DE7920850U1 - Einrichtung zur Abdeckung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Abdeckung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE7920850U1
DE7920850U1 DE7920850U DE7920850DU DE7920850U1 DE 7920850 U1 DE7920850 U1 DE 7920850U1 DE 7920850 U DE7920850 U DE 7920850U DE 7920850D U DE7920850D U DE 7920850DU DE 7920850 U1 DE7920850 U1 DE 7920850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
vehicle
housing
motor vehicle
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7920850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMMER RUDOLF KNITTELFELD STEIERMARK (OESTERREICH)
Original Assignee
LAMMER RUDOLF KNITTELFELD STEIERMARK (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7920850U1 publication Critical patent/DE7920850U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Rudolf Trammer, in Knittelfeld, Österreich Einrichtung sum Abdeckung eines Kraftfahrzeuges
Die Heuerung betrifft eine Einrichtung zum Abdeckung eines Kraftfahrzeuges mit einer aufrollbaren, gegebenenfalls mit auf- und abklappbaren Seitenteilen zur Abdeckung der Seltenfenster des Kraftfahrzeuges versehenen Plane, wobei am Heck des Fahrzeuges zur Aufnahme des Wickels ein sich im wesentlichen über die Fahrzeugbreite erstreckendes Gehäuse angeordnet ist, welches einen quer zur Fahrzeugslängsachse verlaufenden Schlitz zum Durchtritt der Plane aufweist* Bei Einrichtungen dieser Art wurden bereits verschiedene Gehäuse forme η bekannt (DE-OS 24 46 082, CH-PS 521 866, US-PS 1 918 423). Gemäß der DE-OS 24 46 082 soll hiebe! das Gehäuse nach Art eines Flugzeug-Tragflügels strömungsgünstig gestaltet sein« Durch die CH-PS ^21 866 wurde es bekannt, die Oberseite des Gehäuses, welches eine AbstreifLante für die Plane bildet, so zu gestalten, daß sie eine leichte FlügeIfurin besitzt. Die Gestaltung des Gehäuses soll dabei offenbar zur Verminderung des Luftwiderstandes dienen, der duxoh die Anordnung des Gehäuses verursacht wurde. Die Anordnung ist hiebe! In beiden Fällen so getroffen» dafi zwischen Gehäuse und Karosserie ein keilförmiger
Sana entsteht, in welchem eich Sehmutz und ähnliche Verunreinigungen {Blätter u.dgl.) ansammeln können. Das durch die US-P8 1 918 423 bekanntgewordene Gehäuee ist kreiszylindrisoh ausgebildet und an der Stoßetange eines Autos befestigt, dessen Heck in wesentlichen vertikal vom Dach ausgehend, abfällt, ähnlich den Autos der 30-iger Jahre. Der Durchtrittssohlitz für die Plane ist hiebei ewischen vom Kreisquerschnitt nach außen aufgebogenen Bändern begrenzt, mit welchen eine am Ende der Plane befestigte Leiste in schnappartigen Eingriff tritt, um den Schlitz bei eingezogener Plane zu verschließen. Sie Leiste unterbricht dabei den kontinuierlichen Verlauf der Kreiskontur des Gehäuses. Auch bei Verwendung eines Gehäuses gemäß der US-PS 1 918 423 bildet sieh zwischen dem Gehäusemantel und der Stoßstange ein keilförmiger Saum, in dem sich Schmutz ansammeln kann.
Der Heuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse so zu gestalten, daß Schmutzansammlungen in keilförmigen Bäumen zwischen dem Gehäuse und der Karosserie vermieden werden und das Fahrverhalten des Fahrzeuges durch Anbringen des Gehäuses nicht nur nicht verschlechtert, sondern, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, sogar verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß gemäß der Heuerung das Gehäuse als Spoiler ausgebildet ist, dessen Vorderfläche unter stumpfem Winkel, von der Karosserie ausgehend, im Querschnitt schaufelartig ansteigt. Durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung der Einrichtung wird durch das der Tlanenaufnähme dienende Gehäuse, insbesondere bei höherer Geschwindigkeit eine Erhöhung des Druckes auf die Sinterräder und damit eine bessere Bodenhaftung erzielt, wobei keine Keilräume zwischen dem
Gehäuse und der Karosserie vorhanden sind, in welchen eich Sohmutz sammeln könnte·
In weiterer Ausgeetaltung der Heuerung ist bei einer Abdeokeinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der das Planenende in einer Leiste verankert ist, die bei eingerollter Plane den Schlitz abdeckt, neuerungsgemäß vorgesehen, daß der Schlitz im Bereich der oberen Kante der Vorderfläohe des Spoilers angeordnet ist und die Außenkontur der Leiste als Fortsetzung der Schaufelkontur der Vorderfläche ausgebildet ist. Durch die neuerungsgemäße Gestaltung der Leiste gelingt eine Verschlußauebildung für den Gehäuseschlitz, welche den Verlauf der Kontur der Schaufelfläche nicht stört und damit das Strömungsverhalten nicht ungünstig beeinflußt.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in Bchaubildlicher Darstellung ein Kraftfahrzeug, das mit einer neuerungsgemäßen Einrichtung ausgestaltet 1st,
Pig. 2 eine Ansicht der neuerungsgemäßen Einrichtung auf jene Seite, aus der die Plane ausgezogen wird,
Pig. 3 einen der Pig. 2 zugeordneten Seitenriß,
Pig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Pig. und
Pig. 5 eine weitere Ausführungsform der neuerungsgemäßen Einrichtung.
In der Zeichnung« Fig. 1» ist mit 1 als Ganzeβ ein Kraftfahrzeug bezeichnet. Dieses Kraftfahrzeug kann mittels einer aufrollbaren Plane 2 abgedeckt werden. Diese Plane kann mit auf- und abklappbaren Seitenteilen 3 versehen sein, um auch die Seitenfenster des Kraftfahrzeuges 1 abdecken zu können. Zur Aufnahme des Wickels 4 der Plane ist ein Gehäuse 5 vorgesehen. Dieses Gehäuse erstreokt sich im wesentlichen über die Fahrzeugbreite und ist mit einem Schlitz 6 für den Durchtritt der Plane 2 versehen, der quer zur Längsachse des Fahrzeuges 1 verläuft. Das Gehäuse 5 ist am Heck des Fahrzeuges 1 angeordnet und ale Spoiler ausgebildet. Die Vorderfläche 8 des Spoilers 7 steigt unter einem stumpfen Winkel 8 von der Karosserie 9 ausgehend im Querschnitt schaufelartig an. Die Plane 2, die aus gegebenenialls silikonbeschichtetem Polyamid bestehen kann, ist an ihrem freien Ende mit einer Leiste 10 versehen, die bei eingerollter Plane 4 den Schlitz 6 abdeckt, wie dies etwa aus Fig. 3 und aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der Schlitz 6 ist hiebe! im Bereich der oberen Kante 11 der Vorderfläche 8 des Spoilers 7 angeordnet und die Außenkontur 12 der Leiste 10 ist als Fortsetzung einer Schaufelkontur der Vorderfische 8 ausgebildet. Das Gehäuse 5 kann aus Blech oder Kunststoff gefertigt sein,
t
Die Plane dient in ausgerolltem Zustand als Schutzdach für das Kraftfahrzeug 1 und kann etwa an einem Badesee zur Abdeckung gegen die Sonnenstrahlen, aber auch auf Parkplätzen oder für Straßenparker, eingesetzt werden. Die Plane bildet dabei nicht nur einen Schutz gegen die Einwirkung der Sonne, sondern auch einen Schutz gegen Segen, Hagel, Schnee, Frost sowie Industrieschmutz.
Die Plane A ist auf ein Wickelrohr 13 aufwickelbar, das unter dem Einfluß einer Feder 14 steht, die ein Führungsrohr 15 umschließt und auf £ns Wickelrohr 13 ein im
Aufwickelsinn wirkendes Drehmoment ausübt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsfonn aind am Dach des Fahrzeuges 1 aioh in Fahrzeuglängerichtung erstreckende Leisten 16, z.B. durch Klebung befestigt. Dadurch wird die Plane 4 im Abstand vom Dach gehalten und es kann zwischen Flanenunterseite und Dachfläche Luft hindurchstreichen. Die Plane 4 kann hiebei in jenem Bereich, in welchem sich im ausgezogenen Zustand die Leisten 16 befinden, mit Yereteifungsleisten 17 versehen sein, die auf den Längsleisten 16 aufruhen. Zur Halterung der Enden der Seitenteile 3 und der am freien Ende der Plane 4 befestigten Leiste 10 können Gummischnüre oder —bänder verwendet werden, die am Fahrzeug 1 festgelegt werden.

Claims (1)

  1. -6-Schuteaneprüche
    1· Einrichtung zum Abdecken eines Kraftfahrzeuges mit einer aufrollbaren, gegebenenfalls mit auf- und abklappbaren Seitenteilen zur Abdeckung der Seitenfenster des Kraftfahrzeuges versehenen Plane, wobei am Heck des Fahrzeuges zur Aufnahme des Wickels ein sich im wesentlichen über die Fahrzeugbreite erstreckendes Gehäuse angeordnet ist, welches einen quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Schlitz zum Durchtritt der Plane aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) als Spoiler (7) ausgebildet ist, dessen Vorderflache (8) unter stumpfem Winkel (0C), van der Karosserie (9) ausgehend, im Querschnitt schaufelartig ansteigt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das Planen ende in einer Leiste verankert ist, die bei eingerollter Plane den Schlitz abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der ßchlitz (6) im Bereich der oberen Kante (11) der Torflerfläche (8) des Spoilers (7) angeordnet ist und die Außenkontur (12) der Leiste (10) als Fortsetzung der Bchaufelkontur der Vorderfläche (8) ausgebildet ist (Fig. 3, 4).
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrzeugdach sich in Längsrichtung des Fahrzeuges (1) erstreckende Leisten (16), insbesondere durch Klebung befestigbar sind, auf welchen die Plane (4) in ausgezogenen Zustand aufruht, wobei die Plane (4) in jenem Bereich, in welchem sie auf den Leisten (16) aufruht mit sich quer zur Längsrichtung der Plane (4) erstreckenden Versteifungsleisten (17) versehen sein kann·
DE7920850U 1978-07-25 Einrichtung zur Abdeckung eines Kraftfahrzeuges Expired DE7920850U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT538578 1978-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920850U1 true DE7920850U1 (de) 1980-06-04

Family

ID=1325242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7920850U Expired DE7920850U1 (de) 1978-07-25 Einrichtung zur Abdeckung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920850U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446600A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Werner Frauenfeld Blattmann Vorrichtung zum mindestens teilweisen abdecken eines fahrzeuges
FR2576255A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-25 Morillon Alfred Systeme de protection des vitres contre les intemperies notamment des vehicules routiers
DE19736958A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Giancarlo Militello Vorrichtung zum Schutz einer Fahrzeugoberfläche
DE19902289B4 (de) * 1999-01-21 2008-04-03 Volkswagen Ag Spoiler für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446600A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Werner Frauenfeld Blattmann Vorrichtung zum mindestens teilweisen abdecken eines fahrzeuges
FR2576255A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-25 Morillon Alfred Systeme de protection des vitres contre les intemperies notamment des vehicules routiers
DE19736958A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Giancarlo Militello Vorrichtung zum Schutz einer Fahrzeugoberfläche
DE19902289B4 (de) * 1999-01-21 2008-04-03 Volkswagen Ag Spoiler für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214876C2 (de)
DE2534686A1 (de) Von einer windschutzsaeule eines kraftwagens abragende leiste
DE2546427C2 (de) Elastischer Leitpfosten für Straßen
DE2826949C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für PKW
DE2537217A1 (de) Lastkraftwagen mit vermindertem luftwiderstand
DE7920850U1 (de) Einrichtung zur Abdeckung eines Kraftfahrzeuges
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE2137516C3 (de) Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne
AT357420B (de) Einrichtung zum abdecken eines kraftfahrzeuges
DE1235164B (de) Profilleiste zur Einfassung bzw. Halterung von Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE19903212B4 (de) Vorrichtung zum Zusammen- und Ausrollen einer Plane
DE102013015886A1 (de) Radhausvorspoiler für ein Fahrzeugrad eines Fahrzeugs
DE2154707C3 (de) Profil-Windleiste für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE102010013074B4 (de) Heckklappe mit Abdeckung
DE102006058585B4 (de) Nutzfahrzeug mit Dachspoiler
DE7900173U1 (de) Vorrichtung zum schutz von fahrzeugen gegen witterungseinfluesse
DE102010002830B4 (de) Dachmodul und Fahrzeug
DE10326417B4 (de) Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0888919A2 (de) Abdeckvorrictung für Fahrzeugscheiben
DE102008010873A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE8614531U1 (de) Wasserfangleiste eines Kraftfahrzeuges
DE3600504A1 (de) Wasserfangleiste eines kraftfahrzeuges
DE2606916C2 (de) Wetterschutzvorrichtung für einen Kfz.-Außenspiegel
DE953497C (de) Schmutzabweiser fuer Kraftfahrzeuge
DE19925359A1 (de) Kantenschutz, insbesondere für Autotüren o. dgl.