DE7923522U1 - Ausgabegeraet fuer eine einwegverpackung fuer fruchtsaefte, fruchtnektare, fruchtsaftgetraenke o.a. alkoholfreie getraenke - Google Patents

Ausgabegeraet fuer eine einwegverpackung fuer fruchtsaefte, fruchtnektare, fruchtsaftgetraenke o.a. alkoholfreie getraenke

Info

Publication number
DE7923522U1
DE7923522U1 DE19797923522 DE7923522U DE7923522U1 DE 7923522 U1 DE7923522 U1 DE 7923522U1 DE 19797923522 DE19797923522 DE 19797923522 DE 7923522 U DE7923522 U DE 7923522U DE 7923522 U1 DE7923522 U1 DE 7923522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
recess
fruit
output device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923522
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Granini & Co Kg 4800 Bielefeld GmbH
Original Assignee
Deutsche Granini & Co Kg 4800 Bielefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Granini & Co Kg 4800 Bielefeld GmbH filed Critical Deutsche Granini & Co Kg 4800 Bielefeld GmbH
Priority to DE19797923522 priority Critical patent/DE7923522U1/de
Publication of DE7923522U1 publication Critical patent/DE7923522U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Gebrauchsmusterschutz anmeldung
Deutsche Granini GmbH & Co KG Kammerratsheide 31
4800 Bielefeld 1
Ausgabegerät für eine Einwegverpackung für Fruchtsäfte, Fruchtnektare, Fruchtsaftgetränke oder andere alkoholfreie Getränke.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgabegerät für eine Einwegverpackung für Fruchtsäfte, Fruchtnektare, Fruchtsaftgetränke oder andere alkoholfreie Getränke.
Die zur Aufnahme in das Ausgabegerät bestimmte Einwegverpackung besteht aus einem mehrschichtigen, innen sterilen Sack aus Plastikfolie, versehen mit einem Umkarton und einem Auslaufstutzen, mit einem Fassungsvermögen zwischen 10 und25 1, in den die obengenannten Produkte kalt steril abgefüllt werden können und der steril verschließbar ist.
Der Umkarton ist mit einer Abreißlasche versehen.
Unter der Lasche befindet sich ein mit einer Schutzhülle überzogener und am Ende verschweibter Plastikauslaufstutzen, durch den der Inhalt des Sackes entleert wird. Bei der Entleerung mit nach unten hängendem Auslaufstutzen dringt keine Luft in den Sack ein, da dieser labil ist und bei der Entleerung in sich zusammenfällt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ausgabegerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das zur Aufnahme der obenbeschriebenen Einwegpackung bestimmt ist, die Entleerung des Sackes unter sterilen Bedingungen gewährleistet und so die Vorteile der Einwegverpackung, nämlich die Möglichkeit auch größere Mengen der obenangeführten Produkte über einen beliebig langen Zeitraum, insbesondere auch nach Anbruch der in das Ausgabegerät eingefügten Verpackung einwandfrei steril vorrätig zu halten, realisiert.
Das erfindungsgemäße Ausgabegerät ist gekennzeichnet durch eine Kühlbox zur Aufnahme der Einwegverpackung im oberen Bereich und eine für die Einwegverpackung geschaffene Aus- I schankanlage im unteren Bereich entsprechend der unten nachfolgenden Darstellung und der beigefügten Zeichnungen.
Die abschließbare Kühlbox ist zur Aufnahme der Einwegverpackung > bestimmt. Sie wird durch ein unter ihr angeordnetes Kühlaggregat auf einer Temperatur zwischen 6 und 8 Grad C gehalten. Die Kühlbox weise in ihrem vorderen Bodenbereich eine Aussparung auf, die zur Aufnahme des j !apfVentils bestimmt ist. Im unteren Teil des Ausgabegerätes befindet sich unter dem Zapfventil eine räumliche Aussparung, die unten durch eine Abstellfläche für Trinkgefäße abgeschlossen ist.
Das Ausgabegerät kann wahlweise für die Aufnahme von einem oder zwei (evencuell auch für mehrere) Einwegverpackungen konstruiert werden, wobei in den letzteren Fällen zwei oder mehrere Zapfventile nebeneiander angeordnet sind, so daß gleichzeitig verschiedene Fruchtsäfte oder andere obenangeführte Produkte entnommen werden können.
Ein derartiges Ausgabegerät bietet folgende Vorteile:
Das Ausgabegerät kann je nach Konstruktion Einwegverpackungen zwischen 10 und 30 Liter aufnehmen und ist dadurch für den Einsatz insbesondere bei Großverbrauchern geeignet.
Die Einwegverpackung ist sehr billig herstellbar, da der Materialeinsatz gering ist. Die Verwendung des Ausgabegerätes mit Einwegverpackungen spart erhebliche Kosten, die bei der Verwendung anderer, notwendig wesentlich kleinerer und teurerer Gebinde anfallen.
-3-
Die in das Ausgabegerät gegebenen und in der Einwegverpackung bevorrateten Produkte bleiben auch nach Anbruch der Verpackung bis zur praktisch völligen Entleerung steril verpackt, da der Plastiksack im Umkarton derart in das Ausgabegerät gestellt wird, daß der mit einem Verschlußstück abgedichtete Stutzen des Plastiksackes an dessen tiefster Stelle liegt, so daß nach dem Öffnen des Auslaufstutzens der Inhalt des Sackes auslaufen kann, ohne daß Luft ins Innere des Sackes eingezogen wird, da der Plastiksack entsprechend der entnommenen Flüssigkeitsmenge in sich zusammenfällt und somit kein Vakuum entsteht.
Dadurch, unterstützt auch durch die gekühlte Lagerung bleibt der Inhalt des Sackes beliebig lange haltbar.
Das erleichtert die Kalkulation der Vorratshaltung, vermeidet Qualitätsverluste, die bei Benutzung anderer geöffneter Behältnisse auftreten können und erspart die Benutzung kleinerer Behältnisse, die mehr Lagerraum für sich beanspruchen und kostenintensiver sind.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß die Produktentnahme mittels eines Zapfventils geregelt wird, das den Auslaufstutzen durch äußere Druckeinwirkung abquetscht, Teile des Zapfventils nicht mit dem Produkt in Berührung kommen und somit alle produktberührenden Teile zur sterilen Verpackung gehören, was eine Reinigung des Zapfventiles und anderen Service erübrigt.
Ein weiteres besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der | Erfindung besteht darin, daß der Zapfhahn durch ein Steckschloß gesperrt werden kann, was zusammen mit der Verschließbarkeit der Kühlbox das Ausgabegerät vor mißbräulicher Benutzung schützt.
Eine Weiterführung des Erfindungsgedankens liegt darin, daß der Auslaufstutzen des Plastiksacks im unteren Teil des Zapfventils durch eine röhrenähnliche Führung so fixiert ist, daß sich der ansonsten leicht bewegliche Auslaufstutzen bei der Betätigung des Zapfhebels nicht bewegt. Das erleichtert die Produktentnahme, da das Trinkgefäß so sicher unter den Auslaufstutzen postiert werden kann und nicht unter einem sich bewegenden Auslaufstutzen mitgeführt werden muß, was die Zuhilfenahme beider Hände beim Abzapfen erforderte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird anhand dieser Zeichnungen im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines er
findungsgemäßen Ausgabegerätes in ungefülltem .Zustand.
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines er-
findungsgemäßen Ausgabegerätes mit geöffneter Kühlboxtür, eingesetztem Zapfventil und eingefügter Einwegverpackung.
Der rot gekennzeichnete Umkarton ist aufgeschnitten dargestellt.
In dem Ausschnitt ist ein halbgeleerter und dementsprechend zusammengefallener gelb gekennzeichneter Plastiksack sichtbar, dessen Auslaufstutzen in das grün gekennzeichnete Zapfventil eingeführt ist, das den Auslaufstutzen abquetscht.
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Zapfventils, bei dem der Zapfhebel zur besseren Darstellung aus der gekennzeichneten Ebene
I — I in die Ebene II II verlegt ist.
Diese Darstellung läßt die Funktionsweise des Zapfventils erkennen.
Figuren 4, 5, 6 und 7 zeigen in bildhafter Darstellung in Reihenfolge die Stationen der Herstellung der Betriebsbereitschaft und klären über die Funktionsweise des Ausgabegerätes auf.
In Figur 1 ist ein nicht befülltes Ausgabegerät mit eingefügtem Zapfventil(1!dargestellt. Der obere Teil des Ausgabegerätes beinhaltet bis zum Türunterrand die Kühlbox(2) zur Aufnahme der Einwegverpackung. Im unteren Teil des Ausgabegerätes ist unter der Kühlbox(2)das Kühlaggregat(3)als Kompakteinheit auf einer Grundplatte montiert und zusammen mit dem direkt angebauten Verdampfer und dem ümluftventilator als Steckeinheit angeordnet. Die zum Kühlaggregat(3)gehörende Schaltautomatik ist ebenfalls direkt angebaut, so daß die gesamte Einheit als Steckeinheit (3)ausgetauscht werden kann.
• -· *Λ — ·
Unterhalb des Zapfventils(1)ist eine räumliche Vertiefung angeordnet, die unten mit der Abstellflache(4)zur Aufnahme des Trinkgefässes abgeschlossen wird. Die Abstellfläche weist unterhalb des Zapfventils(1)eine Zentrierung auf, diei einen sicheren Stand des Trinkgefäs«es gewährleistet und zugleich als Tropfauffangschale dient»
Figur 2 zeigt ein Modell eine« befüllten und ausgabebereiten
Ausgabegerätes mit geöffneter Kühlboxtür. In die Kühlboxt 2) ist die Einwegverpackung(5)eingefügt. Der Umkarton (6)ist ausgeschnitten und zeigt einen halbentleerten und zu halber Füllhöhe zusammengefallenen Plastiksack (7). Der Auslaufstutzen(8)ist in das Zapfventil (1)eingeführt und wird im Zapfventil(1)abgequetscht, so daß der Inhalt der Einwegverpackung(5) mit Teilen des Zapfventils(1) nicht in Berührung kommt und somit der Inhalt der Einwegverpackung(5) bis zur völligen Entleerung steril verpackt bleibt.
Zur Entleerung der Einwegverpackung(5)wird der Zapfhebel (9) nach hinten gedrückt. Dadurch wird der Auslaufstutzen (8) freigegeben. Bei der Freigabe des Auslauf stutzen (8)
dringt keine Luft in den Plastiksack(7)ein, so daß auch
beim Entnahmevorgang der Inhalt des Plastiksackes(7) steril abgefüllt bleibt.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Zapfventils(1) mit eingeführtem Auslaufstutzen (8). Der Zapf hebel (9) ist zur besseren perspektivischen Darstellung aus der Ebene
I ι in die Ebene II II verlagert und ist
einmal in Abquetschstellung(A) und einmal in Öffnungsstellum (B) dargestellt.
Der hebelarmartige Zapfhebel(9)bewegt sich auf Handdruck um den Lagerbolzen (10). Die Spiraldruckfeder (11) drückt in ruhendem Zustand auf den Hebelarm des Zapf hebeis (9), so daß durch den Federdruck der Auslaufstutzen(8' an der Abquetschstelle (12) zwischen Zapf ventil (1) und ZaprhebeK 9) in Richtung(C) abgequetscht wird. Auf Handdruck in Richtung (B) gibt der Zapf hebel (9) den Auslaufstutzen (8) frei, so daß der Inhalt des Platiksackes(7) auslaufen kann. Wird der ZapfhebelO) losgelassen, quetscht er durch Federdruck den Auslaufstutzen(8)automatisch wieder ab.
Das Zapfventil (1) besitzt eine Führungsnut (13), die den Auslaufstutzen(8) in senkrechter Stellung fixiert, so daß sich der Auslaufstutzen(8) bei Betätigung des Zapfhebeis(9) nicht bewegt.
Im Zapfventil (1) befindet sich eine Sackbohrung (14) mit Führungsnut, die zur Aufnahme des Steckschlosses (16)bestimmt ist. Das eingefügte Steckschloß (16) blockiert die Führungsnut (19, so daß der Zapfhebel(9) nicht mehr nach hinten in Richtung(B) bewegt werden kann. Eine Entnahme des Plastiksackinhaltes ist dadurch bei eingeführtem Steckschloß nicht mehr möglich.
Die Figuren 4, 5, 6 und 7 zeigen einen Ausschnitt des Ausgabegerätes an seiner Vorderseite und dienen der Darstellung der Herstellung der Betriebsbereitschaft und der Punktionsweise des Ausgabegerätes .
Figur 4 zeigt die Aussparung (17) im Boden der Kühlbox (2), in die das Zapfventil(1) eingeführt wird.
Figur 5 zeigt die wiederverschlossene Kühlbox(2) und die Einführung des Auslauf Stutzens (8) in das Zapfventil (1).
Figur 6 zeigt das Abschneiden des verschweißten Endes des Auslauf Stutzens (8).
Figur 7 zeigt das Befüllen eines Trinkgefäßes durch Druck auf den Zapf hebel (9).
Bezugszeichen: Zapfventil
1 Kühlbox
2 Kühlaggregat/Steckeinheit
3 Abstellfläche
4 Ge s amteinwegverpackung
5 umkarton
6 Plastiksack
7 Auslaufstutzen
8 Zapfhebel
9 Lagerbeiζ en
10 Spiraldruckfeder
11 Abquetschstelle
12 Führungsnut Auslaufstutzen
13 Sackbohrung
14 Sackbohrung mit Führungsnut
14 Führungsnut Zapfhebel
15 Steckschloß
16 Aussparung zur Aufnahme des Zapfventils
17

Claims (5)

Schutzanspruch
1. Ausgabegerät für Einwegverpackung für Fruchtsäfte, Fruchtnektare, Fruchtsaftgetränke oder andere alkoholfreie Getränke -, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Ausgabegerätes eine allseits rechtwinklige und in den Kantenmaßen nur gering differierende Kühlbox (2) angeordnet ist, in deren Boden sich eine Aussparung (17) befindet, in die das Zapfventil (1) zum Portionieren des Inhalts der Einwegverpackung (5) eingefügt ist, daß unter dem Zapfventil (1) eine räualiche Aussparung angeordnet ist., in die Trinkgefäße unter das Zapfventil (1) postiert werden können und daß hinter der Aussparung und unter der Kühlbox innerhalb der Verkleidung ein Kühlaggregat (3) angeordnet ist.
2. Ausgabegerät nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat (3) als Steckeinheit gestaltet und als solches geschlossen auswechselbar ist.
3. Ausgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Zapfventil (1) eine U-förmige zum Zapfhebelende hin geöffnete und bis über die Mitte des Zapfventils (1) verlaufende senkrechte Aussparung angeordnet ist, in die der Auslaufstutzen (8) senkrecht eingefügt ist, sich in der senkrechten Mitte dieser Aussparung eine waagerechte Führungsnut
(15) befindet, in der der Zapfhebel (9) angeordnet ist und die räumlich se ausgelegt ist, daß sich in ihr der Zapfhebel (9) um den Drehbolzen (10) aus der Ruhestellung A in die Stellung B bewegen kann;
daß der aus Flachstahl gefertigte Zapfhebel (9) an seinem in das Zapfventil (1) eingefügten Ende kurz abgewinkelt ist, am Winkelende eine Bohrung aufweist, in die der Drehbolzen (10) eingefügt ist und daß die Spiralfeder (11) durch Druck auf den Winkelpunkt den Zapfhebel (9) in Druckrichtung C schiebt; daß der Auslaufstutzen (8) in der Aussparung vor dem Zapfhebel
(9) angeordnet ist und der Zapfhebel (9) durch Federdruck in Ruhestellung A den Auslaufstutzen (8) an der Abquetschstelle
(12) automatisch abdrückt.
4. Ausgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Aussparung im Zapfventil (1) an ihrem Ende in der Mitte des Zapfventils (1) eine halbrunde Führungsnut (13) aufweist, in die der Auslaufstutzen (8) genau eingepaßt ist.
5. Ausgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zapfventil (1) hinter dem Zapfhebel (9) eine Sackbohrung (14) mit Aussparung angeordnet ist, in die das Steckschloß (16) eingefügt ist.
DE19797923522 1979-08-17 1979-08-17 Ausgabegeraet fuer eine einwegverpackung fuer fruchtsaefte, fruchtnektare, fruchtsaftgetraenke o.a. alkoholfreie getraenke Expired DE7923522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923522 DE7923522U1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Ausgabegeraet fuer eine einwegverpackung fuer fruchtsaefte, fruchtnektare, fruchtsaftgetraenke o.a. alkoholfreie getraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923522 DE7923522U1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Ausgabegeraet fuer eine einwegverpackung fuer fruchtsaefte, fruchtnektare, fruchtsaftgetraenke o.a. alkoholfreie getraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923522U1 true DE7923522U1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6706667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923522 Expired DE7923522U1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Ausgabegeraet fuer eine einwegverpackung fuer fruchtsaefte, fruchtnektare, fruchtsaftgetraenke o.a. alkoholfreie getraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923522U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008746T2 (de) Flexibler beutel und trageeinheit
EP1669009B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE2845423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschenken von getraenken
EP3261978A2 (de) Zapfanlage
DE29822430U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hochdruckflasche in Getränkebehältern
DE2933375A1 (de) Ausgabegeraet fuer eine einwegverpackung fuer fruchtsaefte, fruchtnektare, fruchtsaftgetraenke o.a. alkoholfreie getraenke
DE7923522U1 (de) Ausgabegeraet fuer eine einwegverpackung fuer fruchtsaefte, fruchtnektare, fruchtsaftgetraenke o.a. alkoholfreie getraenke
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE68910811T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Getränken.
DE3536009A1 (de) Gitterbox fuer fluessigkeitscontainer
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
DE2254828A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere in haushalten, restaurants und krankenhaeusern anfallenden abfaellen wie flaschen, glaeser, dosen, becher, kartons usw. zu muell
DE2218481A1 (de) Verpackung fuer stille getraenke, z.b. milch und fruchtsaefte
DE8523090U1 (de) Getränke-Zapf-Kühlschrank
DE1012864B (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE1554624C3 (de) Ausschanktisch
DE8803789U1 (de) Getränke-Zapfvorrichtung
DE1910460C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Getränken aus einem flüssigen Grundmedium und einem darin löslichen Zusatzmittel
DE3436053A1 (de) Mehrweg-getraenke-zapfcontainer
DE19506085A1 (de) Ausgießhalter für Flüssigkeitsbeutel
DE163762C (de)
DE7924993U1 (de) Getraenkespender
DE4216830A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren