DE7923826U1 - Skistock verstellbarer Länge - Google Patents

Skistock verstellbarer Länge

Info

Publication number
DE7923826U1
DE7923826U1 DE7923826U DE7923826DU DE7923826U1 DE 7923826 U1 DE7923826 U1 DE 7923826U1 DE 7923826 U DE7923826 U DE 7923826U DE 7923826D U DE7923826D U DE 7923826DU DE 7923826 U1 DE7923826 U1 DE 7923826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski pole
thread
sleeve
cylindrical
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7923826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOS STAMM KG 5275 BERGNEUSTADT
Original Assignee
JOS STAMM KG 5275 BERGNEUSTADT
Publication date
Publication of DE7923826U1 publication Critical patent/DE7923826U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

JOS. STAMM KG
5275 Bergneustadt 1, Kölner Straße 2-14
Skistock verstellbarer Länge
Die Neuerung betrifft einen Skistock verstellbarer Länge mit k einem rohrförmig ausgebildeten ersten Stockabschnitt gröCeren
Durchmessers, in dem teleskopartig ein rohrförmig ausgebilde- v
ter zweiter Stockabschnitt kleineren Durchmessers verschieb- 'f
bar ist, an dessen einem, im ersten Stockabschnitt verschieb- |
ζ barem Ende ein Spreizglied befestigt ist, das Spreizglied |
einen zylindrischen Bolzen aufweist, der einen kleineren I
Durchmesser als der zweite Stockabschnitt hat und der am =.
Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf das eine mit einer ^ G^windebohrung versehene, im wesentlichen zylindrische Hülse
aus elastischem Material aufschraubbar ist.
Derartige Skistöcke sind bekannt. Bei ihnen wird durch das
Verdrehen des einen Skistockabschnitts gegen den anderen ein
I G 622 ./. I
• ■
konusförmiges Spreizglied an die Innenwand des anderen Stockabschnitts gedrückt. Der Nachteil dieser bekannten Skistöcke liegt darin, daß durch zu starkes Verdrehen der Stockabschnitte beim Lockern der Arretierung das ganze Spreizglied abfallen kann, was ein aufwendiges Zusammensetzen des Skistocks erforderlich macht. Meist gehen hierbei auch Einzelteile verloren. Außerdam ist in der Regel eine sehr starke Verdrehung erforderlich, um eine feste Stellung der beiden Skistockabschnitte gegeneinander zu erreichen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen in der Länge verstellbaren Skistock zu schaffen, bei dem ein unbeabsichtigtes Auseinanderfallen der Teile nicht möglich ist, und der bereits durch geringe Verdrehung feststellbar ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die C , Gewindebohrung über eine kegelförmige Ausnehmung in eine zylindrische Bohrung übergeht, die dem Durchmesser des Bolzens entspricht, und daß der Bolzen am übergang zum Gewinde ein kugelförmiges Übergangsteil aufweist. Der neuerungsgemäße Skistock ist besonders einfach und damit billig herstellbar. Das Spreizglied besteht hier im wesentlichen aus einem Hohlzylinder aus elastischem Material, beispielsweise einem elastischen Kunststoff, wie Polyamid; oder auch aus Gummi. Diese elastische zylindrische Hülse liegt an der Innenwand
G 662 ./.
des ihn umgebenden anderen Skistockabschnitts an. Durch Verdrehen der Stockabschnitte gegeneinander gleitet der kugelförmige Teil des zylindrischen Bolzens an dem konischen Teil der zyhlindrischen Hülse und spreizt diese bereits bei geringer Verdrehung stark auseinander.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung weist die Hülse mindestens einen sich über die Länge der zylindri-
sehen Bohrung erstreckenden Längsschlitz auf. Hierdurch läßt Eich die Hülse leicht aufweiten und gegen die Innenwand des umgebenden Skistockabschnitts drücken. Weiterhin kann die Hülse leicht konisch ausgebildet sein. Hierdurch können im Zusammenwirken mit den Schlitzen Toleranzen in den Rohrmaßen sowie Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Dies erleichtert und verbilligt Herstellung und Montage. Um ein Verlieren von Teilen zu vermeiden, kann am Ende des Gewindes eine Scheibe größeren Durchmessers als das Gewinde befestigt sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den neuerungsgemäßen Skistock, längs der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Fig. 1, längs der Linie II-II.
G 662 ./.
Der erste Abschnitt des rohrförmigen Skistocks ist, mit 1 bezeichnet. In ihm ist der zweite Abschnitt 2 teleskopartig verschiebbar und in bestimmter Lage feststellbar. An dem im •rsten Abschnitt 1 verschiebbaren Ende des zweiten Abschnitts 2 ist ein zylindrisches Teil 3 befestigt, vorzugsweise verstiftet, verhämmert oder eingeschweißt, das einen Kragen 4 aufweist und das in einen zylindrischen Bolzen 5 übergeht, der einen Durchmesser hat, welcher kleiner ist als der des zweiten Abschnitts 2, Der Bolzen 5 geht dann in ein Schraubgewinde 6 noch kleineren Durchmessers Über und weist am Ende eine Scheibe 7 auf, die mit einem Kopf 8 auf dem Bolzen 5 vernietet ist* Die Übergangsstelle 9 zwischen dem zylindrischen Bolzen 5 und dem Gewinde 6 ist in Form eines Kugelabschnitts ausgebildet.
Auf das Gewinde 6 ist eine mit einer Gewindebohrung 11 versehene, leicht konische Hülse 12 aufgeschraubt, die aus elastischem Kunststoff besteht. Die Gewindebohrung 11 geht dabei Über eine kegelstumpfformige Ausnehmung 13 in eine zylindrische Bohrung 14 über, die dem Durchmesser des zylindrischen Bolzens 5 entspricht. Die Hülse 12 weist drei von unten her etwa bis zur Gewindebohrung 11 reichende Längsschlitze 15 auf.
Kenn die beiden Skistockabschnitte 1 und 2 ineinandergesteckt sind, liegt die Hülse 14 mit ihrer Außenfläche an der Innenwand des ersten Skistockabschnitts 1 an. Beim Verdrehen der
G 662 ./.
f f « a « ■
t ι J c r f t · λ a
Skistockabschnitte 1 und 2 gegeneinander wird die Hülse 14 durch Reibung an der Wand des ersten Abschnitts 1 festgehalten. Der kugelförmige Abschnitt 9 des Bolzens 5 drückt dabei gegen den konischen Teil 13 der Hülse 14 und spreizt diese auseinander. Hierdurch wird die Außenwand der Hülse 14 gegen die Innenwand des ersten Skistockabschnitts 1 gedrückt und an diesem festgehalten. Beide Abschnitte sind damit in
ihrer Lage gegeneinander festgestellt.
(
Beim Drehen der beiden Skistockabschnitte 1 und 2 in umgekehrter Richtung kommt der kugelförmige Abschnitt 9 außer
Eingriff mit dem konischen Teil 13 und die Hülse 14 nimmt
ihre unverspannte Form ein. Durch diese Verringerung des
Durchmessers der Hülse 14 lassen sich die beiden Abschnitte 1 und 2 wieder gegeneinander verschieben.
Die besondere Ausbildung der beiden einander gegenüberlie- ( genden Abschnitte 9 und 13 bewirkt, daß bereits bei einer
geringen Drehung eine sehr starke Kraft ausgeübt wird. Auf Grund der linienförmigen Verteilung der Kraft wird das Spannen und Entlasten der Hülse 14 sehr erleichtert.
G 662

Claims (4)

titi Its PATENTANWALT DR. GERHARD SCHAEFER DIPLOMPHYSIKER 8023 München-Pullach Seitnerstraße 13 G 662 Telefon 79309Ol Schutzansprüche
1. Skistock verstellbarer Länge mit einem rohrförmig ausgebildeten ersten Stockabschnitt größeren Durchmessers, in dem teleskopartig ein rohrförmig ausgebildeter zweiter
) Stockabschnitt kleineren Durchmessers verschiebbar ist,
an dessen einem, im ersten Stockabschnitt verschiebbarem Ende ein Spreizglied befestigt ist, das Spreizglied einen zylindrischen Bolzen aufweist, der einen kleineren Durchmesser als def zweite Stockabschnitt hat und der am Ende , mit einem Gewinde versehen ist, auf das eine mit einer Gewindebohrung versehene, im wesentlichen zylindrische Hülse aus elastischem Material aufschraubbar ist,, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (11) über eine kegelförmige Ausnehmung (13) in eine zylindrische Bohrung (14) übergeht, die dem Durchmesser des Bolzens (5) entspricht, und daß der Bolzen (5) am Übergang zum Gewinde (6) ein kugelförmiges Übergangsteil (9) aufweist.
2. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) mindestens einen sich über die Länge der zylindrischen 3ohrung (14) erstreckenden Längsschlitz (15) aufweist.
Sch/D. ·/■
3. Skistock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Hülse (12) leicht konisch ausgebildet ist.
4. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Gewindes (6) eine Scheibe
(7) größeren Durchmessers als das Gewinde (6) befestigt ist.
G 662 ·/-
DE7923826U Skistock verstellbarer Länge Expired DE7923826U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923826U1 true DE7923826U1 (de) 1979-11-15

Family

ID=1325396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7923826U Expired DE7923826U1 (de) Skistock verstellbarer Länge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923826U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207554U1 (de) * 2002-05-08 2003-10-09 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke
US8297870B2 (en) 2002-05-08 2012-10-30 Leki Lenhart GmbH Adjustable length pole or stick

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207554U1 (de) * 2002-05-08 2003-10-09 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke
US7726898B2 (en) 2002-05-08 2010-06-01 Leki Lenhart GmbH Adjustable-length tube, in particular for poles
US8297870B2 (en) 2002-05-08 2012-10-30 Leki Lenhart GmbH Adjustable length pole or stick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
EP0984822B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
EP0872648A2 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
AT404324B (de) Längenverstellbarer stock
DE2407464C3 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
DE7923826U1 (de) Skistock verstellbarer Länge
EP0215771B1 (de) Zusammenlegbarer Gehstock
DE3517811C1 (de) Längenverstellbare Zuggabel
DE2834260A1 (de) Laengenverstellbarer skistock
DE2246260C3 (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE2629186C2 (de) Zwischen zwei Wänden einspannbare Tragstange
DE2506130C2 (de) Türband
AT377312B (de) Drueckerstift
DE3906637C2 (de) Blindenlangstock
EP0725196A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE2104855A1 (de) Ausziehbare Wascheaufhange Vor richtung