DE7923369U1 - Hohlkehlformstueck aus waermedaemmmaterial - Google Patents

Hohlkehlformstueck aus waermedaemmmaterial

Info

Publication number
DE7923369U1
DE7923369U1 DE19797923369U DE7923369U DE7923369U1 DE 7923369 U1 DE7923369 U1 DE 7923369U1 DE 19797923369 U DE19797923369 U DE 19797923369U DE 7923369 U DE7923369 U DE 7923369U DE 7923369 U1 DE7923369 U1 DE 7923369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niche
window sill
thermal insulation
radiator
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923369U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUERSEN ELISABETH 6100 DARMSTADT
Original Assignee
TUERSEN ELISABETH 6100 DARMSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUERSEN ELISABETH 6100 DARMSTADT filed Critical TUERSEN ELISABETH 6100 DARMSTADT
Priority to DE19797923369U priority Critical patent/DE7923369U1/de
Publication of DE7923369U1 publication Critical patent/DE7923369U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Elisabeth Türsan, 61oo Darmstadt, Schumannstrasse 32
Hohlkehlformstück aus Wärmedämmaterial wie Hartschaum Aufgabe und Zweck
Entwicklung einer Heizkörper-Nischendämmung, die in der Verarbeitung atwh für den Laien einfach ist, die in der Wärmedämmung,ohne Beeinträchtigung der Heizkörperfunktion, optimal ist, die individuelle Gestaltungswünsche hinsichtlich der Oberfläche der dem Raum zugewandten Seite zulässt und die sowohl im Zusammenhang mit der Bauausführung als auch zum nachträglichen Einbau (Energiespar maßnahme) geeignet ist.
Der markanteste Punkt des Wärmeverlustes in Heizkörpernischen ist, wie Infrarοtaufnähmeη immer wieder zeigen, direkt unterhalb der Innenfensterbank. Es ist das Mörtelbett der Aussenfensterbank. Es ist bekannt, dass ausser bei Alu-Fensterkonstruktionen, vorwiegend Natur- oder Kunststein als Aussenfensterbank zum Einsatz kommt. Ein Material, das entsprechend seiner Stärke in ein mind. 5 cm starkes Mörtelbett vernetzt wird. Oft ist dieser Mörtel- oder Betonstreifen besonders bei Umbai ten noch höher, um Unmasse am Mauerv/erk für die Fensterkonstruktion auszugleichen. Auf die Aussenfensterbank kommt die Fensterkonstruktion und anschliessend die Innenfensterbank. Das Mörtelbett und das Steinmaterial haben in ihrer dienten Eigenschaft eine optimale Leitfähigkeit, in diesem Fall Wärmeleitfähigkeit- die hiermit unterbunden v/erden soll.
Dieses Hohlkehlformstück aus Hartschaum erfüllt mehrere Zwecke in der Heizkörpernische unter der Fensterbank:
1 . Es dämmt den Wärmeverlust durch seinen stärksten Materialdurchmesser in der markantesten Zone.
2. Die Innenfensterbank erwärmt sich nicht mehr nach oben und wird dadurch blumen- und pflanzenfreundlich.
3. Durch die Form der dem Raum zugewandten Hohlkehle wird eine aerodynamische Wirkung auf die vom Heizkörper nach hinten und oben abgegebene Warmluft erreicht und die Wärme wild optimal nach vorne in den Raum geleitet.
if. Die Form und Beschaffenheit der Hohlkehle aus Hartschaum lassen bei der Verarbeitung genügend Spielraum um Hartschaum-Plattenmaterial in der Stärke von 1 cm, einfach oder aufgedoppelt und versetzt an der Nischenrückwand aufgeklebt, mit dieser eine funktionelle ηηά',Ό,ρ^ϊ,ε-ςΚθ; Einheit, zu erreichen. (Nischendämmsatz)
I I I t
ti ti 1 I t I
Elisabeth Türsan, 61 oo Darmstadt, Scliumannstrasse 32.
Hohlkehlformstück aus Wärmedämmaterial wie Hartschaum Verwendung und Beschaffenheit
Die Winkelseiten des Hohlkehlformstückes aus Hartschaum zur Dämmung von Heizkörpernischen werden unterhalb der Innenfensterbank und entlang der Nischenrückwand bis zum seitlichen Wandanschluss angeklebt. Bei Verwendung von aneinandergereihten Hohlkehlformstücken werden diese auch seitlich miteinander verklebt.
Fortsetzung der Rückwanddäinmung bis zum Fussboden im Anschluss an das Hohlkehlformstück durch Aufkleben von 1 cm starkem, weil noch leicht biegbarem Fartschaumplattenmaterial, das '!-lagig oder 2-lagig versetzt verarbeitet wird. Die Zirkulation der Warmluft hinter dem Heizkörper ist bei einer Aufdoppelungsstärke von 2 cm noch nicht beeinträchtigt.
Der Übergang von Hohlkehlformstück zum Plattenmaterial kann bei Abweichung der Stärke stufenlos hergestellt werden, indem das Formstück von seiner Herstellungsendstärke (1cm) auf die gewünschte höhere Plattenstärke reduziert wird.
Die Schenkellänge unterhalb der Innenfensterbank kann auf jedes beliebige Mass entsprechend der Fensterbankbreite oder deren Träger angepasst werden. Entweder durch Reduzierung oder durch Verlängerung mittels Plattenmaterial.
Das Formstück als auch das Flattenmaterial kann überstrtichbar, roh, übertapezierbar, kaschiert, beschichtet ort?.- mit Folie über^lebbar sein; das gilt für die dem Raum zugewandte Seite mit der Hohlkehle. Die Winkelseiten und seitlichen Anschlussflächen können selbstklebend, beschichtet oder kaschiert sein oder auch nur aus Hartschaum sein.
Kernstück dieser Dämmassnahme ist die Hohlkehle, die auch ohne uas Plattenmaterial den markantesten Punkt des Wärmeverlustes in der Heizkörpernische optimal, weil mit dem stärksten Materialdurchmesser schützt und gleichzeitig auf die Warmluftabgäbe in den Raum eine positive aerodynamische Funktion übernimmt.
== !!St ii
Elisabeth TUrsan, 61 oo Darmstadt, Schumannstrasse J>2 Bekannte Wärmedämmöglichkeiten für Heizkörpernischen
1. Man verwendet Hartschaum-Plattenmaterial indem Heizkörpernischenwände und der Bereich unter der Innenfensterbank damit beklebt werden. Man erreicht damit weder eine positive aerodynamische Wirkung auf die Heizwärme noch eine verstärkte Dämmung im Bereich des stärksten Wärmeverlustes.
2. Im Handel ist eine Krüramerfolie, 3 mm stark, die an der Heizkörpernischenrückwand ab Oberkante Heizkörper zu einem beliebigen Punkt an der Unterseite der Innenfensterbank geklebt wird. Diese Krümmerfolie soll danach mit einer reflektierenden Heizkörperfolie (silbermetallic) überklebt werden.
Dieser Vorschlag ist nicht nur in der Verarbeitung sehr problematisch weil diese Krümmerfolie in 3-n™-Stärke durch den dahinter liegenden Hohlraum äusserst druckempfindlich gegenüber der danach aufzubringenden Heizkörperfolie ist. Die Krümmerfolie ist ja nur an ihren Enden an Nischenwand und Fensterbankunterseite angeklebt. Bedingt durch das Bahnenmaterial entstehen ]'ugen, die bei einer Materialstärke von 3 mm und durch die Labilität der Befestigung seitlich nicht mehr verschüessbar sind. Der markanteste Wärmeverlustbereich ist nicht durch Dämmaterial geschützt, sondern stellt lediglich ein Hohlraum dar.
Die aufzubringende Heizkörperfolie in ihrer Silbermetallic-Farbe lässt auch keine Veränderung hinsichtlich einer individuellen optischen Gestaltung der Nischenwände zu ohne den Zweck dieser Folie zu beeinträchtigen oder gar aufzuheben.
Das Gleiche gilt auch für die reflektionsbeschichteten Isolierplatten 3 mm stark, 8o χ 6o cm.

Claims (1)

  1. Elisabeth Türsan, 6loo Darmstadt, Schumannstrasse 32
    Hohlkehl forms tu ck aus Wärmedämmaterial wie z.B. Hartschaum
    Schutzansprüche
    Hohlkehlformstück aus Wärmedämmaterial wie z.B. Hartschaum zur Anbringung unterhalb der Innenfensterbank und entlang der Heizkörpernischenrückwand bis zu den seitlichen Nischenwänden zum Zwecke der Wärmedämmung dadurch gekennzeichnet,
    dass es aus Wärmedämmaterial besteht und dass es bei der dem Raum zugewandten Seite eine flache Hohlkehlform (A) aufweist, an der der Nischenrückwand und der Unterseite der Innenfensterbank zugewandten Seiten eine Winkelform (B).
    Hohlkehlformstück nach 1.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seine Oberfläche der dem Raum zugewandten Seite (A) kaschiert oder beschichtet oder aber aus dem gleichen Material wie das Formstück selbst ist und dass seine Ober- j
    fläche der den Nischenwänden zugewandten Seiten und der der I Unterseite der Innenfensterbank zugewandten Seite (B) und (C) selbstklebend oder kaschiert oder beschichtet oder aber aus dem gleichen Material wie das Formstück selbst ist.
DE19797923369U 1979-08-16 1979-08-16 Hohlkehlformstueck aus waermedaemmmaterial Expired DE7923369U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923369U DE7923369U1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Hohlkehlformstueck aus waermedaemmmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923369U DE7923369U1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Hohlkehlformstueck aus waermedaemmmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923369U1 true DE7923369U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6706626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923369U Expired DE7923369U1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Hohlkehlformstueck aus waermedaemmmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923369U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062068A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Saint-Gobain Isover G+H Ag Innendämmsystem für Gebäude
DE102010006791A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Kirsch, Steffen, 48429 Heizkörperwärmeumleiter
DE202011105621U1 (de) 2011-09-13 2012-01-23 Selit Dämmtechnik GmbH Dämmelement für Heizkörpernischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062068A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Saint-Gobain Isover G+H Ag Innendämmsystem für Gebäude
DE102010006791A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Kirsch, Steffen, 48429 Heizkörperwärmeumleiter
DE202011105621U1 (de) 2011-09-13 2012-01-23 Selit Dämmtechnik GmbH Dämmelement für Heizkörpernischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7923369U1 (de) Hohlkehlformstueck aus waermedaemmmaterial
EP0111235A2 (de) Vorgefertigtes Verbundelement zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
DE2150566A1 (de) Vorgefertigtes wandverkleidungselement fuer rauminnenflaechen und anordnung zu seiner montage
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
AT392107B (de) Klimawand
DE1659950A1 (de) Fensteranordnung,deren Rahmen aus Kunststoffhohlprofilen aufgebaut sind
DE19652141A1 (de) Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes
DE2535850A1 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
EP0406991A1 (de) Verkleidungstafel
DE19913738C2 (de) Verfahren zum Unterbrechen eines Schimmelpilzwachstums an Innenflächen eines Raums und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE202005015386U1 (de) Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten
DE3005279C2 (de)
AT163710B (de) Bauelement
DE102015111429A1 (de) Wandbelag für einen Hygienebereich
DE829657C (de) Plattenfoermiger Heizkoerper
CH623456A5 (en) Greenhouse
AT8180U1 (de) Wärmedämmung von wänden und/oder decken von gebäuden
CH565297A5 (de)
AT164892B (de) Fensterrahmen für putzflüchtig versetzte Fenster
DE2118240A1 (de) Isolierpaneel od. dgl
DE1063421B (de) Stallfussboden
AT275823B (de) Fliesenanordnung an einer Wand
DE102006046361A1 (de) Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten