DE7921514U1 - Rahmen zum Zusammenhalten von gestapelten Kisten o dgl - Google Patents

Rahmen zum Zusammenhalten von gestapelten Kisten o dgl

Info

Publication number
DE7921514U1
DE7921514U1 DE19797921514 DE7921514U DE7921514U1 DE 7921514 U1 DE7921514 U1 DE 7921514U1 DE 19797921514 DE19797921514 DE 19797921514 DE 7921514 U DE7921514 U DE 7921514U DE 7921514 U1 DE7921514 U1 DE 7921514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
length
frame according
changed
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921514
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat Max Langensiepen KG
Original Assignee
Upat Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat Max Langensiepen KG filed Critical Upat Max Langensiepen KG
Priority to DE19797921514 priority Critical patent/DE7921514U1/de
Publication of DE7921514U1 publication Critical patent/DE7921514U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Rahmen zum Zusammenhalten von gestapelten Kisten od. dgl.
Die Neuerung betrifft einen Rahmen zum Zusammenhalten mehrerer nebeneinander und/oder übereinander gestapelter Kisten, Kartons od. dgl. Behältnisse zu einem Gebinde, wobei dieser Rahmen den Stapel seitlich umlaufend geschlossen umgreift und gegebenenfalls an seinen Eckverbindungsstellen zusammenklappbar ist.
Bisher hat man häufig zum Transport z. B. von Faltschachteln, diese zu einem Stapel auf eine Palette zusammengesetzt und den Stapel dann durch Umschnüren gesichert. Dabei ist es meist noch vorgesehen, daß die Eckkanten der aufeinander geschichteten Schachteln durch Papp-Winkel gegen Beschädigungen, wie dies z. B. durch Einschnüren auftreten kann, geschützt werden. Die vorerwähnten Befestigungs- und Sicherungsarbeiten sind in nachteiliger Weise jedoch sehr arbeits- und zeitintensiv.
Außerdem besteht beim Transport des zusammengebundenen Stapels auf der Palette z. B. mittels eines Gabelstaplers, doch noch die Gefahr, daß sich eine oder mehrere der Schachteln lockern und dann unter Umständen herunterfallen können. Dies kann insbesondere auch dann vorkommen, wenn der Gabelstapler beim Rangieren mit seiner Last oder selbst z. B. an einer Türdurchfahrt od. dgl. anstößt.
Man kennt zwar bereits Container-Aufsetzrahmen, die sich übereinanderstapeln lassen und den Faltschachtel-Stapel umschließen, so daß dieser weitgehend geschützt ist. Nachteilig ist jedoch, daß bei unterschiedlichen Schachtel-
Gu/H ·.-- . . /2
größen bzw. unterschiedlicher Anzahl von Schachteln der bzw. die Container-Rahmen nicht vollständig ausgefüllt sind, so daß die Schachteln dann keinen guten Halt haben.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, einen Rahmen der eingangs erwähnten Art für Transportbehältnisse zu schaffen, der sowohl einfach zu handhaben und dabei gleichzeitig auch für unterschiedliche Stapelgrößen bzw. Querschnitte verwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß Rahmenseitenteile in ihrer Umfangslänge veränderbar sowie in der jeweiligen Länge festlegbar sind derart, daß sie auf unterschiedliche lichte Querschnitte einstellbar sind ."
Man hat dadurch den Vorteil der einfachen Anpaßbarkeit an Stapel von Kartons od. dgl. mit unterschiedlichem lichten Querschnitt. Durch diese Anpaßbarkeit können die Stapel von dem Rahmen jeweils fest umgriffen werden, so daß ein sicherer Zusammenhalt gewährleistet ist. Außerdem schützt der Rahmen die von ihm zusammengehaltenen Verpackungen vor Beschädigungen.
Zweckmäßigerweise sind wenigstens zwei gegenüberliegende Rahmenseitenteile in ihrer Länge festlegbar veränderbar. Dadurch läßt sich in der Praxis eine schon meist genügende Anpaßbarkeit erzielen, wobei gleichzeitig der Rahmen insgesamt einfach im Aufbau ist.
Nach einem Vorschlag der Neuerung weisen die in ihrer Länge veränderbaren Rahmenseitenteile sich in Längsrichtung überlappende Seitenplanken auf, die übereinanderliegend zueinander verschiebbar sowie gegeneinander festlegbar sind. Auch bei unterschiedlichen Einstellungen des Rahmens sind dadurch die Seitenplanken durchgehend, so daß sie über ihre gesamte jeweilige Länge an den zu haltenden Kartons od. dgl. abstützend anliegen.
/3
Vorteilhafterweise dient zum Festlegen der Seitenplanken gegeneinander jeweils wenigstens ein Klemmverschluß, insbesondere ein Exzenter-Schnellverschluß, vorzugsweise mit einen; äußeren Spannhebel. Dadurch ist eine besonders einfache sowie schnelle Handhabung des Rahmens möglich.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung sind die Fahmenseitenteile über Scharniere in ihren Eckbereichen miteinander verbunden. Die Seitenplanken des Rahmens können dadurch in vorteilhafter Weise z. B. parallelogrammartig zusammengelegt bzw. zusammengefaltet werden, so daß der Rahmen dann besonders platzsparend gelagert werden kann.
Vorzugsweise sind alle vier Rahmenseitenteile in ihrer Länge festlegbar veränderbar. Dadurch ist der Rahmen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dazu in seiner lichten Weite veränderbar, so daß eine Anpassung an vorhandene Kartonstapel od. dgl. besonders gut ermöglicht ist.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Neuerung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Neuerung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Es zeigt:
FiK. 1 eine Seitenansicht sowie
Fig. 2 eine Aufsicht eines neuerungsgemäßen Rahmens.
Ein Rahmen 1 zum Zusammenhalten von gestapelten bzw. zusammengestellten Kisten, Schachteln od. dgl. Behältnissen 2 (Fig. und 2) weist vier Rahmen-Seitenteile 3 auf, welche miteinander verbunden sind. Die einzelnen Behältnisse 2 sind in Fig. 2 strichliniert angedeutet.
Neuerungsgemäß sind nun Rahmen-Seitenteile 3 in ihrer Länge
ι H>-
-A-
veränderbar ausgebildet. Dazu sind im Ausführungsbeispiel alle vier Rahmen-Seitenteile 3 aus jeweils sich in Längsrichtung überlappenden Seitenplanken A gebildet, die übereinanderliegend zueinander verschiebbar sowie gegeneinander festlegbar sind. Durch das überlappen der Seitenplanken A .sind die Schachteln od. dgl. (Behältnisse 2) sowohl in Minimalstellune, d. h. bei kleinstmöglichem eingestellten lichten Querschnitt des Rahmens 1, als auch in Maximalstellung bei größtem lichten Querschnitt seitlich umlaufend geschlossen umgriffen. Sie sind dadurch gut geschützt gegen Beschädigungen und auch gegen Umfallen.
Zum Festlegen der Seitenplanken A gegeneinander ist jeweils auf jeder Rahmen-Seite ein Klemmverschluß vorgesehen, wobei insbesondere ein Exzenter-Schnellverschluß 5 mit einem äußeren Spannhebel 5 dient. Nach dem Öffnen dieser Exzenter- ^chnellverschlüsse 5 z. B. an zwei gegenüberliegenden Seiten läßt sich der Rahmen 1 in eine Richtung bereits auseinanderziehen bzw. zusammenschieben. Ein zusammengestellter Kartonstapel od. dgl. läßt sich mittels dem neuerungsgemäßen Rahmen 1 besonders schnell und einfach sichern, indem der Rahmen 1 über diesen Kartonstapel od. dgl. aufgesetzt wird, wobei der lichte Querschnitt z. B. bei geöffneten Exzenter-Schnellverschlüssen 5 auf eine lichte Weite eingestellt ist, die größer ist als der Querschnitt des Stapels. Anschließend werder die Rahmen-Seitenteile 3 so weit zusammengeschoben, daß sie den Stapel außen fest umschließen. Durch Umlegen der Spannhebel 6 werden dann die Exzenter-Schnellverschlüsse 5 betätigt, so daß die einzelnen Seitenplanken A jedes Rahmen-Seitenteiles gegeneinander festgelegt sind. Der Rahmen 1 stützt dann die von ihm umschlossenen Kartons od. dgl. stabil und sicher ab.
Fig. 1 läßt gut erkennen, daß die z-usammengehörigen Seitenplanken A jedes Rahmen-Seitenteiles 3 etwa mittig zu ihrer Breite längs verlaufende Schlitze 7 aufweisen, die sich in Funktionsstellung zumindest über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung etwa decken. In diesem Deckungsbereich
werden sie jeweils von einem Klemmverschluß 5 durchgriffen. Die Figuren lassen auch noch gut erkennen, daß die Rahmen-Seitenteile 3 über Scharniere 8 in ihren Eckbereichen 9 miteinander verbunden sind. Dadurch läßt sich der gesamte Rahmen 1 etwa parallelogrammartig vergleichsweise flach zusammenfalten, so daß der Rahmen dann platzsparend gelagert werden kann.
In der Praxis hat sich ein neuerungsgemäßer Rahmen 1 mit einem minimalen Innenquerschnitt mit einer Länge 1 von etwa 60 cm und einer Breite b von etwa 30 cm und einem maximalen Innenquerschnitt mit einer Länge 1 von 130 cm bei einer Breite von vorzugsweise etwa 70 cm als besonders günstig herausgestellt. Ein Rahmen 1 dieser Größe läßt sich noch einfach handhaben und umfaßt einen Querschnittsbereich, der die üblicherweise vorgesehenen Stapelquerschnitte umfaßt. Insbesondere können dadurch auch auf den üblicherweise als Stapelauflage verwendeten Paletten aufgesetzte Kartonstapel von dem Rahmen 1 sichernd umfaßt werden. Der sehr weite Verstellbereich des Rahmens 1 ist auch durch die sich nahezu über die gesamte Länge der Seitenplanken erstreckenden Längs-Schlitze 7 ermöglicht.
Insgesamt können durch den neuerungsgemäßen Aufsetz-Rahmen zeit- und personalintensive Arbeiten beim Sichern von Kartonstapeln od. dgl. vermieden werden. Außerdem ist in vorteilhafter Weise durch die Verstellbarkeit des Rahmens 1 auf einfache Weise eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Stapel-Querschnitte inöglich. Außerdem ist ein Schutz der umgriffenen Schachteln od. dgl. durch den Rahmen 1 selbst vor Beschädigungen gegeben. Die Seitenplanken 4 sind zweckmäßigerweise aus Holz od.dgl. starrem Material, so daß auch der Rahmen insgesamt eine praktisch starre und damit stabile Umfassung der Schachteln od.dgl. bildet. Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebige/ Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
Patentanwalt

Claims (9)

Ansprüche
1. Rahmen zum Zusammenhalten mehrerer nebeneinander und/ oder übereinander gestapelter Kisten, Kartons od. dgl. Behältnissen zu einem Gebinde, wobei dieser Rahmen den Stapel seitlich umlaufend geschlossen umgreift und gegebenenfalls an seinen Eckverbindungsstellen zusammenklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen-Seitenteile (3) in ihrer Umfangslänge veränderbar sowie in der jeweiligen Länge festlegbar sind derart, daß sie auf unterschiedliche lichte Querschnitte einstellbar sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnec, daß wenigstens zwei gegenüberliegende Rahmen-Seitenteile (3) in ihrer Länge festlegbar veränderbar sind.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Länge veränderbaren Rahmen-Seitenteile (3) sich in Längsrichtung überlappende Seitenplanken (4) aufweisen, die übereinanderliegend zueinander verschiebbar sowie gegeneinander festlegbar sind.
4. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Seitenplanken gegeneinander jeweils wenigstens ein Klemmverschluß, insbesondere ein Exzenter-Schnellverschluß (5) vorzugsweise mit einem äußeren Spannhebel (6) dient.
L J
/2
5. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen Seitenplanken (A) vorzugsweise mittig zu ihrer Breite längsverlaufende Schlitze (7) aufweisen, die sich in Funktionsstellung zumindest über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung etwa decken und in diesem Deckungsbereich von wenigstens einem Klemmverschluß od. dgl. durchgriffen werden.
6. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen-Seitev-iteile über Scharniere (8) in ihren Eckbereichen (9) miteinander verbunden sind.
7. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Rahmen-Seitenteile in ihrer Länge festlegbar veränderbar sind.
8. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er einen minimalen Innenquerschnitt mit einer Länge (1) von etwa 60 cm und einer Breite (b) von etwa 30 cm und einen maximalen Inxienquerschnitt mit einer Länge 11) von etwa 130 cm bei einer Breite von vorzugsweise etwa 70 cm aufweist.
9. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längs-Schlitze (7) der Seitenplanken (A) nahezu über deren gesamte Länge erstrecken.
- Beschreibung -
DE19797921514 1979-07-27 1979-07-27 Rahmen zum Zusammenhalten von gestapelten Kisten o dgl Expired DE7921514U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921514 DE7921514U1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Rahmen zum Zusammenhalten von gestapelten Kisten o dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921514 DE7921514U1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Rahmen zum Zusammenhalten von gestapelten Kisten o dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921514U1 true DE7921514U1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6706136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797921514 Expired DE7921514U1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Rahmen zum Zusammenhalten von gestapelten Kisten o dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7921514U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102790A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Murrelektronik Gmbh Rahmen für Kabeldurchführungen, Befestigungselemente sowie Kabeldurchführungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102790A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Murrelektronik Gmbh Rahmen für Kabeldurchführungen, Befestigungselemente sowie Kabeldurchführungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008147C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
EP0519366A1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE2550009A1 (de) Pallet-container zum transportieren von massenmaterial
DE4217329A1 (de) Siloeinheit
DE2159650C3 (de) Transportpalette
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
DE7921514U1 (de) Rahmen zum Zusammenhalten von gestapelten Kisten o dgl
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2603987C2 (de) Rechteckiger Zuschnitt für eine korbförmige Tragverpackung
DE4425435A1 (de) Wiederverwendbarer Transportbehälter für technische Geräte, z. B. Motorräder
EP1326778A1 (de) Behälter für schüttbare gegenstände und einsatz dafür
DE202011002536U1 (de) Stapelbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
EP0070327B1 (de) Zerlegbare Werkbank aus Holz
EP0714366B1 (de) Mehrwegverpackung
DE3432732A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von altpapier u.dgl.
DE1486614A1 (de) Drahtverpackungs- und Handhabungs-Vorrichtung
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE2950282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von saecken, insbesondere papiersaecken
DE202007004751U1 (de) Vorrichtung zum Stapeln, Bündeln und/oder Transportieren von Holzstücken