DE7923127U1 - SchneUverschluB - Google Patents

SchneUverschluB

Info

Publication number
DE7923127U1
DE7923127U1 DE19797923127 DE7923127U DE7923127U1 DE 7923127 U1 DE7923127 U1 DE 7923127U1 DE 19797923127 DE19797923127 DE 19797923127 DE 7923127 U DE7923127 U DE 7923127U DE 7923127 U1 DE7923127 U1 DE 7923127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
bolt
plastic sleeve
lugs
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923127
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19797923127 priority Critical patent/DE7923127U1/de
Publication of DE7923127U1 publication Critical patent/DE7923127U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

t ■ « " IJ ·"* · » I
·■!■ Il Il < Il
W.Minks 2 3
Schnellverschluß
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnellverschluß
aus einem mit einem Betätigungskopf, einem zylindrischen Teil und einem Riegel bestehenden metallischen Verschlußbolzen und einer mit diesem unverlierbar und drehbeweglich verbundenen zylindrischen Kunststoffhülse mit zwei S chnappansätzen.
Solche Schnellverschlüsse dienen dazu, Teile von Gehäusen für elektrische Geräte miteinander zu verbinden, wobei der metallische Verschlußbolzen mit der Kunststoffhülse in einem Loch des einen Teiles befestigt ist und mit seinem Riegel in einen Schlitz des zweiten Teiles
eingreift. Beispielsweise dient ein solcher Schnellverschluß dazu, die Frontplatte eines elektrischen Gerätes an den Schienen eines Rahmens zu befestigen.
Es sind bereits verschiedene Ausfuhrungsformen von solchen Schnellverschlüssen bekannt, bei denen die Verbindung der beiden Teile mittels eines am Ende des Verschlußbolzens angebrachten Gewindes oder eines Bajonettverschlusses erfolgt. Solche Verschlußbolzen sind aufwendig in der Herstellung und benötigen ein entsprechendos Gegenstück an dem zweiten Teil, in das das Gewinde oder der Bajonettverschluß eingreifen kann. Es sind auch
schon Schnellverschlüsse bekannt, bei denen der Verschlußbolzen lediglich einen Riegel trägt, der durch ein entsprechendes Loch des zweiten Teiles hindurchgreift und nach Drehung um 90 Grad die beiden Teile zusammenhält.
Fr/rk - 08.08.1979 . / .
ι ··■·· t t *
ι i T ty· ·" ι ( ι ι t
III Il ti 1 ι «
W.Minks 2 3 j
Verschlußbolzen mit einem einfachen Riegel lassen sich zwar leicht herstellen, jedoch ist durch die herstellungsbedingten Toleranzen der Teile meist keine feste und klapperfreie Verbindung zwischen den einzelnen Teilen zu erzielen. Außerdem ist es bei Rxegelverschlüssen sehr leicht möglich, daß der Riegel um einen geringeren oder größeren Winkel als 90 Grad gedreht wird, so daß die Gefahr besteht, daß sich die Verbindung wieder löst.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schnellverschluß zu schaffen, der aus wenigen und einfach herstellbaren Teilen besteht, und durch den eine feste und klapperfreie Verbindung der Teile gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Schnellverschluß der eingangs genannten Art dadurch erzielt, daß die zwischen den Schnappansätzen der Kunststoffhülse angeordneten Bodenflächen mit den Schnappansätzen einen kleineren Winkel als 90 Grad bilden. Dadurch wird erreicht, daß der Boden der Kunststoffhülse Federungseigenschaften erhält, so daß auch bei Maßabweichungen der einzelnen Teile stets ein fester Sitz des Schnellverschlusses erzielt wird.
Gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung ist der zylindrische Teil des Verschlußbolzens mit einem einfach herstellbaren Ansatz versehen, der ein Drehen des Verschlußbolzens um mehr als 90 Grad verhindert. Dadurch ist ein Anschlag gegeben, der einerseits erkennen läßt,
I I ■ · 1 I
I I · — · ft. I- I 1 · Il IT Il
W.Minks 2 3
daß der Verschlußbolzen weit genug gedreht wurde, damit der Riegel des Verschlußbolzens eine zuverlässige Verbindung hergestellt hat und andererseits verhindert, daß der Verschlußbolzen über 90 Grad hinaus verdreht werden kann. Auf diese Weise wird stets eine zuverlässige Verriegelung der beiden Teile miteinander erzielt.
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt perspektivisch in Explosionsdarstellung
die Teile des Schnellverschlusses und die Frontplatte, in der dieser befestigt wird.
Figur 2 zeigt teilweise im Schnitt die Verriegelung von zwei Teilen mit einem Schnellverschluß gemäß der Erfindung.
Figur 3 zeigt teilweise im Schnitt den. Verschlußbolzen mit der daran befestigten Kunststoffhülse und
Figur M- zeigt einen Schnitt durch Figur 2 längs der Linie A-A.
Der Verschlußbolzen hat, wie aus Figur 1 hervorgeht,
~ einen Betätigungskopf 3, einen zylindrischen Teil 4
und einen Riegel 5. Der Betätigungskopf ist beispielsweise mit einem Schlitz zur Betätigung mittels eines Schraubenziehers versehen oder auch mit einem Kreuzschlitz oder mit einer anderen Vorrichtung, die ein Drehen des Verschlußbolzens gestattet. Der Riegel hat in einer Richtung die Breite des zylindrischen Teiles l und in der dazu senkrechten Richtung eine größere Ausdehnung.
W.Minks 2 3
Die Künststoffhülse 2 nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil mit daran angeformten Schnappansätzen 6. Die Schnappansätze haben an ihren Enden die Schnappfüße 7, die so ausgebildet sind, daß sie beim Hindurchstecken durch das Loch 10 in der Frontplatte 9 auf der Rückseite einschnappen und einen festen Sitz der Hülse an der Frontplatte bewirken. Der Verschlußbolzen 1 wird vor dem Einsetzen in die Frontplatte 9 in die Kunststoffhülse 2 eingesteckt und durch Verformen des Randes 13 unverlierbar, aber drehbeweglich in der Hülse 2 festgelegt.
Der Verschlußbolzen 1 hat ferner noch einen Ansatz 12, der dazu dient, eine Drehung des Verschlußbolzens nur um einen Winkel von 90 Grad zu ermöglichen. Die Form des Ansatzes 12 wird später anhand von Figur U näher erläutert werden.
Aus Figur 1 kann entnommen werden, daft der Schnellverschluß nur aus zwei einfach aufgebauten und einfach herstellbaren Teilen 1 und 2 besteht.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, hält der Schnellverschluß die Frontplatte 9 an der Schiene 11 dadurch fest, daß der Verschlußbolzen nach Verdrehen um 90 Grad mit seinem Riegel 5 in eine entsprechende Vertiefung der Schiene 11 eingreift. Der Schnellverschluß kann aber auch ebenso zum Verbinden von zwei Platten dienen, wobei der Riegel dann durch eine längliche öffnung in der zweiten Platte hindurchgreift und sich beim Verdrehen um 90 Grad hinter die Längsseiten der öffnung legt.
■ I C I ·ΙΙ
I t It
til
«ftWI IC f
« ι "I / I— t .
§ W.Minks 23 ί
Figur 3 zeigt den in das Loch der Frontplatte 9 eingesteckten SdineliverSchluß, wobei der zylindrische Teil der Hülse 2 im Schnitt dargestellt ist. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß der Verschlußbolzen durch Verformen des Randes 13 der Kunststoffhülse 2 um den Betätigungskopf 3 eine unverlierbare Verbindung zwischen der Kunststoffhülse 2 und dsm Verschlußbolzen 1 ergibt. Gleichzeitig ist ersichtlich, daß der Boden 8 der Kunststoffhülse so geneigt ist, daß er mit dem Schnappansatz 6 einen Winkelet bildet, der kleiner ist als 90 Grad. Dadurch erhält der Boden 8 der Kunststoffhülse federnde Eigenschaften, wodurch Toleranzen in der Dicke der zu verbindenden Teile und auch bei der Herstellung der Kunststoffhülse ausgeglichen werden, so daß stets eine feste Verbindung der beiden zu verbindenden Teile gewährleistet ist.
In Figur 4 ist ein Schnitt längs der Schnittlinie A-A nach Figur 3 dargestellt. Im Schnittbild von Figur U sind die beiden Schnappansätze 6 zu sehen, durch welche eine Fläche bestimmt wir-d, die im wesentlichen ein Rechteck mit abgerundeten Schmalseiten darstellt. In dieses Rechteck eingeschrieben ist ein Quadrat, dessen Seitenlänge etwa der Breite des durch die Schnappansätze bestimmten Querschnitts entspricht. Der Querschnitt des Ansatzes 12 entspricht dem Quadrat, wobei zwei gegenüberliegende Ecken des Quadrates entsprechend nach dem eingeschriebenen Kreis des Quadrates abgerundet sind. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß bei einem solchen Querschnitt des Ansatzes 12 der Verschlußbolzen nur jeweils um 90 Grad verdreht werden kann, weil die dem Quadrat entsprechenden Ecken jeweils nach einer
t « till fit
< * · J O ·— » « I lt(
r ι · O ι ι t ι
: ti ι ι t . ι ti
.Minks 23
Drehung von 90 Grad an der gegenüberliegenden Seite einen Anschlag bilden.
Der durch die Schnappansätze 6 bestimmte Querschnitt entspricht dem Querschnitt des Loches 10 nach Figur Der Verschlußbolzen hat somit einen Anschlag jeweils nach einer Drehung um 90 Grad, so daß sichergestellt ist, daß der Riegel entweder vollkommen in Eingriff oder außer Eingriff angeordnet ist.
Fr/rk - 08.08.1979

Claims (2)

eft *# f.« »* * e * · t, c • ö e ■ * Standard E lektrak * i»6rer>3* Stuttgart ΓW.Minks 23 Ansprüche
1.) Schnellverschluß aus einem mit einem Betätigungskopf, einem zylindrischen Teil und einem Riegel bestehenden metallischen Verschlußbolzen und einer mit diesem unverlierbar und drehbeweglich verbundenen zylindrischen Kunststoffhülse mit zwei Schnappansätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schnappansätzen (6) angeordneten Bodenflächen (8) der Kunststoffhülse (2) mit den Schnappansätzen (6) einen kleineren Winkel (OC) als 90 Grad bilden.
2.) Schnellverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
I zeichnet, daß der zwischen der Bodenfläche (8) der
\ Kunststoffhülse (2) und den Füßen (7) der Schnapp-
£ ansätze (6) angeordnete zylindrische Teil (1O des
I Verschlußbolzens (1) mindestens einen Ansatz (12)
;' hat, der bei einer Drehung des Verschlußbolzens um
( 90 Grad über den durch die Schnappansätze (6) be-
i stimmten Querschnitt hinausragt.
I 3.) Schnellverschluß nach Anspruch 23 dadurch gekenn-
!. . zeichnet, daß der zwischen der Bodenfläche (8) der
\ Kunststoffhülse (2) und den Füßen (7) der Schnapp-
? ansätze (6) liegende Teil des Verschlußbolzens (1)
Fr/rk - 08.08.1979
* " ·— 1J — * *
W.Minks 23
einen Querschnitt hat, der aus einem Quadrat mit etwa der Seitenlänge von der Breite des durch dxe Schnappansätze (S) bestimmten Querschnittes besteht, von dem zwei einander gegenüberliegende Ecken nach dem dem Quadrat eingeschriebenen Kreis abgerundet sind (Figur 4),
Fr/rk - 08.08.1979
DE19797923127 1979-08-13 1979-08-13 SchneUverschluB Expired DE7923127U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923127 DE7923127U1 (de) 1979-08-13 1979-08-13 SchneUverschluB

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923127 DE7923127U1 (de) 1979-08-13 1979-08-13 SchneUverschluB

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923127U1 true DE7923127U1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6706564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923127 Expired DE7923127U1 (de) 1979-08-13 1979-08-13 SchneUverschluB

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923127U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310474A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-20 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Baugruppe zum einschieben in baugruppentraeger mit verriegelung und vorrichtungen zum ziehen der baugruppe bzw. loesen des riegels
DE3241067A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen
WO2001003534A1 (fr) * 1999-07-13 2001-01-18 Thomson-Csf Sextant Casque modulaire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310474A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-20 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Baugruppe zum einschieben in baugruppentraeger mit verriegelung und vorrichtungen zum ziehen der baugruppe bzw. loesen des riegels
DE3241067A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen
WO2001003534A1 (fr) * 1999-07-13 2001-01-18 Thomson-Csf Sextant Casque modulaire
FR2796251A1 (fr) * 1999-07-13 2001-01-19 Sextant Avionique Casque modulaire a montage simplifie et resistant aux contraintes aerodynamiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE2820218A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von zwei plattenartigen bauteilen
DE3149215C2 (de)
EP0730081B1 (de) Klemmhalterung für die Montage eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung oder dergleichen
CH673686A5 (de)
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE2044198B2 (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangen von fenstern, tueren o.dgl.
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
DE7923127U1 (de) SchneUverschluB
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE3506554C2 (de)
DE2443190A1 (de) Schloss
DE3729214A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung
EP1561954B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE2419462B2 (de)
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE1429520C (de) Vorrichtung zum losbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE20219739U1 (de) Am Rand einer Grundplatte befestigbare Halteklammer
DE2634771A1 (de) Drueckerdorn-befestigung in der schlossnuss
DE7309253U (de) Vorrichtung zum laengeneinstellbaren verbinden von schubstangen und/oder schubgliedern eines beschlages fuer ein fenster eine tuer od.dgl.
DE8003838U1 (de) Zum anbau an einer zarge bestimmtes befestigungselement fuer die zapfen eines zapfenbandteils
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
AT294619B (de) Verschlußkupplung für Verbundflügel von Fenstern, Türen u. dgl.