DE79237C - Elektrolyse unter Verwendung von Akkumulatorplatten als Anoden - Google Patents

Elektrolyse unter Verwendung von Akkumulatorplatten als Anoden

Info

Publication number
DE79237C
DE79237C DENDAT79237D DE79237DA DE79237C DE 79237 C DE79237 C DE 79237C DE NDAT79237 D DENDAT79237 D DE NDAT79237D DE 79237D A DE79237D A DE 79237DA DE 79237 C DE79237 C DE 79237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
electrolysis
accumulator plates
plates
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79237D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. A. COEHN, Berlin N.W., Händelstr. 2
Publication of DE79237C publication Critical patent/DE79237C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. Juli 1893 ab.
Bei der elektrolytischen Metallabscheidung aus irgend welchen Salzlösungen ist die Stromarbeit an der Anode nur dann für den Zersetzungsprocefs nutzbar gemacht, wenn das sich abscheidende Säureradical eine lösliche Anode findet, deren metallische Bestandteile zur Kathode übergeführt werden sollen. Bei Anwendung unlöslicher Anoden tritt eine zwecklose, eine starke Polarisation hervorrufende Gasentwickelung auf. Lösliche Anoden dagegen aus fremden Metallen, deren Ueberführung zur Kathode nicht gewünscht wird, bilden zwar ein Mittel zur Vermeidung der Polarisation, beeinträchtigen aber in hohem Grade die Oekonomie des Verfahrens.
So wird z. B. bei der elektrolytischen Zinkgewinnung aus Zinksulfat, falls Eisenanoden benutzt werden, eine dem niedergeschlagenen Zink entsprechende Menge von Eisen zu Eisenvitriol gelöst, der nur einen sehr geringen Werth besitzt.
Das vorliegende Verfahren bezweckt, die an der Anode frei werdende, bisher meist unbenutzt gelassene Energie zu verwerthen, und zwar in der Weise, dafs in denjenigen Bädern, deren Elektrolyt am positiven Pol Sauerstoff auftreten läfst — also vor allem in schwefelsauren Lösungen —, formirte Akkumulatorplatten als Anoden benutzt werden. Dieselben bleiben in dem sich beständig durch Circulation erneuernden Bade, bis sie sich durch starke Sauerstoffentwickelung als hinreichend geladen erweisen. Die Stromstärke mufs hierbei derartig regulirt werden, dafs sich die für die Ladung der angewendeten Akkumulatorplatten normale Stromstärke ergiebt. Die für die Kathode als geeignet erkannte Stromdichte läfst sich dann leicht durch die Abmessung der Kathodenoberfläche erzielen. Vor den Bädern stehen Behälter mit verdünnter Schwefelsäure. Durch eine über den Bädern angebrachte Hebevorrichtung werden die geladenen Akkumulatorplatten aus den Zinksulfatbädern in die Schwefelsä'urebäder gehoben, wobei Spuren von anhaftendem Zinksulfat ohne Schädigung des weiteren Verfahrens daran belassen werden können. Den Akkumulatorplatten gegenüber stehen aber nicht wieder Bleiplatten, sondern unveränderliche, z. B. solche aus Kohle. Die Spannung zweier Kohle - Schwefelsäure - Bleisuperoxyd-Elemente ist zur weiteren Zinksulfat-Zersetzung hinreichend, falls hierbei wieder als Anoden Akkumulatorplatten verwendet werden; es handelt sich in jedem Falle nur darum, die gewünschte Stromstärke durch genügend grofse Oberflächen herzustellen. Es bietet keine Schwierigkeit, sich durch die Tagesarbeit bei der Zinkzersetzung ohne jedes Mehr an Kraftaufwand genügenden Strom für die Fortsetzung der Elektrolyse während der Nacht zu verschaffen. Da auch bei dieser wieder Akkumulatorplatten geladen werden, so reducirt sich die von der Dynamomaschine zu leistende Arbeit lediglich auf die Deckung jenes Kraftverlustes —■ wenn man es so nennen kann —, welcher an der sich polarisirenden negativen Akkumulatorplatte stattfindet. Diese Polarisation kann sowohl durch Bewegung wie durch Erwärmung der Schwefelsäure vermittelst am Boden ruhender Röhren auf ein geringes Mafs herabgesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrolyse von Salzen, deren Säureradical Sauerstoff abgiebt, dadurch gekennzeichnet, dafs als Anoden formirte Akkumulatorplatten benutzt werden.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT79237D Elektrolyse unter Verwendung von Akkumulatorplatten als Anoden Expired - Lifetime DE79237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79237C true DE79237C (de)

Family

ID=351887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79237D Expired - Lifetime DE79237C (de) Elektrolyse unter Verwendung von Akkumulatorplatten als Anoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527434C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Metalle von erschöpften Alt-Akkumulatoren
DE79237C (de) Elektrolyse unter Verwendung von Akkumulatorplatten als Anoden
DE69314483T2 (de) Verfahren zum fortlaufenden elektrochemischen Läutern von Blei
Bradt et al. The electrodeposition of manganese from aqueous solutions: II. sulfate electrolytes
US2358029A (en) Process of electrodepositing indium
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
Fink et al. Anodes for the Electrowinning of Manganese
US1687056A (en) Process of electrolytically separating the alloys of silver with other precious or base metals
DE701803C (de) Verfahren zur Verminderung der UEberspannung bei der elektrolytischen Entwicklung von Wasserstoff in Wasserzersetzern
DE32821C (de) Neuerung an Sekundär-EIementen
DE476344C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
AT26784B (de) Zink-Bleisuperoxyd-Element mit einer Elektrolytflüssigkeit.
DE81640C (de)
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
DE53794C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenelektroden
DE393963C (de) Verfahren zur elektrischen Ausfaellung von Kupfer
DE198288C (de)
AT142870B (de) Verfahren zur Herabsetzung des Schwefelgehaltes von elektrolytisch hergestelltem Eisen oder dessen Legierungen.
DE407123C (de) Umkehrbares galvanisches Element vom Bunsenschen Typus mit Zink und Kohle (oder Magnetit) als Elektroden und zwei Fluessigkeiten
DE212943C (de)
DE35718C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Batterien
AT79468B (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Bronzeanoden.
DE482530C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolyten fuer elektrische Primaer- und Sekundaerelemente
DE472850C (de) Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse
AT138604B (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Kautschuk od. dgl.