem Binschiebekeder eine gerade,flache Schiene befestigt (11) (Beschwerungsschiene ganannt). Diese Schiene (11) (Beschwerungsschiene) zieht durch ihr Eigengewicht die Wärmedämmschicht und auch das davor angeordnete Gewebe oder die Folie nach unten. Zwei seitlich neben der Wärmedämmschicht senkrecht angeordnete Führungsschienen (5) sind mit je zwei sich nach innen bauchig aufweitenden Führungsnuten versehen. In diesen Führungsnuten wird der Warmedämmvorhang und das davor angeordnete Gewebe oder die Folie geführt.
    Friedel Wrenger 4934 Horn - Bad Meinberg 2
    Blatt 2
    Die beiden seitlichen Führungsschienen "bilden gleichzeitig den seitlichen Abschluß.
    Am oberen Ende des Wärmedämmvorhangs und des davor angeordneten Gewebes oder der Folie ist die Aufrollvorrichtung des Wärmedämm - Rollo angeordnet. Diese Aufrollvorrichtung besteht aus einem länglichen,rechteckigem Gehäuse,daß waagerecht oberhalb eines Fensters oder einer Tür angebracht wird, in das Gehäuse ist waagerecht angeordnet,eine Aufroilwalze (6) mit einer Drehvorrichtung (7) eingebaut. Parallel zu der Aufrollwalze sind schräg unter ihr zwei Umlenkwalzen (10) angeordnet. Alle Walzen werden in den Seitenteilen des Gehäuses in dem sie untergebracht sind oder an separaten Tragarmen, gelagert. Der Wärmedämmvorhang und das davor angeordnete Gewebe oder die Folie sind an der Aufrollwalze befestigt. Durch drehen der Aufrollwalze werden beide Teile auf diese aufgerollt oder von dieser abgerollt. Das Drehen der Aufrollwalze geschieht entweder durch eine an der Aufrollwalze befestigte Aufrollspule für einen Gurt oder eine Schnur, oder durch eiD an der Aufrollwalze angebrachtes Getriebe (Winkelgetriebe) das über eine Kurbelstange angetrieben wird,oder durch einen an dar I»ufrollwalze befestigten Elektromotor,oder durch Federzug (Federwelle,Selbstroller).
    2. Wärmedamm-Rollo nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet ,daß der Wäraedämnra orhang aus l'olgenden Teilen besteht. Hauptbestandteil bildet eine mehr oder minder starke,dauerhafte,elastische,weiche,gut komprimierbare Wärmedämmschicht (1) (Weichschaum,oCer Hohlkammersystem oder ähnliches). Die Oberfläche dieser Wärmedämmschicht (Vor- und Rückseite) ist mit einem Gewebe oder einer Folie (2),deren Oberfläche mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung (3) versehen ist, kaschiert,Die seitlichen Führungeschienen und die Aufrollvorrichtung gleichen dem Aufbau nach Anspruch 1 (Zeichnung 5 Schnitt B-E)
    - Blatt 5 -
    Friede 1 Wronger 4934 Horn - Bad"Meinberg 2*
    Blatt 3
    3. Wärmedämm-Rollo nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,daß der Wärmedämmvorhang aus folgenden Teilen besteht. Hauptbestandteil bildet eine mehr oder minder starke,dauerhafte, elastische*weiche,gut komprimierbare Wärmedämmschicht (1) deren Oberfläche glattflächig oder strukturiert ist. Die Aufrollvorrichtung gleicht dem Aufbau nach Anspruch 1
    4. Wärmedämm-Rollo nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,daß der Wärmedämmvorhang aus folgenden Teilen besteht. Hauptbestandteil bildet eine mehr oder minder starke,dauerhafte,elastische,weiche ,gut komprimierbare Wärmedämmschicht (1). Die Oberfläche dieser Wärmedämmschicht ist einseitig oder beidseitig (Vor- und Rückseite) mit einem Gewebe oder einer Folie kaschiert.Die seitlichen Führungsschienen und Aufrollvorrichtung gleichen dem Aufbau nach Anspruch 1 , (Zeichnung 5 Schnitt D-B)
    5· Wärmedämm-Rollo nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet ,daß die Aufrollvorrichtung (Zeichnung 3) aus einem rechteckigem, länglichem Gehäuse und darin untergebrachten Aufro11- und Abrollwalzen und Umlenkwalzen besteht. Bei senkrecht angeordnetem Gehäuse (Zeichnung 3) sind zwei Aufrollwalzen parallel zueinander senkrecht untereinander, oder bei flach angeordnetem Gehäuse,nebeneinander,angeordnet. Ober die beiden Aufrollwalzen ist ein elastisches Sadlosband (12) (ähnlich einen Förderband) gespannt. An diesem Bad— losband ist der Wärmedämmvorhang befestigt.Durch eine Drehvorrichtung,die an einer der Aufrollwalzen befestigt ist, wird die Aufrollvorrichtung in Bewegung gesetzt.Die Umlenkwalze ist seitlich unterhalb der Aufrollwalzen parallel zu ihnen angeordnet. Die Lagerung der Walzen erfolgt in den Seitenteilen des Gehäuses.Der Aufbau des Wärmedämmvorhangs und der seitlichen Führungsschienen gleicht dem Aufbau nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 .
    ι mi iWI 'WWII ιΊΓ<ι|ίί*Ι<ι H
    • t ·
    Friedel Wrenger , ^-934 Kern - Bad Meinberg 2
    Blatt 4
    6. Wärmedämm-Rollo nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,daß das Gewebe oder die Folie (4) welches vor dem Wärmedämmvorhang ( 1, 2, 3 ) angeordnet ist mit einer gesonderten parallel zur Aufrollwalze angeordneten Aufrollvorrichtung (Federwelle oder ähnlichem ) auf- oder abgerollt wird. (Zeichnung 2) Diese Aufrollvorrichtung ist zusätzlich in das Gehäuse eingebaut in dem die Aufrollvorrichtung für den Wärmedämmvorhang untergebracht ist. Die Lagerung erfolgt in den Gehäuseseitenteilen. Wärmedämmvorhang ,Führungsschienen und Aufrollvorrichtungen gleichen dem Aufbau nach Anspruch 1 .
DE19797925270U 1979-09-06 1979-09-06 Waermedaemm-rollo Expired DE7925270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925270U DE7925270U1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Waermedaemm-rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925270U DE7925270U1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Waermedaemm-rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925270U1 true DE7925270U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6707143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925270U Expired DE7925270U1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Waermedaemm-rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7925270U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103621U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-14 Raico Bautechnik Gmbh Innenbeschattungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103621U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-14 Raico Bautechnik Gmbh Innenbeschattungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124828B1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung
DE2934674A1 (de) Waermedaemm-rollo.
DE4419410A1 (de) Faltbare und/oder rollbare Bahn
EP0089657A1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE2623359A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0580682B1 (de) Aufrollbare wärmedämmvorrichtung
EP0063541A3 (de) Aufrollbarer Doppelvorhang
DE7925270U1 (de) Waermedaemm-rollo
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE10021656A1 (de) Rolloeinrichtung
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE19833031C1 (de) Rollo
DE19960032A1 (de) Auf- und abwickelbares Rollo
EP1522671B9 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere Wickeljalousie
EP1300541A2 (de) Rollladenkastenbaueinheit
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
CH682095A5 (en) Sun protection with several lamellas synchronously pivotable around parallel axes - involves each lamella with surface of solar cells facing the same direction and pivotable up to 180 deg.
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE8118007U1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen waermedaemmung von aussenwandoeffnungen, wie fenster, tueren o.dgl.
DE841635C (de) Lamellenrolladen
DE3810064A1 (de) Mini-rolladen fuer fenster, tueren oder dgl. zum einbau in eine von einem lattengeruest getragene hinterlueftete wand-, fassaden- oder mauerverkleidung
DE10120998B4 (de) Jalousie mit mindestens zwei Lamellensätzen