DE7923025U1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein

Info

Publication number
DE7923025U1
DE7923025U1 DE19797923025 DE7923025U DE7923025U1 DE 7923025 U1 DE7923025 U1 DE 7923025U1 DE 19797923025 DE19797923025 DE 19797923025 DE 7923025 U DE7923025 U DE 7923025U DE 7923025 U1 DE7923025 U1 DE 7923025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
hexagonal
triangles
paving
hexagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923025
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederdreisbacherhuette 5241 Niederdreisbach GmbH
Original Assignee
Niederdreisbacherhuette 5241 Niederdreisbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederdreisbacherhuette 5241 Niederdreisbach GmbH filed Critical Niederdreisbacherhuette 5241 Niederdreisbach GmbH
Priority to DE19797923025 priority Critical patent/DE7923025U1/de
Publication of DE7923025U1 publication Critical patent/DE7923025U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/007Vehicle decelerating or arresting surfacings or surface arrangements, e.g. arrester beds ; Escape roads, e.g. for steep descents, for sharp bends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

• · · · t t
79 359 PU/u
Niederdrei sbacherhlitte GmbH, 5241 Niederdrei sbach
Pflasterstein
Die Neuerung betrifft einen Pflasterstein, insbesondere für die Garten- und Landschaftsgestaltung.
Die bisher entwickelten Pflastersteine für die Gartengestaltung dienen vornehmlich dem Bau von Fußwegen.
Die Neuerung verfolgt die Aufgabe, einen Mehrzweck-Pflasterstein zu entwickeln, welcher sowohl zum Bau von Fuß- und Fahrwegen als auch als Zierstein im Gartenbau verwendbar ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Pflasterstein gelöst, der als Sechseckstein ausgebildet ist mit auf dem Umfang der Oberseite angeordneten Abschrägungen, welche als stumpfwinklige Dreiecke ausgebildet sind, und welcher weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß die langen Grundseiten der abgeschrägten Dreiecke die Begrenzungskanten der sechseckigen Oberseite bilden, welche in die sechseckige Unterseite des Steins einbeschrieben und zu dieser um die Längsachse des Steins verdreht angeordnet ist, daß die Scheitelpunkte der Dreiecke unterhalb der Oberseitenebene auf den Eckkanten des Steins liegen und daß die beiden kurzen Schenkel jedes Dreiecks die an den Scheitelpunkt desselben angrenzenden beiden Mantelflächen zur Oberseite des Steins begrenzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung weist die Kantenlänge der sechseckigen Oberseite das ungefähre Haß des Inkreisradius der sechseckigen Unterseite auf.
Ferner sieht die Neuerung vor, daß die Begrenzungskanten der Sechseckunterseite durch die Eckpunkte der Sechseckoberseite in zwei Kant^nabschnitte aufgeteilt sind, deren Längen im Verhältnis ungefähr von 2:1 stehen.
In vorteilhafter Weiterentwicklung der Neuerung ist der Pflasterstein als Holperstein mit einer zur Unterseite geneigten Sechseckoberseite zur Verkehrsberuhigung und/oder Verkehrsführung ausgebiIdet.
Der neuerungsgemäße Pflasterstein zeichnet sich durch seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten beispielsweise zum Bau von Fuß- und Fahrwegen und als Zierstein zur Gestaltung von Bodenflächen und zum Einfassen von Pflanzenbeeten im Gartenbau sowie eine einfache und wirtschaftliche Fertigung aus. Mit dem neuen Pflasterstein verlegte Wege und Flächen bieten ein abwechslungsreiches und lebendiges Bild durch die eigenartige Ausbildung der Steinoberseite. Straßen, welche mit dem neuen Stein gepflastert sind, bilden wirkungsvolle Wasserfugen, die ein Aquaplaning der Fahrzeuge verhindern. Schließlich kann der Sechseckstein mit einer abgeschrägten Oberseite als Hol persteiiii zur Verkehrsberuhigung und/oder Verkehrsführung eingesetzt werden.
Die Neuerung ist nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des s
neuerungsgemäßen Pflastersteins, ν
•ί Fig. 2 die Draufsicht des Pflastersteins nach Fig. 1, ||
Fig. 3 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht einer J mit dem neuen Pflasterstein verlegten Fläche, I
Fig. 4 die Draufsicht der gepflasterten Fläche nach Fig. 3 ■; und I
Fig. 5 einen in Längsrichtung einer Fahrstraße geführten schematischen Teilschnitt, welche mit einem Holperstein als zweite Ausführung des neuen Steins gepflastert ist.
Der Pflasterstein 1 nach den Fign. 1 und 2 ist als Sechseckstein ausgebildet, dessen Oberseite 2 auf dem Umfang Abschrägungen aufweist, welche als stumpfwinklige Dreiecke 3 ausgebildet sind. Die 1angen Grundsei ten 4 der abgeschrägten Dreiecke bilden die Begrenzungskanten der sechseckigen Oberseite 2, welche in die sechseckige Unterseite 5 des Steins 1 einbeschrieben und zu dieser um die Steinlängsachse 6-6 verdreht angeordnet ist. Die Kantenlänge 7 der Oberseite 2 weist das ungefähre Maß des Inkreisradius 8 der Unterseite 5 auf.
Die Scheitelpunkte 9 der abgeschrägten Dreiecke 3 liegen unterhalb der Oberseitenebene auf den Eckkanten IO des Steins und die beiden kurzen Schenkel 11, 12 jedes Dreiecks 3 begrenzen die an den Scheitelpunkt 9 desselben angrenzenden beiden Mantelflächen 13a des Seckseckmantels 13 zur Oberseite 2 des Steins Die Eckpunkte 14 der Sechseckoberseite 2 sind auf den Begrenzungskanten 15 der Sechseckunterseite 5 angeordnet und unterteilen die Begrenzungskanten 15 in zwei Kantenabschnitte 16, 17, deren Längen 16a, 17a im Verhältnis ungefähr von 2:1 stehen.
Die ausschnittsweise Draufsicht in Fig. 4 einer mit dem Sechseckstein 1 verlegten Fläche nach Fig. 3 vermittelt einen annähernden Eindruck der lebendigen und abwechslungsreichen Flächengestaltung, die mit dem Sechseckstein erzielt werden kann. Fahrwege, die mit dem Sechseckstein 1 gepflastert sind, weisen eine Vielzahl von Wasserfugen 18 auf, die die Erscheinung des Aquaplanings von Fahrzeugen, die derart gepflasterte Fahrwege bei Nässe mit hohen Geschwindigkeiten befahren ,ausschließen.
Der Sechseckstein 19 nach Fig. 5 besitzt im Unterschied zu dem vorbeschriebenen Sechseckstein 1 sine abgeschrägte Oberseite 20 und wird bevorzugt als Holperstein für Fahrwege zur
Verkehrsberuhigung und/oder Verkehrsführung verwendet.
Beim Befahren von Straßen oder Wegen, welche mit dem Sechseckstein 19 mit abgeschrägter Oberseite 20 gepflastert sind, entgegen der Neigungsrithtung a der Steinoberseite 20 tritt eine größere Holperwirkung auf als beim Fahren in Neigungsrichtung a. Die geringere Holperwirkung des Sechsecksteins mit schräger Oberseite in Neigungsrichtung wird zur Verkehrsberuhigung durch ein zwangsweises Herabsetzen der Fahrgeschwindigkeit ausgenutzt» und die größere Holperwirkung ρ λ des Steins entgegen der Neigungsrichtung der Steinoberseite dient zur richtungsgebundenen Verkehrsführung beispielsweise auf Einbahnstraßen.
Die abgeschrägten Dreiecke an der Steinoberseite werden bei der Herstellung der Steine in einer Steinformmaschine durch Stempelplatten der Auflast geformt. Jede Stempelplatte entspricht in ihrem Umriß der Innenkontur der zugehörigen Einzel- \ form eines Vielfachformkastens und weist an ihrem Rand nach
■ unten vorstehende Ansätze auf, deren Form den Abschrägungen
; der Steinoberseite entspricht.

Claims (4)

PATENTANWALT Friedrich-Ebert-Str. 27 DiPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER π^οίτΐΐ?928 , D- 5900 Siegen 1 Telefon (0271)331970 Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen 7 9 359 Pü/u Niederdreisbacherhütte GmbH. - 9. AUG. 1979 Schutzansprüche
1. Pflasterstein, insbesondere für die Garten- und Landschaftsgestaltung, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Sechseckstein (1) ausgebildet ist mit auf dem UmFang der Oberseite (2) angeordneten Abschrägungen, welche als stumpfwinklige Dreiecke (3) ausgebildet sind, daß die langen Grundseiten (4) der abgeschrägten Dreiecke (3) die Begrenzungskanten der sechseckigen Oberseite (2) bilden, welche in die sechseckige Unterseite
> (5) des Steins (1) einbeschrieben und zu dieser um die Längsachse (6-6) des Steins (1) verdreht angeordnet ist, die Scheitelpunkte (9) der Dreiecke (3) unterhalb der Oberseitenebene auf den Eckkanten (10) des Steins (1) liegen und daß die beiden kurzen Schenkel (11, 12) jede-s Dreiecks (3) die an den Scheitelpunkt (9) desselben angrenzenden beiden Mantelflächen (13a) ι des Sechseckmantels (13) zur Oberseite (2) des Steins (1) begrenzen .
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlänge (7) der sechseckigen Oberseite (2) das ungefähre Maß des Inkreisradius (8) der sechseckigen Unterseite (5) aufweist.
3. Pflasterstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten (15) der Sechseckunterseite (5) durch die Eckpunkte (14) der Sechseckoberseite (2) in zwei Kantenabschnitte (16, 17) aufgeteilt sind, deren Längen (16a, 17a) im Verhältnis ungefähr von 2:1 stehen.
-ζ-
4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Holperstein (19) mit ein-3r zur Unterseite (5) geneigten Sechseckoberseite (20) zur Verkehrsberuhigung und/oder Verkehrsführung ausgebildet ist.
DE19797923025 1979-08-11 1979-08-11 Pflasterstein Expired DE7923025U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923025 DE7923025U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Pflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923025 DE7923025U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Pflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923025U1 true DE7923025U1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6706535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923025 Expired DE7923025U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Pflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923025U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714418A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Lothar W Dipl Ing Vollmann Pflasterstein
WO2013076115A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-30 Windmolders Beton Nv Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE102020100860A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Godelmann Pflasterstein Gmbh & Co. Kg Pflasterstein aus Beton, Flächenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714418A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Lothar W Dipl Ing Vollmann Pflasterstein
WO2013076115A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-30 Windmolders Beton Nv Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE102020100860A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Godelmann Pflasterstein Gmbh & Co. Kg Pflasterstein aus Beton, Flächenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
EP3851581A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-21 Godelmann Pflasterstein GmbH & Co. KG Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015426B1 (de) Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente
DE2354600C3 (de) Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
EP0114263A1 (de) Pflasterstein
DE4036444B4 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
CH635634A5 (en) Ground covering made up of concrete slabs
DE7240716U (de) Luftreifen
DE10001967A1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
EP0498848A1 (de) Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen.
DE2163655A1 (de) Luftreifen
DE7923025U1 (de) Pflasterstein
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
DE102006054852A1 (de) Rasengitterstein
DE2261675A1 (de) Pflasterstein oder bodenplatte aus beton od.dgl., insbesondere zur durchfuehrung von bodenauskleidungen
DE2757465C3 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE1658496C3 (de) Verbundpflasterstein
DE3325752C2 (de) Pflasterstein
DE2356742A1 (de) Pflasterstein
DE8509759U1 (de) Satz von Formsteinen aus Beton zum Verlegen auf Plätzen, Straßen, Wegen und dgl.
DE3641382A1 (de) Rasenstein-verlegeverfahren
DE3315843C2 (de) Betonpflasterstein
DE4009612A1 (de) Baumkranz
DE8212821U1 (de) Pflasterstein
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
AT252984B (de) Formstein, vorzugsweise aus Beton, zur Verfestigung von im Bereich von Grünflächen angeordneten Geh- und Fahrwegen od. dgl.
DE19540538A1 (de) Rasengitterelement