DE7922783U1 - Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem durch eine elektrische lichtquelle beleuchteten spiegel - Google Patents

Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem durch eine elektrische lichtquelle beleuchteten spiegel

Info

Publication number
DE7922783U1
DE7922783U1 DE19797922783 DE7922783U DE7922783U1 DE 7922783 U1 DE7922783 U1 DE 7922783U1 DE 19797922783 DE19797922783 DE 19797922783 DE 7922783 U DE7922783 U DE 7922783U DE 7922783 U1 DE7922783 U1 DE 7922783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
visor according
contact
electrical
contact part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797922783
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19797922783 priority Critical patent/DE7922783U1/de
Publication of DE7922783U1 publication Critical patent/DE7922783U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

• · ti ι· it iiii ·ι
»··· »It· II·
4 * Il Il Il I · ·
H 8o9/81o 7.8.1979 Lem/Sch.
Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem durch eine elektrische Lichtquelle beleuchteten Spiegel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende für Fahrzeuge mit e^nem durch eine elektrische Lichtquelle beleuchteten Spiegel, wobei die elektrische Leitung und ein Teil des elektrischen Kontaktes für die Ein- bzw. Ausschaltung der Lichtquelle der Lagerachse des Schwenklagers zugeordnet ist und die Schaltstellungen durch die Relativbewegung zwischen Lagerachse und Sonnenblendenkörper, bei deren Verlagerung, einnehmbar sind.
Es ist bereits bekannt, zur Führung der elektrischen Leitung oder auch nur eines stromführenden Stranges für die Lichtquelle bei beleuchteten Sonnenblendenspiegeln die Achse des Schwenklagers auszunutzen. Bei der Doppelführung (+ und -) sind zwei Adern vorgesehen, die durch die hohl ausgebildete Schwenkachse durchgeführt sind.
Bei einer weiteren Ausführung ist die Lagerachse zwingend aus einem elektrisch leitenden Material und der Gegenpol als Ader mit einem durch einen Isoliermantel geschützten weiteren Leiter ausgebildet. Es ist ferner bekannt, nur einen einzigen Stromleiter durch die Lagerachse selbst (metallische Achse) zu leiten und die zweite Stromführung andersartig, beispielsweise durch das Gegenlager, vorzunehmen.
Diese Konstruktionsvarianten weisen jeweils besondere Nachteile auf; teils sind sie herstellungstechnischer Art, teils beeinträchtigen sie die Dauerfunktion und die laufende Sicherheit beträchtlich. So ist es nachteilig, eine metallische Achse
•· it it Ii ······
kl·· I I · I · * fc
I« I » I I · · ·
einzusetzen, insbesondere deshalb, weil die Schwenklagerachse imme*; aus zwei winklig zueinander stehenden Schenkeln besteht und dadurch eine mit einem scharfen Winkel geführte Aufnahme für den elektrischen Leiter besteht. Insbesondere dann, wenn die Fertigung der Lagerachse aus Rohrabschnitten vorgenommen wird, bestehen, wie noch angeführt wird, gravierende Nachteile.
Dem Gebrauchsmuster 73 08 2o5, B 60 J, 3/o2 liegt generell eine Lagerachse aus Rohrabschnitten zugrunde und weist verschiedene Variationen der Ausbildung einer solchen Achse auf.
Als nachteilig wird bei einer metallischen Achse empfunden, daß von einem Rohling ausgegangen werden muß, der erst einmal selbst herzustellen ist, insgesamt mehrere Arbeitsschritte benötigt werden, um die Achse in die endgültige Form zu bringen. Zwingend notwendig ist nämlich das Entgraten der Schnittflächen, weil sonst die scharfen und zackigen Kanten beim Drehen und/ oder Klappen des Sonnenblendenkörpers Beschädigungen an der Lagerausbildung herbeiführen und dann, wenn eine isolierte elektrische Leitung durch- oder eingeführt ist, diese Isolierung sehr schnell beschädigt wicd. Ebenfalls wird ein hoher Zeitaufwand benötigt, wenn Leitungen durch die Lagerachse montagemäßig eingeführt werden, insbesondere dann, wenn die Abwinklung der Achse nahe 9o Grad liegt, was bei den meisten Schwenklagern der Fall ist.
Die metallische Lagerachse nach dem Gbm bildet in jedem Ausführungsbeispiel, um Konstruktionsteile einzusparen, einen Teil des Schaltkontaktes; hierzu muß sie weiter bearbeitet werden. Entweder muß sie mit einem gesonderten Kontaktelement versehen werden, also eine Zweibereichsausbildung aufweisen, nämlich einmal eine Kontakt- und zum andern eine Isolierstelle oder aber die Achse muß von ihrer kreisrunden Ausbildung durch Ausschnitte oder Abflachungen zu abhebenden Kontaktflächen umgeformt werden. Diese Ausführungen zeigen, daß
allein eine metallische Lagerachse/ insbesondere eine aus Rohrabschnitten hergestellte, herstellungstechnisch ungünstig und auch betriebstechnisch störanfällig ist.
Die Nachteile, die sich folgetechnisch aus einer derartigen metallischen Lagerachse ergeben, betreffen aber auch den Gegenkontakt. Zwingend notwendig ist immer eine Kontaktfeder, nämlich für eine beaufschlagte Berührung und auch für die Selbstreinigung der Kontaktflächen. Diese notwendige Konstruktion der Kontaktfeder muß nun anderen Teilen, und zwar Teilen der Stabilisierungseinlage des Sonnenblendenkörpers zugeordnet werden, so daß die Sonnenblendeneinlage nicht nur wie bisher mit einem einfachen Lager zur Aufnahme der Lagerachse ausgerüstet werden muß, sie muß vielmehr eine Ausbildung zusätzlich aufweisen, die die Kontaktfeder sicher hält. Es ist ferner anzuführen, daß nach dem heutigen Stand der Technik die Stabilisierungseinlage im Sonnenblendenkörper aus Kunststoff besteht, so daß die Feder nach Ausbildung und Lagerung auch für die Verbindung mit einer elektrischen Leitung ausgerüstet sein muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem durch eine elektrische Lichtquelle beleuchteten Spiegel mit einer herstellungstechnisch einfachen und eine hohe Gebrauchstüchtigkeit aufweisenden elektrischen Zuleitung für die Lichtquelle zu versehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Lagerachse des Schwenklagers hohl ausgebildet ist und aus einem nichtleitenden Material besteht:, zumindest einen Strang der Stromleitung isoliert führt und der Ausbildung des im Sonnenblendenkörperd aufgenommenen Lagerachsenendes als Halterung für einen Teil des elektrischen Schaltkontaktes dient. Obwohl die erfindungsgemäße Ausführung eine Lagerachse einschließt, die nicht unbedingt in einem einzigen Arbeitsgang
f I * * Il «I · · · t ■ ·
«1*1 «III ■··
• t « I € I « ♦ ···
a («■■«* it ■· · · · β
endverformt anfällt, beispielsweise ein Spritzling 1st, der nachgebogen oder auch nachträglich eine weitere Verformung, gegebenenfalls eine spanabhebende erhält, wird bei der erfindungsgemäßenAusführung jedoch von einem Spritzling ausgegangen, welcher ohne jede Nacharbeit seine endgültige einsatzfähige Form erhält. Dadurch wird ein billiger und stetig formgleicher mit anderen Bauteilen ohne jede Schwierigkeit kombinierbarer Baukörper erstellt. Fernerhin kann eine solche Lagerachse bereits als Isolierkörper eingesetzt werden, durch den ohne jeden Nachteil eine blanke Leitung geführt ist oder auch beschädigte Isolierte Leitungen keine Störung nach sich ziehen. Als besonderer Vorteil einer als Spritzling ausgebildeten Lagerachse ist die ohne jede Mehrarbeit erstellbare Halterung für den elektrischen Schaltkontakt anzuführen, wozu lediglich das im Sonnenblendenkörper aufgenommene Lagerachsenende entsprechend der Form des aufzunehmenden Teiles des elektrischen Schaltkontaktes ausgebildet ist.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Halterung für den einen Teil des elektrischen Schaltkontaktes ein prismatischer oder ovaler mit dem Querschnitt des aufzunehmenden Kontaktteiles kompensierender Freiraum ist oder aber ein zylindrischer Freiraum mit einer Verdrehsicherung, wie Längsnut oder kopfendige Aussparung, in die eine Sicherungsausbildung zur drehsicheren Festlegung des Kontaktteiles einragt. Dies geschieht in einfacher Weise, indem die Verdrehsicherung des von der Halterung der Lagerachse aufgenommenen Schaltkontaktteiles ein Kontaktnocken ist, der die Handung der Halterung durchgreift.
Für die montagemäftig leichte Durchführung des oder der elektrischen Leiter ist von besonderem Vorteil, wenn die Hohle der Schwenkachse in jeden Schenkel der winkligen Gestaltung vollständig durchgehend und im Winkelbereich frei auelaufend ausgebildet ist, wobei die Lagerachse im Bereich des Zusammentreffens der beiden Hohlen der winklig zueinander stehenden
· t · I ■·
■ .
it «it·* ft ···*·· ;
ti ii ■■■(··* Y
Schenkel ein gegenüber den Enden der Hohlen vergrößerter und ineinander übergehender Freiraum ist. Diese Ausbildung dient ausschließlich der problemlosen Einführung der elektrischen Leitung» so ist es möglich, die elektrische Leitung von einem Schenkelende bis in den Freiraum durchzuführen und das im Freiraum angekommene Ende vom Freiraum ausgehend zum anderen abgewinkelten Ende der Lagerachse zu leiten. Es ist aber auch möglich, beide Enden vom Freiraum ausgehend zu den Lagerachsenenden zu führen.
Um einen möglichst großen Federweg zu bilden und der Ermüdung der Federeigenschaften entgegenzuwirken, wird der von der Halterung der Lagerachse aufgenommene elektrische Schaltkontaktteil durch eine U-förmige metallische Feder mit einem Kontaktnocken gestaltet, der im Bereich des freien Endes eines Schenkels der U-förmigen Feder angeordnet ist. Durch diese Ausbildung können alle notwendigen Erfordernisse eines Federkontaktes voll erfüllt werden.
Der Schaltkontakt kann eine unterschiedliche Ausführung aufweisen, so ein metallischer Stanzling sein, wobei der Schaltnocken aus einem Zweitmaterial gefertigt und mit einem Schenkel verbunden ist. Es ist ebenfalls möglich, insbesondere dann, wenn das Stanzteil aus einem Material besteht, welches für Schaltnocken geeignet ist, daß der Schaltnocken einstückig und materialeinheitlich mit dem Stanzteil ausgebildet ist.
Eine andere Ausführungsform des elektrischen Schaltkontaktteiles kann aus einem strangförmigen Material, wie Draht, bestehen, wobei die Klemmschenkel krampenartig zueinander stehen und ein Ende mit einer schließbaren Klemmung versehen ist, die den Kontaktteil der elektrischen Leitung aufnimmt. Schalterkontaktteile aus Draht sind besonders einfach und ohne Materialabfall herstellbar, insbesondere in verschiedene Richtungen nacheinander abbiegbar, ohne daß eine Materialechwächung eintritt. Auch ist die Wahl des Einsatz-Materiales
I I I I · · · ·
*· « t fft
-S-
leichter durchführbar; es braucht bei Draht weder auf eine gewisse Tiefziehqualität, noch auf eine Einreißfestigkeit geachtet zu werden. Auch ist hervorzuheben, daß keine scharfen Stanzkanten vorhanden sind, durch die sonst Rücksicht auf angrenzende weichere leicht zu beschädigende Materialien genommen werden muß. Auch bilden sich Vorteile bei der Verbindung des Schalterkontaktteiles aus Draht mit dem elektrischen Leiter heraus. Eine Klemmverbindung ist sicherer und kräftiger als bei einem Stanzteil auszuführen; nicht zu verkennen ist der Vorteil bei einer Lötverbindung, weil es sich um zwei etwa gleich voluminöse Materialien handelt, die deshalb auch etwa gleichartig die notwendige Löthitze erhalten. Auch bilden sich Vorteile für den Schaltnocken aus. Bei einer einstückigen Ausbildung läßt er sich in einfacher Weise ausformen; besteht er aus einem Zweitmaterial, ist die Verbindung in sinngemäßer Weise, wie vorbeschrieben, zu der Verbindung mit dem elektrischen Leiter durchführbar.
Besondere Ausbildungen, die speziell die vorgenannten Vorteile aufweisen, bestehen dann, wenn dem aus Draht gebildtäten Schalterkontaktteil eine einstückige und materialeinheitliche öse bzw. Schlaufe zugeordnet ist, die zur klemmenden oder Lötverbindung hergestellten Aufnahme eines Endes des elektrischen Leiters dient oder auch, daß der aus Draht gebildete Schalterkontaktteil einen aus Zweitmaterial bestehenden Träger für den Kontaktnocken aufweist, derart, daß der Träger für den Schaltnocken eine Aufnahme für das freie Ende der elektrischen Leitung aufweist, die wahlweise der Klemm- oder Lötverbindung dient.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lagerachse für ein Schwenklager eines Sonnenblendenkörpers mit elektrischer Ausrüstung,
11 J · 4 · t ·
It » · I
- 1o -
FIg. 2, 3 und 4 ein Schalterkontaktteil als Stanzling in unterschiedlichen Ansichten,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Stanzling ausgebildeten Schalterkontaktteiles und
Fig. 6 bis 9 je ein Schalterkontaktteil aus einem strangförmigen Material, wie Draht.
Mit 1 ist eine Lagerachse bezeichnet; die einzelnen Schenkel der winklig ausgebildeten Lagerachse 1 sind zur Aufnahme von noch zu beschreibenden elektrischen Teilen mit Hohlen 2 versehen. Während die Hohle im aufrecht.stehenden Befestigungsschenkel vollständig durchgehend, einen im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweist, läuft die Hohle des Lagerachsenschenkels, welche zur Aufnahme des Sonnenblendenkörpers bestimmt ist, in eine kamiuerähnlich gestaltete Halterung 3 aus. Die Halterung 3 ist in ihrer Form derart auf ein Kontaktteil 4 für einen elektrischen Schaltkontakt: in kompensierender Ausführung ausgebildet, daß das Kontaktteil 4 ohne zusätzliche Maßnahmen sicher von der Halterung 3 aufgenommen ist. Zur Sicherung des Kontaktteiles 4 in der Halterung 3 wird allerdings auch ein elektrischer Leiter 5 mit herangezogen, welcher unlösbar und elektrisch leitend mit dem Kontaktteil 4 verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß dann, wenn der elektrische Leiter schiebesicher festgelegt ist, auch die Halterung 3 den Kontaktteil 4 sicher und dauerhaft hält Der Kontaktteil 4 kann aber auch auf andere Weise, sowohl radial als auch axial, sicher in der Halterung 3 aufgenommen werden, wenn ein Schaltnocken 6 die Wandung der Halterung 3 durchgreift und so außer der Kontaktbildung die Verschiebesicherung Uberßimint. Die beiden Hohlen gehen im Bereich d6s Winkels der Lagerachse 1 in einen vergrößert ausgebildeten Freiraum 7 über; dieser dient im wesentlichen, wie strichpunktiert dargestellt ist, dem leichteren Einführen des elektrischen Leiters 5.
t · Uli ■· * · · t
Dieser wird nämlich mit seinem freien Ende, von der Halterung 3 ausgehend, eo weit eingeführt, bis das Kontaktteil 4 vollständig von der Halterung 3 aufgenommen ist. Danach wird das freie Ende des elektrischen Leiters vom Freiraum 7 her durch den anderen Schenkel der Lagerachse 1 durchgeführt.
Ein elektrisches Kontaktteil 4, wie es beispielsweise in der Ausführung nach Fig. 1 von der Halterung 3 aufgenommen ist, zeigen die Fig. 2 bis 4. Dieses Kontaktteil ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, im wesentlichen U-förmig gestaltet, wobei der Bereich des Schenkels eine Kontaktfeder 8 bildet, die im Bereich ihres frei auslaufenden Endes mit einem Kontaktnocken 9 versehen ist. Der Kontaktnocken 9 besteht aus einem Zweitmaterial und kann beliebig mit der Kontaktfeder 8 verbunden sein, wie durch Löten, Schweißen, durch Sigen- oder Fremdniet. Es ist ebenfalls offengelassen, in welcher Weise der elektrische Leiter 5 mit dem Kontaktteil 4a verbunden ist; vorgesehen ist eine Aufnahme für das freie abisolierte Ende des elektrischen Leiters 5, welche aus einer freigeschnittenen und krampenartig ausgeformten Zunge gebildet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils des elektrischen Schaltkontaktes, welches ebenfalls aus einem Stanzling erstellt ist, zeigt die Fig. 5. Es handelt sich dabei um einen im wesentlichen U-förmig gestalteten Kontaktteil 4, bei dem als Wesensmerkmale ein Kontaktnocken 9 und eine Aufnahme für das frei isolierte Ende des elektrischen Leiters 5 vorhanden sind. Beide Ausbildungen sind jeweils dem Endbereich der von der U-förmigen Ausbildung ableitbaren Schenkel zugeordnet.
Eine Kombination aus einem Stanzteil und einem Drahtteil zeigt die Fig. 6. Das Stanzteil übernimmt im wesentlichen zwei Aufgaben, es dient als Träger für den Kontaktnocken 9 und weist eine Klemmausbildung auf, die zugleich den U-förmig gebogenen Drahtbügel und das freie Ende des elektrischen Leiters 5 hält.
-I?
- 12 -
Bel der Flg. 7 1st der Kontaktnocken 9 ale Befestigungselement bzw. Verbindungselement für eine Klemme und eine use eines aus Draht Im wesentlichen U-förmig gebogenen Kontaktteiles 4 ausgebildet, und zwar durchgreift ein der Kontaktfläche gegenüberliegendes Ende die öse für den elektrischen Leiter und eine Öse am Ende eines Schenkels des U-förmigen Drahtes. Es ist offengelassen, ob die Festlegung durch ein Verlöten oder aber durch ein Vernieten durchgeführt wird.
Fig. 8 und 9 sind Ausführungsbeispiele von Kontaktteilen 4, welche ausschließlich aus Draht gebildet sind. Während die Kontaktfeder 8 nach Fig. 8 nur zweischenklig ausgebildet ist, ist die Kontaktfeder 8 nach Fig. 9 vierschenklig ausgebildet. Die Kontaktnocken sind jeweils aus radial abstrebenden ösen gebildet. Die Verbindung zum elektrischen Leiter 5 ist derart vorgenommen, daß jeweils das freie Ende des elektrischen Leiters 5 einen Halt erhält, wobei in der einfachsten Ausführung der Halt durch eine Klemmung zu sichern ist, während jedoch wegen der größeren Sicherheit einer Lötverbindung der Vorzug zu geben ist.

Claims (16)

H 8o9/81o 7.8.1979 Lem/Sch, GEBR. HAPPICH GMBH., WOPPERTAL-ELBERPELD Ansprüche :
1. Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem durch eine elektrische Lichtquelle beleuchteten Spiegel, wobei die elektrische Leitung und ein Teil des elektrischen Kontaktes für die Einbzw. Ausschaltung der Lichtquelle der Lagerachse des Schwenklagers zugeordnet ist und die Schaltstellungen durch die Relativbewegung zwischen Lagerachse und Sonnenblendenkörper, bei deren Verlagerung, einnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (1) des Schwenklagers hohl ausgebildet ist und aus einem nichtleitenden Material besteht, zumindest einen Strang der elektrischen Leiters (5) isoliert führt und der Ausbildung rles im S onnenb lendenkörper d aufgenommenen Lagerachsenendes als Halterung (3) für einen Teil des elektrischen Schaltkontaktes (4) dient.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) für den einen Teil des elektrischen Schaltkontaktes ein prismatischer oder ovaler mit dem Querschnitt des aufzunehmenden Kontaktteiles (4) kompensierender Freiraum ist oder aber ein zylindrischer Freiraum mit einer Verdrehsicherung, wie Längsnut oder kopfendige Aussparung, in die eine Sicherungsausbildung zur drehsicheren Festlegung des Kontaktteiles (4) einragt.
3. Sonnenblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung des von der Halterung (3) der Lagerachse (1) aufgenommenen Schaltkontaktteiles (4) ein Kontaktnocken (9) ist, der die Wandung der Halterung (3) durchgreift.
• · ti I · I I · ·
• · t I · ι · ·
» f I t II··
• ·· It(IlItI I (· ·
IS ■· ·* *'
4. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohle (2) der Schwenkachse (1) in jedem Schenkel der winkligen Gestaltung vollständig durchgehend und im Winkelbereich frei auslaufend ausgebildet ist.
5. Sonnenblende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (1) im Bereich des Zusammentreffens der beiden Hohlen (2) der winklig zueinander stehenden Schenkel ein gegenüber den Enden der Hohlen (2) vergrößerter und ineinander übergehender Freiraum ist.
6. Sonnenblende nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Halterung (3) der Lagerachse (1) aufgenommene elektrische Schaltkontaktteil (4) eine U-förmig gestaltete metallische Feder mit einem Kontaktnockea (9) ist, der im Bereich des freien Endes eines Schenkels der ü-förmigen Feder angeordnet ist.
7. Sonnenblende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontaktteil (4) ein metallischer Stanzling ist und e'er Kontaktnocken (9) aus einem Zweitmaterial gefertigt, mit einem Schenkel verbunden ist.
8. Sonnenblende nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktnocken (9) einstückig und materialeinheitiicn n>it dem Stanzteil ausgebildet ist.
9. Sonnenblende nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schaltkortaktteil (4) krampenartig gestaltete Klemmschenkel aufweist, welche zueinander schließbar sind und ein Kontaktende der elektrischen Leitung (5) geklemmt aufnehmen.
10. Sonnenblende nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Halterung (3) der Lagerachse (1) aufgenommene elektrische Schalterkontaktteil (4) aus Draht gebildet ist und ein- oder doppelschenklig eine haarnadelförmige Gestalt aufweist.
11. Sonnenblende nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Draht gebildete Schalterkontaktteil (4) einen einstückigen und materialeinheitlichen Kontaktnocken (4) aufweist.
12. Sonnenblende nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus Draht gebildeten Schalterkontaktteil (4) ein aus Zweitmaterial bestehender Kontaktnocken (9) zugeordnet ist.
13. Sonnenblende nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Draht gebildete Schalterkontaktteil (4) eine aus Zweitmaterial bestehende Aufnahme für ein Ende der elektrischen Leitung (5) aufweist.
14. Sonnenblende nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus Draht gebildeten Schalterkontaktteil (4) eine einstückige und materialeinheitliche use bzw. Schlaufe zugeordnet ist, die zur klemmenden oder LÖt-Verbindung hergestellten Aufnahme eines Endes des elektrischen Leiters (5) dient.
15. Sonnenblende nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Draht gebildete Schalterkontaktteil (4) einen aus Zweltmaterial bestehenden Träger für den Kontaktnocken (9) aufweist.
16. Sonnenblende nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für den Kontaktnocken (9) eine Aufnahme für das freie Ende der elektrischen Leitung (5) aufweist, die wahl- I weise der Klemm- oder Lötverbindung dient. f
DE19797922783 1979-08-09 1979-08-09 Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem durch eine elektrische lichtquelle beleuchteten spiegel Expired DE7922783U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922783 DE7922783U1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem durch eine elektrische lichtquelle beleuchteten spiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922783 DE7922783U1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem durch eine elektrische lichtquelle beleuchteten spiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7922783U1 true DE7922783U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6706475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797922783 Expired DE7922783U1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem durch eine elektrische lichtquelle beleuchteten spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7922783U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023946A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-18 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem durch eine elektrische Lichtquelle beleuchteten Spiegel
DE3340068A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023946A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-18 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem durch eine elektrische Lichtquelle beleuchteten Spiegel
DE3340068A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023946B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem durch eine elektrische Lichtquelle beleuchteten Spiegel
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP0371300B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP3196983A2 (de) Elektrisches kontaktelement
DE2356676A1 (de) Elektrischer verbinder
DE112011103488B4 (de) Anschlussteil für einen elektrischen Leiter
EP0098991A1 (de) Bürstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
EP2879918B1 (de) Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem fremdstartstützpunkt
DE19941793B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE102016107162A1 (de) Elektrische Kontaktklemme und Verwendung einer solchen
DE3437829C1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer Fernmeldeverteiler
EP3082195B1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
DE3340068A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4338860A1 (de) Lagerachse für eine Fahrzeugsonnenblende
DE3445326A1 (de) Elektrische steckverbindungs-einrichtung fuer einen zigarren- oder zigarettenanzuender
DE102013110476A1 (de) Kabelschuheinrichtung mit Strombalken sowie Anschlussklemme
DE8413226U1 (de) Diodenstecker
EP0752335A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP3849019B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19936557C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
EP1054471B1 (de) Elektrischer Stecker
DE7922783U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem durch eine elektrische lichtquelle beleuchteten spiegel
DE3020990C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden